19.02.2013 Aufrufe

7. sinnliche urbanität schaffen - Kassel gewinnt

7. sinnliche urbanität schaffen - Kassel gewinnt

7. sinnliche urbanität schaffen - Kassel gewinnt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erfahrungsraum der sinne<br />

Die folgenden Projekte sind zum einen Stationen, um die Stadt mit allen Sinnen erleben zu können, sie geben aber auch<br />

Hilfen und Maßstäbe, um das Ziel „Sinnliche Urbanität“ in der Stadtplanung zu verwirklichen.<br />

<strong>7.</strong>1<strong>7.</strong> erfahrungsfeld zur entfaltung<br />

der sinne<br />

in kassel neu sehen, hören, fühlen lernen<br />

Das „Erfahrungsfeld der Sinne” will den ganzen Menschen ansprechen und fördert das bewusste Erleben komplexer Sinne-<br />

Erfahrungen. Die Aufmerksamkeit richtet sich dabei auf die Erscheinungen der Natur und ihre Gesetzmäßigkeiten.<br />

Dadurch, dass der Spielende sie eigentätig erzeugt, sie sich zu Eigen macht, werden sie zu wirklichen Erlebnissen. So wird<br />

neben dem Spiel- und Freizeitwert für Groß und Klein ein Beitrag zur menschlichen Bildung geleistet. Die Schwerpunkte liegen<br />

im Bereich der eigenen Wahrnehmung und des eigenen Tuns – Ansätze, die in der heutigen Schulbildung oft zu kurz<br />

kommen. In Zukunft wird der gesundheitsfördernde Wert des Erfahrungsfeldes, seine Einsatzmöglichkeiten im Bereich der<br />

Prävention und Therapie immer wichtiger werden.<br />

Kindern gehen heute mehr und mehr natürliche Spielräume verloren; es mangelt ihnen oft an basalen Sinneserfahrungen,<br />

was dazu führt, dass die Sinne nicht richtig miteinander korrespondieren und verkümmern. Auch die Arbeitsplätze der<br />

Erwachsenen werden immer einseitiger. Hier kann ein „Erfahrungsfeld der Sinne” auf spielerischem Wege den ganzen<br />

Menschen fördern und heilend wirken.<br />

Es soll ein „Erfahrungsfeld der Sinne” für Kinder und Erwachsene ge<strong>schaffen</strong> werden. Die Spiel- und Erfahrungsobjekte<br />

sollen den ganzen Menschen in seinem Verhältnis zur Außenwelt anregen, so z. B.:<br />

• Fassen, Fühlen, Begreifen, Tasten<br />

• Gehen, Stehen, Ver-Stehen<br />

• Hören, Lauschen<br />

• Riechen<br />

• Sehen, Schauen, Erkennen<br />

• Bewegung und Gleichgewicht<br />

Das „Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne“ soll in, mit und für <strong>Kassel</strong> wachsen. Das heißt, Menschen werden in Prozesse<br />

einbezogen, sie können Erfahrungs- und Spielstationen selbst errichten, Neues entwickeln, erspüren, was in <strong>Kassel</strong> lebt<br />

und was <strong>Kassel</strong> braucht.<br />

Bestandteile des Erfahrungsfeldes:<br />

• Vielgestaltiges Außengelände mit unterschiedlichen Spiel- und Erfahrungsbereichen, die von geschulten Mitarbeitern<br />

betreut werden<br />

• Räume oder Zelt für Erfahrungsstationen, die einen abgeschlossenen Raum benötigen<br />

• Dunkelcafé/Dunkelgang, die gleichzeitig auch Aufgaben für blinde Mitbürger bieten können<br />

• Erfahrungsspielplatz für Kinder, Spiel mit den vier Elementen<br />

• Raum für Fortbildungen und Seminare<br />

• Restaurant/Café<br />

• Aufbau eines mobilen „Erfahrungsfeldes zur Entfaltung der Sinne”, für die Arbeit in Schulen, Ausbildungsstätten, heilpädagogischen<br />

Einrichtungen usw.<br />

Das Erfahrungsfeld wird ein Ort werden, an dem sich die ganze Familie, Jung und Alt, einen Tag lang erholen, besinnen, spielen<br />

und vielfältige Erfahrungen machen kann.<br />

Initiator:<br />

Nothart Rohlfs, Kulturinitiative <strong>Kassel</strong><br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!