26.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Unabhängige Patientenberatung Deutschland

Jahresbericht 2009 - Unabhängige Patientenberatung Deutschland

Jahresbericht 2009 - Unabhängige Patientenberatung Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Die Bürgerinnen und Bürger sollen das Angebot der UPD kennen.<br />

Deshalb kommunizieren wir transparent, vielfältig und verständlich.“<br />

Vielfältige Informationsmaterialien<br />

Die UPD hat ihr Portfolio gedruckter Informationsmaterialien<br />

im Berichtszeitraum ausgeweitet. Ver öf -<br />

fentlicht wurden eine Selbstdarstellungsbroschüre<br />

sowie der erste <strong>Jahresbericht</strong> (für 2007 und 2008).<br />

Beide Publikationen sind auf die Informationsbedürfnisse<br />

der im Gesundheitssystem Tätigen (zum<br />

Beispiel bei Krankenkassen sowie ärztinnen und<br />

ärzte) gerichtet und wurden an mehrere Tausend<br />

Multiplikatoren im Gesundheitswesen verschickt.<br />

Mit der Broschüre „Informationen für Einrichtungen<br />

der Selbsthilfe“ wurde die Reihe der UPD<br />

Fachpublikationen gestartet. Für die Zielgruppe<br />

der Ratsuchenden wurde ein leicht verständlicher<br />

Flyer mit dem Titel „11 Fragen – 11 Antworten“<br />

herausgegeben. Darüber hinaus wurde eine<br />

Vielzahl von Informationsmaterialien entwickelt<br />

oder neu gestaltet und den regionalen Beratungsstellen<br />

zur Verfügung gestellt, darunter Infoflyer,<br />

Universalmappen, Aufkleber und Infokärtchen für<br />

die Brieftasche. Im Dezember folgte eine Anzeigen-Informationskampagne<br />

mit zwei Motiven auf<br />

den Titeln von Lesezirkel-Magazinen, mit der gezielt<br />

Patientinnen und Patienten im Wartezimmer<br />

erreicht werden sollten.<br />

Hier geht’s zur<br />

<strong>Unabhängige</strong>n <strong>Patientenberatung</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> | UPD<br />

Telefon<br />

> Wählen Sie kostenfrei das UPD Beratungs-<br />

telefon, um in Gesundheitsfragen direkt unsere<br />

Themengebiete Medizin, Recht oder Soziales<br />

zu erreichen. Das UPD Beratungstelefon ist<br />

bundesweit kostenfrei montags bis freitags<br />

von 10 bis 18 Uhr geschaltet.<br />

UPD Beratungstelefon 0800 0 11 77 22<br />

Beratungsstellen<br />

> Kommen Sie in eine unserer Beratungsstellen,<br />

die es schon in 22 Städten gibt. In Berlin,<br />

Bielefeld, Bremen, Erfurt, Gießen, Göttingen,<br />

Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kiel, Köln,<br />

Landshut, Leipzig, Ludwigshafen, Magdeburg,<br />

München, Nürnberg, Potsdam, Rostock,<br />

Saarbrücken, Stuttgart und Witten.<br />

Internet<br />

> Auf unserer Website www.upd-online.de<br />

bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Informationen,<br />

qualitätsgesicherten Links, Kontaktdaten<br />

und Downloads. Mit der Online-Anfrage<br />

können Sie unsere Beraterinnen und Berater<br />

anonym kontaktieren. Regelmäßig bieten wir<br />

Ihnen auch die Möglichkeit zum Chat mit<br />

Experten.<br />

UPD Beratungstelefon<br />

bundesweit · kostenfrei<br />

0800 0 11 77 22<br />

Mo.–Fr. 10–18 Uhr<br />

www.upd-online.de<br />

Informationen für<br />

Einrichtungen der<br />

Selbsthilfe<br />

Herausgeber: <strong>Unabhängige</strong> <strong>Patientenberatung</strong> <strong>Deutschland</strong> | UPD<br />

gemeinnützige GmbH | Bundesgeschäftsstelle<br />

UPD FachPUblIkatIon<br />

Littenstraße 10 | 10179 Berlin | www.upd-online.de<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Astrid Burkhardt<br />

Gestaltung: elemente berlin für kommunikation & gestaltung<br />

Gedruckt auf Recyclingpapier (aus 100 % Altpapier)<br />

Stand: November <strong>2009</strong><br />

1<br />

SelbsthilfeA5Kor02.indd 1 02.12.<strong>2009</strong> 11:38:20 Uhr<br />

11 Fragen – 11 Antworten:<br />

kostenfreie<br />

<strong>Patientenberatung</strong><br />

Unabhängig. Kompetent.<br />

Qualitätsbewusst. Kostenfrei.<br />

Presse- und Medienarbeit<br />

Die Presse- und Medienarbeit wurde sowohl von<br />

der Bundesgeschäftstelle als auch, in Abstimmung<br />

mit ihr, von den 22 regionalen Beratungsstellen<br />

geleistet. Der Umfang hat im Vergleich zum Vorjahr<br />

erheblich zugenommen. Von Januar bis Dezember<br />

<strong>2009</strong> waren Vertreterinnen und Vertreter der UPD<br />

in mindestens 60 Fernseh- und Radiosendungen<br />

zu Gast oder in den Sendungen wurde über die<br />

UPD berichtet. Die in Auftrag gegebene Medienresonanz-Analyse<br />

lieferte sehr gute Ergebnisse für<br />

das Jahr <strong>2009</strong>. Insgesamt wurden rund 2.000 Nennungen<br />

erfasst, davon rund 780 in Print medien<br />

und über 1.000 auf diversen Websites. Mit den<br />

Beiträgen über die UPD in den Printmedien wur -<br />

den geschätzte 165 Mio. Kontakte erzielt. Der<br />

sogenannte Anzeigen-äquivalenzwert, der angibt,<br />

wie viel die Fläche, die das Thema UPD<br />

im redaktionellen Teil eingenommen hat, als<br />

Anzeigenwerbung gekostet hätte,<br />

betrug für <strong>2009</strong> rund<br />

2,6 Mio. Euro.<br />

Neue Beratung<br />

braucht das Land.<br />

Bertram Lingnau,<br />

Referent für<br />

Information und<br />

Kommunikation<br />

Ulrike-Sabine<br />

Martin, Assistenz<br />

Information und<br />

Kommunikation<br />

AUFBRUCH<br />

AUFBRUCH<br />

<strong>Jahresbericht</strong> 2007 | 2008<br />

<strong>Jahresbericht</strong>_UPD_Offset_Auflage2_RZ6.indd 1 24.11.<strong>2009</strong> 14:25:11 Uhr<br />

25<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!