19.02.2014 Aufrufe

Aus dem Rathaus - Markt Höchberg

Aus dem Rathaus - Markt Höchberg

Aus dem Rathaus - Markt Höchberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aus</strong>gabe September 2013<br />

Multi-Kulti auf <strong>dem</strong> Ferienspielplatz<br />

Nach vierzehn Tagen Ferienspielplatz lässt sich eine positive<br />

Bilanz ziehen: Traumwetter, Besucherrekord und<br />

internationalste Mischung<br />

Am ersten Tag des diesjährigen Ferienspielplatzes<br />

meldeten sich sage und<br />

schreibe 330 Kinder an. Das waren 30<br />

mehr als im Vorjahr und absoluter<br />

Rekord in der Geschichte des <strong>Höchberg</strong>er<br />

Ferienspielplatzes. Ab dann ging es los<br />

mit Paletten schleppen, planen, bauen<br />

und hämmern. An die 50 Hütten wurden<br />

gebaut. Und darunter waren wahre<br />

Meisterbauwerke. Mit Vorraum, zweistöckig,<br />

mit Balkon oder mehreren „Zimmern“<br />

– alles dabei. Um dann zum Abschlussfest<br />

auch in der selbst erbauten<br />

Hütte übernachten zu dürfen, war<br />

zunächst ein TÜV-Test zu bestehen. Hier<br />

und da musste nachgebessert werden,<br />

aber am Ende wurden alle Hütten für die<br />

Übernachtung freigegeben. Wer wollte,<br />

konnte auch über die Mittagszeit bleiben<br />

und wurde für einen kleinen Unkostenbeitrag<br />

mit einem frisch vom Küchenteam<br />

zubereiteten Mittagessen verpflegt.<br />

Über 40 BetreuerInnen standen<br />

den Kindern mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Besonderheit in diesem Jahr war deren<br />

Zusammensetzung – 14 von ihnen waren<br />

Teilnehmer eines internationalen Workcamps<br />

und kamen aus Spanien, der<br />

Türkei, Serbien, Georgien, der Ukraine,<br />

aus Mexico und sogar aus Korea. Trotz<br />

der unterschiedlichen Sprachen gab es<br />

jedoch keinerlei Verständigungsprobleme.<br />

Gemeinsam mit ihren deutschen<br />

Teamern sorgten sie unter der Leitung<br />

von Peter Bögelein dafür, dass sich keiner<br />

verletzte und erst recht keine Langeweile<br />

aufkam. Neben einer selbstgebauten<br />

Wasserrutsche, die für Abkühlung an<br />

den heißen Tagen sorgte, standen vor<br />

allem die verschiedenen Vorbereitungen<br />

für den großen Abschlussabend im<br />

Mittelpunkt. Ganz im Zeichen des Ferienspielplatz-Mottos:<br />

„In 14 Tagen um die<br />

Welt“ wurde ein Hip-Hop-Tanz und ein<br />

Theaterstück samt Requisiten vorbereitet,<br />

die dann vor <strong>dem</strong> begeisterten<br />

Publikum auf der Fasanenwiese uraufgeführt<br />

wurden.<br />

Bei Gitarrenklängen und Gesang von<br />

Black Velvet Mitglied Peter Wendel, ofenfrischem<br />

Flammkuchen und Lagerfeuerromantik<br />

mit abendlichem „Ballon-Glühen“<br />

fand der Ferienspielplatz 2013 seinen<br />

würdigen <strong>Aus</strong>klang.


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

Auf ein Wort<br />

3<br />

Liebe Mitbürgerinnen, lieber Mitbürger,<br />

INHALT<br />

Auf ein Wort S. 3<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong> S. 4<br />

VHS S. 13<br />

Termine S. 17<br />

<strong>Aus</strong> Vereinen und Verbänden S. 19<br />

Pfarreien S. 25<br />

Verschiedenes S. 27<br />

Ärzte / Apotheken S. 28<br />

Bibliothek S. 30<br />

Nach einem ziemlich arbeitsintensiven<br />

ersten halben Jahr gönne ich mir auch<br />

ein paar Wochen Urlaub. Diese werde ich<br />

vor allem zuhause in meinem Garten und<br />

in der herrlichen Umgebung verbringen.<br />

Eine Woche geht’s ins Gebirge, um einmal<br />

andere Luft zu schnuppern und Kraft<br />

für den Endspurt der letzten vier Monate<br />

des Jahres zu sammeln.<br />

Die Baumaßnahmen liegen alle im<br />

Zeitplan und ich denke, dass wir unser<br />

vorgenommenes Pensum auch in diesem<br />

Jahr erreichen werden.<br />

Mit der Ortskernsanierung sind wir in der<br />

zweiten „Halbzeit“ und mir geht es<br />

genauso wie vielen Bürgerinnen und Bürgern,<br />

insbesondere aber den Anliegern<br />

und Geschäftsleuten, welche am meisten<br />

davon betroffen sind. Wir sehnen alle die<br />

Fertigstellung dieser Mammut-Baumaßnahme<br />

Ende nächsten Jahres herbei.<br />

Noch gibt es jedoch verkehrliche Behinderungen<br />

und Einschränkungen in der<br />

Hauptstraße, bei der vor allem die<br />

Betroffenen viel Geduld und Verständnis<br />

aufbringen müssen.<br />

Vor der <strong>Markt</strong>halle <strong>Rathaus</strong> II sind die<br />

Arbeiten fertiggestellt und die Fußgänger<br />

müssen sich an die neue Fußwegführung<br />

erst gewöhnen. Ganz bewusst<br />

wurde der Gehweg weg von der<br />

Straße nach hinten verlegt, um eine<br />

sicherere und barrierefreie Wegführung<br />

zu erreichen.<br />

Für die beiden leerstehenden Ladenflächen<br />

der <strong>Markt</strong>halle konnten wir den<br />

Naturkostkeller gewinnen, der dort im<br />

Herbst sein neues, wesentlich größeres<br />

Domizil errichten wird. Wir wünschen<br />

ihm, dass dieses Angebot auch von den<br />

Bürgerinnen und Bürgern angenommen<br />

wird.<br />

Viele Bürger sprechen mich wegen der<br />

Schließung des Coffee One`s an und<br />

können die Entscheidung der Gemeinde<br />

nicht nachvollziehen. <strong>Aus</strong> rechtlichen<br />

Gründen bleibt mir nichts anderes als<br />

Ihnen zu versichern, dass <strong>dem</strong> <strong>Markt</strong>gemeinderat<br />

und mir keine andere Wahl<br />

geblieben ist. Auch wir hätten uns gewünscht,<br />

dass die bis vor einem Jahr<br />

gute Zusammenarbeit zwischen Vermieter<br />

und Pächter nicht in der Form hätte<br />

beendet werden müssen. Die Räumlichkeiten<br />

werden jedoch nicht lange leer<br />

stehen, denn ein neuer Pächter, der den<br />

Cafébetrieb mit konditorfrischen Torten<br />

und Kuchen wieder aufnimmt, wurde<br />

bereits gefunden. Dieser wird nach der<br />

formellen Unterzeichnung der Pachtverträge<br />

offiziell bekannt gegeben.<br />

Der Baufortschritt beim Kindergarten am<br />

Mainlandzentrum geht zügig voran und<br />

wenn nichts Gravierendes dazwischen<br />

kommt, werden wir den Zeitplan halten<br />

und zum 1. Januar 2014 eröffnen können.<br />

Mit Asphaltierungsarbeiten an besonders<br />

stark beschädigten Ortsstraßen<br />

haben wir eine Lösung gefunden, mit<br />

der wir, solange wir in der Hauptstraße<br />

noch Dauerbaustelle haben, die großen<br />

Straßensanierungen einige Jahre hinauszögern<br />

können.<br />

Ein großer Erfolg war erneut der Ferienspielplatz<br />

an der Fasanenstraße. Mit über<br />

dreihundert Kindern in der ersten<br />

Woche, dürfte dieses, bereits zum 33.<br />

Mal veranstaltete Hüttendorf der größte<br />

im gesamten Landkreis sein. Hier gilt<br />

mein ganz besonderer Dank unserem<br />

Sozialpädagogen Peter Bögelein, der ein<br />

Garant dafür ist, dass sich so viele Kinder<br />

dort beschäftigen. Dank auch an die vielen<br />

jungen Betreuerinnen und Betreuer,<br />

welche die Aufsicht über die Kinder hatten<br />

und mit ihnen zwei schöne und<br />

unterhaltsame Wochen verbrachten.<br />

Besonders erwähnenswert war auch,<br />

dass erstmals vierzehn junge Menschen<br />

von einem internationalen Workcamp<br />

mitgewirkt haben. Danke auch an die<br />

Nachbarn für ihr Verständnis und an die<br />

Eltern, die uns jedes Jahr ihre Kinder<br />

anvertrauen.<br />

Für heute verbleibe ich, mit herzlichen<br />

Grüßen, Ihr<br />

Peter Stichler,<br />

1. Bürgermeister<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Verlags-Werbe-Service Klafke,<br />

Wallweg 16a, 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Im Auftrag des <strong>Markt</strong>es <strong>Höchberg</strong>,<br />

Hauptstraße 58, 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Tel. (0931) 4 97 07-0<br />

Redaktionsanschrift:<br />

Verlags-Werbe-Service Klafke,<br />

Wallweg 16a, 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Tel. + Fax (09 31) 40 85 85<br />

Mobil 0162-2188885<br />

E-Mail: mitteilung-hoe@arcor.de<br />

Anzeigenannahme:<br />

Verlags-Werbe-Service Klafke,<br />

Wallweg 16a, 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Tel. (09 31) 40 85 85<br />

