22.02.2013 Aufrufe

programm - Familienbildung Hamburg

programm - Familienbildung Hamburg

programm - Familienbildung Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KindertagespFlege<br />

Die Welt der Sinne<br />

Die Wahrnehmung von 2–5 jährigen Kindern ist das Thema dieses Seminars.<br />

Wir sammeln und probieren praktische Ideen, um mit einfachen<br />

Materialien alle Sinne vielfältig, aber gezielt, anzusprechen.<br />

Leitung Antje Hillienhoff<br />

anort15 1 x Sa 09:00 — 13:00 Uhr / 05.05.2012<br />

€ 14,00<br />

anort16 1 x Sa 09:00 — 13:00 Uhr / 24.11.2012<br />

€ 14,00<br />

Gesunde Ernährung — gesunde Kinder<br />

Werbung und Medien verunsichern uns mit z.T. widersprüchlichen<br />

Informationen über gesunde Ernährung für Kinder. Damit Sie beurteilen<br />

können, was Kindern gut tut, werden im Vortrag, Gesprächen und mit viel<br />

Küchenpraxis Grundkenntnisse für eine gesunde Ernährung von kleinen<br />

Kindern vermittelt.<br />

Leitung Gisela Schneider<br />

anort17 2 x Di 18:30 — 22:00 Uhr / 17.04. + 24.04.2012<br />

€ 24,50<br />

Gruppendynamik<br />

Was beeinflusst ein Gruppengeschehen positiv? Um gemeinsam stark zu<br />

sein, braucht es bestimmte Voraussetzungen. Darüber wollen wir miteinander<br />

ins Gespräch kommen und verschiedene Situationen „durchspielen“.<br />

Leitung Heidrun Reinke<br />

anort18 2 x Mi 19:30 — 21:00 Uhr / 08.02. + 22.02.2012<br />

€ 10,50<br />

Familiensysteme und ihre Besonderheiten<br />

In diesem Kurs wollen wir uns mit den verschiedenen Familiensystemen<br />

und deren Besonderheiten beschäftigen, da sie auf die Persönlichkeit und<br />

das Verhalten des Kindes entscheidenden Einfluss haben können.<br />

Leitung Heidrun Reinke<br />

anort19 2 x Mi 19:30 — 21:00 Uhr / 18.04. + 23.05.2012<br />

€ 10,50<br />

„Erziehungspartnerschaften“<br />

Zusammen sind wir stark!<br />

Wie kann zum Wohle des Kindes zwischen Eltern und Tagespflegeeltern<br />

eine gute „Erziehungspartnerschaft“ gelingen? Was ist dabei hilfreich und<br />

wo tappt man leicht in Fallen?<br />

Leitung Heidrun Reinke<br />

anort20 2 x Mi 19:30 — 21:00 Uhr / 21.03. + 28.03.2012<br />

€ 10,50<br />

Was Kinder brauchen<br />

Was können wir als Erziehende zur Entwicklung unseres Kindes zu einem<br />

eigenständigen, sozial reifen, selbstbewussten und leistungsbereiten<br />

Erwachsenen beitragen? Was ist dabei nützlich und förderlich, was hinderlich?<br />

Die Reflexion über diese Fragen und über unsere Rolle als Erziehender<br />

stehen im Zentrum dieses Kurses.<br />

Leitung Nicola Rusch<br />

anort21 1 x Sa 10:00 — 14:00 Uhr / 19.01.2013<br />

€ 14,00<br />

Von Kartonhäusern und Fliegenklatschen –Tennis<br />

Kinder benötigen in ihrem Alltag vielfältige Bewegungsmöglichkeiten.<br />

Alltagsmaterialien. wie Papprollen, Putzlappen, Fliegenklatschen, Zeitungen<br />

ermöglichen mit wenig Aufwand viele spontane Aktivitäten zur<br />

Bewegungsförderung.<br />

Wir erarbeiten Bewegungsangebote für Kinder von 1 — 3 Jahren, gehen<br />

auf deren praktische Umsetzung ein und erweitern so nachhaltig unseren<br />

Ideenpool.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme und sportliche Kleidung.<br />

Leitung Natascha Komander<br />

anort27 1 x Sa 09:00 — 12:00 Uhr / 09.06.2012<br />

€ 10,50 + 2,50 € Material<br />

„Eine Insel schaffen“ — Entspannungstechniken<br />

für Tagespflegepersonen<br />

Damit Entspannungsübungen Tagesmütter und -väter dabei unterstützen<br />

können, in Beruf und Freizeit eine Balance zwischen Aktivität und Ruhe,<br />

Anspannung und Entspannung zu erreichen, sollten sie schnell und sicher<br />

umsetzbar sein. Zusätzlich dazu müssen sie kurz genug sein, um leicht in<br />

den Alltag integriert werden zu können.<br />

In diesem Seminar werden in kompakter und übersichtlicher Form Körperwahrnehmungs-<br />

und Entspannungsübungen, die alle oben genannten<br />

Kriterien erfüllen, sowie ein Einblick in den theoretischen Hintergrund<br />

der verwendeten Entspannungs- und Körperwahrnehmungsverfahren<br />

vermittelt. Wir arbeiten mit Elementen aus der Progressiven Muskelrelaxation<br />

nach Jacobson, entspannenden Atemübungen (Ruheatmung),<br />

Elementen aus Feldenkrais, Fantasiereisen, Elementen aus Zilgrei, sowie<br />

mit Körperreisen.<br />

Alle im Seminar behandelten Inhalte sind in einem ausführlichen Skript<br />

aufgeführt, welches zu Beginn an die Gruppe ausgegeben wird.<br />

Bitte mitbringen: Wir benötigen bequeme Kleidung.<br />

Leitung Natascha Komander<br />

anort28 1 x Sa 09:00 — 12:00 Uhr / 10.11.2012<br />

€ 10,50 + 2,50 € Material<br />

94 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!