27.09.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Bank Brienz Oberhasli

Jahresbericht 2011 - Bank Brienz Oberhasli

Jahresbericht 2011 - Bank Brienz Oberhasli

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ernst Nägeli<br />

Mitglied des Kaders<br />

Finanz<br />

Kundenberater<br />

Ursula Anderegg<br />

Logistik<br />

Sachbearbeiterin<br />

Walter Anderegg<br />

Logistik<br />

Sachbearbeiter<br />

Ingrid Brunner<br />

Privatkunden<br />

Kundenberaterin<br />

Martin Epp<br />

Privatkunden<br />

Kundenberater<br />

dieser wesentlichen Risiken im finanziellen<br />

Rechnungswesen gelegt. Für Details zum<br />

Risikomanagement verweisen wir auf die<br />

nachfolgenden Ausführungen.<br />

Risikomanagement<br />

Die Markt-, Kredit- und Zinsänderungsrisiken,<br />

welche dem Bilanzgeschäft als<br />

Hauptgeschäftsbereich der BBO naturgemäss<br />

innewohnen, können einen bedeutenden<br />

Einfluss auf die Ertragslage der<br />

<strong>Bank</strong> haben. Die Führungsorgane messen<br />

deshalb dem Risikomanagement entsprechend<br />

grosse Bedeutung bei. Die Zinsänderungsrisiken,<br />

welche einen bedeutenden<br />

Einfluss auf die Ertragslage unserer<br />

<strong>Bank</strong> haben, werden regelmässig analysiert<br />

und überwacht. Zudem werden auf<br />

der Grundlage des Reglementes für das<br />

Risikomanagement im Bereich der Marktrisiken<br />

die Entwicklungen anhand von Limiten<br />

überprüft und dem Verwaltungsrat<br />

periodisch Bericht erstattet.<br />

Ausfallrisiken<br />

Unter das Kreditgeschäft fallen sämtliche<br />

Engagements, aus denen ein Verlust entstehen<br />

kann, wenn Gegenparteien nicht<br />

in der Lage sind, ihre Verpflichtungen zu<br />

erfüllen.<br />

Die Ausfallrisiken werden mittels Risiko-<br />

verteilung, Qualitätsanforderungen und<br />

Deckungsmargen begrenzt. Für die Kre-<br />

ditbewilligung, bei welcher die Kreditwür-<br />

digkeit und Kreditfähigkeit nach einheit-<br />

lichen Kriterien beurteilt werden, besteht<br />

eine risikoorientierte Kompetenzordnung,<br />

welche sich insbesondere im Retailgeschäft<br />

durch kurze Entscheidungswege<br />

auszeichnet.<br />

17<br />

Mittels eines Rating-Systems gewährleistet<br />

die <strong>Bank</strong> eine risikoadäquate Konditionenpolitik.<br />

Die effiziente Überwachung der<br />

Ausfallrisiken während der ganzen Kreditdauer<br />

wird mit einer laufenden Aktualisierung<br />

der Kredit-Ratings und durch die regelmässige<br />

Kommunikation mit der Kundschaft<br />

sichergestellt. Die Werthaltigkeit<br />

der Sicherheiten wird in angemessenen<br />

Zeitabschnitten, je nach Art der Deckung,<br />

überprüft.<br />

Die Schätzung von Immobilien ist in einem<br />

Handbuch geregelt. Selbst bewohnte<br />

Objekte und einfache Renditeliegenschaften<br />

können intern durch die Kreditsachbearbeiter<br />

geschätzt werden. Für die übrigen<br />

Objekte werden externe Schätzer beigezogen.<br />

Der als Ausgangspunkt für die Belehnung<br />

dienende «Verkehrswert» wird wie<br />

folgt ermittelt:<br />

– Selbst bewohnte Objekte: Realwert<br />

– Renditeobjekte: Ertragswert<br />

– Gewerbe- oder Industrieobjekte:<br />

Ertragswert<br />

– Bauland: Realwert<br />

Die maximal mögliche Finanzierung hängt<br />

einerseits von den bankintern festgelegten<br />

Belehnungswerten und andererseits von<br />

der Tragbarkeit ab. Für 2. Hypotheken besteht<br />

eine Amortisationspflicht.<br />

Der Überwachung der Kreditrisiken wird<br />

eine grosse Bedeutung beigemessen. Die<br />

Wertberichtigungen und Rückstellungen<br />

werden halbjährlich überprüft und angepasst.<br />

Zur Messung und Bewirtschaftung des<br />

Ausfallrisikos stuft die <strong>Bank</strong> ihre Kredite in<br />

einem Rating-System ein, das 12 Stufen<br />

umfasst. Mit diesem System können die<br />

BBO <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!