14.11.2012 Aufrufe

Aus dem Rathaus - Markt Höchberg

Aus dem Rathaus - Markt Höchberg

Aus dem Rathaus - Markt Höchberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ihr Mitteilungsblatt im Internet: www.hoechberg.de<br />

So sieht’s der Krack<br />

Wir haben ein besonderes Jahr. Es ist ein<br />

Schaltjahr. Heißt: Endlich dürfen alle richtig<br />

feiern, die am 29. Februar Geburtstag<br />

haben. Dafür, dass nur alle vier Jahre mal<br />

ein Schaltjahr ist, gibt es doch ziemlich<br />

viele, die das betrifft. Lena Gercke, die<br />

erste Gewinnerin der Sendung „Germany’s<br />

Next Topmodel“ gehört dazu.<br />

Ebenso wie Schauspieler Dennis Farina,<br />

der obercoole US-Rapper Ja Rule oder<br />

Gioachino Rossini, der den „Barbier in<br />

Sevilla“ komponiert hat.<br />

Sind Schaltjahreskinder jetzt etwas Besonderes<br />

oder nur arme Seelen? Denn<br />

was ist noch schlimmer, als an Weihnachten<br />

Geburtstag zu haben und nur<br />

einmal im Jahr Geschenke zu bekommen?<br />

Ich sag’s Ihnen: Nur alle vier Jahre<br />

ein Jahr älter zu werden und trotz<strong>dem</strong><br />

genauso zu altern wie jeder andere<br />

Normalo. Wenn das nicht ungerecht ist?!<br />

Schlimmer noch: Da das Schaltjahr 366<br />

Tage zählt, nagt der Zahn der Zeit auch<br />

noch einen Tag mehr an je<strong>dem</strong>. Auch an<br />

denen, die heuer eigentlich erst drei<br />

Jahre alt wurden (1996 geboren – 2000<br />

war kein Schaltjahr) sehen dann mindestens<br />

wie 26 aus.<br />

Kurz war die Session, aber sie fand am<br />

Faschingsdienstag für alle Narren einen<br />

gebührenden Abschluss: Mit mehr als<br />

25 Motivgruppen und Fußgruppen zog<br />

der 37. Faschingszug der Gilde „Helau<br />

Krakau“ durch den Altort. Tausende<br />

Zuschauer säumten bei strahlen<strong>dem</strong><br />

Sonnenschein die Hauptstraße, um den<br />

Gaudiwurm zu bestaunen. Zugmarschall<br />

Daniel Kantelberg war es auch heuer<br />

gelungen, einen bunten und abwechslungsreichen<br />

Zug zu organisieren. Darunter<br />

fand sich auch eine 27-köpfige<br />

Delegation aus der italienischen Partnergemeinde<br />

Bastia Umbra, die sich in rosa<br />

Schweinekostümen präsentierte und<br />

einige hundert „Porchetta-Brötchen“ an<br />

die Zuschauer verteilten. Musikalisch<br />

unterhalten wurden die Besucher sowohl<br />

live als auch über Lautsprecher – besonders<br />

futuristisch schallte es vom <strong>Höchberg</strong>er<br />

Musikwagen, der sich ganz <strong>dem</strong><br />

Thema Star Wars verschrieben hatte.<br />

Höhepunkt des Zuges war der Elferratswagen<br />

der Faschingsgilde Helau Krakau,<br />

von <strong>dem</strong> aus ihre Tollitäten Ingo I und<br />

Melanie I. „ihrem Volk“ für die gelungene<br />

Session dankten.<br />

<strong>Aus</strong>gabe März 2012<br />

<strong>Höchberg</strong> beim<br />

37. Faschingszug<br />

außer Rand und Band<br />

Weitere Bilder vom Faschingszug siehe<br />

Seite 18/19.


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt Auf ein Wort<br />

Liebe Mitbürgerinnen,<br />

liebe Mitbürger<br />

unsere Gemeinde steht gut da. Und das<br />

heißt, was mich sehr freut: Wir können<br />

auch in diesem Jahr einen soliden und<br />

ausgeglichenen Haushalt verabschieden.<br />

Der Entwurf für 2012 sieht wegweisende<br />

Investitionen, sowie einen weiteren<br />

Schuldenabbau vor und kommt ohne<br />

Neuverschuldung aus. Mit den Planungen<br />

für das kommende Jahr haben wir<br />

ein gutes Konzept für die Zukunft von<br />

<strong>Höchberg</strong>. Unserer neuen Kämmerin<br />

Frau Grund möchte ich ein ganz besonderes<br />

Kompliment aussprechen, da sie<br />

nur wenig Zeit hatte, ihren ersten<br />

Haushalt <strong>dem</strong> <strong>Markt</strong>gemeinderat vorzustellen.<br />

