25.02.2013 Aufrufe

target - GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung

target - GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung

target - GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>target</strong> WISSENSCHAFT<br />

<strong>GSI</strong>-Wissenschaftler können die Reparaturvorgänge in<br />

Zellen direkt beobachten<br />

Wissenschaftler am <strong>GSI</strong> <strong>Helmholtzzentrum</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Schwerionenforschung</strong> haben<br />

erstmals direkt die Reparaturvorgänge<br />

bei DNA-Schäden beobachtet, nachdem<br />

menschliche Zellen mit Ionen bestrahlt<br />

wurden. DNA-Schäden speziell durch<br />

Ionenstrahlen ermöglichen neue grundlegende<br />

Erkenntnisse darüber, wie die<br />

Reparatur in menschlichen Zellen generell<br />

abläuft. Das genaue Verständnis der<br />

Reparaturabläufe hilft Wissenschaftlern,<br />

die Entstehung von Krebs besser nachzuvollziehen<br />

und künftige Behandlungsmöglichkeiten<br />

zu entwickeln. Krebs<br />

kann entstehen, wenn DNA-Schäden<br />

fehlerhaft repariert werden.<br />

Seite 6<br />

Die DNA, die das gesamte menschliche<br />

Erbgut enthält, ist in mehreren so<br />

genannten Chromosomen zusammengefasst.<br />

Die <strong>GSI</strong>-Wissenschaftler haben<br />

nun beobachtet, dass Proteine, die <strong>für</strong><br />

die Reparatur verantwortlich sind, zur<br />

Schadensstelle hinwandern. Größere<br />

Bewegungen der Chromosomen sind <strong>für</strong><br />

die Reparatur daher nicht nötig. Deshalb<br />

ist die Wahrscheinlichkeit am größten,<br />

dass es bei Reparaturfehlern zu einem<br />

Austausch von DNA-Bruchstücken zwischen<br />

benachbarten Chromosomen<br />

kommt. Dies führt zu einer Veränderung<br />

der Chromosomen - eine häufi ge Ursache<br />

<strong>für</strong> die Entstehung von Krebs.<br />

<strong>GSI</strong>-Wissenschaftler Dr. Burkhard Jakob am<br />

Messplatz zur Untersuchung der Zellproben<br />

Strahlenschäden in der<br />

Erbsubstanz des Menschen<br />

In dieser Darstellung sind Chromosomen<br />

mit menschlichem Erbgut sichtbar: Teile des<br />

grünen Chromosoms (Nr. 4) wurden mit dem<br />

violetten (Nr. 11) vertauscht. Diese Vertauschungen<br />

von Chromosomenteilen können<br />

durch Reparaturfehler nach Strahlenschäden<br />

entstehen und beispielsweise zur Entstehung<br />

von Krebs führen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!