25.02.2013 Aufrufe

Grün Stadt Zürich Geschäftsbericht 05

Grün Stadt Zürich Geschäftsbericht 05

Grün Stadt Zürich Geschäftsbericht 05

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grün</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>05</strong><br />

8<br />

Landwirtschaft<br />

In Schwamendingen fand auf dem Huebhof<br />

das <strong>Stadt</strong>- und Landfest statt.<br />

Es herrschte eine tolle Atmosphäre mit<br />

rund 1000 Besuchenden.<br />

An der jährlich im September in Albisrieden<br />

stattfindenden Viehschau vermochten<br />

sich die Tiere des Gutsbetriebs<br />

Juchhof einmal im ersten sowie<br />

zweimal im zweiten Rang zu klassieren.<br />

Es kamen rund 1500 Besuchende<br />

an den neuen Veranstaltungsort bei<br />

der Kirche Albisrieden.<br />

Im Zusammenhang mit der Vogelgrippe<br />

kontrollierte die Fachstelle Ackerbau<br />

im Auftrag des kantonalen Veterinärsamtes<br />

bei rund 190 Halter/innen<br />

rund 6000 Hühner-, Lauf- und Entenvögel<br />

auf deren vorschriftsmässige<br />

Haltung. Die kantonalen Anweisungen<br />

wurden grossmehrheitlich eingehalten.<br />

Im März fand eine Begehung in Höngg<br />

mit ca. 30 Landwirten und Förstern<br />

zum Thema «Waldrandbewirtschaftung»<br />

statt. Damit konnten potentielle<br />

Konflikte entschärft und eine gemeinsame<br />

Haltung im Interesse der Versöhnung<br />

von Bewirtschaftung und Naturschutz<br />

entwickelt werden.<br />

Ca. 70 alte Hundetafeln sind durch<br />

neue ersetzt worden. Sie weisen den<br />

Hundehaltende bzw. Spazierende im<br />

Landwirtschaftsgebiet auf die Kotaufnahmepflicht<br />

hin.<br />

Sitzbänke<br />

In den Waldrevieren wurden 700 Bänke<br />

kontrolliert. Werkstatt und Logistik<br />

<strong>Grün</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> hat zwecks optimierten<br />

Einsatzes der Ressourcen zusätzlich<br />

zum regulären Unterhalt der<br />

Bänke in den <strong>Grün</strong>anlagen die Wartung<br />

der bisherigen Sitzbänke des<br />

Tiefbauamtes übernommen. In der<br />

Werkstatt wurden dieses Jahr 350<br />

Sitzbänke für das Tiefbauamt hergestellt.<br />

Übergeordnete Planungsarbeiten<br />

Unter der Federführung der «Regionalplanung<br />

<strong>Zürich</strong> und Umgebung» (RZU)<br />

arbeitet <strong>Grün</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> an der Vorbereitung<br />

eines Leitbildes «Landschaft»<br />

mit, welches das 20<strong>05</strong> erstellte<br />

Leitbild «Siedlung und Verkehr» ergänzt.<br />

Städtische Entwicklungsplanungen<br />

Die Fachstelle Freiraumplanung wirkte<br />

an verschiedenen Entwicklungsplanungen<br />

des Amtes für Städtebau wie<br />

Leutschenbach, Letzi, <strong>Zürich</strong>-West,<br />

Schwamendingen und Gebietsentwicklungen<br />

mit.<br />

Landschaftsentwicklungs-<br />

Konzepte (LEK)<br />

Das LEK Limmatraum liegt im Entwurf<br />

vor. Aus dem LEK abgeleitet läuft ein<br />

konkretes Projekt gemeinsam mit dem<br />

kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie<br />

und Luft (AWEL) zur naturnahen<br />

Aufwertung des Limmatufers vom<br />

<strong>Stadt</strong>rand in Richtung Schlieren und<br />

Oberengstringen (Projekt «Auenpark»).<br />

Das Projekt LEK Hönggerberg/Affoltern<br />

ist formuliert und wird 2006 in An-<br />

griff genommen; der Kanton hat eine<br />

Mitfinanzierung bewilligt.<br />

Für das Gebiet Burghölzli ist ein Landschaftsentwicklungsentwurf<br />

durch die<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung in Arbeit, der als Basis<br />

für einen Leitbildprozess mit Kanton<br />

und weiteren Interessengruppen<br />

dienen soll.<br />

Planungsgrundlagen<br />

Das Projekt zur Analyse der Freiraumversorgung<br />

inkl. Zukunftsprognose<br />

konnte abgeschlossen werden. Die<br />

Dokumentation wurde in verschiedenen<br />

städtischen Gremien vorgestellt.<br />

Im Rahmen der städtischen Vernehmlassung<br />

zur PBG-Revision hat <strong>Grün</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> die grünen Anliegen in die<br />

Stellungnahme eingebracht.<br />

Produktegruppe 3: Flächen- und Ge-<br />

Flächen- und Gebäudebäudemanagementmanagement<br />

(Produktgruppe 3)<br />

Seit 1.1.20<strong>05</strong> wird die Vermietung von<br />

Immobilien und die Verpachtung von<br />

Landwirtschaftsland und Gärten von<br />

einer Fachstelle, nämlich der Fachstelle<br />

«Landwirtschaft, Pachten und Mieten».<br />

Vermietete Flächen<br />

Mit dem Verein für Familiengärten wurden<br />

Varianten der künftigen Zusammenarbeit<br />

und der Arbeitsteilung zwischen<br />

dem Verein und <strong>Grün</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Zürich</strong> erörtert. Neue Modelle sind im<br />

Entwurf vorhanden und werden in den<br />

zuständigen Gremien beraten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!