22.02.2013 Aufrufe

swissherdbook bulletin 7-2012-1-d

swissherdbook bulletin 7-2012-1-d

swissherdbook bulletin 7-2012-1-d

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marketingkommission<br />

Die Marketingkommission trat in der<br />

Berichtsperiode nicht zusammen.<br />

3.2.3. Internationale Kontakte<br />

Vom 3. – 7. Mai 2011 nahm eine kleine<br />

Delegation von <strong>swissherdbook</strong> am<br />

Kongress der Europäischen Vereinigung<br />

der Fleckviehzüchter in Udine<br />

(Italien) teil. In diesen Anlass war<br />

auch eine Ausschusssitzung der Welt<br />

Simmental-Fleckvieh Vereinigung<br />

integriert. Vom 22.-26. Juni 2011<br />

fanden in Bourg-en-Bresse (Frankreich)<br />

die Generalversammlung und<br />

das technische Meeting von ICAR,<br />

dem Internationalen Komitee für<br />

Leistungsprüfungen in der Tierproduktion,<br />

statt. <strong>swissherdbook</strong> war bei<br />

diesem Anlass mit drei Mitarbeitenden<br />

aus den Bereichen zuchttechnische<br />

Dienstleistungen und Genetik<br />

vertreten. Für die am 4./5. Juli 2011<br />

stattfindende Europäische Holstein<br />

Konferenz und Generalversammlung<br />

der Europäischen Holstein und Red<br />

Holstein Vereinigung (EHRC) reiste<br />

eine fünfköpfige Delegation aus<br />

Verwaltung, Rassenkommission und<br />

Geschäftsleitung nach Stockholm<br />

(Schweden). Dort fand auch die erste<br />

von zwei Vorstandssitzungen der<br />

EHRC statt. Joseph Crettenand vertritt<br />

in diesem Gremium die Schweiz<br />

und die Red Holstein züchtenden Länder.<br />

Er leitet auch die Arbeitsgruppe<br />

Europameisterschaft der EHRC, welche<br />

im Berichtsjahr zweimal tagte.<br />

Am EHRC-Workshop für Schaurichter<br />

in Carlisle (Grossbritannien) waren<br />

Ende Mai 2011 mit Markus Gerber<br />

(Mitglied der entsprechenden EHRC-<br />

Arbeitsgruppe), Roger Frossard und<br />

François Morand gleich drei swiss-<br />

herdbook-Vertreter dabei. Die internationalen<br />

Kontakte im Bereich Zuchtwertschätzung<br />

(z. B. mit Interbull)<br />

werden seit diesem Jahr durch die<br />

Tochterfirma Qualitas AG gepflegt.<br />

3.3. Geschäftsbereiche<br />

Im Oktober 2010 hat die Verwaltung<br />

entschieden, die Organisation der<br />

Geschäftsleitung und der Bereiche<br />

den zukünftigen Gegebenheiten mit<br />

den an Tochterfirmen ausgelagerten<br />

Tätigkeiten anzupassen. Im Zuge die-<br />

I 8<br />

ser Reorganisation wurden die Bereiche<br />

Aussendienst und Kommunikation<br />

neu gebildet und im Gegenzug<br />

die bisherigen Bereiche Marketing<br />

und Zuchtprogramm aufgelöst. Der<br />

Bereich Aussendienst wird von Sandra<br />

Hofer geleitet, der Bereich Kommunikation<br />

ad interim von Matthias<br />

Schelling.<br />

3.3.1. Zuchttechnische<br />

Dienstleistungen<br />

Herdebuch<br />

Die Anzahl weiblicher Herdebuchtiere<br />

ist gegenüber dem Vorjahr in etwa<br />

konstant geblieben. Per 31. August<br />

2011 waren 251’801 weibliche Herdebuchtiere<br />

registriert, was eine<br />

Abnahme um 727 Tiere bedeutet.<br />

In Tabelle 1 ist die Zusammensetzung<br />

des Herdebuchbestandes nach<br />

Rassen in den einzelnen Kantonen<br />

dargestellt. Wie bereits in den letzten<br />

Jahren beobachtet, konnte wiederum<br />

ein Anstieg in den Kantonen der<br />

Zentral- und Ostschweiz festgestellt<br />

werden, währenddessen der Bestand<br />

<strong>swissherdbook</strong> <strong>bulletin</strong> I nummer 7/<strong>2012</strong><br />

