26.02.2013 Aufrufe

Drucksache 6/712 - Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und ...

Drucksache 6/712 - Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und ...

Drucksache 6/712 - Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Drucksache</strong> 6/<strong>712</strong> Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode<br />

Mit der Richtlinie 97/66/EG vom 15. Dezember 1997 über die Verarbeitung personenbezogener<br />

Daten <strong>und</strong> <strong>den</strong> Schutz der Privatsphäre im Bereich der Telekommunikation wur<strong>den</strong><br />

die Gr<strong>und</strong>sätze der Richtlinie 95/46/EG in spezielle Vorschriften <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

Telekommunikationssektor umgesetzt. Schließlich wurde mit der Richtlinie 2002/58/EG eine<br />

zusätzliche Diversifizierung <strong>für</strong> <strong>den</strong> Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation<br />

vorgenommen (<strong>Datenschutz</strong>richtlinie <strong>für</strong> elektronische Kommunikation). Ende 2009<br />

hat das EU-Parlament dann eine Revision dieser Richtlinie beschlossen (sog. „E-Privacy-<br />

Richtlinie“), die in <strong>den</strong> Mitgliedsstaaten bis zum 25. Mai 2011 in dortiges Recht umzusetzen<br />

war. Deutschland kam dieser Verpflichtung bisher nicht nach.<br />

Kernpunkte dieser Richtlinie sind (in verkürzter Form) das Verbot von Spam, der Schutz vor<br />

unerwünschten Cookies <strong>und</strong> die konkretisierte Informationspflicht bei Datenpannen.<br />

So haben die Betreiber öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste im Fall<br />

einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten unverzüglich die zuständige nationale<br />

Behörde von der betreffen<strong>den</strong> Verletzung zu benachrichtigen - in besonderen Fällen sind<br />

auch die Betroffenen selbst unverzüglich zu unterrichten. Es ist nicht nachvollziehbar, wieso<br />

Deutschland der Umsetzungsverpflichtung bis heute nicht nachgekommen ist.<br />

Ich empfehle der Landesregierung daher, sich in Umsetzung der Ziffern 390 <strong>und</strong> 391<br />

der Koalitionsvereinbarung gegenüber der B<strong>und</strong>esregierung <strong>und</strong> dem B<strong>und</strong>estag <strong>für</strong><br />

eine unverzügliche Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht einzusetzen.<br />

Für die Diskussion des europäischen (<strong>und</strong> damit auch des deutschen) <strong>Datenschutz</strong>es ist es<br />

jedoch immer wieder hilfreich, sich an die Wurzeln dieser internationalen Rechtsangleichung<br />

zu erinnern. Rechtsgr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> alle (auch späteren) europäischen Regelungen zum <strong>Datenschutz</strong><br />

ist die generelle Notwendigkeit der Rechtsangleichung im Binnenmarkt (Art. 100 a<br />

EGV). Nach dem Subsidiaritätsprinzip (Art.3 lit. b Abs. 2 EGV) dürfen die EG-Organe dann<br />

tätig wer<strong>den</strong>, wenn ein Ziel besser auf der Gemeinschaftsebene als auf derjenigen der einzelnen<br />

Mitgliedsstaaten erreicht wer<strong>den</strong> kann.<br />

Nicht zuletzt aus ökonomischer Sicht erfordern der (wettbewerbsorientierte) Warenverkehr<br />

oder die Anbahnung <strong>und</strong> Abwicklung von Dienstleistungen eine europäische Regelung <strong>für</strong> die<br />

Verarbeitung von personenbezogenen Daten, da die Übermittlung personenbezogener Daten<br />

wesentlicher Bestandteil des Geschäftsverkehrs ist. <strong>Datenschutz</strong> ist zugleich aber auch<br />

wesentlicher Bestandteil eines elementaren Menschenrechts. So hat der Europäische<br />

Gerichtshof das in Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) verankerte<br />

Recht auf Achtung des Privatlebens in seiner Entscheidung vom 5. Oktober 1994 als<br />

„ein von der Gemeinschaftsordnung geschütztes Gr<strong>und</strong>recht“ bewertet <strong>und</strong> damit auch die<br />

hohe Bedeutung dieses Gr<strong>und</strong>rechts auf Privatheit bzw. <strong>Datenschutz</strong> <strong>für</strong> die Gemeinschaftsordnung<br />

betont.<br />

Offenbar nicht zuletzt aufgr<strong>und</strong> der wettbewerbsbedingten Harmonisierungsbedarfe des<br />

EU-Binnenmarktes plant die EU-Kommission nunmehr eine umfassende Novellierung des<br />

bisherigen Regelwerkes - als Verordnung in <strong>den</strong> Bereichen der Wirtschaft, des Privatlebens<br />

<strong>und</strong> im öffentlichen Sektor <strong>und</strong> als Richtlinie in <strong>den</strong> Bereichen Justiz <strong>und</strong> Polizei.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!