Die Anstrengungen der letzten Jahre<br />

haben sich gelohnt. Wir haben unsere<br />

Hausaufgaben gemacht und uns darauf<br />

konzentriert, sowohl den Haushalt zu<br />

konsolidieren als auch zukunftsweisende<br />

Investitionen auf den Weg zu bringen.<br />

Investitionen, die den Standort stärken<br />

und <strong>Höchberg</strong> zum attraktiven Wohnort<br />

machen.<br />

Diese Politik hat sich bereits während der<br />

globalen Finanz- und Wirtschaftskrise<br />

ausgezahlt. Unsere Einnahmen haben<br />

den hohen Stand von 2011 gehalten. Wir<br />

haben also eine gute Basis für das nächste<br />

Jahr. Aber – ein Wermutstropfen<br />

bleibt ja nie aus – wie sich die Wirtschaft<br />

und die Finanzlage von <strong>Höchberg</strong> im<br />

kommenden und übernächsten Jahr darstellen<br />

wird, hängt auch von weltwirtschaftlichen<br />

Faktoren ab, deren weitere<br />

Entwicklung schlecht einzuschätzen ist.<br />

Der von der Verwaltung unter meiner<br />

Verantwortung eingebrachte Haushaltsentwurf<br />

schätzt deshalb trotz der<br />

genannten positiven Faktoren zum einen<br />

die Erträge des nächsten Jahres vorsichtig<br />

ein und folgt zum anderen <strong>dem</strong><br />

Prinzip einer soliden Haushaltsführung.<br />

Ein Schwerpunkt der geplanten <strong>Aus</strong>gaben<br />

liegt bei Bildung und Kinderbetreuung.<br />

Nach der Sanierung des Kindergartens<br />

Mariä Geburt im vergangenen<br />

Jahr, den wir mit 800.000,– Euro gemeindlicher<br />

Mittel mitfinanziert haben,<br />

haben wir in diesem Haushalt 2012<br />

1,2 Mio. Euro für die anstehende und<br />

dringend notwendige Sanierung des<br />

Kindergartens St. Norbert eingestellt. Ich<br />

kann nur hoffen, dass die bischöfliche<br />

Finanzkammer ihren Anteil der Finanzierung<br />

ebenfalls bald freigibt, damit dieser<br />

Kindergarten zeitgerecht saniert werden<br />

kann.<br />

Für die Modernisierung der Bibliothek<br />

sind in diesem Haushalt 300.000,– Euro<br />

und für das kommende Haushaltsjahr<br />

200.000,– Euro eingeplant.<br />

Einen Schwerpunkt bei den <strong>Aus</strong>gaben<br />

bilden auch die weiteren Bauabschnitte<br />

in der Ortskernsanierung, sowie in verkehrslenkenden<br />

Maßnahmen. Den Kreisverkehr<br />

am Seeweg haben wir auf die<br />

Haushaltsjahre 2014 verschoben, da<br />

noch einige Unklarheiten mit der<br />

Schülerbeförderungen zu klären sind.<br />

Um für den Energiewandel aus kommunaler<br />

Verantwortung gut gerüstet zu<br />

sein, haben wir ein Energiekonzept in<br />

Auftrag gegeben, das uns bei der<br />

Umsetzung fachlich als Richtschnur dienen<br />

wird.<br />

Der Haushalt 2012 und die darin ausgewiesenen<br />

Projekte verfolgen das Ziel,<br />

<strong>Höchberg</strong> weiter nach vorn zu bringen<br />

und sich im Wettbewerb der Kommunen<br />

gut aufzustellen. Kommunen müssen<br />

heutzutage, nicht zuletzt angesichts des<br />

<strong>dem</strong>ografischen Wandels beziehungsweise<br />

des Bevölkerungsrückgangs, etwas<br />

zu bieten haben. Bürgerinnen und<br />

Bürger wie Unternehmen erwarten Kitas<br />

und Schulen mit guter <strong>Aus</strong>stattung und<br />

gutem pädagogischem Angebot, sie<br />

erwarten attraktive Wohngebiete und<br />

eine moderne Infrastruktur sowie vielfältige<br />

sportliche und kulturelle Angebote.<br />

Kommunen, die etwas vorzuweisen<br />

haben, binden ihre Bewohnerinnen und<br />

Bewohner sowie Firmen und Betriebe<br />

und sind interessant für Neubürger.<br />

Alle Fraktionen haben sich an der<br />

Vorlage der Verwaltung orientiert und<br />

keine überzogenen eigenen Anträge eingebracht.<br />

Ich gehe deshalb davon aus,<br />

dass der solide vorgelegte Haushalt,<br />

trotz anstehender Bürgermeisterwahl<br />

von allen Mitgliedern des Gremiums<br />

positiv mitgetragen wird.<br />

In diesem Sinne verbleibe ich für heute,<br />

mit herzlichen Grüßen, Ihr<br />

Peter Stichler<br />

1. Bürgermeister<br />

INHALT<br />

Auf ein Wort S. 3<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong> S. 4<br />

<strong>Aus</strong> Vereinen und Verbänden S. 15<br />

Termine S. 20<br />

Bibliothek S. 33<br />

<strong>Aus</strong> den Pfarreien S. 35<br />

Verschiedenes S. 36<br />

Ärzte / Apotheken S. 38<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Verlags-Werbe-Service Klafke,<br />

Wallweg 16a, 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Im Auftrag des <strong>Markt</strong>es <strong>Höchberg</strong>,<br />

Hauptstraße 58, 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Tel. (0931) 4 97 07-0<br />

Redaktionsanschrift:<br />

Verlags-Werbe-Service Klafke,<br />

Wallweg 16a, 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Tel. + Fax (09 31) 40 85 85<br />

Mobil 0162-2188885<br />

E-Mail: mitteilung-hoe@arcor.de<br />

Anzeigenannahme:<br />

Verlags-Werbe-Service Klafke,<br />

Wallweg 16a, 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Tel. (09 31) 40 85 85<br />

Fax (09 31) 40 85 85<br />

E-Mail: mitteilung-hoe@arcor.de<br />

Verteilung:<br />

UFRA Werbung GmbH & Co. KG,<br />

Andreas-Bauer-Straße 16,<br />

97297 Waldbüttelbrunn,<br />

Tel. (09 31) 40 69 40<br />

Auflage: 5.250 Exemplare.<br />

Gedruckt auf umweltfreundlichem<br />

Recyclingpapier<br />

Zu veröffentlichende Artikel bitte per<br />

Post (nicht per Fax) oder als Worddatei,<br />

bzw. Textdatei ohne jegliche<br />

Formatierung an die Redaktion senden<br />

(vorzugsweise als Anhang einer E-<br />

Mail). Die Textbeiträge von Vereinen,<br />

Organisationen, Parteien oder auch<br />

kirchlichen Institutionen geben die<br />

Meinung des jeweiligen Verfassers<br />

wieder. Die Redaktion behält sich aus<br />

Platzgründen die Kürzung eingesandter<br />

Texte vor.<br />

Nächste <strong>Aus</strong>gabe<br />

4/2012:<br />

Anzeigenschluss:<br />

21.03.2012<br />

Redaktionsschluss:<br />

21.03.2012<br />

Erscheinungstermin:<br />

31.03.2012<br />

3


4<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

Hermann Spiegel in den Ruhestand<br />

verabschiedet<br />

Nach 32jähriger Tätigkeit beim <strong>Markt</strong><br />

<strong>Höchberg</strong> wurde der Hausmeister der<br />

Hexenbruchschule, Hermann Spiegel, in<br />

den Ruhestand verabschiedet. Für den<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> dankte der 1. Bürgermeister<br />

Peter Stichler <strong>dem</strong> künftigen<br />

Ruheständler für die geleistete Arbeit.<br />

Für alle Nutzer der Hexenbruchschule<br />

sowie in Vertretung auch für das<br />

Mainlandzentrum sei er stets kompetenter<br />

und hilfsbereiter Ansprechpartner<br />

gewesen. Vor Eintritt in den Dienst des<br />

<strong>Markt</strong>es <strong>Höchberg</strong> hatte Herr Spiegel<br />

zuerst eine <strong>Aus</strong>bildung zum Elektriker<br />

absolviert, von 1967 bis 1979 war er<br />

weiterhin als Elektriker beschäftigt. Zum<br />

15.8.1979 trat er seinen Dienst als<br />

Gemeindearbeiter am Bauhof des <strong>Markt</strong>es<br />

<strong>Höchberg</strong> an.<br />

Im Jahr 1998 übernahm er dann die<br />

Stelle als Schulhausmeister an der<br />

Hexenbruchschule.<br />

Bürgermeister Peter Stichler dankt <strong>dem</strong> ausscheidenden Schulhausmeister Hermann<br />

Spiegel für die geleistete Arbeit. Im Bild von links: Verwaltungsleiter Gerd Waltinger,<br />

1. Bürgermeister Peter Stichler, Hermann Spiegel, die Vorsitzende des Personalrates,<br />

Heike Schwöbel und der Leiter des Bauamtes, Alexander Knahn<br />

MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt <strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

Sitzungstermine<br />

Di. 13.03.2012 19:00 Uhr<br />

Bau- und Umweltausschusssitzung<br />

Di. 20.03.2012 19.00 Uhr<br />

Haupt- und Finanzausschusssitzung<br />

Di. 27.03.2012 19.00 Uhr<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderatssitzung<br />

Bäume und Sträucher<br />

zurückschneiden<br />

Freihalten des Lichtraumprofils im<br />

Straßen- und Gehsteigbereich.<br />

Alljährlich führt die Vegetation dazu,<br />

dass Zweige von Bäumen und Sträuchern<br />

aus den Vorgärten in den<br />

Lichtraum der Straße und des Gehsteiges<br />

hineinragen.<br />

Wir möchten die Grundstückseigentümer<br />

darauf hinweisen, dass das Lichtraumprofil<br />

im Fahrbahnbereich 4,50 m<br />

und im Gehsteigbereich 2,50 m von<br />

Bewuchs freizuhalten ist (siehe unten<br />

angefertigte Skizze). Das Gleiche gilt<br />

auch für die Wohnwege im Ortsteil<br />

Hexenbruch.<br />

Bitte überprüfen Sie zur Straßenseite, ob<br />

das Lichtraumprofil eingehalten ist bzw.<br />

schneiden Sie den Bewuchs auf die<br />

genannte Maße zurück.<br />

Einführung<br />

Entgeltfreies 3. Kindergartenjahr<br />

für Wohngel<strong>dem</strong>pfänger<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> übernimmt ab <strong>dem</strong><br />

