27.02.2013 Aufrufe

BUA, 04.12.2012 1 Bau- und ... - Markt Höchberg

BUA, 04.12.2012 1 Bau- und ... - Markt Höchberg

BUA, 04.12.2012 1 Bau- und ... - Markt Höchberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BUA</strong>, <strong>04.12.2012</strong> 1<br />

Gesetzliche Mitgliederzahl: 10<br />

<strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschusssitzung<br />

Dienstag, <strong>04.12.2012</strong>, 19:00 Uhr<br />

Sitzungssaal des <strong>Markt</strong>es <strong>Höchberg</strong>, Hauptstraße 65,<br />

Anwesend sind: Peter Stichler, 1. Bürgermeister als Vorsitzender<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderäte: <strong>Markt</strong>gemeinderat Heinz Fuchs<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat Stefan Hebling<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat Hermann Kuchenmeister<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat Adolf Ullmann<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat Rudolf Emmert<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat Frank Rothbächer<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat Thomas Scheder<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat Johannes Väthjunker<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat Martin Hupp<br />

Ferner anwesend: Hermann Hiller<br />

Alexander Knahn<br />

Schriftführer: Hermann Hiller<br />

Die Beschlussfähigkeit nach Art. 47 Abs. 1 <strong>und</strong> 2 GO ist gegeben.<br />

Die Einladung erfolgte ordnungsgemäß am 28.11.2012.


<strong>BUA</strong>, <strong>04.12.2012</strong> 2<br />

Öffentlicher Teil:<br />

Tagesordnung:<br />

1. Behandlung von Anträgen auf Vorbescheid <strong>und</strong> <strong>Bau</strong>genehmigung<br />

1.1 Buhl Birgit <strong>und</strong> Achim; Antrag Nr. 2012/086 auf eine isolierte<br />

Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes "Frankenwarte<br />

Süd" für das Gr<strong>und</strong>stück Fl.Nr. 1740/5, Am Funkturm<br />

6, § 30 <strong>Bau</strong>GB<br />

1.2 Michael Hildebrandt; Schreiben Landratsamt vom 19.11.2012<br />

zum <strong>Bau</strong>antrag Nr. 2012/061 für den Umbau <strong>und</strong> die Erweiterung<br />

des bestehenden Zweifamilienwohnhauses zum Dreifamiliewohnhauses<br />

auf Gr<strong>und</strong>stück Fl.Nr. 3384/14, Am Reele 35, §<br />

34 <strong>Bau</strong>GB<br />

1.3 Susanne Öchsner-Range <strong>und</strong> Hans-Georg Range; <strong>Bau</strong>voranfrage<br />

Nr. 2012/084 zum Umbau <strong>und</strong> Rückbau des Hauptgebäudes<br />

sowie Umbau des bestehenden Flachdachanbaus auf<br />

Gr<strong>und</strong>stück Fl.Nr. 3384/6, Am Reele 23, § 34 <strong>Bau</strong>GB<br />

1.4 <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong>, Antrag auf <strong>Bau</strong>genehmigung Nr. 2012/087;<br />

Neubau einer Kindertagesstätte im Mainlandzentrum auf dem<br />

Gr<strong>und</strong>stück Fl.Nr. 456/8 (Nähe Rudolf-Harbig-Platz) <strong>und</strong> Fl.Nr.<br />

465/1 (Waldstraße), § 34 <strong>Bau</strong>GB<br />

2. Sanierungsarbeiten im Hotel Lamm, Hauptstraße 76 ;<br />

hier: Auftragserweiterung für die Glaser- <strong>und</strong> Fensterbauarbeiten<br />

3. Energetische Sanierung der Ernst-Keil-Schule <strong>Höchberg</strong>;<br />

BA II (Turnhallentrakt), Martin-Wilhelm-Straße 2b - Abrechnung<br />

4. Kanalspülung <strong>und</strong> - untersuchung im Bereich "Hexenbruch" der Gemarkung<br />

<strong>Höchberg</strong>; Vergabe<br />

5. Berichte <strong>und</strong> Anfragen<br />

1. Bürgermeister Peter Stichler begrüßt die Mitglieder des <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschusses<br />