Fax (09 31) 40 85 85<br />

E-Mail: mitteilung-hoe@arcor.de<br />

Verteilung:<br />

UFRA Werbung GmbH & Co. KG,<br />

Andreas-Bauer-Straße 16,<br />

97297 Waldbüttelbrunn,<br />

Tel. (09 31) 40 69 40<br />

Auflage: 5.250 Exemplare.<br />

Gedruckt auf umweltfreundlichem<br />

Recyclingpapier<br />

Zu veröffentlichende Artikel bitte per<br />

Post (nicht per Fax) oder als Worddatei,<br />

bzw. Textdatei ohne jegliche<br />

Formatierung an die Redaktion senden<br />

(vorzugsweise als Anhang einer E-<br />

Mail). Die Textbeiträge von Vereinen,<br />

Organisationen, Parteien oder auch<br />

kirchlichen Institutionen geben die<br />

Meinung des jeweiligen Verfassers<br />

wieder. Die Redaktion behält sich aus<br />

Platzgründen die Kürzung eingesandter<br />

Texte vor.<br />

Nächste <strong>Aus</strong>gabe<br />

10/2013:<br />

Anzeigenschluss:<br />

25.09.2013<br />

Redaktionsschluss:<br />

25.09.2013<br />

Erscheinungstermin:<br />

05.10.2013


4<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

Kleiner Sanierungsleitfaden<br />

Die energetische Sanierung von Gebäuden<br />

ist eine komplexe Angelegenheit,<br />

denn meist soll ja nicht nur die Bausubstanz<br />

modernisiert, aufgewertet und<br />

zukunftstüchtig gemacht werden. Kleinere<br />

Schönheitsmängel können beseitigt,<br />

zusätzliche oder größere Fenster<br />

und Türen eingebaut und ein Dachausbau<br />

oder ein paar Gauben können ebenfalls<br />

neu geplant werden. Vielleicht wird<br />

auch innen die veraltete Raumaufteilung<br />

etwas „luftiger“ und ein paar Innenwände<br />

werden heraus genommen? Und<br />

dabei sollen dann noch eine deutliche<br />

Energieeinsparung und auch die optimalen<br />

Fördermöglichkeiten ausgeschöpft<br />

werden. Damit das auch ohne zu viele<br />

Umwege und Sucherei klappt, sollte man<br />

sich genau überlegen, was man machen<br />

möchte und rechtzeitig die richtigen<br />

Fachleute und die Hausbank hinzuziehen.<br />

Außer<strong>dem</strong> muss bei den meisten<br />

Fördergeldern der Antrag gestellt sein,<br />

bevor mit der Maßnahme begonnen<br />

werden darf! Für alle Sanierungsinteressierten<br />

dazu ein paar Tipps:<br />

1. Machen Sie sich eine Liste, welche<br />

Maßnahmen Sie ausführen wollen<br />

und setzen Sie Prioritäten. Denn am<br />

Ende des Geldes bleiben immer viele<br />

Wünsche übrig.<br />

2. Wenn Sie genug Zeit haben, können<br />

Sie eine (vom BAFA, Bundesamt für<br />

<strong>Aus</strong>fuhrkontrolle, bezuschusste) Gebäudeenergieberatung<br />

beauftragen.<br />

Sie erhalten dabei anhand eines ausführlichen<br />

Berichtes Entscheidungshilfen<br />

über sinnvolle Sanierungsmaßnahmen.<br />

Wenn Sie es eiliger<br />

haben: Erfahrene Berater können<br />

Ihnen auch bei einer Ortsbesichtigung<br />

bereits wertvolle Hinweise für<br />

Sanierungsmaßnahmen geben.<br />

3. Lassen Sie sich beraten, mit welchen<br />

Maßnahmen(paketen) welche Fördergelder<br />

möglich sind. Je mehr<br />

Energieeinsparung, desto höher wird<br />

die Förderung. Die Kreditanstalt für<br />

Wiederaufbau (KfW) bezuschusst bei<br />

Einzelmaßnahmen bis zu 10%, bei<br />

Maßnahmenpaketen bis zu 20% der<br />

Sanierungskosten. Darüber hinaus<br />

gibt es noch Zuschüsse für effiziente<br />

Heiztechnik. Beantragen Sie rechtzeitig<br />

vor Baubeginn mit Hilfe Ihres<br />

Beraters und Ihrer Hausbank diese<br />

Fördergelder!<br />

4. Fenster austauschen, Dämmen oder<br />

die Heizung erneuern können Sie mit<br />

Ihrem Energieberater und guten<br />

Handwerkern abwickeln. Sollten Sie<br />

größere Änderungen an der Fassade,<br />

an Fenster- und Türöffnungen oder<br />

gar einen Dachausbau planen, müssen<br />

Sie wahrscheinlich ein Baugesuch<br />

einreichen. Damit sollten Sie einen<br />

Architekten oder Ingenieur beauftragen.<br />

5. Lassen Sie die Sanierungsarbeiten<br />

entweder vom Planer ausschreiben<br />

oder holen Sie mindestens drei<br />

Angebote ein, damit Sie die Preise<br />

vergleichen können.<br />

Und übrigens: Die Leistungen des entsprechend<br />

qualifizierten Energieberaters,<br />

bzw. Baubegleiters können ebenfalls bis<br />

zu 50% von der KfW bezuschusst werden!<br />

HINWEIS: Der Einsendeschluss zur<br />

Suche nach der älteste Kühltruhe oder<br />

<strong>dem</strong> ältesten Kühlschrank in <strong>Höchberg</strong><br />

aus <strong>dem</strong> August-Mitteilungsblatt, ist am<br />

Montag, den 30.09. Falls Sie in Küche<br />

oder Keller noch ein „altgedientes“<br />

Kühlgerät haben sollten, machen Sie ein<br />

Foto, schicken Sie uns Ihren Teilnahmebogen<br />

ein (per Post oder formlos als E-<br />

Mail an: klimaschutz@hoechberg.de)<br />

und nehmen Sie an der Verlosung vieler<br />

lohnender Preise teil!<br />

Im Rahmen der Erstellung des vom Bund<br />

geförderten Klimaschutzkonzeptes für<br />

die Gemeinde <strong>Höchberg</strong>, sind alle<br />

Beiträge und Informationen zum<br />

Energiesparen und zum Klimaschutz<br />

durch das von der Kommune dazu<br />

beauftragten Büro verfasst:<br />

plan:schmiede | architekten und energieberater<br />

| www.planschmiede.de<br />

Hätten Sie´s gewusst? Interessantes rund um´s Klima!<br />

Wussten Sie, dass Geräte im Standby-<br />

Betrieb für 4% des deutschen Stromverbrauchs<br />

und etwa 10 Millionen Tonnen<br />

CO 2 -<strong>Aus</strong>stoß verantwortlich sind?<br />

Zwei Großkraftwerke laufen rund um die<br />

Uhr, nur um den Strom dieser Leerlaufverluste<br />

zu decken. Das Umweltbundesamt<br />

beziffert die unnötigen Kosten<br />

deutschlandweit auf 4 Mrd. Euro jährlich.<br />

Im Einzelfall können Elektrogeräte und<br />

Ladeakkus im Standby-Modus zwischen<br />

5-10% der Stromkosten eines Haushaltes<br />

ausmachen. Manche Einzelgeräte schaffen<br />

es sogar auf bis zu 90 Euro<br />

Verbrauch im Jahr. Was tun? Wir haben<br />

Tipps für Sie zum Strom sparen im<br />

Haushalt!<br />

Drei effektive Stromspartipps<br />

Damit kann jeder seinen Stromverbrauch<br />

reduzieren und im eigenen Haushalt einfach<br />

und intelligent Strom sparen.<br />

1. <strong>Aus</strong> ist nicht gleich aus! Im<br />

Standby-Modus verbrauchen Ihre<br />

Geräte weiter Strom<br />

Erkennen können Sie das an leuchtenden<br />

Lämpchen oder Anzeigen, wenn das<br />

Netzteil warm bleibt oder Ihr Gerät<br />

weiterhin Geräusche von sich gibt. Unser<br />

Stromspartipp: Standby Betrieb vermeiden<br />

und lieber eine schaltbare Steckerleiste<br />

zum <strong>Aus</strong>schalten benutzen (ab<br />

5 Euro im Handel). Noch effizienter sind<br />

automatische Steckerleisten (ab 30 Euro<br />

im Handel). Diese erkennen Geräte im<br />

Standby-Modus und nehmen sie automatisch<br />

vom Netz.<br />

2. Wasserkocher – Stromsparer !!<br />

Kochen Sie Ihr Wasser immer noch auf<br />

<strong>dem</strong> Herd? Schluss damit! Selbst mit<br />

einem perfekt passenden Topf und<br />

Deckel verbraucht ein Elektroherd immer<br />

noch 50% mehr Strom als ein Wasserkocher.<br />

Und schneller ist der Kocher<br />

auch. Erhitzen Sie stets nur so viel<br />

Wasser, wie Sie benötigen und entkalken<br />

Sie den Wasserkocher hin und wieder.<br />

3. Zeitschaltuhren sparen Strom bei<br />

Heizung und Warmwasser<br />

Wir schicken Sie jetzt in den Heizungskeller,<br />

um einen Blick auf die Heizungspumpe<br />

und (falls vorhanden) den Warmwasserboiler<br />

zu werfen. Diese sind nämlich<br />

oft unnötigerweise auf die höchste<br />

Stufe eingestellt und laufen 24 Stunden<br />

am Tag. Der dritte Stromspartipp im<br />

Haushalt ist daher die Umstellung auf<br />

eine niedrigere Stufe und das Zwischenschalten<br />

von Zeitschaltuhren, die zu<br />

unnötigen Zeiten den Betrieb anhalten<br />

(z.B. nachts, während der Arbeitszeit,<br />

etc.). Damit können Sie Ihren Stromverbrauch<br />

leicht halbieren.<br />

Terminvorschau: Workshop "Vision für <strong>Höchberg</strong>"<br />

am 16.10.2013 um 19.30 Uhr im <strong>Rathaus</strong> II<br />

Im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes<br />

möchten wir gemeinsam mit Ihnen, als<br />

<strong>Höchberg</strong>er Bürger und/oder Unternehmer,<br />

die Zukunft gestalten.<br />

Anhand von denkbaren Szenarien für die<br />

Bereiche Energieeffizienz und Klimaschutz<br />

sollen Möglichkeiten überlegt<br />

werden, wie das Leben in unserer<br />

Gemeinde in 15, 30 oder 50 Jahren sein<br />

könnte.<br />

Wie sehen Handel und Einkauf aus? Wie<br />

leben wir in unseren Wohnungen? Wie<br />

bewegen wir uns fort? Ihr Beitrag und<br />

Ihre Ideen sind gefragt! Schauen Sie vorbei!


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

5<br />

Sitzungstermine<br />

SEPTEMBER<br />

Di. 17.09.2013 19:00 Uhr<br />

Bau- und Umweltausschusssitzung<br />

Di. 24.09.2013 19:00 Uhr<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderatssitzung<br />

Di. 01.10.2013 19:00 Uhr<br />

Haupt- und Finanzausschusssitzung<br />

Fundsachen<br />

3 Schlüssel<br />

1 Schlüsselmäppchen<br />

1 Anstecknadel<br />

1 Armband<br />

1 Blaue TGH Jacke vom Ferienspielplatz<br />

1 Kinder Geldbeutel<br />

(Besitzer bitte im Bürgerbüro melden)<br />

Mitteilung an die<br />

Hundebesitzer<br />

Bei der Gemeindeverwaltung gehen<br />

Beschwerden ein, wonach Hundebesitzer<br />

ihren Hund frei umherlaufen lassen.<br />

Hierzu teilt die Gemeindeverwaltung<br />

mit, dass der Gemeinderat in seiner<br />

Sitzung am 31. Mai 2000 eine Verordnung<br />

erlassen hat, wonach Kampfhunde<br />

und große Hunde mit einer Schulterhöhe<br />

von mindestens 50 cm auf allen öffentlichen<br />

Straßen, Wegen und Plätzen sowie<br />

in den öffentlichen Anlagen in <strong>Höchberg</strong><br />

(innerhalb bebauter Ortslage) ständig an<br />

der Leine zu führen sind.<br />

Im Außenbereich (außerhalb der Bebauung)<br />

gilt keine generelle Anleinpflicht,<br />

ausgenommen Kampfhunde. Hunde die<br />

zuverlässig gehorchen, brauchen dort<br />

nicht angeleint zu werden. Im Wald sollten<br />

Hunde jedoch freiwillig an die Leine<br />

genommen werden, um Zwischenfälle<br />

mit Wild zu vermeiden.<br />

Verstöße gegen diese Verordnung können<br />

mit einer Geldbuße belegt werden.<br />

In letzter Zeit ist eine immer stärkere<br />

Verunreinigung landwirtschaftlicher<br />

Nutz-flächen durch Hundekot festzustellen.<br />

Hierzu weisen wir auf Folgendes hin:<br />

Nach gelten<strong>dem</strong> Naturschutzrecht ist es<br />

untersagt, landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen während der Nutzzeit (Zeit zwischen<br />

Saat/Bestellung und Ernte) außerhalb<br />

vorhandener Wege ohne Zustimmung<br />

des Grundstückberechtigten zu<br />

betreten (Art.30 Abs.1 S.1 BayNatSchG).<br />

Darüber hinaus können Verunreinigungen<br />

von landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen durch Hundekot Ordnungswidrigkeiten<br />

gemäß Art. 57 Abs.2 Nr. 2<br />

BayNatSchG darstellen.<br />

Denken Sie bitte auch daran, dass Kinder<br />

auf Rasenflächen spielen.<br />

Bei Verunreinigung der öffentlichen<br />

Straßen und Gehwege durch Hunde<br />

kann der Hundebesitzer ebenfalls mit<br />

einer Geldbuße belegt werden.<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> hält an zahlreichen<br />

Stellen Hunde-Stationen bereit, an<br />

denen die Tierbesitzer Tüten erhalten,<br />

damit die Hinterlassenschaften der<br />

Hunde eingesammelt werden können.


