22.02.2013 Aufrufe

Bilanzbuchhalter/in - Steuer-Fachschule Dr. Endriss

Bilanzbuchhalter/in - Steuer-Fachschule Dr. Endriss

Bilanzbuchhalter/in - Steuer-Fachschule Dr. Endriss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorbereitung auf Prüfungsteil B<br />

Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und des<br />

Lageberichts nach nationalem Recht<br />

Grundzüge der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung /<br />

Organisation der Buchführung / Aufbau, E<strong>in</strong>richtung und<br />

Pflege von Konten / Bestandteile des Jahresabschlusses,<br />

Inhalte und Aussagen von Bilanz, Gew<strong>in</strong>n- und<br />

Verlustrechnung (GuV) und Anhang / Lagebericht /<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Wahlrechte,<br />

Ergebnisauswirkungen / Bilanzierung und Jahresabschluss –<br />

steuerliche Erfordernisse / Grundzüge des bürgerlichen Rechts<br />

und des Handels- und Gesellschaftsrechts<br />

Erstellen von Abschlüssen nach <strong>in</strong>ternationalen Standards<br />

(Grundlagenteil)<br />

Ziele und Funktionen der <strong>in</strong>ternationalen Rechnungslegung /<br />

Beurteilung von Abschlüssen nach <strong>in</strong>ternationalen Standards /<br />

Unterschiede zu Jahresabschlüssen nach deutschem<br />

Handelsrecht / Bestandteile e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>ternationalen Ab -<br />

schlusses, Gliederung der Bilanz nach IFRS / Bilanzierungsund<br />

Bewertungsmethoden und Auswirkungen auf Aktiv- und<br />

Vorbereitung auf die Zusatzqualifikation „Internationale Rechnungslegung“<br />

Erstellen von Abschlüssen nach <strong>in</strong>ternationalen Standards<br />

(Grundlagen- und Hauptteil)<br />

IFRS und IAS / Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Vermögenswerte,<br />

Eigenkapital, Rückstellungen, Verb<strong>in</strong>d lich -<br />

keiten / aktive und passive latente <strong>Steuer</strong>n / Bilanzerstellung<br />

nach IFRS, Ansatz- und Bewertungswahlrechte / Gew<strong>in</strong>n- und<br />

Verlustrechnung, Jahresergebnis und Unternehmens -<br />

ertragskraft / Eigenkapitalveränderungsrechnung /<br />

LEHRGANGSINHALTE<br />

Passivposten nach IFRS / Aufbau und Inhalt Gew<strong>in</strong>n- und<br />

Verlustrechnung nach dem Gesamtkosten- und Umsatz -<br />

kostenverfahren, Anhang / Eigenkapitalveränderungs -<br />

rechnung / Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung /<br />

Konzern rechnungslegung, Konsolidierungsarten<br />

<strong>Steuer</strong>recht und betriebliche <strong>Steuer</strong>lehre<br />

Umsatzsteuerliche Vorschriften / <strong>Steuer</strong>barkeit, <strong>Steuer</strong> -<br />

befreiungen, <strong>Steuer</strong>pflicht, Umsatzsteuervor anmel dungen /<br />

Körperschaftsteuerrecht und E<strong>in</strong>kommen steuerrecht / <strong>Steuer</strong> -<br />

verfahrensrecht / Gewerbesteuer / Vermeidung von<br />

Doppelbesteuerung / Außensteuergesetz / Verh<strong>in</strong>derung der<br />

<strong>Steuer</strong>flucht / Überblick über andere Unternehmenssteuern<br />

Berichterstattung; Auswerten und Interpretieren des<br />

Zahlenwerkes für Managemententscheidungen<br />

Jahresabschlussanalyse mit Kennzahlen / Vergleichende<br />

Jahresabschlüsse / Eigenkapitalrichtl<strong>in</strong>ien der Banken /<br />

Unternehmensrat<strong>in</strong>g / betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche<br />

Zusammenhänge<br />

Kapitalfluss rechnung / Liquidität / Segmente und Segmentbericht<br />

/ Konzernrechnungslegung und Konsolidierungen,<br />

Konzernab schluss nach IFRS / Unterschiede IFRS und US-<br />

GAAP, Analyse <strong>in</strong>ternationaler Abschlüsse / Kennzahlen und<br />

Vergleichswerte, Vermögens-, F<strong>in</strong>anz- und Ertragslage<br />

Vorbereitung auf die Zusatzqualifikation „Organisations- und Führungsaufgaben“<br />

Organisations- und Führungsaufgaben<br />

Managementmodelle und Management<strong>in</strong>strumente / Organi -<br />

sations entwicklung und Personalentwicklung / Moderation,<br />

Kommunikation, Konfliktmanagement / Zeit- und Selbst -<br />

manage mentmethoden / Projektmanagement / Selbst ständig -<br />

keit, Geschäftsidee, Geschäftsplan / Informationsbeschaffung<br />

für Unternehmensübernahmen<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!