26.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Unabhängige Patientenberatung Deutschland

Jahresbericht 2009 - Unabhängige Patientenberatung Deutschland

Jahresbericht 2009 - Unabhängige Patientenberatung Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Selbsthilfe-Workshop in Hannover<br />

Am 4. Februar <strong>2009</strong> fand in Hannover der erste<br />

Workshop der UPD mit verschiedenen Einrichtungen<br />

der Selbsthilfe (Selbsthilfegruppen, Selbsthilfekontaktstellen,<br />

Landes- und Bundesorganisationen<br />

sowie Dachverbände) statt. Mehr als<br />

50 Teilnehmende tauschten sich über Formen<br />

der Zusammenarbeit sowie ihren jeweiligen<br />

Informationsbedarf aus.<br />

Dialoginitiative Selbsthilfe<br />

Die UPD hat einen breit angelegten Kooperationsprozess<br />

mit dem Selbsthilfesektor angestoßen. Wir<br />

wollen Synergien mit diesem wichtigen Bereich erschließen<br />

und das wechselseitige Verweisen fördern.<br />

Auf einem gemeinsamen Workshop wurden<br />

konkrete Schritte zur Verbesserung des Informationsaustauschs<br />

vereinbart. Die UPD hat eine Fachpublikation<br />

für die Selbsthilfe entwickelt und Ende<br />

des Jahres an alle Selbsthilfekontaktstellen und<br />

Selbsthilfeverbände verschickt. Im Laufe des Jahres<br />

wurde die Kooperation in Arbeitsgesprächen<br />

vertieft, unter anderem mit der BAG Selbsthilfe<br />

(Bundes ar beits gemeinschaft Selbsthilfe von Menschen<br />

mit Behin derung und chronischer Erkrankung<br />

und ihren Angehörigen e. V.), mit der DAG SHG<br />

(Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen<br />

e. V.), mit der NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle<br />

zur Anregung und Unterstützung<br />

von Selbsthilfegruppen) und mit dem Paritätischen<br />

Gesamt verband.<br />

1. Berliner Fachtag zur <strong>Patientenberatung</strong> und<br />

-information<br />

Die mit 220 Teilnehmenden sehr gut besuchte Veranstaltung<br />

wurde von der UPD in Zusammenarbeit<br />

mit der Patientenbeauftragten der Bundesregierung<br />

am 3. März <strong>2009</strong> in Berlin ausgerichtet. Angesprochen<br />

waren Akteure, die sich mit Beratung<br />

und Information von Patientinnen und Patienten<br />

beschäftigen. Angesichts einer für Ratsuchende<br />

vielgestaltigen „Beratungslandschaft“ erörterten<br />

die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Möglichkeiten<br />

der intensiveren Zusammenarbeit. Die UPD regte<br />

die Einführung eines Qualitätssiegels für Gesundheitsinformationen<br />

an. Patientinnen und Patienten<br />

sollten rascher erkennen können, welche Informationsangebote<br />

verlässlich sind. Der 2. Berliner Fachtag<br />

zur <strong>Patientenberatung</strong> und -information zum<br />

Thema „Umgang mit Behandlungsfehlern im Ge -<br />

sundheitswesen“ hat im März 2010 stattgefunden.<br />

Parlamentarischer Abend<br />

Am 13. Mai <strong>2009</strong> veranstaltete die UPD gemeinsam<br />

mit der Patientenbeauftragten einen Parlamentarischen<br />

Abend. Parlamentarier/-innen und deren<br />

Mitarbeiter/-innen nutzten die Gelegenheit, sich<br />

aus erster Hand über den Stand des Modellprojekts<br />

zu informieren. Parlamentarische Abende sind ein<br />

wichtiges Medium der informellen Kommunikation<br />

mit Abgeordneten des Deutschen Bundestags, die<br />

aufgrund ihrer fachlichen Zuständigkeiten oder ihrer<br />

Spezialisierung eine zentrale Multiplikatorenfunktion<br />

in den Fraktionen wahrnehmen.<br />

Kooperationen und Internet<br />

Mit dem Relaunch der UPD Website im Jahr <strong>2009</strong><br />

wurde die neue Rubrik „Orientierung im Gesundheitswesen“<br />

eingerichtet. Die Menüpunkte „Informationen<br />

finden“, „Arzt finden“, „Klinik finden“<br />

und „Krankenkasse finden“ bieten Verweise auf<br />

externe Informationsangebote verschiedener Kooperationspartner,<br />

etwa auf die Patienteninformationen<br />

des IQWiG. Zur Vorbereitung der 2010<br />

startenden Experten-Chats auf der UPD Website<br />

wurden Vereinbarungen mit teilnehmenden Kooperationspartnern<br />

getroffen. Aus der Kooperation<br />

der UPD mit der Weissen Liste ist das Projekt „Beschwerdewegweiser“<br />

entstanden, das ebenfalls<br />

2010 realisiert wird. Dieses Online-Modul wird Ratsuchenden<br />

eine strukturierte Hilfestellung bieten,<br />

wie sie bei Beschwerden im deutschen Gesundheitswesen<br />

vorgehen können.<br />

Service für die Beratungsstellen<br />

Im Rahmen ihrer Beratungsleistungen nimmt die<br />

UPD eine zentrale Lotsenfunktion wahr. Die UPD<br />

schafft so im Sinne einer integrierten Beratung<br />

Orientierung und Übersichtlichkeit zu Informations-<br />

und Beratungsangeboten im deutschen Gesundheitswesen.<br />

Für die regionalen Beratungsstellen<br />

wurde eine systematische Übersicht mit Verweisinformationen<br />

zu externen, weiterführenden oder<br />

ergänzenden Informations- und Beratungsangeboten<br />

erstellt. Diese Übersicht wird kontinuierlich<br />

erweitert und optimiert.<br />

Frühwarnsystem Patientenbeschwerden<br />

Die UPD hat dieses innovative Projekt in Kooperation<br />

mit der Charité in Berlin aufgesetzt. Erstmals im<br />

deutschen Gesundheitswesen werden Patientenbeschwerden<br />

systematisch erfasst, analysiert und<br />

in das System rückgemeldet.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!