Kindergartenjahr 2011/2012 den Kindergartenbeitrag<br />

für das 3. bzw. letzte Kindergartenjahr<br />

für Wohngel<strong>dem</strong>pfänger.<br />

Voraussetzung ist, Sie erhalten Wohngeld,<br />

die Übernahme des Kindergartenbeitrags<br />

wurde vom Jugendamt abgelehnt<br />

und Sie sind mit Erstwohnsitz in<br />

<strong>Höchberg</strong> gemeldet. Bei der Gemeinde<br />

<strong>Höchberg</strong> ist ein formloser Antrag auf<br />

Übernahme des Elternbeitrags mit <strong>dem</strong><br />

Wohngeldbescheid und der Ablehnung<br />

des Jugendamtes auf Übernahme der<br />

Kindergartenbeiträge vorzulegen. Der<br />

Kindergartenbeitrag wird halbjährlich<br />

rückwirkend an Sie erstattet.<br />

Betroffene Eltern können sich vertrauensvoll<br />

an Frau Schwöbel wenden<br />

Tel. 0931/49707-56<br />

Mail heike.schwoebel@hoechberg.de)<br />

Neues aus <strong>dem</strong> <strong>Markt</strong>gemeinderat<br />

Buswartehalle wird erneuert<br />

In einem überaus schlechten Zustand ist die Buswartehalle am „Äußeren Winterleitenweg“.<br />

Mehrere Wartehallen hat die Firma Zimmermann bereits in <strong>Höchberg</strong><br />

geliefert und montiert und gab nun auch auf Anfrage der <strong>Markt</strong>gemeinde zur<br />

oben genannten ein Angebot ab. Für Lieferung und Montage einer sogenannten<br />

Drei-Feld-System-Wartehalle WH 32 mit Sitzgelegenheit und beleuchteter Fahrplanvitrine<br />

setzt die Firma rund 7800 Euro an. Auf weitere 5000 Euro schätzt die<br />

Gemeindeverwaltung die Arbeiten, die durch die Stadtwerke Würzburg erledigt<br />

werden müssten. Dazu zählen die Tiefbauleistungen wie die Fundamentierung und<br />

Erneuerung der Gehwegsoberfläche sowie die Verlegung eines Stromanschlusses.<br />

Unter Voraussetzung, dass die Verwaltung weitere Angebote einholt, stimmte das<br />

Gremium einer Erneuerung zu. Die Vergabe soll an den preisgünstigsten Bieter vergeben<br />

werden. Der Stromanschluss soll durch die Stadtwerke erfolgen. Die Tiefbauleistungen<br />

werden an das Bauunternehmen vergeben, mit <strong>dem</strong> ein Rahmenvertrag<br />

für Zeitvertragsarbeiten mit der <strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Höchberg</strong> geschlossen ist.<br />

Der Abbau und die Entsorgung der alten Halle erfolgt durch den gemeindlichen<br />

Bauhof. Haushaltsmittel sind für die Maßnahmen bereits eingestellt.<br />

<strong>Aus</strong>reichend Kita-Plätze vorhanden<br />

Durch die Neuregelung des Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetzes<br />

sind die Gemeinden seit 2005 verpflichtet, einen kommunalen Bedarfsplan zu<br />

erstellen. In <strong>Höchberg</strong> werden derzeit 62 Plätze in Kinderkrippen angeboten. Nach<br />

der Anzahl betroffener Familien müssten es eigentlich 73 Plätze sein, erläuterte<br />

Stefanie Grund von der Gemeindeverwaltung. Sie wies daraufhin hin, dass man<br />

zu<strong>dem</strong> 15 Plätze bei Tagesmüttern geschaffen hätte und so bis 2015 kein zusätzlicher<br />

Bedarf angemeldet werden müsse. Ähnlich verhalte es sich bei der<br />

Mittagsbetreuung für Grundschulkinder an der Volksschule <strong>Höchberg</strong>. Hier stehen<br />

97 Plätze zur Verfügung. Auch diese müssten theoretisch bis 2015 ausreichend<br />

sein, da man davon ausgeht, dass etliche Schüler in Würzburg und Umgebung<br />

untergebracht sind oder werden. Der tatsächliche Bedarf liege bei 144 Plätzen, so<br />

Grund. Die bislang 332 geschaffenen Plätze in den Kindergärten müssten nach<br />

<strong>dem</strong>ografischer Entwicklung reichen. Der <strong>Markt</strong>gemeinderat stimmte <strong>dem</strong><br />

ursprünglichen Bedarfsplan ohne Einwand zu.<br />

Maibaum aus Stahl<br />

Im Zuge der Ortskernsanierung wurde der <strong>Markt</strong>platz neu gestaltet. Damit kam die<br />

Frage auf: Wie soll der neue Maibaum aussehen? Bauamtsleiter Alexander Knahn<br />

setzte den Bau- und Umweltausschuss nun in Kenntnis davon, dass man sich seitens<br />

der Verwaltung dazu entschieden habe, selbigen aus Stahl zu errichten.<br />

Wegen der Wartungskosten sei diese Lösung am wirtschaftlichsten, argumentierte<br />

er. Nach wie vor ist der Maibaum 18 Meter hoch. Die Kosten liegen bei etwa 5000<br />

Euro. Das Gremium stimmte dieser Lösung mehrheitlich zu.<br />

Wasser wird aus <strong>dem</strong> Wald geleitet<br />

In Zusammenarbeit mit der Forstverwaltung hat die <strong>Markt</strong>gemeinde im<br />

Einmündungsbereich zur Albrecht-Dürer-Straße ein Wasserbecken erstellt. Dies<br />

war notwendig, um das Regenwasser, das bei starkem Regen auf die Straße gelaufen<br />

ist, aufzufangen, hieß es seitens der Verwaltung zu einer Nachfrage aus <strong>dem</strong><br />

Gremium des Bau- und Umweltausschusses.<br />

Mainlandbad<br />

Am Mittwoch, 21. März findet im<br />

Mainlandbad das „Kreisschwimmfest des<br />

Landkreises Würzburg“ statt. Das<br />

Mainlandbad ist deshalb für die<br />

Öffentlichkeit erst ab 14.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Am Mittwoch, 28. März findet im<br />

Mainlandbad das „Bezirksfinale der<br />

unterfränkischen Schulen“ statt. Das<br />

Mainlandbad ist deshalb für die<br />

Öffentlichkeit erst ab 15.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Fundsachen<br />

Kette mit Anhänger, Sonnenbrille mit<br />

Etui, Autoschlüssel, Mütze, Sporttasche<br />

mit Inhalt können im Bürgerbüro abgeholt<br />

werden.<br />

BRK-Blutspendedienst<br />

Notrufnummern:<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsdienst/Notarzt 19222<br />

Wasserversorgung<br />

Stadtwerke Würzburg 361260<br />

5<br />

Freitag, den 23. März, 18.00 – 20.30<br />

Uhr, Waldbüttelbrunn, Volksschule,<br />

Schulstraße 16<br />

Der Blutspendedienst weist darauf hin!<br />

Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt<br />

Ihren Blutspendepaß mit.<br />

Zumindest aber einen Lichtbildausweis<br />

(Personalausweis, Reisepaß, Führerschein).


