20.02.2013 Aufrufe

Download PDF (1.2 MB) - Schweizerischer Burgenverein

Download PDF (1.2 MB) - Schweizerischer Burgenverein

Download PDF (1.2 MB) - Schweizerischer Burgenverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein ägyptisches Schnurspannfest �<br />

Das Szenario am Tempel von Edfu schildert<br />

den Akt eines Schnurspannfestes eindrücklich.<br />

Als Akteur steht der Pharao im<br />

Mittelpunkt; von Szene zu Szene trägt er<br />

eine andere Krone.<br />

1. Szene: Im Zentrum steht Seshat, die<br />

Göttin der Schnurvermessung. Ihr Kopfschmuck<br />

ist ein Obelisk; über seinem Pyramidion<br />

steht ein fünfstrahliger Stern.<br />

Zusammen mit dem Pharao schlägt sie<br />

Messpfähle ein.<br />

2. Szene: Der barhäuptige Pharao ritzt mit<br />

der Hacke den Grundplan ein. Über sei-<br />

mehr als weiter unten die Himmelsrichtung<br />

genannt wird. Die<br />

Ausschmückung «Giebel im Himmel»<br />

umschreibt das, was zu den<br />

Gewölben und zum Schlussstein<br />

der Chrischonakirche (vgl. Abb.<br />

24) schon gesagt worden ist.<br />

Der Versuch, einen Blick hinter die<br />

Kulissen zu tun, ist für das Verständnis<br />

des mittelalterlichen Kulturschaffens<br />

unabdingbar. Dies<br />

auch auf die Gefahr hin, mit unseren<br />

Betrachtungen fehlzugehen.<br />

Als weiteres Moment kommt<br />

hinzu, dass letztlich auch hier der<br />

Architekt die Inspiration zum<br />

Planentwurf aus göttlicher Hand<br />

empfängt, im eigentlichen Sinn nur<br />

als Mittler gesehen wird und sich<br />

selber als solchen versteht (vgl.<br />

Kasten �) 26 . So sieht eine mittelalterliche<br />

Miniatur den schlafenden<br />

Mönch Gunzo in seinem Bett, wie<br />

er im Traum das Schnurgespann<br />

zum Neubau des Klosters Cluny<br />

schaut. Kein geringerer als Petrus<br />

leitet den Vermessungsakt (Abb.<br />

28) 27 . Die chaotische Faltung der<br />

abgelegten Mönchskutte steht in<br />

fröhlichem Kontrast zur Ordnung<br />

des Schnurgerüsts (vergleichbar<br />

dem Pflanzengeschlinge auf Abb.<br />

14). Die Schnüre weisen hier keine<br />

Knoten auf, dafür aber die Heili-<br />

nem Haupt steht der Horus-Falke.<br />

3. Szene: Die Kultstätte wird mit Opfergeschenken<br />

geweiht (auch als Einfärbung<br />

der Bodenmarken gedeutet).<br />

4. Szene: Der Pharao formt den ersten<br />

Lehmziegel; der Tisch kann als Modell des<br />

Tempels verstanden werden.<br />

Auf allen Szenen wird der Gottkönig von<br />

Horus begleitet und geführt. Sein göttlicher<br />

Befehlsstab berührt aber die Erde nie.<br />

Vgl. Clarke 1930, Abb. 61.<br />

Seshat, die Göttin der Schnurvermessung,<br />

ist Schutzpatronin der Maurer und gilt zugleich<br />

auch als Herrin der Schrift. Dass<br />

sich unter den Weihgeschenken zuweilen<br />

auch Hacken finden, erklärt Szene 2.<br />

genscheine der Akteure. Hinter der<br />

Szene steht Psalm 127,2: «Den Seinen<br />

gibt es der Herr im Schlaf.»<br />

Kehren wir zum Entwurf des Basler<br />

Münsters zurück (Abb. 27):<br />

Wie sehr sich der mittelalterliche<br />

Architekt bemüht, die vorgegebene<br />

«himmlische Ordnung» in seinen<br />

Entwurf einzubringen, ist allenthalben<br />

spürbar. So wird es zur verpflichtenden<br />

Aufgabe, das architektonische<br />

Konzept nicht nur<br />

nach seiner äusseren Masshaltigkeit<br />

zu sehen, sondern auch seiner Sinnhaftigkeit<br />

nachzuspüren. Dies soll<br />

in der Gegenüberstellung der beiden<br />

Grundfiguren von Chor und<br />

Kreuzgang geschehen (Abb. 29).<br />

Beide Grundrisse entwickeln sich<br />

aus einem Kreis mit demselben<br />

Durchmesser. Beim Chor fällt das<br />

Zentrum des Kreises mit dem<br />

Schwerpunkt eines gleichseitigen<br />

Dreiecks zusammen. Die Seitenlängen<br />

des Dreiecks entsprechen dem<br />

Durchmesser des Kreises, was bewirkt,<br />

dass die Spitzen des Dreiecks<br />

den Kreis durchstossen. Am deutlichsten<br />

wird dies beim Chorscheitel<br />

spürbar, wodurch das Raumgefühl<br />

entsteht, als würde dort die<br />

Kirchenachse das Chorrund aufreissen.<br />

15<br />

Die ganze Choranlage ist aber auf<br />

den Kreismittelpunkt Z hin fokussiert;<br />

in ihm treffen sich sämtliche<br />

Bezugslinien (vgl. Abb. 13). Das<br />

Dreieck steht für die Göttlichkeit<br />

der Trinität: Jeder Ecke stehen zugleich<br />

zwei andere gegenüber; es ist<br />

nicht der direkte Bezug von der einen<br />

Ecke zur anderen, sondern das<br />

Spannungsfeld mit seinem Schwerpunkt.<br />

Der Umkreis wird damit<br />

zur Mandorla, zum magischen<br />

Kreis des Immunitätsbereiches 28 .<br />

Der Lettner auf der Höhe des Vierungspfeilers<br />

trennte die ecclesia, die<br />

Gemeinde, vom sanctuarium, dem<br />

Altarbereich. Hier stand überhöht<br />

die goldene Altartafel Heinrichs II.<br />

Der heutige Besucher des Basler<br />

Münsters hat sich bewusst zu machen,<br />

dass sich das erhöhte Chorpodium<br />

einst über die ganze Vierung<br />

erstreckt hat. Die Zäsur im<br />

29: Basel – Münster. Beim Chor konzentriert sich<br />

das Raumerlebnis auf den Mittelpunkt Z.<br />

Beim Kreuzgang wird der Mittelpunkt Z wandelnd<br />

umkreist. Hier geht es um Dinge wie «Lebenswandel<br />

und Wandlung».

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!