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

7<br />

Abschlagszahlungen<br />

Wasser und Abwasser<br />

Am 16. September 2013 wird der 3.<br />

Abschlag der Verbrauchsge-bühren<br />

(Wasser- und Kanalgebühren) fällig.<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> bittet, diesen<br />

Zahlungstermin zu beachten.<br />

Sollten Sie eine Einzugsermächtigung<br />

erteilt haben, erfolgt der Einzug des<br />

fälligen Abschlags automatisch durch<br />

die Kasse des <strong>Markt</strong>es <strong>Höchberg</strong>.<br />

Wir empfehlen allen Barzahlern eine<br />

Einzugsermächtigung abzugeben. Sie<br />

vermeiden somit Mahngebühren und<br />

Säumniszuschläge, die bei verspätetem<br />

Eingang der Zahlung anfallen<br />

würden.<br />

Die Konten des <strong>Markt</strong>es <strong>Höchberg</strong>:<br />

Sparkasse Mainfranken<br />

Kto. Nr. 10 10 17 56 (BLZ 790 500<br />

00)<br />

Raiffeisenbank <strong>Höchberg</strong><br />

Kto. Nr. 70 300 (BLZ 790 631 22)<br />

Postbank Nürnberg<br />

Ablesung der<br />

Wasserzähler<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> bittet zu beachten,<br />

dass die diesjährige Ablesung der<br />

Wasserzähler für die Erstellung der<br />

Jahresrechnung 2013 in der Zeit vom<br />

27.09. bis 14.10.2013 (1. Ablesung)<br />

und vom<br />

16.10. bis 18.10.2013<br />

(ggf. 2. Ablesung, sofern bei der 1. Ablesung<br />

keiner angetroffen wurde)<br />

stattfindet.<br />

Die Bürger werden gebeten, den vom<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> beauftragten Ablesern<br />

ungehinderten Zugang zu der/den Wasseruhr/en<br />

zu ermöglichen. Das Ablesepersonal<br />

kann sich mittels einer Bestätigung des<br />

<strong>Markt</strong>es <strong>Höchberg</strong> ausweisen. Diese wird<br />

auf Verlangen vorgezeigt. Die Versendung<br />

der Jahresrechnung erfolgt Anfang<br />

Dezember 2011.<br />

Mainlandbad <strong>Höchberg</strong><br />

In den Ferien länger offen<br />

Das Mainlandbad hat während den<br />

Sommerferien die Öffnungszeiten verlängert.<br />

Das kombinierte Hallenfreibad<br />

ist zu folgenden Zeiten geöffnet:<br />

Montag 9.30 – 21.00 Uhr,<br />

Dienstag 9.30 – 21.00 Uhr,<br />

Mittwoch 6.00 – 8.00 Uhr Frühschwimmen<br />

und 9.30 – 21.00 Uhr.<br />

Donnerstag Warmbadetag von 8 – 12.00<br />

Uhr für Erwachsene und Kinder bis<br />

6 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen,<br />

ab 12.00 – 21.00 Uhr für die Allgemeinheit.<br />

Freitag 9.30 – 21.00 Uhr;<br />

Samstag 8 – 19.00 Uhr,<br />

Sonn- und Feiertags 8.00 – 18.00 Uhr.<br />

Für die kleinen Badegäste gibt es auch<br />

ein Kinderplanschbecken im Freien.<br />

Minigolf und Tischtennis werden ebenfalls<br />

angeboten und am ersten und dritten<br />

Samstag im Monat gibt es den<br />

Kinderspielnachmittag von 14.00 bis<br />

17.00 Uhr.<br />

Während des Spielnachmittags ist kein<br />

Schwimmbetrieb möglich.<br />

Diebstahl von<br />

Streuobst<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> sowie der Obst- und<br />

Gartenbauverein weisen darauf hin, dass<br />

das unberechtigte Pflügen von Früchten<br />

von den Obstbäumen Diebstahl darstellt.<br />

Es wird gebeten dies zu beachten!<br />

Wer Interesse hat, Streuobst zu erwerben<br />

und / oder zu verkaufen, weisen wir<br />

auf die Homepage www.streuobst-mainfranken.de<br />

hin.<br />

Notrufnummern:<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsdienst/Notarzt 112<br />

Wasserversorgung<br />

Stadtwerke Würzburg 361260<br />

Die Verkehrsbehörde informiert:<br />

Bei engen Straßen gilt Halteverbot auch ohne Verkehrsschild<br />

<strong>Aus</strong> gegebenem Anlass möchte die Verkehrsbehörde die Verkehrsteilnehmer auf eine<br />

Vorschrift in der Straßenverkehrsordnung hinweisen. Diese Vorschrift besagt, dass das<br />

Halten an engen und unübersichtlichen Straßenstellen gesetzlich verboten ist (§ 12 (1)<br />

StVO). Eng ist eine Straßenstelle i. d. R. dann, wenn der zur Durchfahrt insgesamt<br />

freibleibende Raum 3 m unterschreitet.<br />

In diesem Fall sind keine Halteverbotsschilder erforderlich, sondern das Verbot gilt<br />

automatisch. Grund dieses Verbots ist die Sicherstellung ausreichenden Raums für den<br />

fließenden Verkehr.<br />

Dadurch soll insbesondere gewährleistet werden, dass bei Notfällen jederzeit die Zufahrt von<br />

Feuerwehr oder Rettungswagen möglich ist. Auch Versorgungsfahrzeuge wie z. B.<br />

Müllfahrzeuge dürfen nicht behindert werden.


8<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

Wahlen<br />

Landtags- und Bezirkswahlen 2013 sowie 5 Volksentscheide<br />

Bundestagswahl 2013<br />

Wichtige Hinweise und Tipps<br />

Für die Landtags- und Bezirkswahlen am<br />

Sonntag, den 15. September 2013 werden<br />

alle Wahlberechtigten in <strong>Höchberg</strong><br />

bis 25. August 2013 eine Wahlbenachrichtigungskarte<br />

erhalten.<br />

Wahlberechtigung – Wer darf überhaupt<br />

wählen?<br />

Ihre Stimme abgeben („aktives Wahlrecht“)<br />

dürfen bei den Landtags- und<br />

Bezirkswahlen (Landtag und Bezirkstag)<br />

mit Volksentscheiden alle Deutschen im<br />

Sinne des Art. 116 Abs. 1 Grundgesetz,<br />

wenn sie<br />

– das 18. Lebensjahr vollendet haben<br />

(am Wahltag! = 15.09.1995) und<br />

– sich seit mindestens drei Monaten in<br />

Bayern bzw. Bezirk Unterfranken mit<br />

<strong>dem</strong> Schwerpunkt ihrer Lebensbeziehungen<br />

aufhalten (= in der Regel der<br />

Hauptwohnsitz) und<br />

– nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen<br />

sind (z. B. durch Betreuungsverfügung).<br />

Achtung: Ohne Eintragung in das<br />

Wählerverzeichnis besteht auch kein<br />

Stimmrecht! Haben Sie eine Wahlbenachrichtigung<br />

erhalten, sind Sie auch in<br />

dieses Verzeichnis eingetragen und Ihr<br />

Stimmrecht ist gesichert. Sollten Sie bis<br />

25. August 2013 noch keine Benachrichtigung<br />

erhalten haben, nehmen Sie bitte<br />

Kontakt mit unserem Bürgerbüro auf.<br />

Frau Marx und Frau Klinger können<br />

Ihnen weiterhelfen (Tel. 49707-47 oder -<br />

10).<br />

Wahlbenachrichtigungskarte<br />

Auf der Vorderseite der Benachrichtigungskarte<br />

ist ihr Wahllokal (Stimmbezirk)<br />

aufgedruckt, in <strong>dem</strong> Sie ihre<br />

Stimme persönlich am Wahlsonntag<br />

abgeben können.<br />

Die Rückseite ist für die Beantragung von<br />

Briefwahlunterlagen vorgesehen. Sollten<br />

Sie am Wahlsonntag ganztägig keine<br />

Möglichkeit haben, ihre Stimme persönlich<br />

im Wahllokal abzugeben, können Sie<br />

die <strong>Aus</strong>stellung eines Wahlscheines mit<br />

Briefwahlunterlagen beantragen. Diese<br />

können dann ab sofort beim <strong>Markt</strong><br />

<strong>Höchberg</strong> – Bürgerbüro – Hauptstr. 58<br />

beantragt werden. Die Briefwahlunterlagen<br />

können bis spätestens am Freitag,<br />

13. September 2013, 15:00 Uhr bei der<br />

Gemeindeverwaltung entweder schriftlich,<br />

mündlich oder im Internet<br />

(www.hoechberg.de), nicht telefonisch,<br />

beantragt werden.<br />

Wir weisen ferner darauf hin, dass die<br />

Briefwahlunterlagen bei Abholung nur<br />

an den Antragsteller persönlich ausgehändigt<br />

werden können. Für nahe<br />

Familienangehörige und andere Personen<br />

muss eine schriftliche gesonderte<br />

Vollmacht (ebenfalls auf der Rückseite<br />

der Wahlbenachrichtigungskarte) vorliegen,<br />

die zur Entgegennahme berechtigt.<br />

Bitte beachten Sie auch die rechtzeitige<br />

Rücksendung der Briefwahlunterlagen.<br />

Falls Sie die Briefwahlunterlagen beim<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> zurückgeben, geben Sie<br />

diese bitte im <strong>Rathaus</strong>- Bürgerbüro – ab<br />

oder werfen Sie sie im Briefkasten<br />

am <strong>Rathaus</strong> ein, nicht in den<br />

„Postbriefkasten“, sonst entstehen der<br />

Gemeinde nicht unerhebliche vermeidbare<br />

Portokosten. Die Briefwahlunterlagen<br />

müssen bis spätestens am<br />

Wahlsonntag, 18:00 Uhr im <strong>Rathaus</strong><br />

abgegeben werden.<br />

Die Wahllokale sind am Sonntag,<br />

15. September von 08.00 – 18.00<br />

Uhr geöffnet.<br />

Hinsichtlich der Bundestagswahl<br />

am 22.09.2013 gelten folgende<br />

Daten:<br />

Zusendung der Wahlbenachrichtigungskarte<br />

bis spätestens 01.09.2013<br />

Letzter Termin für die Beantragung von<br />

Briefwahlunterlagen im Bürgerbüro<br />

20.09.2013 18.00 Uhr.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie von Ihrem<br />

Wahlrecht – möglichst persönlich<br />

im Wahllokal – Gebrauch machen!<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong>


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

9<br />

Veranstaltungskalender<br />

Datum Zeit Was ist los Ort Veranstalter<br />

14:30 Uhr jeden 2. oder 3. Dienstag Pfarrsaal St. Norbert Seniorenkreis St. Norbert<br />

14:30 Uhr jeden Donnerstag AWO-Seniorentreff AWO-Haus AWO-<strong>Höchberg</strong><br />

jeden letzten Freitag Stammtisch KAB Mainland-Restaurant<br />

KAB <strong>Höchberg</strong> St. Norbert<br />

14:00 Uhr Wandertag mit anschl. Einkehr jeden 3. Dienstag Arbeitsgemeinschaft 60-plus der SPD<br />

19:30 Uhr SPD-Frauentreff jeden 2. Mittwoch SPD-Frauentreff<br />

18:00 Uhr Frauenrunde (bitte Presse beachten) jeden 1. Montag im Monat Kath. Frauenbund Mariä Geburt<br />

8:30 Uhr Frauenmesse, jeden 1. Dienstag Pfarrkirche Mariä Geburt Kath. Frauenbund Mariä Geburt<br />

Spaziergang 1 mal monatlich (siehe Presse) Kath. Frauenbund Mariä Geburt<br />

19:00 Uhr jeden Donnerstag Gymnastik Ernst-Keil-Schulturnhalle Kath. Frauenbund Mariä Geburt<br />

19:45 Uhr Mittwochstreff 14-tägig (siehe Presse) Pfarrheim, Jägerstraße Kath. Frauenbund Mariä Geburt<br />

15:00 Uhr VDK-Treffen jeden 2. Samstag i. Monat siehe Presse u. <strong>Aus</strong>hängekasten VdK Ortsverband<br />

20:00 Uhr jeden Dienstag Chorprobe Sängerzimmer TG-Halle Singkreis<br />

07.09.-08.09. keine Angabe Freiw. Feuerwehr – 150jähriges Gründungsfest Mainlandhalle Freiwillige Feuerwehr <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> von 1863<br />

08.09. 20:00 Uhr Versammlung Vereinsheim/Heidelbergerstraße GZV <strong>Höchberg</strong><br />

12.09. 18:30 Uhr Terminplanung für das neue Jahr 2014 Frauenkreiszimmer Frauentreff St. Norbert<br />

12.09. 20:00 Uhr BN Offene Runde, Gäste willkommen Vereinszimmer (AWO-Haus) BUND Naturschutz OG <strong>Höchberg</strong><br />

21.09. keine Angabe "Kul-Tour" Tagesausflug der Pfarrei St. Matthäus; ...wird noch bekannt gegeben Pfarrei St. Matthäus<br />

22.09. 16:30 Uhr Herbstfest des Frauenbundes Pfarrheim Kath. Frauenbund<br />

25.09. 13:30 Uhr Seniorenkreis Treffpunkt am Pfarrheim Mariä Geburt Seniorenkreis Mariä Geburt<br />

28.09. 20:00 Uhr mésalliance - Französische Chansons Kulturstüble Kulturreferat<br />

29.09. 10:00 Uhr Ewige Anbetung Pfarrkirche Mariä Geburt Pfarrei Mariä Geburt<br />

