19.02.2013 Aufrufe

7. sinnliche urbanität schaffen - Kassel gewinnt

7. sinnliche urbanität schaffen - Kassel gewinnt

7. sinnliche urbanität schaffen - Kassel gewinnt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eine kongeniale Verbindung von optischen und akustischen Eindrücken. Eine „Musik des Raumes“ wird durch das Ineinanderwirken<br />

von topographischer und musikalischer Struktur komponiert.<br />

Durch Livekonzerte mit speziell für den jeweiligen Raum komponierter Musik – etwa für die Glocken der Kirchen <strong>Kassel</strong>s,<br />

zum Beispiel für das Glockenspiel der Karlskirche, wo alljährlich Glockenfestspiele stattfinden, sollen Orte in der Stadt auf<br />

neue Weise gehört werden, zu Gehör kommen.<br />

Kompositionsaufträge für Klanginstallationen und Livekonzerte sollen Komponistinnen und Komponisten in Deutschland<br />

und Europa, die Erfahrungen mit Raummusik haben, erhalten.<br />

In der Stadt sollen auch Klangskulpturen/Klangobjekte z.B. Klangbrunnen, Windspiele, Lithophone, Metallophone aufgestellt<br />

werden in Parkanlagen, auf Spielplätzen und auf Schulhöfen. In einem „Klanggarten“ mit einem „Hörpavillon“ werden<br />

die jedem Menschen innewohnenden Gestaltungskräfte durch den produktiven Umgang mit musikalischen Spielfeldern<br />

freigesetzt werden. Die Projekte werden in einer Kooperation von Universität, Freier Szene, Kirchenmusik, Musikakademie<br />

und dem Bärenreiter-Verlag realisiert.<br />

Initiatoren:<br />

Dr. Ulrich Etscheit, Prof. Walter Sons<br />

<strong>7.</strong>20. miradouros<br />

aussichtsplattformen für kassel<br />

MIRADOUROS bedeutet in der portugiesischen Sprache „Aussichtsplattform“. Der Begriff steht auch für Treffpunkt,<br />

Weitblick, neue Perspektiven, Ziel, Betrachtung, Entspannung, Abenteuer, Kommunikation, Horizont. Bei diesem Projekt<br />

sollen Orte mit „guten Aussichten“ inszeniert werden. Dazu sollen vorhandene, aber kaum bekannte „Aussichtsplattformen“<br />

in <strong>Kassel</strong> genutzt werden. Die Stadt <strong>Kassel</strong> liegt in einem Talkessel, eingebettet in die Höhen von Reinhardswald, Habichtswald<br />

und Kaufunger Wald. Die natürliche Attraktion der Stadt ist ihr Bezug zur umliegenden Landschaft. Die Topographie<br />

der Stadt selbst ist geprägt durch Stadtkanten und Erhebungen. Nahezu in jedem Stadtteil gibt es einen Punkt, der hoch<br />

genug ist, die Stadt zu überblicken und mit den Augen in die Landschaft dahinter zu wandern.<br />

Durch die Gestaltung der „Aussichtsplattformen“ sollen diese Orte aus ihrem „Dornröschenschlaf“ geweckt werden. Sie<br />

ermöglichen spannende Ausblicke zu besonderen Orten, <strong>schaffen</strong> Bewusstsein für die Topographie der Stadt, die Landschaft<br />

um die Stadt herum und die Landschaft in der Stadt. Durch kreative, künstlerische Auseinandersetzung mit der Besonderheit<br />

jeden Ortes entsteht ein Netz besonderer Orte, die vielfältige Blicke auf die Stadt erschließen. Die Vernetzung der<br />

individuell geprägten Orte ist unsichtbar, denn jeder Mensch kann gleichzeitig nur an einem Ort sein. Jede der Aussichtsplattformen<br />

ist umso kraftvoller, weil es die anderen auch gibt. Im Stadtplan sind diese Orte gekennzeichnet, ein Leitsystem<br />

aus einprägsamen Schildern lockt zum Spaziergang. Wer Lust hat, kann sich am jeweiligen Ort über die Geschichte der<br />

Stadtteile, Geologie und Botanik des Ortes und die Landschaft dahinter informieren. Menschen schweifen umher, begegnen<br />

sich, treten in Kommunikation, genießen neue Perspektiven.<br />

Initiatorin:<br />

Johanna M. Debik<br />

<strong>7.</strong>21. kassel – open city<br />

143+1 dialoge<br />

„klangorte“ und „antennen“ fördern die kommunikation<br />

der kulturen<br />

In der Stadt <strong>Kassel</strong> leben Menschen aus vielen Kulturen, aus 143 Nationen und Menschen, die staatenlos (+1) sind. Auf der<br />

Welt gibt es 193 Staaten. Hinzu kommen noch viele Menschen, die eine deutsche Staatsbürgerschaft haben, aber dennoch<br />

Mitglieder einer nicht-deutschen Kultur sind. Aber auch viele Deutsche kommen aus verschiedenen Regionen, die unterschiedliche<br />

kulturelle Zugänge des Deutschen widerspiegeln.<br />

Zugleich finden sich in der Stadt Quartiere, in denen sich die Bewohner und Bewohnerinnen konzentrieren, die keine deutsche<br />

Staatsbürgerschaft haben, andere, die fast ausschließlich von deutschen <strong>Kassel</strong>ern bewohnt werden. Die Vielfalt der<br />

Orte, in denen sich das kulturelle Leben abspielt, soll durch das Projekt in das Bewusstsein der <strong>Kassel</strong>er und der Gäste<br />

<strong>Kassel</strong>s gerufen und so zu einem Teil der Stadtkultur werden.<br />

Entlang der Straßenbahnlinien 1 und 3 sollen an insgesamt 12 Haltestellen Plakate aufgestellt werden, die Szenen jeweils der<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!