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt <strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

Abschlagszahlungen<br />

Wasser und Abwasser<br />

Am 14. März 2012 wird der 1. Abschlag<br />

der Verbrauchsgebühren<br />

(Wasser- und Kanalgebühren) fällig.<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> bittet, diesen<br />

Zahlungstermin zu beachten.<br />

Sollten Sie eine Einzugsermächtigung<br />

erteilt haben, erfolgt der Einzug des fälligen<br />

Abschlags automatisch durch die<br />

Kasse des <strong>Markt</strong>es <strong>Höchberg</strong>.<br />

Wir empfehlen allen Barzahlern eine<br />

Einzugsermächtigung abzugeben. Sie<br />

vermeiden somit Mahngebühren und<br />

Säumniszuschläge, die bei verspätetem<br />

Eingang der Zahlung anfallen würden.<br />

Die Konten des <strong>Markt</strong>es <strong>Höchberg</strong>:<br />

Sparkasse Mainfranken<br />

Kto. Nr. 10 10 17 56 (BLZ 790 500 00)<br />

Raiffeisenbank <strong>Höchberg</strong><br />

Kto. Nr. 70 300 (BLZ 790 631 22)<br />

Postbank Nürnberg<br />

Kto. Nr. 36 834-857 (BLZ 760 100 85)<br />

Volksschule <strong>Höchberg</strong><br />

Schuleinschreibung<br />

Die Anmeldung der Schulanfänger des<br />

Schuljahres 2012/13 erfolgt für alle<br />

<strong>Höchberg</strong>er Kinder an der Volksschule<br />

<strong>Höchberg</strong> ausschließlich im Schulhaus<br />

Hexenbruch (Parkplätze vorhanden!).<br />

Termin: Dienstag, 17. April 2012<br />

Um unseren Eltern lange Wartezeiten<br />

möglichst zu ersparen, gliedern wir die<br />

Anmeldezeiten in drei Blöcke:<br />

– 15:00 – 16:00 Uhr:<br />

Anfangsbuchstaben A – K<br />

– 16:00 – 17:00 Uhr:<br />

Anfangsbuchstaben L – Z<br />

– ab 17:00 Uhr möglichst nur Berufstätige<br />

Bitte bringen Sie Ihr Schulkind zum Kennenlernen<br />

mit, außer<strong>dem</strong> die Bescheinigung<br />

über die Vorsorgeuntersuchung,<br />

die Geburtsurkunde und evtl. den<br />

Erziehungs-berechtigungsbescheid des<br />

Kindes. Eine Einschulungsuntersuchung<br />

erfolgt nicht durch das Gesundheitsamt!<br />

Bitte lassen Sie die U9 vom Hausarzt<br />

durchführen.<br />

Gemäß einem Schreiben des Kultusministeriums<br />

vom Oktober 09 werden<br />

zum kommenden Schuljahr alle Kinder<br />

schulpflichtig, die bis zum 30. September<br />

2012 sechs Jahre alt sind, d.h. bis<br />

zum 30.09.2006 geboren wurden.<br />

Bei einem Antrag auf vorzeitige<br />

Einschulung wenden Sie sich bitte möglichst<br />

umgehend an die Schulleitung.<br />

Schulpflichtige Kinder, die noch ein Jahr<br />

vom Schulbesuch zurückgestellt werden<br />

sollen, müssen am 17. April wie alle<br />

anderen angemeldet werden.<br />

An diesem Tag können Vorschulmaterialien<br />

und Bücher zum Thema ‚Schule’<br />

angesehen und erworben werden.<br />

Die Anmeldung für die Ganztagsklasse<br />

findet im Rahmen der Schulanmeldung<br />

Telefonverzeichnis MARKT HÖCHBERG<br />

Internet: www.hoechberg.de<br />

E-Mail: poststelle@hoechberg.de<br />

Sammelrufnummer: 4 97 07-0<br />

Faxnummer: 4 97 07-98<br />

zum selben Termin statt. Die Zusage<br />

erfolgt nicht nach der Reihenfolge des<br />

Eingangs.<br />

Wenn Sie sich für das Ganztagskonzept<br />

interessieren, haben Sie die Möglichkeit,<br />

sich bei unserem „Info-Abend Ganztag“<br />

am Donnerstag, 22. März, 19.30 Uhr in<br />

der Aula der Hexenbruchschule zu informieren.<br />

Dazu laden wir herzlich ein.<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> verkauft<br />

verschiedene Baugrundstücke<br />

in der Mehle II.<br />

Preise auf Anfrage unter<br />

0931/49707 - 44 Frau Kern<br />

E-Mail: grundstuecke@hoechberg.de<br />

Postanschrift: <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong>,<br />

Hauptstr. 58, 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

7


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt <strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

Veranstaltungskalender<br />

Datum Zeit Was ist los Ort Veranstalter<br />

14:30 Uhr jeden 2. oder 3. Dienstag Pfarrsaal St. Norbert Seniorenkreis St. Norbert<br />

14:30 Uhr jeden Donnerstag AWO-Seniorentreff AWO-Haus AWO-<strong>Höchberg</strong><br />

jeden letzten Freitag Stammtisch KAB Mainland-Restaurant KAB <strong>Höchberg</strong> St. Norbert<br />

14:00 Uhr Wandertag mit anschl. Einkehr jeden 3. Dienstag Arbeitsgemeinschaft 60-plus der SPD<br />

19:30 Uhr SPD-Frauentreff jeden 2. Mittwoch SPD-Frauentreff<br />

18:00 Uhr Frauenrunde (bitte Presse beachten) jeden 1. Montag im Monat Kath. Frauenbund Mariä Geburt<br />

8:30 Uhr Frauenmesse, jeden 1. Dienstag Pfarrkirche Mariä Geburt Kath. Frauenbund Mariä Geburt<br />

Spaziergang 1 mal monatlich (siehe Presse) Kath. Frauenbund Mariä Geburt<br />

19:30 Uhr jeden Donnerstag Gymnastik Ernst-Keil-Schulturnhalle Kath. Frauenbund Mariä Geburt<br />

19:45 Uhr Mittwochstreff 14-tägig (siehe Presse) Pfarrheim, Jägerstraße Kath. Frauenbund Mariä Geburt<br />

15:00 Uhr VDK-Treffen jeden 2. Samstag i. Monat Gasthaus Goldner Adler VdK Ortsverband<br />

20:00 Uhr jeden Dienstag Chorprobe Sängerzimmer TG-Halle Singkreis<br />

03.03. 16:30 Uhr TG <strong>Höchberg</strong> - Kommers 150 Jahre TG-Halle TG <strong>Höchberg</strong><br />

04.03. 15:00 Uhr Obst- und Gartenbauverein <strong>Höchberg</strong> Gasthaus Goldener Adler <strong>Höchberg</strong> Obst- und Gartenbauverein <strong>Höchberg</strong><br />

Jahreshauptversammlung 2012<br />

07.03. 14:00 Uhr Seniorenkreis Pfarrheim Mariä Geburt Seniorenkreis Mariä Geburt<br />

08.03. 15:00 Uhr Seniorennachmittag Matthäuskirche Pfarrei St. Matthäus<br />

08.03. Kochabend wird noch bekannt gegeben Frauentreff<br />

10.03. 09:00 Uhr Fußball Hallenturnier E/F Jugend Mainlandhalle <strong>Höchberg</strong> TG <strong>Höchberg</strong> Fußball Jugend<br />