<strong>und</strong> stellt fest, dass die Einladungen ordnungsgemäß ergangen sind <strong>und</strong> der <strong>Bau</strong>-<br />

<strong>und</strong> Umweltausschuss beschlussfähig ist.<br />

Gemäß § 25 Abs. 2 Satz 3 der Geschäftsordnung hat der nichtöffentliche Teil des Protokolls<br />

der <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschusssitzung vom 06.11.2012 aufgelegen. Einwendungen<br />

wurden keine erhoben.


<strong>BUA</strong>, <strong>04.12.2012</strong> 3<br />

ÖFFENTLICHER TEIL:<br />

1. Behandlung von Anträgen auf Vorbescheid <strong>und</strong> <strong>Bau</strong>genehmigung<br />

1.1 Buhl Birgit <strong>und</strong> Achim; Antrag Nr. 2012/086 auf eine isolierte Befreiung<br />

von den Festsetzungen des Bebauungsplanes "Frankenwarte Süd" für<br />

das Gr<strong>und</strong>stück Fl.Nr. 1740/5, Am Funkturm 6, § 30 <strong>Bau</strong>GB<br />

Beratung:<br />

Der <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschuss hat in seiner Sitzung am 18.09.2012 über den <strong>Bau</strong>antrag<br />

zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Einliegerwohnung <strong>und</strong> Doppelgarage<br />

beraten <strong>und</strong> folgenden Beschluss gefasst:<br />

„Dem <strong>Bau</strong>antrag <strong>und</strong> der erforderlichen Befreiung für die Überschreitung der <strong>Bau</strong>grenzen<br />

sowie der Überschreitung der höhenmäßigen Einstellung von zulässig 6,20 m auf<br />

6,235 m wird zugestimmt“.<br />

Im Bebauungsplan ist unter Ziffer 1.2 festgesetzt, dass die Höhe der Einfriedung an der<br />

Straße maximal 1,50 m ab OK Straße betragen darf. Diese sind in Mauerwerk in<br />

Bruchsteinen oder in Holz auszuführen.<br />

Der <strong>Bau</strong>werber plant eine Einfriedungsmauer in der zulässigen Höhe aus hochwertigem<br />

Sichtbeton <strong>und</strong> beantragt hierfür die erforderliche Befreiung.<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschuss stimmt einer erforderlichen Befreiung von der Festsetzung<br />

des Bebauungsplanes „Frankenwarte Süd“ hinsichtlich der Gestaltung der Mauereinfriedung<br />

aus Sichtbeton in der zulässigen Höhe von 1,50 m zu.<br />

Abstimmung: 10 : 0


<strong>BUA</strong>, <strong>04.12.2012</strong> 4<br />

1.2 Michael Hildebrandt; Schreiben Landratsamt vom 19.11.2012 zum <strong>Bau</strong>antrag<br />

Nr. 2012/061 für den Umbau <strong>und</strong> die Erweiterung des bestehenden<br />

Zweifamilienwohnhauses zum Dreifamiliewohnhauses auf Gr<strong>und</strong>stück<br />

Fl.Nr. 3384/14, Am Reele 35, § 34 <strong>Bau</strong>GB<br />

Beratung:<br />

Dem <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschuss wird das Schreiben des Landratsamtes Würzburg<br />

vom 19.11.2012 bekannt gegeben.<br />

Die Verwaltung empfiehlt dem Ausschuss, den Beschluss vom 18.09.2012 nicht aufzuheben<br />

bzw. zu ändern. Das Gebäude bzw. die Erweiterungsplanung des Zweifamilienwohnhauses<br />

fügt sich nach Auffassung des <strong>Markt</strong>es <strong>Höchberg</strong> nach Art <strong>und</strong> Maß der<br />

baulichen Nutzung, der <strong>Bau</strong>weise <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stückfläche, die überbaut werden soll,<br />

nicht in die Eigenart der näheren Umgebung ein.<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschuss hält seinen Beschluss vom 18.09.2012 aufrecht. Damit<br />

wird das gemeindliche Einvernehmen zum <strong>Bau</strong>vorhaben Michael Hildebrand auf<br />

