22.02.2013 Aufrufe

750 Jahre Eime - bei Friedrich Vennekohl

750 Jahre Eime - bei Friedrich Vennekohl

750 Jahre Eime - bei Friedrich Vennekohl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ürg hier vor dem Kreyenholz (= Krähenholz, einstmals südlich von der<br />

Asbost und etwa südwestlich des Königsstuhles gelegen) unter freiem Himmel<br />

die calenbergischen Stände (Geistlichkeit, Ritterschaft und Städte) zu<br />

Landtagen versammelten.<br />

Jürgen Huck<br />

12<br />

IV. <strong>Eime</strong> und die Herren von <strong>Eime</strong><br />

Nachrichten aus mittelalterlichen Urkunden<br />

1. 1209 24. Juli<br />

Bischof Hartbert von Hildesheim überträgt dem Andreasstift daselbst<br />

den Zehnten mit 3 Hufen Land (= 30 Morgen) und einem Hofe zu Egem,<br />

welche Bodo vom Homburg dem Bischof resigniert hatte, nachdem er<br />

von dem Pfarrer Magister Johannes und dem Kapitel des Andreasstiftes<br />

240 Mark empfangen.<br />

2. 1214 8. November<br />

Bischof Hartbert von Hildesheim bekundet, daß sein Vasall Bodo von<br />

Homburg mit seiner Bewilligung dem Andreasstifte zu Hildesheim den<br />

Zehnten im Dorfe Einem mit 3 Hufen Landes und einem Hofe daselbst<br />

verkauft habe.<br />

3. 1234<br />

In einer Urkunde des Dietrich von Depenowe für das Godehardi-Kloster<br />

zu Hildesheim erscheint ein „Bertoldus de Eiern".<br />

4. 1238 21. November, Spiegelberg<br />

Die Brüder von Homburg übertragen dem Andreasstifte zu Hildesheim<br />

eine halbe Hufe, zwei Hausstellen, und eine Wiese in <strong>Eime</strong> zur Feier<br />

von 3 <strong>Jahre</strong>stagen. Dieser Besitz war von den Brüdern Gisicho und Otto<br />

von <strong>Eime</strong> (de Eygem) resigniert worden (Original in der Beverinschen<br />

Bibliothek, Hildesheim: Andreästift Nr. 6).<br />

5. 1241 6. Juni, Poppenburg<br />

„Bertoldus de Einem" als Zeuge in einer. Urkunde des Bischofs Konrad<br />

von Hildesheim.<br />

6. 1304 23. März<br />

Ekbert von Freden und Balduin von Steinberg versprechen dem Andreasstifte<br />

zu Hildesheim, innerhalb dreier <strong>Jahre</strong> nach Zahlung von 160 Mark<br />

5 1 A Hufen in Eyem nebst dem Zehnten dieses Landes zu resignieren.<br />

7. 1309 25. Februar<br />

Bischof Siegfried von Hildesheim beurkundet einen Verkauf von Land<br />

und Zehnten an das Kloster Marienrode in Gegenwart des Bruders Hillebrand<br />

„de Eym" vom Kl. Marienrode.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!