10.03. 20:00 Uhr Monika Blankenberg - Kabarett Kulturstüble Kulturreferat<br />

10.03.-17.03. 07:00 Uhr Wintersportwoche Chatel -Portes du Soleil Portes du Soleil <strong>Höchberg</strong>er Skiclub e.v.<br />

11.03. 09:00 Uhr Fußball Hallenturnier E/F Jugend Mainlandhalle <strong>Höchberg</strong> TG <strong>Höchberg</strong> Fußball Jugend<br />

15.03. 18:00 Uhr Jahreshauptversammlung AWO-Haus, Winterleitenweg 2 AWO-OV <strong>Höchberg</strong> e.V.<br />

16.03. 14:30 Uhr Alles gefärbt - Bibliothek Bibliothek <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong><br />

der kleine Rabe Socke im Osterfieber<br />

16.03. 20:00 Uhr Frühjahrs-Bildungsveranstaltung Pfarrsaal St. Norbert KAB-Ortsverband <strong>Höchberg</strong><br />

16.03. 16:00 Uhr Ostereier kunterbunt Bibliothek Bibliothek <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong><br />

16.03. 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung Handball Waldgaststätte TG <strong>Höchberg</strong>, Handballabteilung<br />

17.03. 20:00 Uhr DoubleOne - Kulturstüble Kulturreferat<br />

Gunter Jüttner & Mike Popp - Oldies<br />

18.03. 15:00 Uhr Jahreshauptversammlung Gasthof Goldener Adler Verschönerungsverein<br />

21.03. 4:00 Uhr Denksportgruppe Pfarrheim Mariä Geburt Seniorenkreis Mariä Geburt<br />

23.03. 20:00 Uhr Thomas Hupp & United Heart Ensemble Kulturstüble Kulturreferat<br />

23.03. 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung TG <strong>Höchberg</strong> TG-Halle TG <strong>Höchberg</strong>;<br />

24.03. 09:00 Uhr Altkeidersammlung <strong>Höchberg</strong> TG <strong>Höchberg</strong> Fußball Jugend<br />

24.03. 14:30 Uhr VdK Generalversammlung Mainland-Restaurant VdK OV <strong>Höchberg</strong><br />

24.03. 16:30 Uhr Jahreshauptversammlung, Pfarrsaal St. Norbert Verein für ambulante Krankenpflege<br />

anschl. ökum. Gottesdienst<br />

25.03. 17:00 Uhr Passionskonzert Kirche Mariä Geburt Kirchenchor<br />

25.03. 09:00 Uhr Hallenfußballturnier der G-U7-Jugend <strong>Höchberg</strong> Mainlandhalle TG <strong>Höchberg</strong> Fußball Jugend<br />

25.03. 15:00 Uhr Jahreshauptversammlung Vereinsheim Klinggraben Musikfreunde <strong>Höchberg</strong><br />

28.03. 19:45 Uhr Jahreshauptversammlung Pfarrheim, Jägerstrasse Kath.Frauenbund Mariä Geburt<br />

Kath.Frauenbundes Mariä Geburt<br />

28.03. Kreuzweg, anschl. Seniorenkreis Kirche und Pfarrheim Seniorenkreis Mariä Geburt<br />

29.03. 10:00 Uhr Schmücken des Osterbrunnens Brunnengasse SPD-Frauentreff<br />

30.03. 14:00 Uhr Palmbüschelbinden des Kath.Frauenbundes Mariä Geburt, Jägerstrasse Kath.Frauenbund Mariä Geburt<br />

31.03. Osterskifahren in Frankreich Trois 3 Vallèes - Frankreich <strong>Höchberg</strong>er Skiclub e.v.<br />

31.03. 18:00 Uhr Buchs- und Palmgebindeverkauf Kirchplatz vor der St. Norbertkirche KAB-Ortsverband <strong>Höchberg</strong><br />

01.04. 09:30 Uhr Buchs- und Palmgebindeverkauf Kirchplatz vor der St. Norbertkirche KAB-Ortsverband <strong>Höchberg</strong><br />

01.- 07.04. Osterskifahren in Frankreich Trois 3 Vallèes - Frankreich <strong>Höchberg</strong>er Skiclub e.v.<br />

01.04. 10:00 Uhr Verkauf der Palmbüschel Pfarrkirche Mariä Geburt Kath.Frauenbund Mariä Geburt<br />

des Kath.Frauenbundes Mariä Geburt oder Friedhof<br />

05.04. 19:00 Uhr Gründonnerstag, Gebetsstunde Pfarrkirche Mariä Geburt;Kath.Frauenbund Mariä Geburt<br />

Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass diese Termine durch die Vereine gemeldet wurden. Für die Richtigkeit der Termine<br />

übernimmt die Gemeindeverwaltung keine Gewähr.<br />

9


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt <strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

