23.02.2013 Aufrufe

Kalenderwoche 39 / September - Gemeinde Mutlangen

Kalenderwoche 39 / September - Gemeinde Mutlangen

Kalenderwoche 39 / September - Gemeinde Mutlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 Freitag, 30. <strong>September</strong> 2011<br />

Amaranth-, Kastanien- oder Reis-Basis entwickelt, die auch bei Glutenunverträglichkeit<br />

genossen werden dürfen. Da diese so genannten<br />

"Pseudogetreide" kein Gluten enthalten, das beim Brotbacken<br />

für die Ausbildung für ein stabiles und elastisches Teiggerüst verantwortlich<br />

ist, sind die Backeigenschaften der zöliakiefreundlichen<br />

Mehle ein wenig abweichend. Die notwendige Bindung muss durch<br />

andere Quellstoffe wie Kartoffelstärke, Apfelfasern, Guarkern- oder<br />

Johannisbrotkernmehl oder Eier-Eiweiß hergestellt werden. Als<br />

Backtriebmittel werden häufig Hefe, Backpulver oder Weinstein<br />

eingesetzt. Jedoch lassen sich auch Sauerteige mit Reismehl &<br />

Co. ansetzen. Da reine Stärke mehr Flüssigkeit aufnehmen kann<br />

als Mehl und länger quellen muss, verlangt der "alternative Teig"<br />

Hobby-Bäckern meist etwas mehr Fingerspitzengefühl und Geduld<br />

ab. Der glutenarme Teig ist oftmals viel klebriger, deshalb sollte die<br />

Arbeitsfläche ausreichend bemehlt und das Backblech oder die<br />

Backform gut eingefettet werden. Auch das zusätzliche Ausstreuen<br />

der Form mit Nüssen oder Kernen beugt "Gebäckbruch" beim<br />

Entnehmen des fertigen Brots vor. Quelle: aid<br />

Handels- und Gewerbeverein<br />

<strong>Mutlangen</strong> e.V.<br />

HGV Handels- und Gewerbeverein <strong>Mutlangen</strong> e.V.<br />

Unterwegs in <strong>Mutlangen</strong><br />

Der HGV-<strong>Mutlangen</strong> hat am vergangenen Freitag (16.9.) eine einmalige<br />

Führung durch den alten Ortskern <strong>Mutlangen</strong> erleben dürfen.<br />

Mit Herrn Franz Schneider als ehrenamtlichen Führer, der schon in<br />

seiner Kindheit mit Heimatkunde aufwuchs und sich nunmehr dafür<br />

begeistert, durfte die Gruppe die Geschichte <strong>Mutlangen</strong>s erfahren.<br />

Zunächst wurde die Kirche Sankt Georg besichtigt dann ging es<br />

weiter zum ältesten Teil des Ortskerns, dem Wildeck und dort, wo<br />

einst die Nikolauskapelle im romanischen Baustil stand. Herr Schneider<br />

erzählte von den Anfängen <strong>Mutlangen</strong>s, über die Herkunft des<br />

Namens bis hin zur Zerstörung vieler Häuser im 2. Weltkrieg. Das<br />

Ende fand im Gasthaus Krone statt, bei einem guten Bier, einem<br />

deftigen Vesper und einer Fußballübertragung des VFBs.<br />

Der HGV freut sich schon auf das nächste Event am 5.11.2011, wenn<br />

Bäckerei Hummler zum Spanferkelessen einlädt. Alle Mitglieder<br />

sind herzlich dazu eingeladen. Anmeldung und Infos unter Telefon<br />

07171/7 13 55 oder per mail: nachFriaul@web.de.<br />

ALTERSGENOSSENVEREINE<br />

Altersgenossenverein 1933/34/35<br />

Am Freitag den 07. Oktober 2011 treffen wir uns am Parkplatz St.<br />

Stephanus um 14.15 Uhr und wandern nach Pfersbach ins Gasthaus<br />

"Rössle". Eine Stunde später kommen dann die '"Autowanderer"<br />

hinzu - Abfahrt ebenfalls am Parkplatz St. Stephanus.<br />

Altersgenossenverein 1940<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, 05.10.2011 um 13.30 Uhr am Krone-<br />

