19.02.2013 Aufrufe

7. sinnliche urbanität schaffen - Kassel gewinnt

7. sinnliche urbanität schaffen - Kassel gewinnt

7. sinnliche urbanität schaffen - Kassel gewinnt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14. Freiflächen an der Schwimmbadbrücke (nicht im Plan)<br />

Ende der innerstädtischen Promenade, Entrée zum Buga-Gelände/Karlsaue<br />

15. Gartengemeinschaft Blücherstrasse/Jahnstrasse<br />

Vielfältige Initiativen, Kunst im Quartier/Kleinkunst, z.B. Gartenzirkus etc.<br />

16. <strong>Kassel</strong>er Schlagd/Renthof Brüderkirche<br />

Ensemble (hat den Bombenangriff 1943 teilweise überlebt, bzw. wurde mehr<br />

oder minder sorgsam rekonstruiert) zählt zu den ältesten und markantesten Plätzen<br />

der Stadt. War bis zur „Wiederbegründung der Unterneustadt“ Vergessener Ort.<br />

1<strong>7.</strong> Innenhof an der Kettengasse<br />

Innenhof des Viertels zwischen Fluss, an der Fuldabrücke und Brüderstrasse.<br />

Von hohem Verkehrsaufkommen der umliegenden Strassen eingeschnürt, dabei<br />

freundlicher Innenhofcharakter, Vergessener Ort.<br />

18. Terassen an der Fuldabrücke<br />

19. Finanzzentrum/ehemaliges Polizeipräsidium/Mündener Schlagd<br />

Lage: Zwischen Fluss, An der Fuldabrücke und Weserstrasse, fünfziger Jahre-Bau<br />

zum Abriss bestimmt. Finanzzentrum soll hier errichtet werden. Brückenkopf für<br />

mögliche Fußgänger/Radfahrerbrücke von der Unterneustädter Seite her. Denkmalgeschütztes<br />

Spitalgebäude und temporär genutzte Freiflächen, Vergessener<br />

Ort.<br />

20. Ehemaliges Karlshospital, neben ehemaligem Polizeipräsidium,<br />

direkt an der Fulda gelegen.<br />

Historisches Sandsteingebäude, mit Notdach eingedeckt, jahrzehntelanger<br />

Leerstand und Verlegenheitsnutzung als Schießstand. Zwischen Spital und<br />

zukünftigem Finanzzentrum könnte die Rad- und Fußgängerüberquerung der<br />

Fulda von der Wallstraße am anderen Ufer ankommen und auf den bestehenden<br />

Uferfuß- und Radweg stoßen. Die Brückenköpfe sind projektiert. Gebäude und<br />

Freiflächen sind Vergessene Orte.<br />

21. Finkenherd<br />

Insel nahe der Ahnemündung. Fuß- und Radweg erschließt die Insel, wie eine private<br />

Stichstrasse für die Bewohner. Der Rad- und Fußweg schwenkt nach verlassen<br />

der Insel auf die Weserstrasse, weil keine Fußgängerbrücke die Ahnemündung<br />

quert und den Grünbereich in Richtung Hafenbrücke weiter erschließt. Eine<br />

ufernahe Verbindung zum unweit bestehenden Weg unter der Hafenbrücke hindurch<br />

in Richtung Wolfsanger fehlt also. Der Grünbereich jenseits der Ahne ist<br />

ein Vergessener Ort.<br />

22. Renthof/Innenhof mit Brüderkirche<br />

Markiert, vom Königsplatz via Entenanger kommend den Beginn der ufernahen<br />

Bebauung. Die Achse Königsplatz-Karl-Brannerbrücke wartet auf ihre Entwicklung.<br />

Innerstädtischer Bereich/Planerisch ein Vergessener Ort.<br />

23. Rondell<br />

Bauliche Hinterlassenschaft des Stadtschlosses (Im 1943 schwer beschädigt,<br />

musste der neuen Verkehrsführung weichen, jetzt Regierungspräsidium) direkt<br />

an der Fulda. Im Sommer als Biergarten genutzt. Lange Zeit Vergessener Ort. Das<br />