Das Vogelnest wird ausgebaut<br />

Konkrete Pläne zur Erweiterung des<br />

Spielplatzes „Vogelnest“ im Baugebiet<br />

Mehle II stellte die Verwaltung nun den<br />

Mitgliedern des Bauausschusses vor.<br />

Mehrfach wurde darüber bereits im vergangenen<br />

Jahr diskutiert. Nun hatte die<br />

Verwaltung die vorgebrachten Wünsche<br />

in einen Plan umgesetzt.<br />

Demnach ist die Erweiterungsfläche in<br />

drei Teile gegliedert. Der vordere Bereich<br />

soll den Kleinkindern gehören. Geplant<br />

ist die <strong>Aus</strong>stattung mit einem großen<br />

Sandkasten und Spielgeräten, einer<br />

Familienschaukel sowie Sitzflächen für<br />

die Erwachsenen.<br />

Im mittleren Bereich soll eine Doppelseilbahn<br />

und Trampoline für ältere Kinder<br />

errichtet werden.<br />

Hier gibt es auch eine einfache Fläche<br />

zum Toben oder Faulenzen, je nach Lust<br />

und Laune. Im hinteren Bereich geht’s<br />

sportlich zu: Hier ist, wie bereits in vergangenen<br />

Sitzungen vorgeschlagen, eine<br />

Freifläche für Federball beziehungsweise<br />

Picknick vorgesehen, ein Streetballfeld<br />

sowie eine Slackline – ein gespanntes<br />

Balancierseil.<br />

Damit wird der bisherige Spielplatz um<br />

1800 qm erweitert. Im Haushalt seien<br />

dafür 200.000 Euro eingestellt, hieß es<br />

Langfristiger Fahrplan zur Energieeinsparung<br />

„Gestern war das Öl – heute, morgen<br />

und auch übermorgen ist die Sonne“.<br />

Dieses Motto hat sich das Planungsbüro<br />

für energieeffizientes Bauen und Sanieren,<br />

die plan.schmiede, auf die Fahnen<br />

geschrieben und könnte bereits bald<br />

schon Früchte in <strong>Höchberg</strong> tragen. Denn<br />

im Zuge der Energiewende ist auch die<br />

Kommune bestrebt, ein Energiekonzept<br />

zu erstellen, das durch die Klimaschutzinitiative<br />

der Bundesregierung gefördert<br />

wird. Neben der Gemeindeverwaltung<br />

sollen auch die Bürger darin stärker eingebunden<br />

werden. Wie das Ganze im<br />

Detail aussehen könnte, stellte Andreas<br />

Gärtl, Architekt bei der plan.schmiede<br />

<strong>dem</strong> Gemeinderat vor.<br />

Der „natürliche Treibhauseffekt“ sichere<br />

das Leben auf der Erde, so Gärtl, aber<br />

seit der Industrialisierung sei die CO2-<br />

Emission um 25 Prozent angestiegen<br />

und gefährde mehr und mehr das<br />

Weltklima. Verursacht wird dies vor<br />

allem durch fossile Brennstoffe wie<br />

Heizöl.<br />

Und dafür sei der Preis in Deutschland<br />

immerhin von Januar 2002 bis Januar<br />

2012 von 31,4 Euro pro 100 Liter auf 88<br />

Euro gestiegen. Das entspricht einer<br />

Preissteigerung von durchschnittlich<br />

10,8 Prozent jährlich. „Von einer solchen<br />

Gehaltssteigerung träumen die meisten“,<br />

zog Gärtl einen Vergleich. Die<br />

Einsparmöglichkeiten lägen dabei doch<br />

so nah. Die Sonne strahlt etwa 10.000<br />

bis 15.000 Mal mehr Energie auf die<br />

Erde, als die gesamte Menschheit verbraucht.<br />

Im Vergleich dazu seien die geschätzten<br />

Vorkommen an fossilen Brennstoffen wie<br />

Kohle, Öl, Gas und auch Uran ein Tropfen<br />

auf <strong>dem</strong> heißen Stein – und eben endlich.<br />

Die Energie der Sonne hingegen<br />

könnte in Form von Wind, Wellen,<br />

Biomasse, Solarstrahlung und Geothermie<br />

genutzt werden. Bei entsprechenden<br />

Maßnahmen biete der Einsatz von<br />

Sonnenenergie also erhebliches Einsparpotenzial<br />

und der CO2-<strong>Aus</strong>stoß könnte<br />

erheblich reduziert werden. Die Vision<br />

der Bundesregierung lautet: CO2 Neutralität<br />

bis 2050 erreichen und damit 80<br />

Prozent einsparen.<br />

Die Gemeinde <strong>Höchberg</strong> habe bereits in<br />

den 90er Jahren damit begonnen und sei<br />

mit vielen Maßnahmen seither schon gut<br />

aufgestellt, lobte er die Kommune. Jetzt<br />

gelte es, ein „integriertes Klimaschutz-<br />

11<br />

seitens der Verwaltung.<br />

Der Bau- und Umweltausschuss stimmte<br />

den Plänen grundsätzlich zu. Jutta<br />

Schelberg (SPD) regte zu<strong>dem</strong> an, eine<br />

Kletterwand zu errichten. Hermann<br />

Kuchenmeister (CSU) erinnerte an die<br />

gewünschten Wasserspiele.<br />

Dazu teilte Alexander Knahn, Leiter des<br />

gemeindlichen Bauamtes mit, dass man<br />

hierfür eine Wasserleitung errichten<br />

müsse, die nochmals 10.000 Euro kosten<br />

wird. Ein Beschluss wurde nicht gefasst.<br />

Vielmehr beraten die einzelnen Fraktionen<br />

noch einmal über die vorgestellten<br />

Pläne.<br />

konzept“ – einen langfristigen Fahrplan<br />

für die Gemeinde zu erstellen, der<br />

immerhin bis zu 65 Prozent von der<br />

Bundesregierung gefördert werde. Dazu<br />

müsse eine Bestandsanalyse, Akteursund<br />

Bürgerbeteiligung, ein Maßnahmenkatalog<br />

sowie Öffentlichkeitsarbeit vorangetrieben<br />

werden.<br />

Einsparmöglichkeiten liegen vor allem<br />

laut <strong>dem</strong> Architekturbüro in kommunalen<br />

Liegenschaften, der Straßenbeleuchtung,<br />

privaten Haushalten, Industrie<br />

und Gewerbe, Mobilität und Abwasser/Abfall.<br />

Der Zeitplan zur Antragsstellung sei relativ<br />

streng, wies Gärtl den Gemeinderat<br />

hin. Sollte man die Frist zur Anmeldung<br />

bis März nicht einhalten, würde vermutlich<br />

wieder ein Jahr vergehen bis zur<br />

nächsten Möglichkeit. Voraussetzung<br />

dafür sei eine Beschlussfassung in der<br />

Gemeinde, die an diesem Abend aber<br />

einstimmig erfolgte.<br />

Das Genehmigungsverfahren dauere<br />

dann weitere fünf Monate. Danach habe<br />

man ein Jahr Zeit, das beantragte Konzept<br />

auszuarbeiten.<br />

Innerhalb von drei Jahren könne ein vom<br />

Bund geförderter Klimaschutzmanager<br />

schließlich eingesetzt werden, der die<br />

geplanten Maßnahmen betreut, so Gärtl.


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt <strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

