24.02.2013 Aufrufe

Die Existenz in der Polarität und ihre Bedeutung für Gesundheit und ...

Die Existenz in der Polarität und ihre Bedeutung für Gesundheit und ...

Die Existenz in der Polarität und ihre Bedeutung für Gesundheit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Insel auf dem unabsehbaren, eigentlich die ganze Welt umfassenden<br />

grenzenlosen Meer des Unbewußten".56 In <strong>der</strong> Mitte dieser Insel<br />

bef<strong>in</strong>det sich unser Ich, welches umgeben <strong>und</strong> getragen wird vom<br />

Bewußtse<strong>in</strong>, jener Seite <strong>der</strong> Psyche, die beson<strong>der</strong>s bei uns westlichen<br />

Menschen vor allem an die Anpassung an die "äußerliche Wirklichkeit"<br />

e<strong>in</strong>gestellt ist.<br />

Abb. 3<br />

<strong>Die</strong> Inhalte des persönlichen Unbewußten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hauptsache die<br />

sogenannten gefühlsbetonten Komplexe, welche die persönliche Intimität<br />

des seelischen Lebens ausmachen. <strong>Die</strong> Komplexe def<strong>in</strong>iert Jung als<br />

abgesprengte seelische Persönlichkeitsteile, Gruppen von psychischen<br />

Inhalten, die sich vom Bewußtse<strong>in</strong> abgetrennt haben, willkürlich <strong>und</strong><br />

autonom funktionieren, also "e<strong>in</strong> Son<strong>der</strong>dase<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> dunklen Sphäre<br />

des Unbewußten führen, von wo aus sie je<strong>der</strong>zeit bewußte Leistungen<br />

hemmen o<strong>der</strong> för<strong>der</strong>n können". 57 Weiter enthält diese Schicht Inhalte,<br />

die zurückgestellt wurden, da unser Bewußtse<strong>in</strong> nur wenige gleichzeitig<br />

fassen kann. Sie können jedoch wie<strong>der</strong> <strong>in</strong>s Bewußtse<strong>in</strong> aufgenommen<br />

werden. Sie be<strong>in</strong>haltet auch Situationen <strong>und</strong> Zustände, die wir<br />

vergessen haben, am Rande Wahrgenommenes, Gedachtes, o<strong>der</strong> Gefühltes.<br />

<strong>Die</strong> Schicht des kollektiven Unbewußten entstammt nicht mehr<br />

persönlicher Erfahrung <strong>und</strong> Erwerbung, son<strong>der</strong>n ist "angeboren". Es hat<br />

im Gegensatz zur persönlichen Psyche, Inhalte <strong>und</strong> Verhaltensweisen,<br />

welche <strong>in</strong> allen Individuen gleich s<strong>in</strong>d. 58 <strong>Die</strong> Inhalte des kollektiven<br />

Unbewußten s<strong>in</strong>d die sogenannten Archetypen. Bei den Archetypen handelt<br />

es sich nach Jung um altertümliche o<strong>der</strong> - besser noch - um urtümliche<br />

Typen, das heißt, seit alters vorhandene allgeme<strong>in</strong>e Bil<strong>der</strong>. Es s<strong>in</strong>d<br />

Bil<strong>der</strong> aus Mythen <strong>und</strong> Märchen, aus Religion <strong>und</strong> Mysterien, spezifisch<br />

geprägte Formen, welche durch lange Zeiträume übermittelt wurden, so<br />

wie die des Zauberers, des Drachens, <strong>der</strong> Schlange, des alten Mannes,<br />

des bösen Geistes, <strong>der</strong> guten Fee u.s.w. <strong>Die</strong>se Formen, dieser Bil<strong>der</strong><br />

tragen Symbolcharakter <strong>und</strong> ohne weiteres läßt sich das e<strong>in</strong>e Bild gegen<br />

das an<strong>der</strong>e austauschen, wie ja auch <strong>in</strong> unseren Träumen e<strong>in</strong> Austausch<br />

stattf<strong>in</strong>det <strong>und</strong> unser Auto sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Boot o<strong>der</strong> unser Badewasser sich<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong> stürmisches Meer verwandeln kann.<br />

Durch das kollektive Unbewußte steht <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelmensch, ohne dessen<br />

<strong>in</strong>ne zu werden, mit <strong>der</strong> gesamten Menschheit <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung. <strong>Die</strong><br />

Schranken, die ihm durch die Begrenztheit se<strong>in</strong>er S<strong>in</strong>ne gesetzt s<strong>in</strong>d,<br />

hier spielen sie ke<strong>in</strong>e Rolle. Das kollektive Unbewußte, sagt Jung,<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!