02.10.-06.10. keine Angabe 5-tägige Herbstreise in den Bayer. Wald KAB <strong>Höchberg</strong> St. Norbert<br />

03.10. 09:00 Uhr Schülerkreismeisterschaften Leichtathletik Waldsportplatz Turnen und Leichtathletik e.V.<br />

04.10. 20:00 Uhr Versammlung Vereinsheim/Heidelbergerstraße GZV <strong>Höchberg</strong><br />

06.10. 14:00 Uhr Erntedank in der Flurkapelle Flurkapelle<br />

06.10. 14:00 Uhr Letzte Fuhre Partnerschaftsplatz Musikfreunde <strong>Höchberg</strong><br />

Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass diese Termine durch die Vereine gemeldet wurden. Für die Richtigkeit der Termine<br />

übernimmt die Gemeindeverwaltung keine Gewähr.<br />

Traditionelle Weihnachtsmarkt – Tagesfahrt<br />

diesmal nach<br />

Tübingen und zu <strong>dem</strong> königl. Weihnachtsmarkt<br />

auf der Burg Hohenzollern am 07.12.2013<br />

Zum Preis von 32 € incl. Stadtführung, Pendelbus z. Weihnachtsmarkt,<br />

Weihnachtsmarkt Eintritt und Trinkgelder<br />

Anmeldungen liegen aus bei:<br />

RAIBA <strong>Höchberg</strong><br />

Sparkasse <strong>Höchberg</strong><br />

Schreibwaren – Lenzer<br />

Gasthaus „Goldener Adler“<br />

www.ogv-hoechberg<br />

Montag bis Freitag<br />

10.00 – 14.30 und 17.00 – 22.00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag<br />

11.30 – 14.00 und 17.00 – 22.00 Uhr<br />

Mittagstisch ab 6 Euro


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

11<br />

Neues aus <strong>dem</strong> <strong>Markt</strong>gemeinderat<br />

Modernisierung der Bibliothek verschoben<br />

Die Modernisierung der Bibliothek muss aus Kostengründen verschoben worden.<br />

Damit wird es auch keine Schließung wegen Umbauarbeiten vom 22. August und<br />

23. Oktober geben. Als nächster Termin für die Renovierung hat Bürgermeister<br />

Peter Stichler noch den November diesen Jahres anvisiert. Der Grund: Fördergelder<br />

von rund 100 000 Euro, die im nächsten Jahr wahrscheinlich nicht mehr in voller<br />

Höhe abgerufen werden könnten.<br />

Die Errichtung einer Bürgerstiftung (beschlossen im November 2012) nimmt<br />

langsam Gestalt an. Im Großen und Ganzen wurde vom Gemeinderat der Satzung<br />

zugestimmt. Allerdings müssen noch Fragen um die Form von Wertanlagen konkretisiert<br />

werden. Zu<strong>dem</strong> sollen sich die Gemeinderatsmitglieder in ihren Fraktionen<br />

über die Zusammensetzung vom Stiftungsrat beraten.<br />

Gewährt worden ist <strong>dem</strong> Pfarramt St. Matthäus ein Zuschuss für die Sanierung<br />

vom Bonhoeffer-Gemeindehaus. Als Richtlinie für die Zuschusshöhe wurde der<br />

letzte Antrag als Beispiel genannt: Die Sanierung des ehemaligen<br />

Schwesternhauses Mariä Geburt, bezuschusst mit einem Siebtel der Gesamtkosten.<br />

Somit erhält St. Matthäus rund 80.000 Euro von der Gemeinde. Die Gesamtkosten<br />

der Maßnahme belaufen sich auf 555.000 Euro. Weiterhin ist die Pfarrei auf<br />

Spenden angewiesen.<br />

Bereits 2010 war der Neubau der Kinderkrippe St. Matthäus beschlossen worden.<br />

Die Endabrechnung durch die Regierung von Unterfranken beläuft sich auf die<br />

maximale Förderhöhe, mit <strong>dem</strong> Anteil der Kirche und der Gemeinde ergeben sich<br />

Gesamtkosten von über 800.000 Euro. Nicht mitgerechnet sind die Mehrkosten<br />

von knapp 61.000 Euro für den Außenbereich und die <strong>Aus</strong>stattung. Nun hat der<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat beschlossen, diesen Posten mit einem Anteil von einem Drittel<br />

zu bezuschussen.<br />

JUZ<br />

Schülerbistro im Schüler- und<br />

Jugendzentrum am Mainlandzentrum<br />

<strong>Höchberg</strong><br />

Das Schüler- und Jugendzentrum am<br />

Mainlandzentrum <strong>Höchberg</strong> bietet eine<br />

offene Mittagsbetreuung für alle<br />

Schüler/innen der Schulen am Hexenbruch<br />

ab der 5. Klasse an. Die Mittagsbetreuung<br />

findet Montag bis Donnerstag<br />

ab 13.10 Uhr statt. Es besteht die<br />

Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung<br />

an einem warmen Mittagessen teilzunehmen.<br />

Dieses kostest incl. Getränk<br />

2,50 Euro. Weiterhin besteht die Möglichkeit<br />

sich kleine Snacks wie Pizza,<br />

Baquette etc. und Getränke zu kaufen.<br />

Nach<strong>dem</strong> die Hausaufgaben erledigt<br />

sind, können die Kinder und Jugendlichen<br />

das JUZ mit all seinen Möglichkeiten<br />

nutzen.<br />

Die offene Mittagsbetreuung ist kostenlos<br />

und ohne Anmeldung (<strong>Aus</strong>nahme ihr<br />

Kind möchte am Mittagessen teilnehmen)<br />

möglich. Das Mittagessen wird von<br />

den Mainfränkischen Werkstätten geliefert<br />

und erfolgt auf Bestellung immer<br />

eine Woche im Voraus.<br />

Weitere Informationen gibt es direkt im<br />

Schüler- und Jugendzentrum bei Claudia<br />

Rose (Dipl.-Sozpäd.). Telefon 0931 3581<br />

6272 oder juz-hoechberg@web.de.<br />

Sommerpause ist vorbei!!!<br />

Am 02.09.2013 endet die Sommerpause<br />

des Schüler- und Jugendzentrums. Ab<br />

sofort ist das JUZ wieder für alle Kinder<br />

und Jugendlichen bis 16 Jahre geöffnet.Vom<br />

02.–13.09.13 öffnet das<br />

Schüler- und Jugendzentrum Montag bis<br />

Freitag von 13.00–19.00 Uhr.<br />

Ab 16.09.13 gelten die bekannten Öffnungszeiten:<br />

Schülerbistro Jugendzentrum<br />

Montag<br />

13.00 - 15.00 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

13.00 - 15.00 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

13.00 - 15.00 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

13.00 - 15.00 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Freitag<br />

15.00 – 19.00 Uhr<br />

Freitags gilt weiterhin ACTION-FRIDAY !<br />

Jeden Freitag eine andere Aktion! Für<br />

Aktionen im September bitte auf die<br />

Homepage der Jugend- und Familienarbeit<br />

<strong>Höchberg</strong> schauen.<br />

Infos zu allen Veranstaltungen, Aktionen<br />

und Angeboten des Schüler- und<br />

Jugendzentrums gibt es bei<br />

Diplom-Sozialpädagogin Claudia Rose<br />

(Tel 3581 6271,<br />

email juz-hoechberg@web.de) oder<br />

unter www.jugend-und-familienarbeithoechberg.de.


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

Termine<br />

17<br />

Faschingsgilde „Helau<br />

Krakau“<br />

Jahreshauptversammlung der<br />

Faschingsgilde „Helau Krakau“<br />

Zur 13. Jahreshauptversammlung sind<br />

alle Gildenmitglieder eingeladen Termin<br />

ist am Freitag, 11. Oktober 2013 um<br />

19:45 Uhr Pfarrheim – Jägerstraße.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Gedenken unserer verstorbenen<br />

Mitglieder<br />

2. Begrüßung und Bericht des 1.<br />

Vorstandes<br />

3. Bericht des 1. Schatzmeisters<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Bericht des 1. Sitzungspräsidenten<br />