Parkplatz zur Fahrt nach Leinroden. Dort besuchen wir um 14.30 Uhr<br />

das Museum für Optische Phänomene ("Lingelbachs Scheune"). Der<br />

Eintrittspreis einschl. Führung durch Herrn Prof. Lingelbach beträgt<br />

€ 10,00 pro Person. Da die Führung von einer bestimmten Teilnehmerzahl<br />

abhängig ist, bitten wir um verbindliche Anmeldung bis spätestens<br />

01.10.2011 bei Adolf Widmann, Tel.: 07171/71966. Wegen<br />

des nachfolgenden gemütlichen Abschlusses im "Katzenbeißer" in<br />

Holzhausen wären mind. 15 Teilnehmer wünschenswert. Zur Bildung<br />

von Fahrgemeinschaften sind ausreichend Auto´s erforderlich!<br />

Vorschau auf Theaterabend beim TSV Lorch<br />

Gespielt wird das Theaterstück in 3 Akten "Ein Wochenende voller<br />

Zärtlichkeiten". Termin: Samstag, 26.11.2011. Eintrittskarten einschl.<br />

Amtsblatt <strong>Mutlangen</strong><br />

Begrüßungstrunk: € 12,00 pro Person. Wegen der Kartenbestellung<br />

bitten wir um verbindliche Anmeldung bis spätestens 05.10.2011<br />

bei Trudel Herkommer, Tel.: 07171/71555.<br />

Altersgenossenverein 1962<br />

Wanderung Essingen am 01.10.2011 entfällt.<br />

Wir bitten um Kenntnisnahme.<br />

AUS DEN NACHBARGEMEINDEN<br />

Schönblick Schwäbisch Gmünd<br />

Kinderbedarfsbörse am Samstag, 22. Oktober, von 9.30 bis 11.30<br />

Uhr in der <strong>Gemeinde</strong>etage. Infos und Nummernvergabe unter<br />

07171/9095282 oder 07172/329696<br />

SONSTIGES<br />

Landratsamt Ostalbkreis – Suchtbeauftragter -<br />

12. Auflage von „Be smart, don’t start“<br />

„Be smart, don´t start“ ist ein Projekt zur Förderung des Nichtrauchens,<br />

welches der Ostalbkreis in diesem Schuljahr zum zwölften Mal<br />

in einer engen Kooperation mit der AOK Ostwürttemberg organisiert.<br />

Es will erreichen, dass sich eine möglichst große Zahl ganzer Schulklassen<br />

verpflichtet, während des Schuljahres nicht mit dem Rauchen<br />

zu beginnen. Mit diesem Projekt soll ein Trend unterstützt werden,<br />

der in den vergangenen Jahren in der gesamten Bundesrepublik<br />

deutlich wurde: Rauchen gilt zunehmend als „uncool“ und verzeichnet<br />

bei den meisten Altersgruppen einen deutlichen Rückgang. Für<br />

den Suchtbeauftragten des Landkreises, Berthold Weiß, ist dies<br />

auch ein Ergebnis der langfristigen, nachhaltigen Präventionsarbeit.<br />

„Aber wichtig sind auch die großen Trends: Und da muss man deutlich<br />

feststellen, dass auch eine spaßorientierte Freizeitgestaltung<br />

bei Jugendlichen zunehmend ohne Nikotin stattfindet“, so Weiß.<br />

Diese Trends gelte es durch Projekte wie „Be smart“ oder auch<br />

gesetzliche Rahmenbedingungen wie das Nichtraucherschutzgesetz<br />

noch zu verstärken. Die Teilnahmebedingungen für dieses Projekt<br />

sind sehr einfach: Ab der sechsten Klassenstufe können sich ganze<br />

Schulklassen verpflichten, im Projektzeitraum November bis April<br />

nicht zu rauchen. Immer zum Wochenabschluss wird abgefragt, ob<br />

die Klassengemeinschaft die Vereinbarung eingehalten hat. Monatlich<br />

wird an die bundesweite Koordinierungsstelle eine Postkarte mit<br />

dem Vermerk „Wir sind noch dabei“ abgesandt. Anmeldungen sind<br />

ab sofort bis einschließlich zum 12. November über das Institut für<br />

Therapieforschung (IFT Nord) in Kiel möglich. Weitere Informationen<br />

über das Projekt erhalten Sie über Berthold Weiß unter der Telefonnummer<br />

07361 503-1293, die Projekthomepage www.besmart.info<br />

oder über die Homepage des Landkreises unter www.ostalbkreis.de<br />

P.A.T.E. e.V.<br />

Kindertagespflege im Ostalbkreis, Bahnhofstraße 64, 73430<br />

Aalen<br />

Wir suchen Sie!<br />

Die Nachfrage von Eltern ist enorm, daher suchen wir SIE als<br />

Tagesmutter/Tagesvater<br />

Wir bieten:<br />

• Eine fundierte Qualifizierung<br />

• Regelmäßige Fortbildungen + Beratung<br />

• Vermittlung von Tageskindern<br />

zur Betreuung auf selbstständiger Basis<br />

Rufen Sie uns an: 07361 – 52 65 90<br />

Montag, Dienstag 9:00 – 11:00 Uhr<br />

Mittwoch 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Donnerstag, Freitag 9:00-11:00 Uhr<br />

oder per E-Mail unter ostalbkreis@pate.ev.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!