22.02.2013 Aufrufe

swissherdbook bulletin 7-2012-1-d

swissherdbook bulletin 7-2012-1-d

swissherdbook bulletin 7-2012-1-d

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Standardlaktationen haben gegenüber<br />

dem Vorjahr um 3’479 Abschlüsse<br />

zugenommen (Grafik 1). Diese Zahl<br />

ist unter anderem darin begründet,<br />

dass im vergangenen Jahr Kühe aus<br />

Outsourcingbetrieben (Braunviehbetriebe,<br />

die mit ihren Fleckvieh-Kühen<br />

bei uns Mitglied sind) einen vollen<br />

Abschluss erreicht haben. Der grösste<br />

Teil der Standardabschlüsse entfällt<br />

mit 67’547 auf den Kanton Bern,<br />

gefolgt von den Kantonen Freiburg<br />

Tabelle 3: Milchleistung und -gehalt nach Rassen (Standardlaktationen ≥ 270<br />

Tage)<br />

Rasse<br />

I 10<br />

Anzahl<br />

Abschlüsse<br />

Milch<br />

kg<br />

Fett<br />

%<br />

(Foto: zVg)<br />

(20’916) und Waadt (18’567). Die mittlere<br />

Anzahl der Standardabschlüsse<br />

pro Betrieb ist auf 15.9 gestiegen<br />

(Vorjahr 15.6)<br />

Die durchschnittliche Milchleistung<br />

über alle Rassen ist gegenüber<br />

dem Vorjahr bei etwa gleich bleibenden<br />

Gehalten stabil geblieben<br />

(Grafik 2). Bei Swiss Fleckvieh ist<br />

die durchschnittliche Milchleistung<br />

um 102 kg zurückgegangen. Auf<br />

der anderen Seite ist der Milchleistungsdurchschnitt<br />

bei der Rasse Red<br />

Holstein gegenüber dem Vorjahr um<br />

126 kg gestiegen (Tabelle 3). Holstein<br />

und Red Holstein sind zusammen für<br />

rund zwei Drittel aller Standardabschlüsse<br />

verantwortlich.<br />

3.3.2. Aussendienst<br />

Melkbarkeitsprüfung<br />

Im betrachteten Zeitraum wurden<br />

10’344 Melkbarkeitsprüfungen durchgeführt.<br />

Die 1. und 2. Kuh kostet<br />

CHF 47.00, ab der 3. Kuh werden<br />

Eiweiss<br />

%<br />

Fett-/Eiweissverhältnis<br />

Fett-/Eiweiss-<br />

Summe<br />

SI 15’531 5’766 3.90 3.32 1.17 7.22<br />

MO 4’903 7’477 3.73 3.32 1.12 7.05<br />

SF 36’760 6’736 4.01 3.25 1.23 7.26<br />

RH 89’695 7’780 4.05 3.27 1.24 7.32<br />

HO 18’372 8’187 3.96 3.22 1.23 7.18<br />

NO 525 6’799 4.03 3.43 1.17 7.46<br />

BF 91 2’940 7.48 4.41 1.70 11.89<br />

andere 865 6’273 4.26 3.43 1.24 7.69<br />

Total 166’742 7’385 4.01 3.27 1.23 7.28<br />

SWISS EXPO 2011: Kategorie 16 Red Holstein im Ring<br />

(Foto: C. Burri)<br />

<strong>swissherdbook</strong> <strong>bulletin</strong> I nummer 7/<strong>2012</strong><br />

CHF 32.00 verrechnet. Freiwillige Beiträge<br />

an die Melkbarkeit bezahlt noch<br />

der Kanton Freiburg. Pro Prüfstier<br />

wird eine Stichprobe von 20 Prüfstiertöchtern<br />

gratis geprüft.<br />

Im Milchkontrolljahr 2011/<strong>2012</strong> wurde<br />

bei 11’162 Kühen die Melkbarkeitsprüfung<br />

durchgeführt. Dies sind<br />

1’766 geprüfte Kühe weniger als<br />

im vergangenen Jahr. Am meisten<br />

Melkbarkeitsprüfungen wurden mit<br />

58% im Kanton Bern durchgeführt.<br />

In der Tabelle 4 sind die geprüften<br />

Kühe pro Rasse aufgelistet. Ebenfalls<br />

ersichtlich sind das durchschnittliche<br />

Minutengemelk und die Viertelverteilung.<br />

Das Minutengemelk (DMG) ist<br />

bei 2.78 kg/min (+0.01) und die Viertelverteilung<br />

(IV) bei 45.8 % (+0.02).<br />

Tabelle 4: Umfang der Melkbarkeitsprüfungen<br />

nach Rassen<br />

Rasse Anzahl geprüfte<br />

Kühe<br />

2010/11 2011/12<br />

DMG<br />

kg/min<br />

Ø IV<br />

%<br />

SI 2’300 2’175 2.59 45.8<br />

MO 24 23 2.72 45.0<br />

SF 3’442 3’878 2.80 45.6<br />

RH 5’989 4’089 2.84 45.8<br />

HO 1’137 971 2.89 46.1<br />

NO 18 13 2.89 45.5<br />

andere 18 13 2.85 44.5<br />

Total 12’928 11’162 2.78 45.8<br />

Lineare Beschreibung und Einstufung<br />

Das Jahr 2011 war vom Übergang der<br />

LBE auf die Tochterfirma Linear AG in<br />

Grangeneuve geprägt. Das neu aus<br />

den LBE-Experten der beiden Trägerverbänden<br />

zusammengesetzte Team<br />

mit dem neuen Chefexperten Thomas<br />

Ender startete im September mit den<br />

im Laufe des Jahres überarbeiteten<br />

bzw. neuen Schemas. Im Geschäftsjahr<br />

wurden 54’930 Kühe beschrieben,<br />

46’530 davon in der 1. Laktation.<br />

Ausstellungen<br />

2011 war <strong>swissherdbook</strong> an den folgenden<br />

7 Ausstellungen mit dem<br />

Ausstellungsstand präsent: SWISS<br />

EXPO in Lausanne, Tier & Technik<br />

in St. Gallen, Expo Bulle, BEA, 6.<br />

Swiss Fleckviehausstellung in Thun,<br />

1. Swiss Red Night in Bern und<br />

Junior Bulle Expo.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!