in den angestammten Fleckviehkantonen<br />

tendenziell eher rückläufig war.<br />

Die Erhöhung der Blutanteilsgrenze<br />

von 75 auf 87.5 % bei Swiss Fleckvieh,<br />

für Tiere geboren ab 1. Juli<br />

2008, schlägt sich nun erstmals voll<br />

in der Verteilung nach Rassen nieder.<br />

Nachdem der Anteil der Swiss<br />

Fleckviehtiere in den letzten Jahren<br />

rückläufig war, konnte im letzten<br />

Geschäftsjahr ein Anstieg um 7’052<br />

Tiere, auf 23.6 % des Gesamtbestandes,<br />

beobachtet werden. Demgegenüber<br />

sank der Anteil der RH-Tiere um<br />

9’337.<br />

Der Anteil der Simmentaler und<br />

Montbéliardes ist mit 10.2 resp. 3.0 %<br />

seit Jahren konstant.<br />

Leicht zulegen konnten die Tiere der<br />

Rassen Normande und Wasserbüffel.<br />

Der männliche Herdebuchbestand ist<br />

um 21 auf 1’532 zurückgegangen.<br />

Im Geschäftsjahr sind 96’006 Abstammungsausweise<br />

für Kälber ausgestellt<br />

worden.<br />

81’203 für Kuhkälber und 14’803 für<br />

Stierkälber.<br />

Tabelle 1: Zusammensetzung des Herdebuchbestandes am 31.08.2011<br />

Kanton Weibliche HB-Tiere nach Rassen männliche<br />

SI MO SF RH HO NO BF Total HB-Tiere<br />

AG 158 34 1’864 6’317 1’485 46 2 9’906 40<br />

AI 9 40 17 66<br />

AR 2 29 100 16 147 2<br />

BE 19’156 432 30’820 42’676 8’322 163 64 101’633 700<br />

BL 291 45 1’256 2’791 654 19 9 5’065 30<br />

BS 13 27 40<br />

FR 1’138 383 4’423 21’585 4’442 167 32’138 282<br />

GE 64 127 78 10 279 4<br />

GL 2 16 49 47 114<br />

GR 9 69 162 34 3 9 286<br />

JU 139 1’141 1’354 6’278 2’380 67 11’359 55<br />

LU 731 79 3’655 8’023 1’396 41 22 13’947 50<br />

NE 385 1’375 2’339 6’842 1’851 72 111 12’975 79<br />

NW 7 11 20 5 43<br />

OW 46 36 37 6 125<br />

SG 47 29 704 2’265 481 5 55 3’586 17<br />

SH 13 20 414 868 112 1’427 6<br />

SO 489 83 2’332 5’231 1’178 21 9’334 65<br />

SZ 6 44 105 27 182<br />

TG 52 16 851 3’992 871 5 14 5’801 12<br />

TI 1 1 7 28 16 53<br />

UR 3 16 1 20<br />

VD 1’927 3’812 5’666 14’154 3’461 234 29’254 153<br />

VS 752 107 1’404 1’243 394 18 3’918 12<br />

ZG 1 1 28 52 80 34 196 4<br />

ZH 205 13 1’868 5’901 1’302 11 22 9’322 18<br />

FL 2 78 249 256 585 3<br />

Total 25’619 7’575 59’420 129’129 28’844 872 342 251’801 1’532<br />

in % 10.2 3.0 23.6 51.3 11.5 0.3 0.1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!