Bibliothek soll innen modernisiert werden<br />

Rund 500.000 Euro wären nötig, um die<br />

Gemeindebibliothek nur im Inneren auf<br />

einen modernen Stand zu bringen. Ein<br />

Batzen Geld, das aber laut dessen Leiterin,<br />

Martha Maucher, gut angelegt sei.<br />

Gemeinsam mit Bürgermeister Peter<br />

Stichler stellte sie ein Konzept <strong>dem</strong><br />

Gemeinderat vor.<br />

„Damit das Mögliche entsteht, muss<br />

immer wieder das Unmögliche versucht<br />

werden“. Mit diesem Zitat von Hermann<br />

Hesse versuchte Maucher zu Beginn die<br />

Gemüter zu besänftigen. Immerhin geht<br />

es um viel Geld. Dessen sei sie sich<br />

bewusst, so Maucher. Dennoch laute ihr<br />

erklärtes Ziel, die Bibliothek zukunftsfähig<br />

zu gestalten, um wettbewerbsfähig<br />

zu bleiben. Mit <strong>dem</strong> jetzigen Zustand –<br />

die Bibliothek ist vor etwa 20 Jahren<br />

gebaut worden – sei dies unmöglich, so<br />

Maucher. Dringenden Bedarf sieht sie im<br />

<strong>Aus</strong>bau der Kinder- und Jugendliteratur.<br />

Allgemein sei die Rede von Leseförderung<br />

– diese sei aber nur dann umsetzbar,<br />

wenn Kinder im gerechten Umfang<br />

etwas finden würden, was sie interessiert.<br />

„Wir aber sind nur noch am<br />

Stapeln und haben keinen Platz mehr für<br />

Bücher oder digitale Medien“, kritisierte<br />

Maucher die beschränkten Räumlichkeiten.<br />

Das führe wiederum zu Staus bei den<br />

<strong>Aus</strong>leihen. Auch diese gingen gerade bei<br />

Kindern und Jugendlichen stetig zurück.<br />

Gemeinsam für den guten Zweck<br />

Spende an die Station Regenbogen<br />

Rund zwanzig <strong>Höchberg</strong>er Unternehmer,<br />

viele Bürgerinnen und Bürger sowie die<br />

Angestellten der Gemeinde, sie alle trugen<br />

dazu bei, dass am Ende jeder jeden<br />

Das erste Obergeschoss stellt Maucher<br />

sich künftig als reinen Kinder- und<br />

Jugendbereich vor, in <strong>dem</strong> diese sich in<br />

ihre Welt zurückziehen können. Dazu<br />

zähle auch surfen im Internet.<br />

Das zweite Obergeschoss hingegen soll<br />

den Erwachsenen gehören. In den vergangenen<br />

Jahren wurde dies nur wenig<br />

genutzt – nicht zuletzt weil dort eine vernünftige<br />

Klimatisierung fehlt. Hier aber<br />

könnte ein Umbau Wunder bewirken:<br />

Selbst große Veranstaltungen könnten<br />

dann stattfinden.<br />

Zum Vergleich von Nutzung und <strong>Aus</strong>leihen<br />

hatte sie Zahlen aus Veitshöchheim<br />

und Biberach mitgebracht, die für sich<br />

sprechen. Während in <strong>Höchberg</strong> ein<br />

Investitionsstau zu verzeichnen ist, hatten<br />

letztere immer wieder in ihre Institutionen<br />

investiert – und deren Erfolg<br />

gebe ihnen Recht, so Maucher. Während<br />

in Biberach zum Beispiel 99,8 Prozent<br />

der Kinder einen Bibliotheksausweis<br />

haben, sind es in <strong>Höchberg</strong> gerade mal<br />

knapp zwölf Prozent.<br />

So weit, so gut. Für eine Modernisierung<br />

dieser Einrichtung seien spezielle innenarchitektonische<br />

Kenntnisse des Bibliothekswesens<br />

erforderlich, erläuterte<br />

Gerd Waltinger von der Gemeindeverwaltung,<br />

der bereits im Haupt- und<br />

Finanzausschuss im Oktober vergangenen<br />

Jahres darauf hingewiesen hatte,<br />

dass es sich um ein mehrjähriges Kon-<br />

irgendwie glücklich gemacht hat.<br />

Nochmals „Danke“ an die Firmen, die so<br />

viele tolle Sachen für die betriebsinterne<br />

Weihnachtstombola der Gemeinde<br />

v. l. Personalratsvorsitzende Heike Schwöbel, Karin Rost vom Vorstand der<br />

Elterninitiative, Direktor der Uni Kinderklinik Prof. Dr. Speer, 1. Bürgermeister Peter<br />

Stichler und Daniela Hartlieb aus <strong>dem</strong> Vorzimmer des Bürgermeisters<br />

13<br />

zept handele. Für die Gesamtmaßnahme<br />

seien bereits Fördermittel durch die<br />

Landesfachstelle für Bibliothekswesen in<br />

Höhe von 30 bis 35 Prozent in <strong>Aus</strong>sicht<br />

gestellt worden. Man habe bereits mehrere<br />

Architekturbüros kontaktiert, die<br />

sich mit solchen Konzepten auskennen.<br />

Das Architekturbüro Matthias Franz aus<br />

Echingen (bei München) halte man für<br />

prädestiniert, so Bürgermeister Peter<br />

Stichler, der <strong>dem</strong> Gemeinderat das Büro<br />

für die Entwurfsplanung vorschlug. Im<br />

Haushalt 2012 sollten deshalb 110.000<br />

Euro vorgesehen werden, um erste<br />

Maßnahmen ergreifen zu können. Dazu<br />

zähle in erster Linie ein Entwurf des<br />

Innenarchitekten, der mit rund 20000<br />

Euro veranschlagt wird. Einzelne Positionen<br />

wie der Umbau des Rückgabesystems<br />

und ein Selbstverbuchungsterminal<br />

würden 90.000 Euro kosten, so<br />

Stichler.<br />

Im Haushaltsjahr 2013 käme dann die<br />

gesamte Innenausstattung einschließlich<br />

neuer Bodenbeläge (50.000 Euro) und<br />

die Klimatisierung im zweiten Obergeschoss<br />

(60.000 Euro) mit einem förderfähigen<br />

Gesamtbetrag von 350.000 Euro<br />

hinzu.<br />

Mit diesen Summen tat sich der Gemeinderat<br />

zwar nicht leicht, aber in<br />

Anbetracht der jetzigen Attraktivität<br />

stimmte er einer Entwurfsplanung mit<br />

Kosten von 18.000 Euro netto zu.<br />

gespendet und diese damit unendlich<br />

bereichert haben, Danke an die Bürgerinnen<br />

und Bürger, die mit <strong>dem</strong> Kauf<br />

der neuen „Höchbärg-Teddybären“ die<br />

Aktion unterstützt haben und zu guter<br />

Letzt auch Danke an die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter des <strong>Markt</strong>es<br />

<strong>Höchberg</strong>, die so großzügig Lose gekauft<br />

haben. Alles in allem kamen zweitausend<br />

Euro für die Elterninitiative leukämieund<br />

tumorkranker Kinder Würzburg,<br />

besser bekannt als „Station Regenbogen“,<br />

zusammen, die sich über die<br />

Spende sehr gefreut haben.<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> verkauft<br />

verschiedene Baugrundstücke<br />

in der Mehle II.<br />

Preise auf Anfrage unter<br />

0931/49707 - 44 Frau Kern<br />

E-Mail: grundstuecke@hoechberg.de<br />

Postanschrift: <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong>,<br />

Hauptstr. 58, 97204 <strong>Höchberg</strong>


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt <strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong> / <strong>Aus</strong> Vereinen<br />

Volksschule <strong>Höchberg</strong><br />

(Grundschule) – Mittelschule<br />

Liebe Eltern,<br />

wir laden Sie recht herzlich ein zu einem<br />

Informationsabend, an <strong>dem</strong> wir Ihnen<br />

unser Konzept für den Ganztagsbereich<br />

vorstellen wollen.<br />

Es werden Zielsetzungen, Rhythmisierung,<br />

Mittagsverpflegung, zeitlicher<br />

Rahmen, Freizeitgestaltung usw. vorgestellt.<br />

Lehrkräfte, die zurzeit im Ganztag unterrichten,<br />

berichten von den Erfahrungen<br />

der ersten Jahre und werden Ihnen Ihre<br />

Fragen beantworten. Wir nehmen auch<br />

gerne Ihre Anregungen und Wünsche<br />

entgegen.<br />

E I N L A D U N G an alle Eltern der<br />

Schulanfänger und der 4. Klassen<br />

am Donnerstag, 22. März 2012<br />

um 19:30 Uhr in der Aula der Hexenbruchschule,<br />

Rudolf-Harbig-Platz 5,<br />

97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Die Plätze in den Ganztagsklassen sind<br />

nur begrenzt verfügbar. Falls Sie Ihre<br />

Entscheidung bereits getroffen haben,<br />

bitten wir Sie den Antrag für den Besuch<br />

der Ganztagsklasse an der VS <strong>Höchberg</strong><br />

abzugeben. Können Sie die Einladung<br />

nicht wahrnehmen, schicken Sie uns<br />

bitte Ihren Antrag zu.<br />

Telefonischer Kontakt ist möglich unter<br />

0931 407846.<br />

Über die eingegangenen Anträge wird<br />

die Schulleitung entscheiden und Sie<br />

benachrichtigen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und<br />

einen lebhaften Gedankenaustausch.<br />

Heimat- und<br />

Trachtenverein<br />

Klaus Kempf, 1. Vorsitzender des Heimatund<br />

Trachtenvereins <strong>Höchberg</strong> überraschte<br />

Frau Margot Fäth am 24. Januar<br />

mit einer Dank- Urkunde und einem<br />

Präsentkorb.Der besondere Anlass hierfür<br />

war, dass das Blumengeschäft Fäth<br />

seit nunmehr über 30 Jahren den Kirchweihbuschen<br />

für den Hammeltanz, <strong>dem</strong><br />

Heimat- und Trachtenverein <strong>Höchberg</strong><br />

jährlich kostenlos bindet. <strong>Aus</strong> der Sicht<br />

des Heimat- und Trachtenvereines<br />

<strong>Höchberg</strong> war es deshalb einmal an der<br />

Zeit sich bei Frau Margot Fäth persönlich<br />

für ihre Großzügigkeit zu bedanken. Der<br />

schöne Brauch des Hammeltanzes auf<br />

<strong>dem</strong> <strong>Höchberg</strong>er <strong>Markt</strong>platz, der erst<br />

