25.02.2013 Aufrufe

Grün Stadt Zürich Geschäftsbericht 05

Grün Stadt Zürich Geschäftsbericht 05

Grün Stadt Zürich Geschäftsbericht 05

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grün</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>05</strong><br />

12<br />

tung<br />

Vertreten durch Christian Stauffer,<br />

Isabelle Roth<br />

Ergebnisse der GIS-Stelle, finanziert<br />

durch VELUX-Stiftung und Universität,<br />

liegen vor, eine hervorragende GIS-<br />

Grundlage für den Sihlwald. Präsidium<br />

Forschungskommission wurde neu<br />

bestellt, Karin Hindenlang tritt in die<br />

Fussstapfen von Bernhard Nievergelt.<br />

Das Sihlwald-Programm wurde im üblichen<br />

Rahmen durchgeführt. Die Vorbereitungsarbeiten<br />

für die neue, fest<br />

installierte Ausstellung laufen und werden<br />

durch die Stiftung unterstützt.<br />

Pro Natura <strong>Zürich</strong><br />

Vertreten durch Christian Stauffer,<br />

Martina Brennecke<br />

Der Betrieb des Naturzentrums Sihlwald<br />

weist deutlich höhere Umsatzzahlen<br />

aus. Nach wie vor bestehen<br />

Schwierigkeiten bei der Prioritätensetzung<br />

im Betrieb (Information Konsum).<br />

Die Rolle von Pro Natura im Rahmen<br />

der Neuorganisation ist noch<br />

offen. Gespräche mit dem Geschäftsführer<br />

von Pro Natura <strong>Zürich</strong> wurden<br />

geführt und weitere sind mit dem Präsidenten<br />

und Vorstandsmitglied von<br />

Pro Natura Schweiz geplant.<br />

International Takhi Group<br />

Vertreten durch Christian Stauffer<br />

Die Umsiedlung der 2004 in die Mongolei<br />

transportierten Wildpferde wurde<br />

erfolgreich durchgeführt. Damit ist ein<br />

wichtiger Schritt in der Besiedlung des<br />

Schutzgebiets Gobi B mit Wildpferden<br />

gemacht. Als Infrastruktur für Direktion,<br />

Forschung und Besuchende wurde<br />

ein Nationalparkhaus gebaut. Be-<br />

gleitende Forschung ist durch den<br />

neuen Kredit gesichert. Grössere Finazierungs-<br />

und Anträge für sozio-ökonomische<br />

Projekte wurden bei der EU<br />

eingegeben.<br />

Zürcher Tierschutz (ZTS)<br />

Vertreten durch Christian Stauffer,<br />

Stefan Hose<br />

Gemeinsame Trägerschaft und Finanzierung<br />

des Hundeprojekts. Koordiniertes<br />

Vorgehen gegenüber den Volieren<br />

Seebach und Mythenquai.<br />

Unterstützung der Biber- und Fischotteranlage<br />

durch den Zürcher Tierschutz.<br />

Wildpark Langenberg, Gesellschaft<br />

zur Förderung<br />

Vertreten durch Christian Stauffer,<br />

Ernst Tschannen<br />

Die Schwierigkeiten im Betrieb des<br />

Wildpark-Shops wurden bereinigt, die<br />

Verantwortlichkeiten im Vorstand geklärt<br />

und neue Verantwortliche gefunden.<br />

Die Geldsammelkampagne für<br />

die Biber- und Fischotteranlage wurde<br />

erfolgreich abgeschlossen. Neues<br />

Sammel-Projekt: Schaugehege für<br />

Rotfüchse im Wildpark Langenberg.<br />

Zoo Schweiz<br />

Vertreten durch Christian Stauffer<br />

2. Rigi-Symposium zum Thema «Rolle<br />

der Zoos im Naturschutz»: Das Ergebnis<br />

ist nicht so klar und gut wie beim<br />

ersten mal (Ergebnis-Bericht folgt),<br />

Fortsetzung 2007 ist geplant. Marketing-Aktivitäten<br />

im Rahmen der Vorjahre.<br />

Zusammerarbeit mit Masterfoods<br />

mit gutem Ergebnis. Marktmacht in<br />

diesem Fall sowie gegenüber Schweiz<br />

Tourismus und Schweizer Familie erfolgreich<br />

ausgespielt. Gemeinsames<br />

Auftreten betreffend Gesetzgebung im<br />

Tierschutz und den EU-Richtlinien.<br />

Gemeinsam wurden Ziele schriftlich<br />

festgelegt.<br />

Volière Gesellschaft <strong>Zürich</strong><br />

Vertreten durch Christian Stauffer<br />

Gemeinsamer, auf ein Jahr befristeter<br />

Vertrag mit der Voliere Seebach wurde<br />

angestrebt, ist aber nicht zustande gekommen.<br />

Voraussetzungen für die Unterstützungsfähigkeit<br />

werden geprüft.<br />

Voliere Seebach<br />

Vertreten durch Christian Stauffer<br />

Gemeinsamer Vetrag mit Voliere Mythenquai<br />

wurde angestrebt aber nicht<br />

erreicht. Die Zahlung wurde geleistet.<br />

Weitere Zukunft als Bestandteil eines<br />

Alterszentrums wurde in die Wege geleitet.<br />

Landschaftsarchitekten und<br />

Fachkommission BSLA Bund<br />

Schweiz<br />

Vertreten durch Paul Bauer, Reto<br />

Sigel, Hein van der Plas, Cordula<br />

Weber, Christine Bartholdi, Jörg<br />

Villiger<br />

Mitarbeit vor allem in der Regionalgruppe<br />

des BSLA. In Vorbereitung:<br />

«Tag der Landschaftsarchitektur» im<br />

Mai 2006; <strong>Grün</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> beteiligt<br />

sich mit Führungen in städtischen Anlagen.<br />

Patumbah Stiftung<br />

Vertreten durch Judith Rohrer<br />

Judith Rohrer ist <strong>Grün</strong>dungsmitglied<br />

und Stiftungsrätin der Stiftung zur Erhaltung<br />

des Patumbah-Parkes. Ziel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!