19.02.2013 Aufrufe

7. sinnliche urbanität schaffen - Kassel gewinnt

7. sinnliche urbanität schaffen - Kassel gewinnt

7. sinnliche urbanität schaffen - Kassel gewinnt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Netzwerk Kultur<br />

Entscheidend für das erfolgreiche Funktionieren des Netzwerks sind die fußgängerfreundlichen, direkten Verbindungen der<br />

Netzknoten und der Kulturstandorte über die Hauptverkehrsstraße hinweg mittels ampelgeregelter, fußgängerfreundlich<br />

gestalteter Übergänge<br />

• von der Karlskirche zur Hugenottenstraße über die Frankfurter Straße, von der oberen Karlstraße über die Fünffensterstraße<br />

• und möglichst auch von der Friedrichstraße zur neuen Galerie/Brüder-Grimm-Museum<br />

Ein Durchbruch durch den Rathausanbau (vier Fensterachsen, ein bis zwei Geschosse) würde die Wiederherstellung der<br />

historischen Trasse der Karlsstraße durch den Rathaushof möglich machen. Wenn möglich, sollte auch der Teil des Parkdecks<br />

zurückgebaut werden, der sich in den Rathausinnenhof schiebt und auf der alten Karlsstraße steht.<br />

Das Netz ist eine entscheidende stadtbauliche Grundstruktur, die vorhandene und künftige kulturelle Standorte und Einrichtungen<br />

verbindet.<br />

exemplarische aufzählung von ideen und vorschlägen:<br />

1. Zwei Achsen haben ihren Ausgangspunkt am Weinberg. Dort kann neben dem Museum für Sepulkralkultur auf dem<br />

Standort der ehemaligen jüngeren Henschelvilla ein Museumsneubau errichtet werden.<br />

2. In dem verwahrlosten Gebäude Friedrichsstraße 25, der nahezu einzigen klassizistischen Bausubstanz der Oberneustadt,<br />

könnte ein, literarischer Salon' eingerichtet werden, der an die Tradition der Bettina von Arnim und ihres Kreises<br />

anknüpft.<br />

3. Der zugänglich gemachte Rathaus-Innenhof würde zu einem bespielbaren Ort für Konzerte etc. ausgestaltet.<br />

4. Die städtebaulich erwünschte Teilüberbauung des Parkplatzes am Karlsplatz, welche die Fortsetzung der Karlsstraße<br />

berücksichtigt, könnte für eine publikumsanziehende öffentliche kulturelle Nutzung bebaut werden.<br />

5. Der nördliche Teil des Friedrichsplatzes sollte eine Oberfläche erhalten, die eine konfliktfreie Bespielung mit kulturellen<br />

Events, z. B. Zirkusveranstaltungen erlaubt.<br />

6. Zur städtebaulichen Reparatur des Friedrichsplatzes könnte zwischen Fridericianum und Staatstheater am Standort der<br />

ehemaligen Militärschule ein Neubau errichtet werden. Dieser kann z. B. ein, Haus der Wörter“ oder ein, Haus der Universität“<br />

oder ein Kinder- und Jugendtheater oder eine Kombination aus solchen Nutzungen enthalten.<br />

<strong>7.</strong> Auch die Stadtreparatur in den flankierenden Quartiersblöcken an der Oberen Karlsstraße (südlich der Fünffensterstraße)<br />

bietet sich zu kulturergänzender Nutzung an.<br />

8. Der Auehang an der Schönen Aussicht und vor dem Regierungspräsidium wird zu einer landschaftsbezogenen, mit<br />

Kunstwerken bewehrten Kulturpromenade.<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!