18.02.2013 Aufrufe

UTILMD Allgemeine Spezifikationen ( AHB ) - Bundesnetzagentur

UTILMD Allgemeine Spezifikationen ( AHB ) - Bundesnetzagentur

UTILMD Allgemeine Spezifikationen ( AHB ) - Bundesnetzagentur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BDEW allgemeine <strong>Spezifikationen</strong> <strong>UTILMD</strong> 01.10.2010<br />

Nr. Feldbezeichnung/-fachliche Inhalte EDIFACT Segment<br />

Vorgang<br />

Kunde<br />

BDEW Bundesverband der Energie- und<br />

Wasserwirtschaft e. V..<br />

Vorgang<br />

Reinhardtstr. 32, 10117 Berlin<br />

http://www.bdew.de<br />

Beschreibung<br />

In einer Nachricht können mehrere Vorgänge enthalten sein.<br />

Alle folgenden Informationsfelder gehören immer zu einem Vorgang.<br />

V1 Vorgangsidentifikationsnummer SG4 IDE<br />

Ein Vorgang erhält eine Identifikation, die<br />

7402 = ID-Nummer (35 Stellen) es ermöglicht, den einzelnen Vorgang<br />

eindeutig zu identifizieren. Die Nutzung<br />

der vollen Zeichenlänge ist nicht<br />

notwendig.<br />

(Vorschlag zur Bildung der Nummer:<br />

Die Vorgangsnummer setzt sich aus der<br />

MP-ID und dem Datum mmhhDDMMJJJJ<br />

und anschließend die weiteren Stellen<br />

eindeutig belegen, z. B. Rechnerzeit<br />

zusammen, um eine Eindeutigkeit im<br />

Markt zu erzielen.)<br />

V2 Referenz zu einem Vorgang SG6 RFF<br />

Die Referenznummer wird bei einer<br />

(nur bei Antwortnachricht, einer 1153 = TN (in der Antwort und in der Antwort auf einen Vorgang, bei einer<br />

Lieferantenkonkurrenz-Meldung Lieferantenkonkurrenz- Lieferantenkonkurrenz-Meldung an den<br />

an den LFN oder Stornierung)<br />

Meldung an LFN)<br />

LFN und bei Stornierungen benötigt. Sie<br />

oder<br />

ist die Vorgangsnummer aus der Anfrage.<br />

1153 = ACW (in der Stornierung) Bei Stornierungsmeldungen referenziert<br />

die Referenznummer auf die<br />

1154 = Transaktionsnummer Vorgangsidentifikationsnummer (V1) des<br />

zu stornierenden Vorgangs.<br />

Kunde, Marktpartner und Lieferstelle<br />

Die Felder des Blocks dienen dazu, den belieferten Letztverbraucher mit Adresse und Anschrift sowie die Verbrauchsstelle zu<br />

identifizieren. Die Identifizierung richtet sich nach den Vorgaben der <strong>Bundesnetzagentur</strong>.<br />

1a Name, (Vorname) oder SG12 NAD<br />

Name oder Firmenbezeichnung des<br />

Firmenname des<br />

3035 = UD<br />

belieferten Kunden (Vorname nicht<br />

Anschlussnutzers i.d.R. der C080 = Name<br />

zwingend notwendig, Titel oder<br />

Letztverbraucher<br />

akademischer Grad kann übermittelt<br />

werden).<br />

Falls der Letztverbraucher eine ILN zur<br />

Identifikation besitzt und diese auch<br />

bekannt ist, kann diese optional<br />

zusätzlich mitgeteilt werden.<br />

1b Anschrift des Kunden:<br />

SG12 NAD<br />

Wird hier eine Anschrift mitgegeben, so<br />

Nur genutzt, wenn der Kunde 3035 = UD<br />

handelt es sich um eine abweichende<br />

nicht an der Lieferstelle wohnt C059 = Anschrift<br />

Anschrift zur Lieferstelle (z. B. Firmensitz<br />

3164 = Ortsname<br />

eines Anschlussnutzers), sofern der<br />

3251 = PLZ<br />

Anschlussnutzer nicht über die Adresse<br />

3207 = Land<br />

der Lieferstelle erreichbar ist. D. h., dass<br />

dieses Feld nicht ausgefüllt wird, wenn<br />

der Anschlussnutzer über die Lieferstelle<br />

erreichbar ist.<br />

Diese Daten sind nur bei Austausch mit<br />

dem Grundversorger erforderlich.<br />

2a Kundennummer des Kunden bei SG12 RFF<br />

Als Referenz für Rückmeldung und<br />

dem Lieferanten<br />

1153 = AVC<br />

Anfragen. Kundennummer des Kunden<br />

1154 = Nummer<br />

beim meldenden Lieferanten.<br />

Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!