24.02.2013 Aufrufe

Die Existenz in der Polarität und ihre Bedeutung für Gesundheit und ...

Die Existenz in der Polarität und ihre Bedeutung für Gesundheit und ...

Die Existenz in der Polarität und ihre Bedeutung für Gesundheit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

"Der Psychiater G.A. Young bemerkt dazu: `Dabei macht man sich<br />

ger<strong>in</strong>ger, als man ist, <strong>und</strong> die Umwelt größer, als sie ist'. Der<br />

Entfremdungsprozeß führt dazu, daß wir mit unserer eigenen Energie auf<br />

uns selbst e<strong>in</strong>schlagen, o<strong>der</strong> um es mit Fre<strong>der</strong>ick Perls Worten zu<br />

sagen: `Sobald wir irgende<strong>in</strong> Potential projizieren, wendet sich dieses<br />

Potential gegen uns' ". 64 <strong>Die</strong> Umwelt verhält sich wie e<strong>in</strong> Spiegel, <strong>in</strong><br />

dem wir immer nur uns selbst sehen, allerd<strong>in</strong>gs auch <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s<br />

unseren Schatten.<br />

Thorwald Dethlefsen schreibt dazu: "Der Mensch beschäftigt sich am<br />

meisten mit dem, was er nicht will. Dabei nähert er sich dem<br />

abgelehnten Pr<strong>in</strong>zip so weit an, daß er es schließlich selbst lebt"<br />

[...]. "Nach diesem Gesetz nehmen K<strong>in</strong><strong>der</strong> später die Verhaltensweisen<br />

an, die ihnen bei <strong>ihre</strong>n Eltern so verhaßt waren, werden Kriegsgegner<br />

mit <strong>der</strong> Zeit militant, Moralisten ausschweifend <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsapostel<br />

schwer krank. Man sollte nicht übersehen, daß auch Ablehnung <strong>und</strong> Kampf<br />

letztlich H<strong>in</strong>wendung <strong>und</strong> Beschäftigung bedeuten. Im selben S<strong>in</strong>ne weist<br />

auch die strikte Vermeidung e<strong>in</strong>es Wirklichkeitsbereiches darauf h<strong>in</strong>,<br />

daß e<strong>in</strong> Mensch hiermit e<strong>in</strong> Problem hat. <strong>Die</strong> <strong>in</strong>teressanten <strong>und</strong><br />

wichtigen Bereiche s<strong>in</strong>d diejenigen, welche er bekämpft <strong>und</strong> vermeidet,<br />

- denn sie fehlen ihm <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Bewußtse<strong>in</strong> <strong>und</strong> machen ihn unheil.<br />

E<strong>in</strong>en Menschen können alle<strong>in</strong> die Pr<strong>in</strong>zipien im Außen stören, die er<br />

bei sich selbst nicht <strong>in</strong>tegriert hat". 65<br />

7 Folgen <strong>für</strong> das Individuum<br />

7.1 Schatten macht krank<br />

"Jungs Vorstellungen von <strong>der</strong> menschlichen Psyche führten ihn zu e<strong>in</strong>er<br />

Auffassung <strong>der</strong> psychischen Erkrankungen, die <strong>in</strong> den vergangenen Jahren<br />

die Psychotherapeuten stark bee<strong>in</strong>flußt hat. Für ihn war die Psyche e<strong>in</strong><br />

sich selbst regulierendes, o<strong>der</strong> wie wir heute sagen würden, e<strong>in</strong><br />

selbstorganisierendes System. Dementsprechend betrachtete er Neurosen<br />

als e<strong>in</strong>en Vorgang, mittels dessen dieses System versucht, verschiedene<br />

Störungen zu überw<strong>in</strong>den, die es daran h<strong>in</strong><strong>der</strong>n, als <strong>in</strong>tegriertes Ganzes<br />

zu funktionieren". 66 Ganz allgeme<strong>in</strong> kann gesagt werden, daß <strong>der</strong> Mensch,<br />

<strong>der</strong> sich mit dem e<strong>in</strong>en Pol e<strong>in</strong>es Gegensatzes identifiziert <strong>und</strong> damit<br />

den Gegenpol ablehnt, leugnet <strong>und</strong> verdrängt, e<strong>in</strong>er Spaltung verfällt,<br />

die e<strong>in</strong>e Störung des psychischen Zustandes bedeutet. Auch die<br />

psychosomatischen Erkrankungen beruhen im wesentlichen auf dieser<br />

Spaltung.<br />

<strong>Die</strong> Dase<strong>in</strong>sanalyse von Boss legt den Akzent darauf, daß nicht<br />

<strong>in</strong>nerseelische Triebe, son<strong>der</strong>n eher Wirklichkeitsbereiche verdrängt<br />

werden, die aus lebensgeschichtlichen Gründen <strong>und</strong> <strong>in</strong>folge von<br />

„Ichschwäche“ nicht assimiliert werden können. Der Verdrängungs<strong>in</strong>halt<br />

ist so furchterregend, daß das man gar nicht h<strong>in</strong>zublicken mag. Nun<br />

gibt es aber bei zahlreichen Menschen e<strong>in</strong>e so starke Berührungsscheu,<br />

daß das "Nicht mehr H<strong>in</strong>sehen" nicht ausreicht, - denn von allen Seiten<br />

drängt die Realität an den Verdränger heran, will sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

Bewußtse<strong>in</strong> Raum verschaffen. So kommt es allenfalls zu e<strong>in</strong>em zweiten<br />

Verdrängungsschub, <strong>und</strong> das bereits psychisch verdrängte wird noch<br />

weiter <strong>in</strong> den Leib abgedrängt. Mitscherlich spricht <strong>in</strong> diesem<br />

Zusammenhang von <strong>der</strong> zweiphasigen Verdrängung; diese läßt die<br />

psychosomatische Symptomwelt entstehen. 67<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!