24.02.2013 Aufrufe

Im Fokus: Unabhängigkeit - PwC

Im Fokus: Unabhängigkeit - PwC

Im Fokus: Unabhängigkeit - PwC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeitplan der Standardsetzer<br />

Gemeinsame Prioritätsprojekte<br />

Finanzinstrumente<br />

Umsatzrealisierung<br />

Leasinggeschäfte<br />

Bewertung zum beizulegenden Zeitwert<br />

Gesamtergebnisrechnung<br />

Einführungsdatum und Übergangsregeln<br />

Saldierung von �nanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten<br />

Als Finanzinvestitionen gehaltene <strong>Im</strong>mobilien<br />

IASB – Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

IASB – Bilanzierung von Versicherungsgeschäften<br />

IASB – Konsolidierung<br />

Konsolidierung – Investmentgesellschaften<br />

Darstellung der Jahresrechnung<br />

Aufgegebene Geschäftsbereiche<br />

Finanzinstrumente mit Eigenkapitalcharakter<br />

Handel von Emissionszerti�katen<br />

22<br />

Disclose Juni 2011<br />

Q2 2010 Q3 2010 Q4 2010 Q1 2011 Q2 2011 Q3 2011 Q4 2011 2012<br />

Diskussionen vor Herausgabe des Entwurfes<br />

Entwurf herausgegeben oder erwartet<br />

Zeitraum für Kommentare und/oder Neubeurteilungen<br />

De�nitiver Standard erwartet<br />

Ein auf Prinzipien basierendes<br />

Regelwerk als Ziel<br />

Der Weg zur Konvergenz zwischen IFRS und<br />

US GAAP ist steinig und lang. Der politische<br />

Druck, den momentanen Arbeitsplan<br />

einzuhalten, ist jedoch auf beiden Seiten<br />

des Atlantiks weiterhin hoch. Auch hängt<br />

davon ab, ob und wie die USA in abseh -<br />

barer Zukunft die IFRS in ihre Standards<br />

integrieren. Dies wäre zu wünschen, ist<br />

doch längerfristig ein globaler Rechnungslegungsstandard<br />

ohne die Akzeptanz der<br />

USA nicht realisierbar.<br />

Die Befürchtung, dass die Zustimmung der<br />

USA mit einer «Veramerikanisierung» der<br />

IFRS teuer erkauft werden muss, ist jedoch<br />

weitgehend unbegründet. Beide Boards<br />

teilen das bisher eher auf der IASB-Linie<br />

liegende Ziel, ein auf Prinzipien basierendes<br />

globales Regelwerk zu entwickeln. Jeder<br />

neue Standard folgt konsequent diesem<br />

Anliegen. Damit entfernen sich auch<br />

die US GAAP immer mehr von ihrem auf<br />

zahlreichen Detailregeln basierenden<br />

Ansatz, auch wenn das Condorsement-Konzept<br />

dafür plädiert, in manchen Bereichen<br />

Detailbestimmungen zu erhalten. Beide<br />

Boards sollten der Versuchung widerstehen,<br />

der Forderung nach vielen Anwendungsbeispielen<br />

nachzugeben, wie sie insbesondere<br />

von asiatischer Seite vielfach erhoben wird.<br />

Dies käme einem auf Regeln basierenden<br />

Rechnungslegungswerk wieder deutlich<br />

näher. Das Herzstück eines auf Prinzipien<br />

ausgelegten Standards ist ja gerade der<br />

damit einhergehende, bewusst gesetzte<br />

Interpretationsspielraum in der Anwendung.<br />

Als Konsequenz bleibt den Unternehmen im<br />

Moment nichts anderes übrig, als sich auf die<br />

anhaltend hohe Veränderungsgeschwindigkeit<br />

von IFRS und US GAAP einzurichten<br />

und die Auswirkungen dieser Änderungen<br />

auf ihre Berichterstattung, Systeme und<br />

Prozesse rechtzeitig zu analysieren. Auch<br />

sollten sie sich weiterhin an der Debatte<br />

beteiligen, indem sie Stellungnahmen an das<br />

IASB und das FASB abgeben. Dabei ist es<br />

sinnvoll, sich auf die Aspekte zu konzentrieren,<br />

die für das eigene Unternehmen und<br />

die eigene Branche wesentlich sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!