6. Bericht des 2. stellv. Vorstandes mit<br />

Gardenbericht<br />

7. Bericht des Zugmarschalls<br />

8. <strong>Aus</strong>sprache zu den Berichten<br />

9. Entlastung der Vorstandschaft<br />

10. Wünsche und Anträge<br />

11. Verschiedenes<br />

Anträge zu dieser Versammlung sind 16<br />

Tage vor der Jahreshauptversammlung<br />

beim 1. Vorstand Bernd Wilhelm unter<br />

der bekannten Adresse einzureichen.<br />

Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.<br />

AWO-Termine<br />

Donnerstag. 5. September 2013<br />

Wiederbeginn der Seniorennachmittage<br />

ab 14.30 Uhr im AWO-Haus, Winterleitenweg<br />

2. Neue Gäste sind jederzeit<br />

herzlich willkommen in unserem Kreis.<br />

Donnerstag, 26. September 2013<br />

Weinprobe auf <strong>dem</strong> Weinberg von<br />

Winzerfamilie Fries in Röttingen, anschließend<br />

gemütliches Beisammensein<br />

in der Heckenwirtschaft Fries.<br />

Sonntag, 13. Oktober 2013<br />

Kirchweih in <strong>Höchberg</strong>. Wir sind für Sie<br />

da ab 13 Uhr in der AWO, bei schönem<br />

Wetter auf der Terrasse vor <strong>dem</strong> Haus.<br />

Unsere selbstgebackenen Kuchen und<br />

Torten bieten wir gerne an, außer<strong>dem</strong><br />

die schon zur Tradition gewordenen<br />

Matjesbrötchen und Brotzeitteller.<br />

Donnerstag, 17. Oktober 2013<br />

Federweißen und Zwiebelkuchen ab<br />

14.30 Uhr in der AWO mit musikalischen<br />

Beiträgen und fröhlichem Gesang.<br />

Donnerstag, 7. November 2013<br />

Vortrag "Schlaganfall - wie kann es dazu<br />

kommen - was können evtl. die Ursachen<br />

sein?". Zu diesem Thema referiert Frau<br />

Dr. Katrin Tatschner, Chefärztin der AWO-<br />

Rehaklinik in der Kantstraße, die schon<br />

des öfteren mit ihren interessanten<br />

Beiträgen bei uns zu Gast war. Beginn<br />

14.30 Uhr. Gäste willkommen.<br />

Donnerstag, 28. November 2013<br />

Weihnachtsmarkt- und Einkaufsfahrt mit<br />

abendlichem Fischessen.<br />

Donnerstag, 19. Dezember 2013<br />

AWO-Weihnachtsfeier mit Besuch des<br />

Nikolaus, Christstollen und Kaffee,<br />

Abendessen und Jahresausklang.<br />

Die AWO hat dann vier Wochen ihre<br />

Pforten geschlossen.<br />

KAB <strong>Höchberg</strong><br />

Die KAB <strong>Höchberg</strong> unternimmt vom 2.<br />

bis 6.10.2013 eine fünftägige Busausflugsreise<br />

in Bayerische Wald-Region. Die<br />

vier Übernachtungen mit Halbpension<br />

finden in Zwiesel statt. Neben Straubing,<br />

Passau und Regensburg wird auch der<br />

Naturpark Bayer. Wald, der Arber, eine<br />

Bärwurzerei und in Bodenmais eine Kristall-Pokal-Fabrik<br />

besucht. Es sind noch<br />

einige Doppel- aber auch Einzelzimmer<br />

frei.<br />

Preis DZ 320,00 Euro, EZ 340,00 Euro<br />

Anmeldungen bei Heinz Fuchs (Tel.: 0931<br />

408235)<br />

Kath. Frauenbund<br />

Mariä Geburt<br />

Kräuterweihe<br />

Für die Kräuterweihe an Mariä Himmelfahrt<br />

hatten fleißige Frauen duftende<br />

Sträuße gebunden. Sie wurden im Feiertagsgottesdienst<br />

von Pater Wolfert gesegnet<br />

und danach an die Kirchenbesucher<br />

verteilt. Nach altem Volksglauben<br />

sollen die gesegneten Kräuter das<br />

Jahr über vor Krankheiten bei Mensch<br />

und Tier schützen.<br />

Termine:<br />

Di. 10.09., 7.30 Uhr<br />

Abfahrt zur Diözesanwallfahrt nach<br />

Walldürn mit <strong>dem</strong> Frauenbund Heidingsfeld.<br />

Treffpunkt Bushaltestelle Bergstraße.<br />

So. 22.09., 16.30 Uhr<br />

Herbstfest im Pfarrheim mit Federweißen<br />

und Vesper. Gäste herzlich willkommen!<br />

Do. 10.10. und Fr. 11.10.<br />

Abgabe von gut erhaltenen Gegenständen<br />

für den Flohmarkt am Kirchweihjahrmarkt,<br />

13.10.2013 im Anwesen von<br />

Fam. Genheimer, Hauptstr. 71.<br />

Info bei Ingrid Spiegel, Tel. 40364.<br />

Kleidung kann nicht angenommen werden.<br />

Der Erlös wird wieder einem guten<br />

Zweck zugeführt.<br />

So. 13.10., 11.00 Uhr<br />

Flohmarkt beim Kirchweihjahrmarkt im<br />

Anwesen von Familie Genheimer,<br />

Hauptstr. 71.<br />

CSU OV<br />

CSU Oktoberfest im Lamm-Gewölbekeller,<br />

Freitag, 11. Oktober, 19.00 Uhr<br />

Zum Oktoberfest mit Wirtshaussingen<br />

lädt die <strong>Höchberg</strong>er CSU alle Bürgerinnen<br />

und Bürger am<br />

Freitag, 11. Oktober, ab 19.00<br />

ein. Im Gewölbekeller des Restaurants<br />

Lamm werden Rainer und Anita Dengel<br />

zusammen mit Ralf Binder den Abend<br />

musikalisch gestalten. Der Gastwirt<br />

Werner Lawrenz hat eine Vielzahl fränkischer<br />

Schmankerl anzubieten. Gönnen<br />

Sie sich einen musikalisch und kulinarisch<br />

geselligen Abend!<br />

Wir laden Sie dazu recht herzlich<br />

ein und bitten um Ihre Anmeldung<br />

bei Doris Strauch, unter Tel. 4 98 44.<br />

Turn- und<br />

Leichtathletik e.V.<br />

Teenie-Tanz: Ein Jahr mit vielen<br />

Veranstaltungen<br />

Ein spannendes Tanzjahr geht langsam<br />

zuende. Unter den Augen des begeisterten<br />

Publikums und den stolzen Eltern<br />

zeigten sich die Mädchen selbstbewusst<br />

auf der Bühne und hatten viel Spaß an<br />

den Bewegungen zu aktueller Musik aus<br />

den Charts der Region. Zu insgesamt<br />

acht Veranstaltungen in <strong>Höchberg</strong> und<br />

Würzburg wurden die Teenies eingeladen.<br />

Mein persönliches Highlight war auf<br />

jeden Fall der Auftritt zum Nordic<br />

Walking Day in <strong>Höchberg</strong>. In einem 30-<br />

minütigen Showblock zeigten nicht nur<br />

die Tanz-Teenies und die Teenie-Dancer<br />

ihr Können sondern auch die Jazzdance-<br />

Gruppe, die schon seit vielen Jahren ein<br />

fester Bestandteil der Leichtathletikabteilung<br />

der TGH ist. Über viel positives<br />

Feedback konnten wir uns nach diesem<br />

Auftritt freuen und es hat gezeigt, dass<br />

Tanzen sehr vielseitig ist und jedes Alter<br />

erreicht. Ab Oktober 2013 bilden sich die<br />

Gruppen neu und es ist mir eine große<br />

Ehre, dass sieben Tanz-Teenies den<br />

Sprung zu den älteren Teenie-Dancers<br />

geschafft haben. Dieser Wechsel sorgt<br />

wieder für mehr Platz bei den Tanz-<br />

Teenies (7-11 Jahre). An dieser Stelle<br />

danke ich allen, die in den vergangenen<br />

9 Monaten wieder mit viel Freude dabei<br />

waren. Ein weiteres Dankeschön an die<br />

Eltern, Großeltern und Freunde der<br />

Teenies, die immer mit stürmischem<br />

Applaus die Mädchen bei ihren Darbietungen<br />

unterstützten.<br />

Wer sich für das kommende Tanzjahr<br />

(Beginn: 11.10.2013) anmelden möchte,<br />

hat am 18.09.2013 um 16:00 Uhr in der<br />

Mainlandhalle die Gelegenheit dazu. Wir<br />

freuen uns auf viele neue Gesichter!<br />

SPD 60plus<br />

Terminvorschau<br />

Die nächste Wanderung ist am Dienstag<br />

17. September 2013. Treffpunkt 14:00<br />

Uhr auf <strong>dem</strong> <strong>Markt</strong>platz, anschließend<br />

Einkehr im Mainland Restaurant, Rudolf-<br />

Harbig-Platz.<br />

Die Oktoberwanderung ist am 15.<br />

Oktober, Treffpunkt und Schlusshock<br />

werden in der nächsten <strong>Aus</strong>gabe<br />

bekannt gegeben.<br />

Anzeigen- und<br />

Redaktionsschluss für <strong>Aus</strong>gabe<br />

Oktober 2013:<br />

25. September 2013<br />

Erscheinungstermin<br />

5. Oktober 2013


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

<strong>Aus</strong> Vereinen und Verbänden<br />

19<br />

Grundschule <strong>Höchberg</strong><br />

AG „Frühfranzösisch“ an der Grundschule <strong>Höchberg</strong><br />

Spielerisch Französisch lernen<br />

Die Gelegenheit, spielerisch die ersten<br />

französischen Wörter zu lernen und<br />

zu<strong>dem</strong> etwas über Frankreich und insbesondere<br />

die <strong>Höchberg</strong>er Partnerstadt Luz<br />

Saint-Sauveur zu erfahren, nahmen von<br />

April bis Juni 18 Schüler und Schülerinnen<br />

der 4. Klassen der Grundschule<br />

<strong>Höchberg</strong> wahr.<br />

Ermöglicht wurde ihnen dies durch die<br />

Schüler des P-Seminars „Französisch in<br />

der Grundschule“ vom Friedrich-Koenig-<br />

Gymnasium Würzburg und deren Lehrerin<br />

Andrea Stumpf. Einmal wöchentlich<br />

besuchten die „Großen“ aus der 11. Klasse<br />

des FKG die „Kleinen“ aus der 4. Klasse,<br />

um sie im Rahmen der AG „Frühfranzösisch“<br />

in der Hexenbruch-Schule<br />

spielerisch an die französische Sprache<br />

und Kultur heranzuführen.<br />

Den Höhepunkt stellte am Mittwoch,<br />

<strong>dem</strong> 19.06.13, eine Abschlussfeier dar:<br />

Hier konnten die Schüler nicht nur ihren<br />

Eltern, sondern auch ihrem Konrektor<br />

Herrn Bretz, <strong>dem</strong> Schulleiter des Friedrich-Koenig-Gymnasiums<br />

Herrn Dr. Rose,<br />

der Vorsitzenden des <strong>Höchberg</strong>er Partnerschaftsvereins<br />

Katja Zemsauer sowie<br />

auch <strong>dem</strong> <strong>Höchberg</strong>er Bürgermeister<br />

Peter Stichler zeigen, was sie gelernt hatten.<br />

Im Rahmen eines kleinen französischen<br />

Theaterstücks, für das die jungen<br />

Schauspieler großen Beifall ernteten,<br />

begab sich ein kleiner Tiger auf eine für<br />

ihn sehr erfolgreiche Reise in die <strong>Höchberg</strong>er<br />

Partnerstadt Luz Saint-Sauveur.<br />

Die <strong>Aus</strong>maße des Jahrhunderthochwassers,<br />

welches den Pyrenäen-Ort tragischerweise<br />

nahezu zeitgleich heimsuchte,<br />

waren zu diesem Zeitpunkt noch<br />

nicht bekannt.<br />

Zum neuen Schuljahr 2013/14 wird – in<br />

Kooperation mit <strong>dem</strong> Friedrich-Koenig-<br />

Gymnasium – abermals eine Frühfranzösisch-AG<br />

für die 4. Klassen der Grundschule<br />

<strong>Höchberg</strong> angeboten werden.<br />

Die Schüler des P-Seminars am Friedrich-<br />

Koenig-Gymnasium hoffen auf viele Interessenten<br />

und freuen sich bereits jetzt<br />

darauf, weiteren <strong>Höchberg</strong>er Schülern<br />

spielerisch Französisch beibringen zu<br />

können!<br />

Angesichts der schrecklichen Naturkatastrophe,<br />

die in der <strong>Höchberg</strong>er Partnerstadt<br />

und der gesamten Region zu<br />

Millionenschäden geführt hat, waren<br />

sich die Schüler des FKG sofort einig, die<br />

ihnen für ihren Lehreinsatz in <strong>Aus</strong>sicht<br />

gestellte finanzielle Förderung durch das<br />

Deutsch-Französische Jugendwerk nach<br />

Luz Saint-Sauveur zu spenden.<br />

„Alle Beteiligte“: Die kleinen Französischschüler mit ihren „großen“ Französischlehrern bei der Abschlussfeier.<br />

CSU OV<br />

CSU auf <strong>Aus</strong>flug nach Dettelbach<br />

Zu einer kleinen Entdeckungsreise nach<br />

Dettelbach traf sich eine Gruppe Interessierter<br />

mitten im Herzen der Altstadt. An<br />

der Urstelle der Dettelbacher Besiedlung<br />

entstand das heutige KUK – das Kulturund<br />

Kommunikations-Zentrum. Hier<br />

informierten sich die Teilnehmer über<br />

die darin untergebrachte Vinothek, die<br />

Stadtbibliothek und Mediathek, sowie<br />

das Forum Stadt und Region. Der anschließende<br />

Rundgang durch die malerische<br />

Stadt zeigte eine gelungene Ortskernsanierung,<br />

mit einer geschickten<br />

und harmonischen Verbindung zwischen<br />

Historie und Moderne.<br />

Nach dieser Besichtigung folgte ein<br />

Besuch der zu neuem Glanz renovierten<br />

Stadtpfarrkirche St. Augustinus.<br />

Das besondere Augenmerk der<br />

Reisegruppe lag auf <strong>dem</strong> großartigen<br />

Altarbild des Leipziger Künstlers Michael<br />

Triegel. Deshalb wurde dieses einzigartige<br />

Kunstwerk unter der hervorragenden<br />

Leitung durch Dr. Albert Fuß den begeisterten<br />

Zuhörern eindrucksvoll und aufschlussreich<br />

vorgestellt. Im Anschluss<br />

daran wurden die kulturellen Genüsse in<br />

einer dortigen Lokalität kulinarisch<br />

ergänzt.


