26.02.2013 Aufrufe

WINTER 2012 - Marktgemeinde Wolfurt

WINTER 2012 - Marktgemeinde Wolfurt

WINTER 2012 - Marktgemeinde Wolfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

Informationen aus dem e5-Team<br />

Neue Solaranlagenförderung - Gestaltungsrichtlinie<br />

Seit vielen Jahren fördert die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Wolfurt</strong> die Errichtung von thermischen<br />

Solaranlagen. Nachdem die neuen Wohnbauförderungsrichtlinien des Landes<br />

Vorarlberg einen Neubau ohne thermische Solaranlage quasi nicht mehr erlauben,<br />

wurden die Förderrichtlinien geändert, um im Bereich der Nachrüstung von thermischen<br />

Solaranlagen bei bestehenden Gebäuden einen erhöhten Anreiz zu schaffen.<br />

Die neuen Förderungsrichtlinien gelten ab dem 01. Januar.2013 und sind in<br />

der folgenden Tabelle kurz zusammengefasst:<br />

Neubau Nachrüstung<br />

Förderhöhe 20% der Landesförderung 40% der Landesförderung<br />

Höchstbetrag € 300,- € 1.000,-<br />

Gleichzeitig hat die Gemeindevertretung Gestaltungsrichtlinien für Solaranlagen<br />

(thermische Solaranlagen und Photovoltaikanlagen) beschlossen, um einheitliche<br />

Bedingungen für die Gestaltung der Anlagen im Sinne des Ortsbildschutzes zu schaffen.<br />

Sie enthalten neben den Kriterien für die Genehmigung zahlreiche Beispiele gelungener<br />

und weniger gelungener Integration von Solaranlagen auf bzw. an Gebäuden.<br />

Die Gestaltungsrichtlinien sollen interessierte Bürger, Planer und Handwerker bereits<br />

in der Planungsphase unterstützen, eine technisch und wirtschaftlich sinnvolle und<br />

mit dem Ortsbild verträgliche Anlagenkonstruktion zu finden. Für den Fall, dass für<br />

eine besonders gute Integration in das Erscheinungsbild des Gebäudes ein hoher<br />

Zusatzaufwand entsteht, sehen die neuen Förderungsrichtlinien einen Unterstützungsbeitrag<br />

von bis zu € 1.000,- vor.<br />

Beide Richtlinien können auf der Homepage der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Wolfurt</strong><br />

(www.wolfurt.at > Bürgerservice > Bauamt) abgerufen werden. Förderanträge<br />

können im Bauamt eingebracht werden.<br />

<strong>Wolfurt</strong> sucht den ältesten Kühlschrank -<br />

und fördert besonders effiziente Geräte<br />

Kühl- und Gefriergeräte gehören zu den größten Verbrauchern von elektrischem<br />

Strom in Haushalten, weil sie das ganze Jahr über in Betrieb sind. In vielen Haus-<br />

Umwelt<br />

halten sind Geräte in Betrieb, die nicht<br />

mehr optimal arbeiten, weil Wärmetauscher<br />

verschmutzt, Dichtungen defekt<br />

oder die Geräte schlicht veraltet sind.<br />

Durch den technischen Fortschritt in den<br />

vergangenen Jahren konnte der Stromverbrauch<br />

neuer Geräte stark gesenkt<br />

werden. So benötigt ein Gefrierschrank<br />

der derzeit besten Energieeffizienzklasse<br />

um bis zu 70% weniger Energie als ein<br />

15 Jahre altes Gerät. Das entspricht<br />

einer Einsparung von bis zu 450 kWh<br />

Strom pro Jahr.<br />

Um den Austausch eines alten Kühloder<br />

Gefriergeräts gegen ein neues der<br />

besten Energieeffizienzklasse (A+++<br />

bzw. A++ bei bestimmten Größen) noch<br />

etwas attraktiver zu machen, gibt die<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Wolfurt</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit Elektro Fink 50 Gutscheine zu €<br />

100,- aus, die beim Kauf eines neuen<br />

Geräts eingelöst werden können.<br />

Dafür gelten folgende Bedingungen:<br />

> Das alte Gerät muss zur Entsorgung<br />

abgegeben werden.<br />

> Pro Haushalt wird nur ein Gutschein<br />

abgegeben.<br />

> Die Aktion gilt nur für Personen, die<br />

in <strong>Wolfurt</strong> wohnhaft sind.<br />

> Gutscheine können ab dem 02.01.<br />

2013 im Rathaus abgeholt werden.<br />

Johannes Köb, e5-Team-Leiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!