Fl.Nr. 3384/14 verweigert.<br />

Auch mit einer lt. Schreiben des Landratsamtes Würzburg vom 19.11.2012 nur geringfügigen<br />

Überschreitung der Geschosszahl, Höhe <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>fläche besteht kein Einverständnis.<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> vertritt die Auffassung, dass für den Altbestand (zwei Wohnungen)<br />

mindestens 2 Stellplätze gefordert werden können. Für die neu geplante Wohnung<br />

wären 1,5 Stellplätze, somit mindestens insgesamt 4 Stellplätze, nachzuweisen. Vom<br />

<strong>Bau</strong>herrn werden auf dem <strong>Bau</strong>gr<strong>und</strong>stück 3 Stellplätze nachgewiesen.<br />

Abstimmung: 10 : 0


<strong>BUA</strong>, <strong>04.12.2012</strong> 5<br />

1.3 Susanne Öchsner-Range <strong>und</strong> Hans-Georg Range; <strong>Bau</strong>voranfrage Nr.<br />

2012/084 zum Umbau <strong>und</strong> Rückbau des Hauptgebäudes sowie Umbau<br />

des bestehenden Flachdachanbaus auf Gr<strong>und</strong>stück Fl.Nr. 3384/6, Am<br />

Reele 23, § 34 <strong>Bau</strong>GB<br />

Beratung:<br />

Der <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschuss hat in seiner Sitzung am 13.03.2012 über einen <strong>Bau</strong>antrag<br />

zum An- <strong>und</strong> Umbau eines Einfamilienwohnhauses auf o.e. Gr<strong>und</strong>stück beraten<br />

<strong>und</strong> dem <strong>Bau</strong>vorhaben zugestimmt. Die Unterlagen wurden am 27.03.2012 an das<br />

Landratsamt Würzburg zur Genehmigung weitergeleitet. Die Genehmigung konnte<br />

bisher nicht erfolgen, da die Antragsteller ihren Antrag noch ergänzen müssen.<br />

Die Antragsteller haben eine neue Planung erstellt <strong>und</strong> diese der <strong>Bau</strong>verwaltung vorgestellt.<br />

Geplant ist ein zweigeschossiger <strong>Bau</strong>körper mit Flachdach. Hierfür haben sie<br />

Fotomontagen erstellt <strong>und</strong> legen diese dem <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschuss zur Beschlussfassung<br />

vor. In der Südostansicht (Rückansicht) ist erkennbar, dass das bestehende<br />

Flachdach um ein Geschoss aufgestockt werden soll.<br />

Das Schreiben der Antragsteller vom 01.12.2012 wird des <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschuss<br />

bekannt gegeben.<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Bau</strong>voranfrage wird zugestimmt. Mit einem zweigeschossigen Flachdachbaukörper<br />

besteht Einverständnis.<br />

Abstimmung: 6 : 4<br />

1.4 <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong>, Antrag auf <strong>Bau</strong>genehmigung Nr. 2012/087; Neubau einer<br />

Kindertagesstätte im Mainlandzentrum auf dem Gr<strong>und</strong>stück Fl.Nr.<br />

456/8 (Nähe Rudolf-Harbig-Platz) <strong>und</strong> Fl.Nr. 465/1 (Waldstraße), § 35<br />

<strong>Bau</strong>GB<br />

Beratung:<br />

Dem <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschuss wird der Antrag auf <strong>Bau</strong>genehmigung für den Neubau<br />

einer Kindertagesstätte, der auf Gr<strong>und</strong>lage der Beschlüsse des <strong>Markt</strong>gemeinderates<br />

erstellt wurde, vorgelegt.<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschuss stimmt dem <strong>Bau</strong>antrag zum Neubau einer Kindertagesstätte<br />

im Mainlandzentrum zu. Die Verwaltung wird ermächtigt <strong>und</strong> beauftragt, die<br />

