24.02.2013 Aufrufe

Leitfaden für die Vergabe freiberuflicher Ingenieur- und ...

Leitfaden für die Vergabe freiberuflicher Ingenieur- und ...

Leitfaden für die Vergabe freiberuflicher Ingenieur- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vergabe</strong>leitfaden § 1 Anstelle eines Vorwortes – Die Gr<strong>und</strong>sätze<br />

§ 1 Anstelle eines Vorwortes – Die Gr<strong>und</strong>sätze<br />

Keine Angst vor <strong>Vergabe</strong>! Die <strong>Vergabe</strong> <strong>freiberuflicher</strong> <strong>Ingenieur</strong>- <strong>und</strong> Architektenleistungen<br />

bereitet denen, <strong>die</strong> sich damit beschäftigen müssen – egal ob<br />

Auftraggebern oder den sich um solche Aufträge bewerbenden<br />

<strong>Ingenieur</strong>en - immer wieder schlaflose Nächte.<br />

<strong>Vergabe</strong> im Leistungs-<br />

wettbewerb<br />

keine VOF unterhalb des<br />

Schwellenwertes<br />

Bestätigung durch<br />

Landesrechnungshof<br />

Dies muss aber nicht sein – wenn sich alle Verfahrensbeteiligten<br />

das eigentliche Ziel des Verfahrens – egal ob oberhalb oder unterhalb<br />

des Schwellenwertes – vor Augen führen.<br />

ingks – Methode: Ziel ist,<br />

1. mit vertretbarem Aufwand im <strong>Vergabe</strong>verfahren,<br />

2. demjenigen den Auftrag zu erteilen, der <strong>die</strong> bestmögliche<br />

Leistung erwarten lässt.<br />

Dieser einfachen Zielvorgabe folgend, ergeben sich <strong>für</strong> <strong>die</strong> einzelnen<br />

Verfahrensschritte Gr<strong>und</strong>sätze, deren Befolgung <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Erreichung des Zieles unbedingt empfohlen wird.<br />

I. Die beste Leistung zählt!<br />

ingks – Methode: Die <strong>Ingenieur</strong>leistung ist im Leistungswettbewerb<br />

unter fachk<strong>und</strong>igen, leistungsfähigen <strong>und</strong> zuverlässigen<br />

Bewerbern zu vergeben - wobei der Preis eine untergeordnete<br />

Bedeutung haben muss.<br />

Bei Leistungen, deren Vergütungen in der HOAI verordnet sind, ist<br />

der Preis nur im dort vorgeschriebenen Rahmen zu berücksichtigen.<br />

II. Freihändige <strong>Vergabe</strong> unterhalb des Schwellenwertes<br />

Im Bereich unterhalb des EU-Schwellenwertes, d. h. unter einem<br />

Auftragswert von derzeit 200.000 EUR netto, findet <strong>die</strong> VOF keine<br />

Anwendung. Damit sind auch keine umfangreichen, formellen VOF<br />

<strong>Vergabe</strong>verfahren durchzuführen.<br />

Entsprechende Aufträge sind vielmehr freihändig nach den allgemeinen<br />

haushaltsrechtlichen Gr<strong>und</strong>sätzen von Wirtschaftlichkeit<br />

<strong>und</strong> Sparsamkeit zu vergeben. Das Honorar ist im Regelfall ohnehin<br />

durch <strong>die</strong> HOAI festgeschrieben.<br />

Der Sächsische Landesrechnungshof hat <strong>die</strong>s ausdrücklich bestätigt.<br />

Überzogene Formalien sind keine Gewähr <strong>für</strong> <strong>Vergabe</strong>transparenz,<br />

sondern volkswirtschaftlich schädlich!<br />

HVA F-StB Auch <strong>für</strong> den Straßen- <strong>und</strong> Brückenbau ist <strong>die</strong>s z. B. im HVA F-StB<br />

ausdrücklich vorgesehen.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!