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

<strong>Aus</strong> Vereinen und Verbänden<br />

21<br />

AWO<br />

Mit der AWO der Sonne entgegen<br />

Unter diesem Motto ging es frohgelaunt<br />

vom 21.8. - 25.8. ins Trentino. Bei sonnigem<br />

Wetter und bis zu 30 Grad ging es<br />

über den Fernpass und <strong>dem</strong> Brenner<br />

nach Tenna bei Trient und wir erreichten<br />

am späten Nachmittag das „Hotel<br />

Margherita“, das auf einem Bergrücken<br />

in einem Waldabschnitt zwischen Levicound<br />

Caldonazzosee liegt. Einige nutzten<br />

gleich die Gelegenheit sich im Hauseigenem<br />

Pool zu erfrischen.<br />

Am Donnerstag ging es dann nach<br />

Vicenza, dort erwartete uns eine freundliche<br />

Reiseführerin, die uns mit viel Liebe<br />

zum Detail die Stadt Vicenza näherbrachte.<br />

Einer der vielen Höhepunkte der<br />

Führung war der Besuch des ältesten<br />

noch erhaltene überdachte Theater, das<br />

„Teatro Olimpico“. Nach einer kurzen<br />

Stärkung zur Mittagszeit ging es weiter<br />

nach Marostica, einer mittelalterlichen<br />

Festungsstadt, die berühmt ist für die<br />

Schachpartie mit lebenden Schachfiguren.<br />

Unser letztes Ziel an diesem Tag<br />

war das Städtchen „Bassano del<br />

Grappa“. Berühmt ist dort die von<br />

Andrea Palladio entworfene hölzerne<br />

„Ponte degli Alpini“ und natürlich auch<br />

der Grappa, der nach einem Besuch im<br />

Grappamuseum auch verkostet werden<br />

musste. Entlang des Brentakanals und<br />

durch das herrliche Val Sugana ging es<br />

zurück zum Hotel.<br />

Am Freitag besuchten wir Treviso und<br />

das Prosecco Weinland. Über das Val<br />

Sugana, Feltre und Montebelluna, erreichten<br />

wir Treviso. Dort konnten wir<br />

bei einer Stadtführung das besondere<br />

Flair dieser mittelalterlichen Stadt erleben,<br />

die mit ihren vielen Kanälen auch<br />

gerne mit Venedig verglichen wird. Im<br />

Anschluss ging es dann weiter auf der<br />

„Strada del Vino bianco“ nach Valdobbiadene.<br />

In einem Weingut gab es<br />

bei einer Kellerführung Informationen<br />

zur Herstellung des Proseccos, ehe man<br />

zur Tat schritt, nämlich zur Proseccoprobe<br />

und entsprechen<strong>dem</strong> Imbiss.<br />

Am Samstag standen nun Gardasee und<br />

Trient auf <strong>dem</strong> Programm. Nach einem<br />

kurzen Shopping- Stopp in Malcesine bei<br />

<strong>dem</strong> so manche Tasche den Besitzer bzw.<br />

Besitzerin wechselte, ging es weiter entlang<br />

des „Lago del Garda“ auf der<br />

„Gardasana Orientale“ bis nach Lazise,<br />

eines der ältesten Städtchen am Gardasee.<br />

Wer in Malcesine noch nichts gefunden<br />

hatte, konnte in Lazise noch ausgiebig<br />

shoppen, aber auch die kleinen Bars<br />

und Ristorante luden zum Verweilen ein.<br />

Auf der Autostrada ging es dann zurück<br />

nach Trento. Dort besuchten wir den<br />

berühmten Dom „San Vigilio“.<br />

Am Abend gab es nach einem tollen<br />

Abendessen eine große Überraschung.<br />

Der „Coro Castelpergine Valsugana“ ein<br />

Trentiner Bergchor aus <strong>dem</strong> Valsuganatal<br />

überraschte uns mit einem Auftritt. Man<br />

darf dies als Höhepunkt unseres <strong>Aus</strong>fluges<br />

bezeichnen, denn der Chor erfreute<br />

uns mit schönen Liedern aus den<br />

Bergen und hervoragenden Stimmen.<br />

Auf besonderem Wunsch unserer<br />

Christel Sachs, sang uns der Chor noch<br />

das berühmte Lied „La Montanara“.<br />

Am Sonntag ging es durch Obstgärten<br />

und Weinbergen über Meran durch das<br />

Vinschgau, sowie über Reschen- und<br />

Fernpass nach Hause. Einen Schlusshock<br />

gab es noch im lieblichen Taubertal in<br />

Dittigheim im gasthaus Grüner Baum.<br />

Trotz Verspätung durch Stau wurde wir<br />

von der Chefin und ihrem Team herzlichst<br />

empfangen und fürstlich bedient.<br />

So endete wieder mal ein toller <strong>Aus</strong>flug<br />

der AWO <strong>Höchberg</strong> bei viel Sonnenschein<br />

und einer leicht verregneten<br />

Rückfahrt. Ein besonderer Dank geht an<br />

Christel Sachs, die diese Reise zusammen<br />

mit Reiner Klingert geplant hat und als<br />

Reiseleiterin die Gruppe souverän führte.<br />

Ein Dank auch an unsere Fahrerin Sabine,<br />

die uns sicher wieder nach Hause brachte<br />

und hoffentlich im nächsten Jahr auch<br />

wieder dabei ist. Für das Jahr 2014 ist die<br />

Vorsitzende der AWO <strong>Höchberg</strong>, Christel<br />

Sachs, schon wieder am planen und wie<br />

sie schon verraten hat, wird dies wieder<br />

eine tolle Reise.<br />

Fußball e.V.<br />

Die <strong>Höchberg</strong>er Mitte mit Gabi Ries und<br />

Michael Thiele haben die neue Hüpfburg<br />

der Gemeinde im Rahmen des Sommerfestes<br />

der Fußballer der Jugendabteilung<br />

an beiden Tagen gesponsert. Auf <strong>dem</strong><br />

Bild übergibt die Gemeinderätin der<br />

<strong>Höchberg</strong>er Mitte <strong>dem</strong> 1. Vorstand Konrad<br />

Harant das Geld für die Hüpfburg.<br />

Die TG <strong>Höchberg</strong>-Fußball e.V. bedankt<br />

sich ganz herzlich für die Übernahme der<br />

Kosten der Hüpfburg für die Jugendabteilung<br />

in Höhe von 150,00 . Die<br />

Hüpfburg war an beiden Tagen des<br />

Jugendturniers sehr stark frequentiert<br />

und war eine super Attraktion. Vielen<br />

Dank nochmals an die <strong>Höchberg</strong>er Mitte.<br />

BRK<br />

20% Erstspender<br />

Eine ungewöhnliche Werbeaktion um<br />

Erstspender zeigte beim letzten Termin<br />

vollen Erfolg, zu <strong>dem</strong> auch die<br />

Mitarbeiter der Sozialstation erheblich<br />

beitrugen.<br />

Aufgerufen waren alle Bürgerinnen und<br />

Bürger um Blut zu spenden und dabei<br />

noch einen "Neuen" mitzubringen. Dem<br />

Aufruf waren dann auch 75 gefolgt und<br />

brachten noch 16 "Neue" mit. Nach<strong>dem</strong><br />

die 91 Anwesenden an diesem heißen<br />

Tag alle „Prüfungen“ bestanden hatten,<br />

konnten 81 sich im Entnahmeraum auf<br />

eine Liege begeben und Blut spenden.<br />

Unter den 81 Spendern waren einige die<br />

für mehrmaliges Spenden ausgezeichnet<br />

werden konnten.<br />

So erhielten für ihre 3te Blutspende<br />

Andrea Hupp, Martin Glückert und Kilian<br />

Heer das Bronzekreuz samt Urkunde.<br />

Gabi Hupp wurde für ihre zehnte Spende<br />

mit der Ehrennadel des Blutspendedienstes<br />

in Gold und Urkunde ausgezeichnet.<br />

Seine 25. Blutspende leistete an diesem<br />

Abend Manuel Seewald.<br />

Er wird an einem besonderen Termin die<br />

<strong>Aus</strong>zeichnung für seine ganz persönliche<br />

Bestleistung, freiwillig und unentgeltlich<br />

Blut zu spenden, erhalten.<br />

Ihnen allen, auch den hier nicht genannten,<br />

danken wir für ihre Bereitschaft mit<br />

uns anderen zu helfen.<br />

Wußten Sie schon,<br />

dass Sie mit einer Anzeige im<br />

Mitteilungsblatt <strong>Höchberg</strong> 5250<br />

Haushalte erreichen können ?


22<br />

<strong>Aus</strong> Vereinen und Verbänden<br />

MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

Landtagskandidaten beim DGB Podium in <strong>Höchberg</strong><br />

An der Podiumsdiskussion des DGB in<br />

<strong>Höchberg</strong> nahmen gleich drei Kandidaten<br />

und Kandidatinnen mit besten<br />

<strong>Aus</strong>sichten auf einen Sitz im Landtag teil.<br />

In der ersten Runde gab der DGB Kreisund<br />

Ortsvorsitzende, Walter Feineis, die<br />

Richtung vor. Er führte die Themen der<br />

Gewerkschaften ein: gute Arbeit, gerechte<br />

Bildungschancen, eine auskömmliche<br />

Rente und die Energiewende. Die Kandidaten<br />

nahmen jeweils dazu Stellung.<br />

Manfred Ländner, CSU, meinte, dass<br />

Ideologie in der Politik nichts zu suchen<br />

habe, verteidigte das bayerische mehrgliedrige<br />

Schulsystem und zeitlich befristete<br />

Arbeits- verhältnisse, die eine Möglichkeit<br />

für Beschäftigte seien, „sich zu<br />

beweisen“. Auch in der Energiepolitik sei<br />

ihm zu viel Ideologie am Werk und viele,<br />

die sich dabei zu Wort meldeten, hätten<br />

von der Sache wenig Ahnung. In der<br />

Rentenpolitik sprach er sich anders als<br />

seine Partei gegen die gegenwärtigen<br />

Beitragssenkungen aus, da man das Geld<br />

in Zukunft dringend in der Rentenkasse<br />

brauchen werde.<br />

Volkmar Halbleib, SPD, betonte seine<br />

Mitgliedschaft in der Gewerkschaft<br />

ver.di. Dem CSU-Bewerber gab er eine<br />

Mitverantwortung am Desaster bei der<br />

Bayerischen Landesbank. Am Arbeitsmarkt<br />

müsse nach seiner Auffassung<br />

wieder „Recht und Ordnung“ hergestellt<br />

und ausbeuterische Arbeitsverhältnis bei<br />

Leiharbeit und Werkverträgen beendet<br />

werden. In der Bildungspolitik gehe es<br />

darum, allen Kindern „unabhängig vom<br />

Geldbeutel der Eltern gute Chancen zu<br />

bieten“. Das gehe am besten durch eine<br />

längere gemeinsame Schulzeit. Weiterhin<br />

sprach er sich entschieden für den<br />

<strong>Aus</strong>bau der erneuerbaren Energien aus.<br />

Kerstin Celina, Bündnis 90/Die Grünen,<br />

sah die Energiewende hauptsächlich als<br />

ein Verdienst der Grünen an. Ihr Gelingen<br />

sei weiterhin eine Hauptaufgabe<br />

ihrer Partei. Ihren persönlichen Schwerpunkt<br />

formulierte sie ebenfalls: Wirtschaft<br />

und Arbeitsmarktpolitik. Sie forderte,<br />

wie Volkmar Halbleib und Wolfgang<br />

Ziller, einen flächendeckenden<br />

Mindestlohn. Kritik übte sie an den<br />

Plänen der CSU, die Abstandsflächen von<br />

Windrädern zur Wohnbe-bauung von<br />

aktuell 800 Metern auf zwei Kilometer zu<br />

vergrößern, da diese Maßnahme das<br />

Potential der Windkraft in Bayern größtenteils<br />

zerstöre. Die Bildungschancen<br />

benachteiligter Kinder würden durch<br />

eine längere gemeinsame Schulzeit steigen,<br />

meinte sie ebenfalls.<br />

Richard Wagner von den Freien Wählern<br />

sagte, dass eine Stärkung der Kommunen<br />

nötig sei. Das Beispiel des Volksbegehrens<br />

gegen die bayerischen Studiengebühren<br />

hielt der für einen Weg, wie<br />

man „politisch etwas erreichen kann“.<br />

Auch über ein Grundeinkommen müsse<br />

nachgedacht werden. Keinesfalls werde<br />

er Horst Seehofer zum Ministerpräsident<br />

wählen, sollte er in den Landtag einziehen,<br />

antwortete er auf eine Nachfrage<br />

aus der Zuhörerschaft. Auch er trat entschieden<br />

für den <strong>Aus</strong>bau erneuerbarer<br />

Energien ein, wobei diese möglichst<br />

dezentral produziert werden sollten.<br />

Wolfgang Ziller, Die Linke, sprach Fragen<br />

der sozialen Gerechtigkeit und Bildungschancen<br />

an. Er stehe für eine Politik, „bei<br />

der die Menschen mit einbezogen werden.“<br />

SPD und Grünen warf er vor, „dass<br />

sie mit der Agenda 2010 die Hauptverantwortung<br />

für die Verwerfungen am<br />

Arbeitsmarkt tragen“. Bei der Energiewende<br />

gehe es aus der Sicht seiner Partei<br />

darum, „Strukturen zu schaffen, die den<br />

Menschen nützen, statt Konzerne und<br />

Goldgräber zu bevorteilen“. Darüber hinaus<br />

hätten die vier großen Energiekonzerne<br />

viel zu große Macht und politischen<br />

Einfluss.<br />

Dem Gespräch schloss sich eine Frageund<br />

Antwortrunde mit <strong>dem</strong> Plenum an.<br />

Der <strong>Höchberg</strong>er Gewerkschafter Alfred<br />

Hörner kritisierte dabei die Rente mit 67<br />

scharf.


