19.02.2013 Aufrufe

7. sinnliche urbanität schaffen - Kassel gewinnt

7. sinnliche urbanität schaffen - Kassel gewinnt

7. sinnliche urbanität schaffen - Kassel gewinnt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>7.</strong>23. raumchiffren<br />

interventionen im stadtraum<br />

Bewegung ist für den Menschen eine elementare Notwendigkeit. Über den Körper tritt er mit der Umwelt in Kontakt. Wir<br />

können nur wahrnehmen, wenn wir uns bewegen. Das heißt, unsere Wahrnehmung, unser Denken, unsere Persönlichkeit entwickelt<br />

sich durch Bewegung.<br />

Die Bewegung schafft nicht nur unsere Existenz, sie schafft auch Raum. Raum entsteht erst, wenn unser Körper mit ihm in Beziehung<br />

tritt. Bewegung ist für den Raum ein konstituierendes Element, im Gegenzug lenkt der gebaute Raum unsere Bewegung.<br />

Raum und Bewegung stehen also in einer engen wechselseitigen Beziehung, die sich an der Stadt ablesen lässt.<br />

Der Stadtraum ent- und besteht nicht als Objektivität, sondern wird durch den Menschen er<strong>schaffen</strong> und laufend umgeformt,<br />

um den sich ändernden Lebensverhältnissen angepasst zu werden. Der Umgang mit dem Wandel der Stadt ist ein zentrales<br />

Thema in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig verändern sich in einer zunehmend mobilen Gesellschaft die Paradigmen<br />

von Raum, Zeit und Bewegung und der bewegte Mensch <strong>gewinnt</strong> an Bedeutung in der Architekturdiskussion.<br />

Unser Projektvorschlag für <strong>Kassel</strong>2010 setzt an der Schnittstelle von Raum und Bewegung an und sieht eine Reihe von Interventionen<br />

im Stadtraum vor. Dazu werden KünstlerInnen aus <strong>Kassel</strong> und Europa eingeladen, sich am Beispiel <strong>Kassel</strong> mit<br />

diesem Thema auseinander zu setzen. Diese sollen ein möglichst breites Spektrum der Bildenden und darstellenden Kunst<br />

repräsentieren, um eine vielschichtige Betrachtungsweise zu ermöglichen. Denkbar ist eine Reihe von Installationen,<br />

Architekturen, Performances, Vorträgen, etc. an verschiedenen Plätzen der Stadt.<br />

Auf dem Weg zur Kulturhauptstadt sollen bereits in den nächsten Jahren erste Arbeiten entstehen, die in loser Abfolge präsentiert<br />

und dokumentiert werden.<br />

Für 2010 ist die Verwirklichung eines umfassenden KunstParcours geplant. Dieser zeigt zeitgleich permanente und temporäre<br />

Interventionen an verschiedenen Orten in <strong>Kassel</strong> und fasst die künstlerischen Beiträge und Veranstaltungen zusammen.<br />

So soll von <strong>Kassel</strong> ein Beitrag zu einer wichtigen und aktuellen Diskussion ausgehen.<br />

Initiatoren:<br />

Mirjam Henß, Jörg Hoefer, Delia Henss, Biele Emmenberger<br />

<strong>7.</strong>24. raum in bewegung<br />

kassel hat eine zeitgenössische tanzszene<br />

Neben der Tanzsparte am Staatstheater <strong>Kassel</strong> arbeiten und produzieren eine Handvoll TänzerInnen und ChoreografInnen<br />

seit Jahren kontinuierlich in <strong>Kassel</strong>, da sie sich für <strong>Kassel</strong> als ihren Lebensort entschieden haben, trotz schwieriger Rahmenbedingungen.<br />

Aufgrund ihrer Zusammensetzung (die KünstlerInnen kommen aus dem europäi-schen Ausland oder wurden dort ausgebildet)<br />

verfügen sie über enge Kontakte zu den deutschen Nachbarländern wie z.B. Polen, Schweiz oder den Niederlanden.<br />

Die freie Tanzszene <strong>Kassel</strong> möchte den Bewerbungsprozess zur Kulturhauptstadt 2010 aktiv unterstützen. Der Schwerpunkt<br />

kommender Projekte ab 2004 liegt auf dem Thema RAUM IN BEWEGUNG. Dabei wird eine enge Zusammenarbeit mit<br />

TänzerInnen und ChoreografInnen aus den Ländern Europas angestrebt.<br />

Ein wichtiger Aspekt ist dabei das Knüpfen von Tanznetzwerken, die den Dialog und Austausch der KünstlerInnen untereinander<br />

fördern und es ermöglichen, das <strong>Kassel</strong>er Tanzgeschehen im Ausland zu präsentieren und den europäischen Tanz<br />

nach <strong>Kassel</strong> zu holen.<br />

Tanz als die nonverbale Form der darstellenden Kunst teilt sich jenseits von Worten mit und ist über seine Bewegungssprache<br />

einem internationalem Publikum zugäng-lich.<br />

Initiative:<br />

Forum für zeitgenössischen Tanz<br />

Mirjam Henß, Bettina Helmrich, Birgit Kaiser<br />

Brigitte Gautschi, Roman Komassa<br />

Initiatorin:<br />

Mirjam Henß<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!