20.02.2013 Aufrufe

kunst - raum - erinnerung sztuka - Bildungsverbund für die IJBS ...

kunst - raum - erinnerung sztuka - Bildungsverbund für die IJBS ...

kunst - raum - erinnerung sztuka - Bildungsverbund für die IJBS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

»<br />

Diese Puppe hier, das ist Adolf, das hier bin ich und ich bin Jude.<br />

Adolf geht an mir vorbei und ich will ihn mit dem Stift umbringen.<br />

pliziert eine gewisse Spannung zwischen dem, was in der historiographischen Übermittlung<br />

»objektiv« und dem, was in der individuellen Wahrnehmung der Vergangenheit »subjektiv« ist.<br />

Allerdings ist <strong>die</strong>se Spannung das immanente Element der Auseinandersetzung und sollte als<br />

positiver Faktor gesehen werden. Konsequenterweise bleibt der Effekt der Auseinandersetzung<br />

unabhängig von den angenommenen didaktischen Zielen offen und lässt sich schwer messen.<br />

Deswegen ist <strong>die</strong> Frage von Dolores nach der Ergebnisoffenheit der pädagogischen Wirkung<br />

nicht gegenstandslos. Zwar beantwortet Matthias <strong>die</strong>se Frage eindeutig, dennoch sehe ich hier<br />

ein Problem und eine Herausforderung. Im Endeffekt wird nämlich der/<strong>die</strong> Projektteilnehmer/<br />

in entscheiden, ob überhaupt, und wenn ja, welchen Elementen der in einer Gedenkstätte gemachten<br />

Erfahrung er/sie normative Bedeutung im eigenen Leben zuschreibt. Bei der Formulierung<br />

der Ziele und didaktischen Postulate kann <strong>die</strong> Erinnerungspädagogik selbstverständlich<br />

nicht davon ausgehen, dass das Ergebnis ihrer Maßnahmen unbekannt ist, zugleich muss sie<br />

sich mit <strong>die</strong>sem Problem in der Praxis auseinandersetzen.<br />

Erinnerungspädagogik unterliegt zahlreichen Einschränkungen, wie etwa ihr episodischer Charakter,<br />

<strong>die</strong> Kurzfristigkeit des Lernens oder aber das Erreichen eines verhältnismäßig kleinen<br />

Teils der Gesellschaft. Deshalb bleiben viele der Ziele, über <strong>die</strong> Matthias schreibt, auf der Ebene<br />

der Postulate und weniger der praktischen Umsetzung. Als Pädagogen/innen müssen wir das<br />

akzeptieren und dürfen von der Erinnerungspädagogik nicht erwarten, dass sie den langen<br />

Prozess der Sozialisierung des Individuums durch Familie, Schule und andere gesellschaftliche<br />

Institutionen ersetzt. Ich nenne das eine bewusste Selbsteinschränkung.<br />

Eine der größten Herausforderungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erinnerungspädagogik ist <strong>die</strong> Multiperspektivität<br />

und <strong>die</strong> Vielzahl der Erinnerungen. Die Unterschiedlichkeit der kollektiven, nationalen Erinnerungen<br />

ist ein unbestreitbares Phänomen. Deswegen müssen <strong>die</strong> Gedenkstätten im Rahmen<br />

der historischen Bildung <strong>die</strong> verschiedenen Geschichtsinterpretationen zeigen. Es geht nicht<br />

nur darum, <strong>die</strong> Empathie gegenüber den Opfern zu entwickeln. Es geht auch darum, das Bewusstsein<br />

da<strong>für</strong> zu fördern, dass es verschiedene Erinnerungen gibt. Und <strong>die</strong> Erinnerungspädagogik<br />

muss sich auch mit der »symbolischen Gewalt« auseinandersetzen, mit der Indoktrination<br />

durch ein einziges zugelassenes Bild der Vergangenheit. Dadurch kann Pädagogik an Gedenkstätten<br />

Menschen mit verschiedenen Identitäten und unterschiedlichen Geschichtsbildern<br />

ermöglichen, sich zu begegnen.<br />

Künstlerische Bezüge auf Geschichte haben <strong>für</strong> mich einen eher symbolischen und weniger<br />

strikt kognitiven Charakter. Doch selbst wenn <strong>die</strong> Ziele der Erinnerungspädagogik und <strong>die</strong> Ziele<br />

der Vermittlung durch Kunst nicht identisch sind, findet ihre Wirkung im selben historischen<br />

Raum statt. Das schafft <strong>die</strong> Möglichkeit zur Kommunikation und Ergänzung. Künstlerische Arbeiten<br />

können eine Form des Ausdrucks von individueller Erfahrung sein, wobei mir nicht ganz<br />

klar ist, welche Prozesse <strong>die</strong>se Art des Umgangs mit Geschichte auslöst.<br />

Ich hoffe, dass wir das Gespräch bei einer anderen Gelegenheit fortsetzen können.<br />

Seid herzlich gegrüßt, Wiesław Wysok<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!