22.02.2013 Aufrufe

Hier geht's lang! - Hilfe für Mädchen und Frauen - Competentia NRW

Hier geht's lang! - Hilfe für Mädchen und Frauen - Competentia NRW

Hier geht's lang! - Hilfe für Mädchen und Frauen - Competentia NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dies aus privaten Gründen erforderlich, arbeitsorganisatorisch möglich sowie mit<br />

den betrieblichen Be<strong>lang</strong>en zu vereinbaren ist.<br />

Der Betrieb muss die entsprechenden Beschäftigten zu den vereinbarten Zeiten<br />

erreichen können, datenschutzrechtliche Bestimmungen müssen beachtet werden.<br />

Es sind konkrete Arbeitsergebnisse zu vereinbaren, die auch bei der Verlegung<br />

des Arbeitsortes erreicht werden müssen. (Näheres regelt das Management<br />

Handbuch, Kapitel xx).<br />

(5) Bei betrieblich erforderlichen <strong>und</strong> angeordneten Aufgaben (z.B. Dienstreisen), die<br />

sich mit familiären Verpflichtungen überschneiden, unterstützt die (Firmenname)<br />

ihre Beschäftigten, ggf. durch die befristete Übernahme anfallender Kosten.<br />

7. Beurlaubung/längere Erkrankung<br />

(1) Beurlaubten Beschäftigten ist die Möglichkeit zu eröffnen, Kontakte zum Betrieb<br />

aufrecht zu erhalten. Ihnen sollen nach Möglichkeit zeitlich befristete Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

(Aushilfe, Urlaubs- <strong>und</strong> Krankheitsvertretungen) angeboten<br />

werden.<br />

(2) Beurlaubte <strong>und</strong> länger erkrankte Beschäftigte sind regelmäßig über betriebliche<br />

Fortbildungsangebote <strong>und</strong> betriebliche Zusammenkünfte (Betriebsversammlungen,<br />

Feste) zu informieren. Die beurlaubten Beschäftigten sind hinsichtlich der<br />

Kosten <strong>für</strong> Fortbildungsveranstaltungen den nichtbeurlaubten Beschäftigten<br />

gleichgestellt.<br />

(3) Beurlaubte <strong>und</strong> länger erkrankte Beschäftigte erhalten regelmäßig betriebsinterne<br />

Informationen der (Firmenname).<br />

8. Inkrafttreten, Kündigung<br />

Diese Betriebsvereinbarung tritt mit Wirkung vom (Datum) in Kraft. Sie kann mit einer<br />

Frist von einem Vierteljahr zum Jahresende, frühestens jedoch zum (Datum) gekündigt<br />

werden.<br />

(Ort, Datum)<br />

Für die Geschäftsführung Für den Betriebsrat<br />

<strong>Hier</strong> geht’s <strong>lang</strong>! | Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!