25.02.2013 Aufrufe

target - GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung

target - GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung

target - GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>target</strong> NACHRICHTEN<br />

Slowakei bei FAIR dabei<br />

In diesem Frühjahr hat die Slowakei entschieden,<br />

sich mit einem Prozent der<br />

Projektsumme an FAIR zu beteiligen.<br />

Anlässlich des Treffens des International<br />

Steering Committees (Aufsichtsrat des<br />

FAIR Projekts) im April 2009 wurde die<br />

Slowakei als weiteres FAIR-Mitgliedsland<br />

offi ziell aufgenommen.<br />

Damit haben nunmehr folgende 16 Länder<br />

die Absicht erklärt, FAIR gemeinsam<br />

zu realisieren: China, Deutschland, Finnland,<br />

Frankreich, Griechenland, Großbritannien,<br />

Indien, Italien, Österreich,<br />

Polen, Rumänien, Russland, Schweden,<br />

Slowakei, Slowenien und Spanien.<br />

Staatsministerin Eva Kühne-<br />

Hörmann und Delegation<br />

der Südtiroler Landesregierung<br />

besuchen <strong>GSI</strong><br />

Die hessische Ministerin <strong>für</strong> Wissenschaft<br />

und Kunst Eva Kühne-Hörmann<br />

hat das <strong>GSI</strong> <strong>Helmholtzzentrum</strong> am<br />

3. Juni 2009 besucht. Begleitet wurde<br />

die Staatsministerin von einer Delegation<br />

der Südtiroler Landesregierung unter<br />

der Leitung des Landeshauptmanns<br />

Dr. Luis Durnwalder (l.). Das Besuchsprogramm<br />

bestand aus einer allgemeinen<br />

Einführung über <strong>GSI</strong> und FAIR und<br />

einem anschließenden Rundgang durch<br />

die Beschleuniger- und Experimentieranlagen.<br />

Die Gäste zeigten sich sehr beeindruckt<br />

von der Vielseitigkeit des <strong>GSI</strong>-<br />

Forschungsprogramms. Das besondere<br />

Interesse der Ministerin galt dem neuen<br />

Beschleunigerzentrum FAIR, <strong>für</strong> das sie<br />

sich während ihrer Amtszeit einsetzen<br />

will.<br />

Seite 4<br />

Deutschlandradio – Live aus Darmstadt<br />

Im Rahmen der Sendereihe „Deutschlandrundfahrt“<br />

machte Deutschlandradio<br />

Kultur am 4. April Station in Darmstadt.<br />

Das Deutschlandradio berichtete<br />

eine Stunde live aus der Centralstation,<br />

dem Veranstaltungsort in der Stadtmitte,<br />

über die Höhepunkte von Darmstadt.<br />

Den etwa 100 interessierten Zuhörern<br />

in der Centralstation wurde außerdem<br />

ein buntes Rahmenprogramm geboten.<br />

Ein Schwerpunkt der Sendung war<br />

ein Bericht über die Forschung am <strong>GSI</strong><br />

Lounge im Kongresszentrum<br />

Darmstadtium<br />

eröffnet<br />

Am 29. April 2009 eröffnete das Wissenschafts-<br />

und Kongresszentrum<br />

Darmstadtium seine Wirtschafts- und<br />

Wissenschaftslounge. Professor Karlheinz<br />

Langanke, der Forschungsdirektor<br />

des <strong>GSI</strong>, nahm im Rahmen dieser Veranstaltung<br />

an einer Experten-Talkrunde<br />

über Wissens- und Technologietransfer<br />

zwischen Unternehmen und Wissenschaft<br />

teil. In der Lounge fi nden regelmäßig<br />

Veranstaltungsreihen zu den<br />

Themen Wissenschaft, Wirtschaft und<br />

Kultur statt. In einer Dauerausstellung<br />

werden wissenschaftliche Highlights aus<br />

Darmstadt präsentiert. <strong>GSI</strong> ist vertreten<br />

mit einem Ausstellungselement über<br />

Schwere-Elemente-Forschung, speziell<br />

über die Entdeckung des Elements<br />

Darmstadtium, dem Namenspaten des<br />

Kongresszentrums.<br />

Bundesjustizministerin Brigitte Zypries bewundert<br />

die Krawatte von Deutschlandradio-Redakteur<br />

Claus Bredel, auf der die Zerfallsketten<br />

der bei <strong>GSI</strong> entdeckten Elemente abgebildet<br />

sind. Rechts daneben der Redakteur Olaf Kosert,<br />

der die gesamte Sendung moderierte. Im<br />

Hintergrund Ingo Peter, <strong>GSI</strong>-Interviewpartner<br />

in der Sendung.<br />

<strong>Helmholtzzentrum</strong>. Die Sendung wur- wurde<br />

deutschlandweit von etwa 420.000<br />

Hörern empfangen. Sie steht im Internet<br />

unter: www.dradio.de/rss/podcast/sendungen/deutschlandrundfahrt/<br />

Elemente-Krawatten sind im <strong>GSI</strong>-Shop<br />

erhältlich.<br />

Presseclub Darmstadt<br />

im <strong>GSI</strong> <strong>Helmholtzzentrum</strong><br />

Am 18. Mai 2009 war der Presseclub<br />

Darmstadt im <strong>GSI</strong> <strong>Helmholtzzentrum</strong><br />

zu Gast. In einer Fragestunde unter<br />

Leitung von Berit Pafl ik, Stellvertretende<br />

Ressortleiterin der Lokalredaktion<br />

Darmstadt-Dieburg des Darmstädter<br />

Echos, stand <strong>GSI</strong>-Geschäftsführer Professor<br />

Horst Stöcker den Journalisten<br />

Rede und Antwort. Diskutiert wurde die<br />

Rolle von <strong>GSI</strong> und FAIR <strong>für</strong> Darmstadt<br />

und die Bedeutung der Forschung im internationalen<br />

Vergleich.<br />

Im anschließenden Rundgang durch<br />

Hauptkontrollraum, Experimentierspeicherring,<br />

Tumortherapie und HADES-<br />

Experiment konnten sich die 22 teilnehmenden<br />

Journalisten selbst ein Bild von<br />

den Beschleunigern und der vielfältigen<br />

<strong>GSI</strong>-Forschung machen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!