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

<strong>Aus</strong> Vereinen und Verbänden<br />

23<br />

THG Singkreis<br />

Trotz Wolken bedecktem Himmel und<br />

Dauerregen konnte der Singkreis der<br />

TGH am Sonntag den 25. August 45<br />

Personen zu seinem Sommertreff in der<br />

Gärtnerei K.-H. Hupp begrüßen. Theo<br />

Schneider, Vorsitzender des Singkreises<br />

begrüßte die Sangesschwestern un<br />

Sangesbrüder. Bei Kaffee und Kuchen,<br />

Wasser, Bier, Wein, Braten und selbst<br />

gemachten Salaten und gemeinsam<br />

gesungenen Liedern und vielen<br />

Gespräche verlief ein harmonisch gelungener<br />

Nachmittag.<br />

Viele Jahre schon war der Singkreis Gast<br />

bei der Familie Karl-Heinz Hupp und<br />

dafür bedankte sich Theo Schneider mit<br />

einem kleinen Geschenk bei der Familie<br />

K.-H. Hupp. Ein schöner Tag trotz<br />

Dauerregen, belohnte die Helfer des<br />

Sinkreises.<br />

Geflügelzüchterverein<br />

Ein letztes Mal<br />

Nach 27 Jahren und über 60 Jahren<br />

Vorstandsarbeit ist jetzt Schluss.<br />

Reinhold Hupp zieht sich aus der Arbeit<br />

des Geflügelzüchtervereins zurück.<br />

Wehmut liegt in seiner Stimme, als er<br />

sagt, dass dies sein letztes Haxenfest<br />

gewesen ist. „Man muss wissen, wann<br />

Schluss ist“ und der Körper hat ihm eindeutige<br />

Signale gesandt. Doch an diesem<br />

Fest wollte er unbedingt noch einmal<br />

teilnehmen. Trotz Temperaturen jenseits<br />

der 30 Grad waren seine Freunde,<br />

Vorstandskollegen und Mitzüchter ins<br />

Geflügelzüchterheim in der Heidelberger<br />

Straße gekommen, um die berühmten<br />

Schweinshaxen zu essen und sich von<br />

ihrem Reinhold zu verabschieden. Er<br />

wird eine große Lücke hinterlassen, da<br />

waren sich Vorstand Jürgen Hupp und<br />

Kassier Karl Haaf einig.<br />

von links: Jürgen Hupp, Reinhold Hupp,<br />

Karl Haaf<br />

„Die Schleicher“<br />

Schleicher auf alten Spuren<br />

Die Schleicher kehrten nochmals an den<br />

Ursprung ihrer Gründung 1910 zurück.<br />

Zwei Jahre hatten Vorstand Werner<br />

Nickel und sein Stellvertreter Achim<br />

Dindorf mit Elmar Hofmann geplant und<br />

immer wieder verlegen müssen. Jetzt<br />

war es soweit, mit einem Familiennachmittag<br />

unter den knapp 100 Jahre<br />

alten Kastanien im alten Biergarten des<br />

Gasthauses Hofmann in der Hauptstraße<br />

feierten die Schleicher sich selber und<br />

ihren Altschleicher Elmar Hofmann. Bei<br />

diesem Mitbringfest packte jeder mit an<br />

und alle, egal ob Kind oder Erwachsener,<br />

hatten ihren Spaß. Man konnte förmlich<br />

die antike Atmosphäre spüren und bei<br />

den Geschichten der Altschleicher kam<br />

die gute alte Zeit zurück.<br />

TGH Tennis e.V.<br />

Schleifchenturnier 2013<br />

Auch in diesem Jahr fand am Samstag<br />

27.07.13 von 10h bis 13h das alljährliche<br />

Schleifchenturnier unter Dietrich Polzin<br />

am Waldsportplatz statt. Bei mehr als 30<br />

Grad kämpften die neun Teilnehmer um<br />

die begehrten Schleifchenpunkte.<br />

Sieger wurde Andreas Dallner, gefolgt<br />

von Peter Ilg und Philipp Baumann. Im<br />

Anschluss gab es ein gemütliches beisammen<br />

sein.<br />

1. Andreas Dallner (6,5)<br />

2. Peter Ilg (6)<br />

3. Philipp Baumann (5,5)<br />

4. Alexander Linhart (4)<br />

5. Jörg Lessing (3,5)<br />

6. Gernot Stieger (3)<br />

6. Dirk Baierlipp (3)<br />

8. Stefan Roppelt (2,5)<br />

9. Volker Apell (2<br />

TATÜÜ…<br />

…TATAA<br />

Festvoranzeige<br />

Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong><br />

feiert dieses Jahr 150. Geburtstag.<br />

Programm:<br />

5. - 8.9. Festbetrieb<br />

Alles in der Mainlandhalle!


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

<strong>Aus</strong> den Pfarreien<br />

25<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

St. Matthäus:<br />

Gottesdienste: (Matthäuskirche =<br />

<strong>Höchberg</strong>-Altort, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

= <strong>Höchberg</strong>-Hexenbruch, Paul-<br />

Gerhardt-Haus = Waldbüttelbrunn)<br />

Sie erreichen uns telefonisch unter<br />

0931/48725 und im Internet unter<br />

www.hoechberg-evangelisch.de<br />

So., 01.09., 10 Uhr Gottesdienst mit<br />

Kinderbetreuung, anschl. Kirchenkaffe,<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

So., 08.09., 9.30 Uhr ökumenischer<br />

Gottesdienst zum 150-jährigen Jubiläum<br />

der Freiw. Feuerwehr, Mainlandhalle<br />

So., 15.09., 10 Uhr Gottesdienst mit<br />

Abendmahl, Zeit für Kinder und Kleinkinderbetreuung,<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus,<br />

11.15 Uhr Gottesdienst mit Zeit<br />

für Kinder, St. Sixtus, 19 Uhr ökumenisches<br />

Taizé-Gebet, Paul-Gerhardt-Haus<br />

Sa., 21.09., 16.30 Uhr Krabbelgottesdienst,<br />

Paul-Gerhardt-Haus, 19 Uhr<br />

Andacht, Matthäuskirche<br />

So., 22.09., 10 Uhr Gottesdienst zum<br />

25-jährigen Jubiläum der Partnerschaft<br />

mit Penzlin, mit Chor, Abendmahl, Zeit<br />

für Kinder und Kleinkinderbetreuung,<br />

Paul-Gerhardt-Haus<br />

So., 29.09., 10 Uhr Gottesdienst mit<br />

Zeit für Kinder und Kleinkinderbetreuung,<br />

Matthäuskirche<br />

Seniorenkreise: Mo., 09.09., 15 Uhr<br />

Diavortrag mit Frau Wiesheu, Paul-<br />

Gerhardt-Haus, Do., 12.09., Halbtagesausflug<br />

aller Seniorenkreise nach Prichsenstadt<br />

und Kloster Ebrach, Abfahrt mit<br />

<strong>dem</strong> Bus um 10.50 Uhr Bergstr., 11 Uhr<br />

St. Norbert/Turm, Do., 19.09., Leichter<br />

geführter Spaziergang auf der Festung<br />

Marienberg für alle Seniorenkreise.<br />

Abfahrt mit PKW um 14.30 Uhr<br />

Bergstraße und um 14.40 Uhr am<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Man trifft sich: Mi., 11.09., Besuch des<br />

Juramuseums in Kleinochsenfurt. Abfahrt<br />

mit PKW um 14 Uhr am Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Öffentliche Theologie: Do., 26.09., 20<br />

Uhr, Diskussionsrunde, Bonhoeffer-<br />

Gemeindehaus<br />

Ökumenischer Kinderchor: Do.,<br />

26.09., 17 Uhr erste Chorstunde nach<br />

den Sommerferien, Bonhoeffer-Gemeindehaus.<br />

Einteilung der Flötenstunden am<br />

Montag 16.09., 17 Uhr im Bonhoeffer-<br />

Gemeindehaus<br />

Nachbarschaftshilfe ist immer für Sie<br />

da, wenn Sie plötzlich in einer Notlage<br />

sind. Rufen Sie an! Kontakt: Susanne<br />

Wölfel, Tel. 40 43 895, Mirianna Linke,<br />

Tel. 40 95 42 oder Mail nachbarschaftshilfe@hoechberg-evangelisch.de<br />

Gemeindeausflug „KulTour“: Sa.,<br />

21.09., Fahrt nach Eichstätt mit Willibaldsburg,<br />

Altmühltal und Karlsgraben,<br />

Abfahrtszeiten: 7.10 Uhr Waldbüttelbrunn,<br />

Neubaustraße, 7.20 Uhr <strong>Höchberg</strong>,<br />

Bushaltestelle Bergstraße, 7.30 Uhr<br />

<strong>Höchberg</strong>, St. Norbert/Turm. Um Anmeldung<br />

im Pfarramt wird gebeten.<br />

Benefiz-Weinprobe: Fr., 18.10., Bonhoeffer-Gemeindehaus:<br />

Wie beeinflussen<br />

Rebsorte, Boden, Jahrgang und der<br />

Winzer den Geschmack des Weines? 12<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

Mariä Geburt und St. Norbert<br />

Mariä Geburt<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Herrenweg 5; 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Tel.: 0931-48822 - Fax: 0931-40480339<br />

E-Mail: mariae-geburt.hoechberg@bistum-wuerzburg.de<br />

Homepage:<br />

www.pfarrei-mariae-geburt.de<br />

Das Pfarrbüro ist geöffnet:<br />

Montag bis Donnerstag<br />

09:00 – 11:30 Uhr<br />

Sonntagsgottesdienste<br />

Samstag 18:30 Uhr Messfeier am<br />

Vorabend<br />

Sonntag 10:00 Uhr Messfeier;<br />

14:00 Uhr Rosenkranz<br />

An den Werktagen<br />

Mittwoch und Freitag 18:30 Uhr<br />

Rosenkranz, 19:00 Uhr Messfeier<br />

(bei Beerdigungsgottesdiensten am<br />

Nach-mittag fällt die Abendmesse aus)<br />

Besondere Gottesdienste:<br />

Dienstag, 03.09. - 8:30 Uhr Frauenmesse<br />

Samstag/Sonntag 07./08.09.<br />

Patrozinium Mariä Geburt<br />

Sa. 18:30 Uhr Messfeier<br />

So. 9:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst<br />

in der Mainlandhalle (150-jähriges<br />

Jubiläum der FFW <strong>Höchberg</strong>)<br />

19:00 Uhr Andacht zum Patrozinium<br />

Mariä Geburt<br />

Freitag, 13.09. - 18:30 Uhr Fatima-<br />

Rosenkranz und Beichtgelegenheit<br />

Sonntag, 29.09. - Ewige Anbetung<br />

10:00 Uhr Messfeier, anschließend Betstunden;<br />

17:00 Uhr Abschlussandacht<br />

Veranstaltungen:<br />

Krabbelstube Mariä Geburt<br />

Donnerstags von 9:30 bis ca. 11:00 Uhr<br />

im Pfarrheim, Jägerstraße 3<br />

Herzliche Einladung an alle Eltern mit ihren<br />

Krabbelkindern/Babys (bis 3 Jahre)<br />

Wöchentliche Proben des Kirchenchores<br />

- Montag, 20:00 Uhr im Pfarrheim<br />

Mariä Geburt, Jägerstraße 3 a.<br />

Interessierte sind herzlich dazu eingeladen!<br />

Näheres entnehmen Sie bitte der<br />

aktuellen Gottesdienstordnung.<br />

fränkische Weine geben eine Antwort.<br />

Kosten: 30 Euro; mit der Teilnahme<br />

unterstützen Sie auch die Sanierung des<br />

Bonhoeffer-Gemeindehauses.<br />

Weitere Infos und Anmeldung bis 1.10.<br />

bei Thomas Hansen, 0931-40150 thomas.hansen@waldbuettelbrunn-evangelisch.de<br />

Jedermann ist herzlich willkommen!<br />

Glaubenskurs „Entdeckungen im<br />

Land des Glaubens“: Für den ab Di.,<br />

01.10. an acht Abenden stattfindenden<br />

Glaubenskurs zu grundlegenden Themen<br />

des christlichen Glaubens laden wir herzlich<br />

ein. Zur besseren Planung bitten wir<br />

um verbindliche Anmeldung im Pfarramt.<br />

Beginn ist jeweils um 19.15 Uhr im<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus mit einem<br />

Imbiss, Kursbeginn ist um 20 Uhr.<br />

St. Norbert<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Allerseeweg 10; 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Tel.: 0931-49015 - Fax: 0931-4042023<br />

