22.02.2013 Aufrufe

programm - Familienbildung Hamburg

programm - Familienbildung Hamburg

programm - Familienbildung Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

elterngespräche<br />

ADS/ADHS Elterntraining<br />

Bedeutung von Lob und welche Regeln sind sinnvoll?<br />

Thematisiert wird die Bedeutung von Lob und positivem Feedback. Was<br />

sind Punktepläne? Die im vorherigen Kurs erarbeiteten und jetzt angewandten<br />

Regeln und Konsequenzen werden überprüft und besprochen.<br />

Vorkenntnisse zum Thema ADS sind Voraussetzung und können im Kurs<br />

ANORJ102 erworben werden.<br />

für Eltern von 6 – 13 jährigen Kindern<br />

Leitung Christine Lange<br />

anorJ104 1 x Do 19:00 — 21:00 Uhr / 03.05.2012<br />

€ 9,00<br />

Praxis für Chaosmanagement, Alter Kirchenweg 33a<br />

ADS/ADHS Elterntraining<br />

Hausaufgabensituationen entschärfen und Punktepläne überprüfen<br />

Überarbeitet werden die mitgebrachten Punktepläne. Wie geht man mit Problemverhalten<br />

um, z.B. in der Hausaufgabensituation? Was ist eine Familienkonferenz?<br />

Hier finden Fragen zu den Themen der vier ADS-Kurse noch einmal<br />

Platz. Vorkenntnisse zum Thema ADS sind Voraussetzung und können im Kurs<br />

ANORJ102 erworben werden.<br />

für Eltern von 6 – 13 jährigen Kindern<br />

Leitung Christine Lange<br />

anorJ105 1 x Do 19:00 — 21:00 Uhr / 14.06.2012<br />

€ 9,00<br />

Praxis für Chaosmanagement, Alter Kirchenweg 33a<br />

Groß werden<br />

Jedes Kind braucht seine Zeit, um sich individuell zu entwickeln. Was ist<br />

wann „dran“? Wo sollte man aufmerksam werden? Wir betrachten einzelne<br />

Entwicklungsphasen in der frühen Kindheit mit dem Blick auf die ganze<br />

Persönlichkeit des Kindes. So werden wir manche Verhaltensweisen<br />

besser verstehen.<br />

Leitung Nicola Rusch<br />

anorJ106 2 x Sa 09:00 — 13:00 Uhr / 03.03. — 10.03.2012<br />

€ 36,00<br />

Das hat meine Mutter schon so gemacht<br />

Das eigene Erziehungsverhalten wird vor dem Hintergrund der eigenen<br />

Eltern betrachtet. Sie vermittelten Werte und Normen, die sich auf unser<br />

Erziehungsverhalten auswirken, bei eigenen und bei Tageskindern.<br />

Leitung Nicola Rusch<br />

anorJ107 1 x Di 20:00 — 22:00 Uhr / 13.03.2012<br />

€ 9,00<br />

Eigentlich wollte ich doch konsequent sein...<br />

...aber es ist manchmal so schwer! Welche Grenzen setzen wir unseren<br />

Kindern und warum? Welche Bedeutung hat das im Alltag? Wie bekommen<br />

wir die Bedürfnisse der Kinder und unsere eigenen „unter einen Hut“?<br />

Wir kommen ins Gespräch, tauschen Erfahrungen aus und nehmen neue<br />

Anregungen mit.<br />

Leitung Gabriele Flechner<br />

anorJ108 1 x Do 20:00 — 22:00 Uhr / 22.03.2012<br />

€ 9,00<br />

Ideenfundgrube: Kindergeburtstage — Kinderfeste<br />

Was machen wir dieses Jahr? Wie schaffen wir es, etwas „Besonderes“ zu<br />

planen und trotzdem preiswert und stressarm zu feiern? Praktische Ideen<br />

und Anregungen rund um das Thema Geburtstage und Motto-Feste. Für<br />

Feiern zu Hause und anderswo, für Kinder von 3 bis 13 Jahren — mit Tipps<br />

für Einladungen, Deko, und Spiele.<br />

Leitung Andrea Listing<br />

anorJ109 1 x Mo 20:00 — 21:30 Uhr / 16.04.2012<br />

€ 6,80<br />

Kleine Helden in not<br />

„Ein Junge weint doch nicht!“, „Du bist doch schon ein großer Junge!“ — wir<br />

kennen alle solche Sätze und geben unsere inneren Bilder, wie ein Mädchen<br />

oder Junge zu sein habe, weiter. Auch die soziale Umgebung, Medien,<br />

Werbung tragen zur Rollenbildung bei. Wie können wir unsere Kinder in<br />

ihrer Entwicklung verstehen, unterstützen und fördern?<br />

Leitung Gabriele Flechner<br />

anorJ110 1 x Do 20:00 — 22:00 Uhr / 26.04.2012<br />

€ 9,00<br />

Wir haben uns zum Streiten gern...<br />

Konflikte in der Familie sind keine Katastrophe, sondern immer auch eine<br />

Gelegenheit. Denn es gibt Alternativen zum Ausrasten, Ärgern, Schimpfen<br />

und Motzen.<br />

Sie werden erfahren, wie ein Gespräch wieder in Gang gesetzt werden<br />

kann; wie man richtig zuhört; eine Sprache findet, die das Kind / den Partner<br />

erreicht und wie man gemeinsam Lösungen findet und Versöhnung übt.<br />

Leitung Ina-Marie Mühling<br />

anorJ111 1 x Mi 19:30 — 21:30 Uhr / 09.05.2012<br />

€ 9,00<br />

58 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!