Innere (Bastion Kunst) bietet Raum für temporäre Ausstellungen.<br />

24. Treppe vom Regierungspräsidium zur Karlsaue<br />

<strong>7.</strong>14. der neue wasserfall im neuen<br />

garten<br />

Der neue Wasserfall ist seit seiner Beschädigung im II. Weltkrieg außer Betrieb. Seine Sanierung ist ein wichtiger Beitrag für<br />

die Attraktivität des Bergparks und für die Heilung einer Wunde, die der Krieg <strong>Kassel</strong> geschlagen hat. Die Sanierung soll den<br />

historischen Zustand wieder herstellen, besonders dann, wenn dies für die Anerkennung des Bergparks als Welterbe erforderlich<br />

ist. Denkbar wäre jedoch auch eine moderne, zeitgenössische Parklandschaft, die der Tradition <strong>Kassel</strong>s entsprechend<br />

den Geist der Moderne berücksichtigt. Wenn die Sanierung im Sinne einer modernen, zeitgenössischen Parkgestaltung<br />

möglich ist, sollte sich die moderne Ergänzung im Wesentlichen nach Norden erstrecken, um den Kernbereich des<br />

Welterbes „Park Wilhelmshöhe“ zu schonen.<br />

Aufgabe eines dazu notwendigen internationalen Wettbewerbs müsste sein, die Landschaftskunst und die Kunst in der<br />

Landschaft in die Tradition der documenta einzubinden.<br />

Initiator:<br />

Prof. Klaus Pfromm, Universität <strong>Kassel</strong><br />

118<br />

25. Kulturzelt<br />

Auf der Wiese vor der sogenannten Löwenbrücke unterhalb des Regierungspräsidiums.<br />

Direkt an der Fulda/Drahtbrücke und am Uferweg gelegen, der hier<br />

mittels einer Holzbrücke die Kleine Fulda (Drusel) überquert. Steht in den Sommermonaten.<br />

Bietet anspruchsvolle und unterhaltsame Musikveranstaltungen. Weit<br />

über die Stadtgrenzen bekannt, Biergarten.<br />

26. Regattawiese<br />

Während des „Zissel“ (Volksfest) für vier Tage im Jahr belebt als Standort für<br />

Freibühne und Buden. Ansonsten Vergessener Ort zwischen Drahtbrücke und<br />

Pumpstation.<br />

2<strong>7.</strong> Orangerie, Lustschloss der <strong>Kassel</strong>er Landgrafen nahe der Fulda<br />

Nach dem Krieg wieder aufgebaut. Ausstellungsort der ersten documenta und<br />

Teilbereich weiterer documenta-Ausstellungen.<br />

28. Uferbereich nahe der Orangerie<br />

Vergessener Ort<br />

29. Ahnemündung, zwischen Insel Finkenherd und Hafenbrücke<br />

Brücke fehlt, als Verbindung des Radweges Schlagd * Finkenherd zum Radweg<br />

Richtung Hann. Münden.<br />

30. Bleichwiesen an der Schützenstraße<br />

Vergessener Ort<br />

31. Häuser am Wehr und umliegende Wiesen<br />

Vergessener Ort<br />

32. Park/Freifläche am Katzensprung längs der Ahne<br />

Vergessener Ort<br />

33. Bleichwiesen am Bleichenweg<br />

Vergessener Ort<br />

34. Mündung des Wahlebach<br />

Vergessener Ort<br />

35. Fuldawiese am Anglerheim/Hafenstrasse<br />

36. Alte Mühle am Finkenherd<br />

Vergessener Ort<br />

3<strong>7.</strong> Anglerheim<br />

Gelände an der Hafenbrücke<br />

38. Parkplatz Bindingbrauerei<br />

An der Hafenbrücke. Vergessener Ort<br />

39. Binding-Brauerei<br />

Teilweise bebautes Areal zwischen Hafenstraße und Scharnhorststraße.<br />

Vergessener Ort<br />

40. <strong>Kassel</strong>er Hafen<br />

In den siebziger Jahren stillgelegter Frachthafen. Jetzt als Yachthafen genutzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!