<strong>Bau</strong>antragsunterlagen an die Genehmigungsbehörde weiterzuleiten.<br />

Abstimmung: 9 : 1


<strong>BUA</strong>, <strong>04.12.2012</strong> 6<br />

2. Sanierungsarbeiten im Hotel Lamm, Hauptstraße 76 ;<br />

hier: Auftragserweiterung für die Glaser- <strong>und</strong> Fensterbauarbeiten<br />

In der Sitzung des <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschusses am 06.11.2012 wurden die Glaser-<br />

<strong>und</strong> Fensterbauarbeiten für das Hotel „Zum Lamm“ an die Firma Brod Metallbau GmbH<br />

aus <strong>Markt</strong>heidenfeld mit einer Gesamtsumme von 42.045,08 € ./. 1 % Nachlass vergeben.<br />

Im Zuge des Aufmaß Nehmens vor Ort wurde festgestellt, dass auch die Türelemente<br />

der Balkone reparaturbedürftig sind. Die Verwaltung hat daraufhin bei der Firma Brod<br />

ein weiteres Angebot angefordert.<br />

Danach betragen die Kosten für den Ausbau <strong>und</strong> die Erneuerung der vorhandenen<br />

sieben Fenster-/Türelemente (Balkone) laut Angebot vom 15.11.2012 brutto<br />

7.288,75 €.<br />

Die Auftragserweiterung für vorgenannte Arbeiten ist zu genehmigen.<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschuss stimmt der Auftragserweiterung an die Brod Metallbau<br />

GmbH, 97828 <strong>Markt</strong>heidenfeld, für sieben neue Fenster-/ Türelemente (Balkone) im<br />

Hotel „Zum Lamm“ zu. Gr<strong>und</strong>lage ist das Angebot vom 15.11.2012 in der Bruttoangebotssumme<br />

von 7.288,75 €.<br />

Abstimmung: 10 : 0<br />

3. Energetische Sanierung der Ernst-Keil-Schule <strong>Höchberg</strong>;<br />

BA II (Turnhallentrakt), Martin-Wilhelm-Straße 2b - Abrechnung<br />

In der Sitzung des <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschusses am 17.07.2012 wurde die Verwaltung<br />

ermächtigt, die Arbeiten zur Energetischen Sanierung des Turnhallentraktes der Ernst-<br />

Keil-Schule an den wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben.<br />

Die Leistungen der Gerüstbau- Verputzerarbeiten <strong>und</strong> Fassadendämmung sowie die<br />

Spengler- <strong>und</strong> Dachabdichtungsarbeiten mit Zusatzwärmedämmung wurden bis November<br />

2012 erbracht.<br />

Dem Ausschuss werden in der Sitzung die Gesamtkosten zur Kenntnis gegeben. Unter<br />

der HHSt 1.2140.9403 sind im Haushalt 2012 160.000 € eingestellt.<br />

Beschluss:<br />

Die Abrechnung der energetischen Sanierung des Turnhallentraktes der Ernst-Keil-<br />

Schule mit insgesamt brutto 131.168,80 € wird genehmigt. Danach betrugen die Leistungen<br />

durch die Firma K. Götz GmbH, <strong>Höchberg</strong>, für die Spengler- <strong>und</strong> Abdichtungsarbeiten<br />

mit Zusatzwärmedämmung nach EneV 2009 brutto 70.731,58 €. Die der Firma<br />

Riegel, <strong>Höchberg</strong>, für Gerüstbau, Verputzerarbeiten <strong>und</strong> Dämmung brutto 60.437,22 €<br />

inkl. Nachlass.<br />

Abstimmung: 10 : 0


<strong>BUA</strong>, <strong>04.12.2012</strong> 7<br />

4. Kanalspülung <strong>und</strong> - untersuchung im Bereich "Hexenbruch" der Gemarkung<br />

<strong>Höchberg</strong>; Vergabe<br />

In den Jahren 2007 <strong>und</strong> 2008 wurden die <strong>Bau</strong>abschnitte II <strong>und</strong> III der Kanalsanierung<br />

