22.02.2013 Aufrufe

Hier geht's lang! - Hilfe für Mädchen und Frauen - Competentia NRW

Hier geht's lang! - Hilfe für Mädchen und Frauen - Competentia NRW

Hier geht's lang! - Hilfe für Mädchen und Frauen - Competentia NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang<br />

Betriebsvereinbarung Geschlechterdemokratie<br />

zwischen der Geschäftsführung einerseits <strong>und</strong> dem Betriebsrat der (Firmenname) andererseits<br />

wird Folgendes vereinbart:<br />

Präambel<br />

Um die Chancengleichheit aller Mitarbeiter/innen unabhängig vom Geschlecht am Arbeitsplatz<br />

zu gewährleisten <strong>und</strong> das Ziel der Geschlechterdemokratie im Unternehmen<br />

umzusetzen, wird folgende Betriebsvereinbarung abgeschlossen:<br />

1. Geltungsbereich<br />

Diese Betriebsvereinbarung gilt <strong>für</strong> die Arbeitnehmer/innen, die Auszubildenden<br />

sowie die Geringfügig Beschäftigten, die in einem befristeten oder unbefristeten<br />

Arbeitsverhältnis bzw. Ausbildungsverhältnis zur (Firmenname) stehen.<br />

2. Geschlechterdemokratie im Unternehmen<br />

(1) Die Gesellschaft (Firmenname) verfolgt das Leitbild der Geschlechterdemokratie.<br />

Ziel sind betriebliche Beiträge zur Herstellung demokratischer Verhältnisse zwischen<br />

<strong>Frauen</strong> <strong>und</strong> Männern im Unternehmen: Alle Beschäftigten sollen unabhängig<br />

vom Geschlecht gleiche Rechte <strong>und</strong> Chancen am Arbeitsplatz haben. Die<br />

Umsetzung der Zielsetzung Geschlechterdemokratie im Unternehmen liegt in der<br />

gemeinsamen Verantwortung der Leitung, des Betriebsrates <strong>und</strong> der Beschäftig<br />

ten.<br />

(2) Geschlechterdemokratie wirkt einerseits als internes Organisationsprinzip nach<br />

innen (gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsplatz, geschlechtergerechter Umgang<br />

<strong>und</strong> Arbeitsweise unter den Mitarbeiter/innen) als auch in den K<strong>und</strong>en/innenbeziehungen<br />

nach außen. Dazu entwickelt das Genderteam Vorgaben (z.B.<br />

<strong>für</strong> die Anwendung einer geschlechtergerechten Sprache), die <strong>für</strong> alle Mitarbeiter/innen<br />

verbindlich sind.<br />

Daneben werden die Vorgaben z. B. der EU zur Beachtung des Gender Mainstreaming<br />

Prinzips bei der Programmplanung <strong>und</strong> Projektbegleitung eingehalten<br />

<strong>und</strong> umgesetzt.<br />

(3) Um die Umsetzung der Geschlechterdemokratie im Unternehmen zu fördern,<br />

wird ein Steuerungsgremium, das »Genderteam« 1 eingesetzt. Es setzt sich zusammen<br />

aus der Geschäftsführung, der Stabsstelle (Referentin der Geschäftsführung)<br />

<strong>und</strong> zwei Mitgliedern (weiblich/männlich) des Betriebsrates.<br />

1 Der englische Begriff »Gender« umfasst die soziale Konstruktion der Geschlechtsrolle<br />

im Unterschied zum biologischen Geschlecht (engl. sex), <strong>Frauen</strong> <strong>und</strong> Männer in ihrer<br />

Relation zueinander.<br />

<strong>Hier</strong> geht’s <strong>lang</strong>! | Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!