E-Mail: st-norbert.hoechberg@bistumwuerzburg.de<br />

Homepage:<br />

www.st-norbert-hoechberg.de<br />

Das Pfarrbüro ist geöffnet:<br />

Montag, Dienstag 09:00 – 11:00 Uhr<br />

Mittwoch 15:30 – 17:30 Uhr<br />

Donnerstag 11:00 – 13:00 Uhr<br />

Sonntagsgottesdienste<br />

Samstag 18:30 Uhr Messfeier am Vorabend<br />

Sonntag 10:30 Uhr<br />

An Werktagen<br />

Dienstag und Donnerstag um 18.30 Uhr<br />

Messfeier (auf Vermeldung achten!)<br />

Besondere Gottesdienste:<br />

Kindergottesdienst: 22.09., 10:30 Uhr<br />

imPuls: 20.09., 19:00 Uhr<br />

Tauftermin: 14.09., 14:30 Uhr<br />

So, 08.09., 09:30 Uhr in der Mainlandhalle:<br />

Ökumenischer Gottesdienst<br />

zum 150-jähr. Jubiläum der FFW <strong>Höchberg</strong><br />

Veranstaltungen – bitte vormerken:<br />

Das Familiengottesdienst-Team trifft<br />

sich zur Jahresplanung am Montag,<br />

9. September um 20:00 Uhr in der Krabbelstube<br />

Ökumen. Kirchenchor<br />

Donnerstag, 12. 09. und Do, 19.09.<br />

Probe um 20:00 Uhr im Pfarrsaal<br />

Frauentreff im KDFB:<br />

12.09., 18:30 Uhr<br />

Terminplanung im Frauenkreiszimmer<br />

Fr., 13.09., 14:30 Uhr: Seniorentanz im<br />

PS<br />

Seniorenkreis: 17.09., 14:30 Uhr, Bunt<br />

sind schon die Wälder – herbstl. Miteinander<br />

mit Film, Gesang und Federweißem<br />

Pfarrgemeinderatssitzung:<br />

Di., 17.09., 19:30 Uhr im Pfarrsaal<br />

Das Kindergottesdienst-Team trifft<br />

sich zur Jahresplanung am Mittwoch,<br />

18. September um 20:00 Uhr in der<br />

Krabbelstube<br />

Verkauf von Waren aus fairem Handel<br />

am Sa, 21.09./So, 22.09. vor und nach<br />

<strong>dem</strong> Gottesdienst. Der Erlös kommt <strong>dem</strong><br />

Projekt Kikot/Kamerun zugute.


28 Ärzte / Apotheken<br />

MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

Dienst der Ärzte<br />

Sollten Sie außerhalb der normalen Sprechstunde ihren Hausarzt nicht erreichen, so hilft Ihnen der Ärztliche<br />

Bereitschaftsdienst Bayern Telefon 01805-191212 gerne weiter.<br />

In absoluten Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen, wenden Sie sich bitte auch direkt an die<br />

Rettungsleitstelle Telefon 112.<br />

Dienst der Apotheken, (täglicher Wechsel 08:00 Uhr!)<br />

Datum Apotheke Telefon Adresse<br />

Sa. 07.09.2013 Brunnen-Apotheke Tel.: 0931 / 3043020 August-Bebel-Str. 55-59 97297 Waldbüttelbrunn<br />

So. 08.09.2013 Privilegierte Hirsch-Apotheke Tel.: 0931 / 52023 Juliuspromenade 2 97070 Würzburg<br />

Mo. 09.09.2013 Schloss-Apotheke Tel.: 0931 / 662617 Würzburger Str. 3 97084 Würzburg<br />

Di. 10.09.2013 Bavaria-Apotheke am <strong>Markt</strong>pl. Tel.: 0931 / 49414 Hauptstr. 107 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Mi. 11.09.2013 Hof-Apotheke zum Löwen Tel.: 0931 / 42544 Zeller Str. 18 97082 Würzburg<br />

Do. 12.09.2013 Hexenbruch-Apotheke Tel.: 0931 / 409199 Albert-Schweitzer-Str.51 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Fr. 13.09.2013 Bavaria-Apotheke, Hauptstr. Tel.: 0931 / 48444 Hauptstr. 34 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Sa. 14.09.2013 Apotheke am Rosengarten Tel.: 09306 / 3125 Am Rosengarten 22 97270 Kist<br />

So. 15.09.2013 Storchen-Apotheke Tel.: 0931 / 43383 Frankfurter Str. 26 97082 Würzburg<br />

Mo. 16.09.2013 Brunnen-Apotheke Tel.: 0931 / 3043020 August-Bebel-Str. 55-59 97297 Waldbüttelbrunn<br />

Di. 17.09.2013 Riemenschneider-Apotheke Tel.: 09306 / 1224 Hauptstr. 19 97249 Eisingen<br />

Mi. 18.09.2013 Schloss-Apotheke Tel.: 0931 / 662617 Würzburger Str. 3 97084 Würzburg<br />

Do. 19.09.2013 Bavaria-Apotheke am <strong>Markt</strong>pl. Tel.: 0931 / 49414 Hauptstr. 107 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Fr. 20.09.2013 Karmeliten-Apotheke Tel.: 0931 / 59207 Marienplatz 1 97070 Würzburg<br />

Sa. 21.09.2013 Hexenbruch-Apotheke Tel.: 0931 / 409199 Albert-Schweitzer-Str .51 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

So. 22.09.2013 Bavaria-Apotheke, Hauptstraße Tel.: 0931 / 48444 Hauptstr. 34 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Mo. 23.09.2013 Apotheke am Rosengarten Tel.: 09306 / 3125 Am Rosengarten 22 97270 Kist<br />

Di. 24.09.2013 Ludwig-Apotheke Tel.: 0931 / 17977 Ludwigsstr. 10 1/3 97070 Würzburg<br />

Mi. 25.09.2013 Brunnen-Apotheke Tel.: 0931 / 3043020 August-Bebel-Str. 55-59 97297 Waldbüttelbrunn<br />

Do. 26.09.2013 Riemenschneider-Apotheke Tel.: 09306 / 1224 Hauptstr. 19 97249 Eisingen<br />

Fr. 27.09.2013 Schloss-Apotheke Tel.: 0931 / 662617 Würzburger Str. 3 97084 Würzburg<br />

Sa. 28.09.2013 Bavaria-Apotheke am <strong>Markt</strong>pl. Tel.: 0931 / 49414 Hauptstr. 107 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

So. 29.09.2013 Engel-Apotheke Tel.: 0931 / 321340 <strong>Markt</strong>platz 36 97070 Würzburg<br />

Mo. 30.09.2013 Hexenbruch-Apotheke Tel.: 0931 / 409199 Albert-Schweitzer-Str.51 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Di. 01.10.2013 Bavaria-Apotheke, Hauptstraße Tel.: 0931 / 48444 Hauptstr. 34 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Mi. 02.10.2013 Apotheke am Rosengarten Tel.: 09306 / 3125 Am Rosengarten 22 97270 Kist<br />

Do. 03.10.2013 St. Anna-Apotheke Tel.: 0931 / 23629 Wagnerplatz 3 97080 Würzburg<br />

Fr. 04.10.2013 Brunnen-Apotheke Tel.: 0931 / 3043020 August-Bebel-Str. 55-59 97297 Waldbüttelbrunn<br />

Sa. 05.10.2013 Riemenschneider-Apotheke Tel.: 09306 / 1224 Hauptstr. 19 97249 Eisingen<br />

So. 06.10.2013 Schloss-Apotheke Tel.: 0931 / 662617 Würzburger Str. 3 97084 Würzburg<br />

Mo. 07.10.2013 Bavaria-Apotheke am <strong>Markt</strong>pl. Tel.: 0931 / 49414 Hauptstr. 107 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Für die Richtigkeit übernehmen die Gemeindeverwaltung und der Verlag keine Gewähr!


30<br />

Bibliothek<br />

MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

September<br />

Neues aus unserer Bibliothek<br />

Mi, 04.09. | 10.30 bis 11.30 Uhr<br />

Bücherbabys – Babys lieben Bücher<br />

Eltern oder Großeltern sind herzlich<br />

eingeladen, gemeinsam mit ihren<br />

Babys und Kleinkindern bis 3 Jahre<br />

Bücher spielerisch zu entdecken.<br />

Eine vorherige Anmeldung ist<br />

erwünscht.<br />

Fr, 20.09. | 16 bis 17 Uhr<br />

Lustige Conni Geschichten<br />

Vorlesen und Basteln für<br />

Kinder von 2 bis 4 Jahren in<br />

Begleitung von Mama, Papa,<br />

Oma, Opa…<br />

Conni erlebt gemeinsam mit ihren Freundinnen und Freunden,<br />

ihrem Kater Mau, ihrem Bruder Jakob und ihren Eltern viele spannende<br />

und lustige Abenteuer wie z.B. das Kindergartenfest...<br />

Die Teilnahme ist kostenlos - um Anmeldung wird gebeten.<br />

Bibliothek hilft beim Stromsparen<br />

Ein Beitrag zum Klimaschutzkonzept der Gemeinde<br />

Ab September stellt die Bibliothek ihren Lesern ein neues Energiespargerät für die <strong>Aus</strong>leihe<br />

bereit. Mit ihm lässt sich z.B. der Stromverbrauch durch Leerläufe bzw. den Stand-by-Modus<br />

erkennen und verringern. PC, Drucker, Bildschirme, Radios, DVD-Spieler, Festplatten-recorder:<br />

Ein gut ausgestatteter Privathaushalt gibt für Leerlaufverluste jährlich durchschnittlich<br />

einen dreistelligen Euro-Betrag aus. Grund genug, seine Geräte daheim etwas genauer<br />

unter die Lupe zu nehmen.<br />

Das neue Energiesparpaket, das Bibliotheken vom Umweltbundesamt zur Verfügung gestellt<br />

wurde, enthält neben einem Strom-Messgerät und einem Verlängerungskabel mit Ein-/<strong>Aus</strong>schalter<br />

eine ausführliche Bedienungsanleitung und wichtige Informationen zum Energiesparen.<br />

Ein kleines Messgerät zeigt – zwischen Steckdose und <strong>dem</strong> zu untersuchen<strong>dem</strong> Gerät<br />

gesteckt – den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. So sieht man, ob die Waschmaschine<br />

zum Beispiel auch im ausgeschalteten Zustand Strom zieht.<br />

Das Gerät kann mit einem gültigen Bibliotheksausweis, der für 1,30 € zu erwerben ist, für<br />

die <strong>Aus</strong>leihfrist von einer Woche ausgeliehen werden.<br />

„Leihen statt Kaufen“. Als Alternative zum Kauf trägt auch die <strong>Aus</strong>leihe von Medien in Bibliotheken aktiv zum Klimaschutz<br />

bei. Ein Buch kann von vielen Menschen gelesen werden, das spart Ressourcen und schont den Geldbeutel. Darüber hinaus<br />

bietet die Bibliothek informative Ratgeber zum Thema „Energiesparen“ an.<br />

Neu ab 1. Oktober: Die 24-Stunden-Bibliothek<br />

Bibliotheken bieten ihren Lesern mittlerweile weit mehr, als „nur“ Bücher an.<br />

Andere Medien wie Hörbücher und DVDs haben sich längst etabliert und finden viel<br />

Zuspruch. Seit einiger Zeit revolutionieren digitale Medien das Angebot. Über das<br />

Internet können die Kunden der Bibliothek aktuelle Nachrichtenmagazine lesen, sich Romane als E-Books herunterladen<br />

oder Hörbücher hören – und das rund um die Uhr. Mehr als 500 deutsche Bibliotheken bieten diesen Service ihren Kunden<br />

bereits an – und die Bibliothek <strong>Höchberg</strong> gehört in Kürze auch dazu. Am 1. Oktober fällt der Startschuss für das Download-<br />

Angebot von E-Books und anderen digitalen Medien im Verbund mit „E-Medien-Franken“, der vor einem Jahr in Kooperation<br />

mit der Stadtbücherei Würzburg gegründet wurde und allen Lesern mit einem gültigen Bibliotheksausweis Zugang<br />

zu rund 20.000 digitalen Medien bietet. Um den Einstieg in die Onleihe möglichst einfach zu machen, lädt die Bibliothek<br />

gemeinsam mit der Buchhandlung Schöningh im Oktober zu einem Informationsabend ein. Der genaue Termin wird rechtzeitig<br />

bekannt gegeben.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di, Mi, Fr 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Do 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Sa 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Martin-Wilhelm-Str. 2<br />

Tel. 0931 40 90 65 | E-Mail: bibliothek@hoechberg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!