„Hexenbruch“ durch die Fa. Diringer <strong>und</strong> Scheidel durchgeführt. Für diese Sanierungsmaßnahmen<br />

läuft in den Jahren 2013 <strong>und</strong> 2014 die Gewährleistung aus.<br />

Um den Sanierungserfolg zu belegen ist es erforderlich, vor Ablauf der Gewährleistung<br />

eine Kanalspülung mit anschließender Kamerabefahrung durchzuführen. Des Weiteren<br />

steht nach der Eigenüberwachungsverordnung die Kanalbefahrung des gesamten<br />

nördlichen Bereiches des Hexenbruches an. Diese Befahrung sieht zusätzlich die Befahrung<br />

der Anschlussleitungen vor.<br />

Die <strong>Bau</strong>verwaltung hat im Zuge einer beschränkten Ausschreibung Firmen zur Abgabe<br />

eines Angebotes aufgefordert. Die geschätzten Kosten für die Maßnahme betragen<br />

r<strong>und</strong> 57.000,00 €. Entsprechende Mittel werden für das Haushaltsjahr 2013 auf der<br />

Haushaltsstelle 1.7007.9535 eingestellt.<br />

Die Verwaltung empfiehlt dem <strong>Bau</strong>ausschuss die Vergabe der Leistungen an den wirtschaftlichsten<br />

Bieter.<br />

Beschluss:<br />

Die Verwaltung wird ermächtigt, die Leistungen der Kanalspülung <strong>und</strong><br />

-inspektion der Haupt- <strong>und</strong> Anschlussleitungen im nördlichen Teil des Hexenbruches<br />

an den wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben.<br />

Abstimmung: 10 : 0


<strong>BUA</strong>, <strong>04.12.2012</strong> 8<br />

5. Berichte <strong>und</strong> Anfragen<br />

Erstellung eines Geröllfanges am RÜB II im Leistengr<strong>und</strong><br />

In der Sitzung des <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschusses vom 06.11.2012 wurde die Verwaltung<br />

ermächtigt, die Leistungen zur Erstellung eines Geröllfanges am Regenüberlaufbecken<br />

II an den wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben.<br />

Die Submission fand am 07.11.2012 statt. Von den sechs angefragten Firmen legten<br />

alle ein wertbares Angebot vor. Nachstehend das Ergebnis der Ausschreibung:<br />

Bieter Endbetrag des Angebotes<br />

Angebot 1 37.702,35<br />

Angebot 2 48.739,21<br />

Angebot 3 53.582,26<br />

Angebot 4 57.550,51<br />

Angebot 5 57.848,65<br />

Angebot 6 60.893,13<br />

Das wirtschaftlichste Angebot wurde von der Fa. August Ullrich GmbH, Elfershausen,<br />

abgegeben. Die Verwaltung hat die Leistungen für die Erstellung des Geröllfanges mit<br />

Schreiben vom 08.11.2012 an die Firma August Ullrich zum Bruttoangebotspreis von<br />

37.702,35 € vergeben.<br />

Die Arbeiten werden Ende November ausgeführt <strong>und</strong> ca. 1 Woche dauern.<br />

Der <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschuss nimmt die Ausführung zur Kenntnis.<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat Rudolf Emmert teilt mit, dass sich die Teilnehmer der Volkshochschule-Kurse<br />

in der Hexenbruchschule <strong>Höchberg</strong> über die Heizung beschwerten, da<br />

diese zu den Unterrichtsst<strong>und</strong>en nicht angeschaltet war.<br />

1. Bürgermeister Peter Stichler schließt die Sitzung um 21:38 Uhr.<br />

<strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschuss: Der Schriftführer:<br />

Peter Stichler, 1. Bürgermeister Hermann Hiller

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!