wieder in den 70er Jahren auflebte, wird<br />

eingeleitet mit einem fränkischen<br />

Volkstanz der Trachtengruppe des<br />

Heimat und Trachtenvereines.<br />

<strong>Höchberg</strong> „gibt Gas“ in Sachen Klimaschutz<br />

Neues Amtsfahrzeug fährt mit umweltfreundlichem Erdgas<br />

Da hat der Amtsbote des <strong>Höchberg</strong>er<br />

<strong>Rathaus</strong>es gut lachen. Denn „Gas geben“<br />

macht mit <strong>dem</strong> neuen Dienstfahrzeug,<br />

einem VW Caddy, doppelt Spaß – einmal<br />

beim Fahren und dann wieder beim<br />

Tanken.<br />

Denn Erdgas als Kraftstoff ist konkurrenzlos<br />

günstig und spart bei jeder<br />

Tankfüllung bares Geld. Gegenüber<br />

Diesel können etwa 30 Prozent eingespart<br />

werden.<br />

Im Vergleich zu Benzin kostet Erdgas im<br />

Im Wagen Amtsbote Wolfgang Wiesen mit Bürgermeister Peter Stichler<br />

Landschaftspflege in <strong>Höchberg</strong><br />

Streuobst, Wälder, Seen und vieles mehr,<br />

das alles prägt <strong>Höchberg</strong>. Mit dieser großen<br />

Vielfalt an unterschiedlichen Formen<br />

der Natur und Landschaft bietet <strong>Höchberg</strong><br />

im Landkreis Würzburg einen<br />

hohen Stellenwert in der Naherholung.<br />

Doch dieser Reichtum soll gepflegt werden.<br />

Dieser dient nicht nur den heutigen<br />

Mitbürgern als Rückzugsmöglichkeit,<br />

sondern soll auch in Zukunft für kommende<br />

Generationen zur Verfügung stehen.<br />

Landschaftspflege und Naturschutz<br />

gehören zu den ständigen Aufgaben der<br />

Verwaltung und des <strong>Markt</strong>gemeinderats<br />

<strong>Höchberg</strong>. Dabei unterstützt werden sie<br />

von heimischen Vereinen und Organisationen,<br />

wie der Bund Naturschutz oder<br />

der Obst- und Gartenbauverein. Auch<br />

Landwirte und ehrenamtliche Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger setzen sich für die<br />

Natur ein.<br />

Um die Ziele noch besser verfolgen zu<br />

können, ist der <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> zum 1.<br />

Januar 2011 <strong>dem</strong> Landschaftspflegeverband<br />

Würzburg e. V. (LPV) beigetreten.<br />

Die Aufgaben des LPV sind unter anderem<br />

die Unterstützung der Mitglieder bei<br />

der Landschaftspflege und bei der<br />

Beantragung von Fördergeldern. Er berät<br />

auch interessierte Bürgerinnen und<br />

15<br />

Schnitt nur die Hälfte. <strong>Aus</strong>schlaggebend<br />

für die Entscheidung für ein Erdgas-<br />

Fahrzeug, so Bürgermeister Peter Stichler,<br />

waren jedoch weniger die günstigeren<br />

Unterhaltungskosten als vielmehr die<br />

positive Umweltbilanz. Erdgas verursacht<br />

rund 25 Prozent weniger CO2<br />

<strong>Aus</strong>stoß als Benzin. „Das ist gut für die<br />

Umwelt und so können wir einmal mehr<br />

ein Zeichen setzen, dass <strong>Höchberg</strong> nicht<br />

nur vom Klimaschutz redet, sondern<br />

auch etwas dafür tut.“, Stichler weiter.<br />

Bürger und stellt zum Beispiel für die<br />

Ernte von Streuobst Geräte zur Verfügung.<br />

Bereits im Februar 2011 wurde durch<br />

den LPV der Halbtrockenrasen zwischen<br />

Alleeweg und Seeweg gepflegt. Dabei ist<br />

der flächenhafte Strauchbewuchs durch<br />

Entbuschung entfernt worden. Benachbarte<br />

dichte Hecken blieben erhalten.<br />

Eine regelmäßige Nachpflege sichert die<br />

aufwändigen Arbeiten für die Zukunft<br />

für selten Tiere und Pflanzen.<br />

Bei einem gemeinsamen Gespräch mit<br />

Vertretern des LPV, Bund Naturschutzes,<br />

Obst- und Gartenbauvereins sowie der<br />

Landwirte aus <strong>Höchberg</strong> sammelte die<br />

Verwaltung weitere Ideen für die Landschaftspflege<br />

in der <strong>Markt</strong>gemeinde.<br />

Dabei haben sich die Pflege von Streuobstbäumen<br />

und der Feuchtgebiete<br />

(Seen und Tümpel) als Schwerpunkte<br />

hervorgehoben.<br />

Auch unsere Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürger sollen hier ihren Beitrag leisten<br />

können. Die Verwaltung plant derzeit<br />

unterschiedliche Projekte für die<br />

Landschaftspflege. Angedacht ist ein Tag<br />

rund um das Thema Streuobst. Weitere<br />

Informationen finden Sie in den kommenden<br />

<strong>Aus</strong>gaben des Mitteilungsblattes<br />

des <strong>Markt</strong>es <strong>Höchberg</strong>.


Das Krackenland feiert ausser Rand und Band!<br />

Prinzenpaar<br />

Ingo I. & Melanie I.<br />

Fotos: Peter Stichler


20<br />

Termine<br />

Kirchenkonzert in<br />

der Passionszeit<br />

Sonntag, 25.03., 17.00 Uhr<br />

Pfarrkirche Mariä Geburt.<br />

Zur Aufführung kommt die Markuspassion<br />

von Reinhart Keiser. Es musizieren<br />

Solisten, Chor und Orchester<br />

von Mariä Geburt unter der Leitung<br />

von Adolf Ullmann.<br />

SPD-Frauentreff<br />

26.03.: Begrünen der Osterbrunnengestelle<br />

um 14.00 Uhr am Bauhof<br />

27.03.: Schmücken der Brunnengestelle<br />

29.03.: Aufstellen der Osterbrunnen<br />

DGB OV <strong>Höchberg</strong><br />

Mittwoch, 26.03.2012<br />

19:00 Uhr Vorstandsitzung und<br />

19:30 Uhr Mitgliederversammlung<br />

im AWO-Haus, Winterleitenweg 2,<br />

<strong>Höchberg</strong>.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Wann: Sonntag, den 04.03.2012<br />

Uhrzeit: 15:00<br />

Wo: Gasthaus Goldener Adler<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Protokoll der letzten Hauptversammlung<br />

4. Mitgliederbewegung<br />

5. Jahresbericht<br />

6. Kassenbericht<br />

7. Entlastung der Vorstandschaft und<br />

des Kassiers<br />

8. Neuwahl der Vorstandschaft<br />

9. Wünsche, Anträge und Verschiedenes<br />

(z.B. <strong>Aus</strong>flüge)<br />

10. Vortrag von Herrn Körber (LWG-<br />

Veitshöchheim) über Rosen<br />

Kath. Frauenbund<br />

St. Norbert<br />

Frauentreff St. Norbert im KDFB<br />

Am Donnerstag, 8. März 2012 um 18:00<br />

Uhr ist unser jährliches Kochen im<br />

Matthias-Ehrenfried-Haus vorgesehen.<br />

Hauswirtschaftsmeisterin Frau Iris Graus<br />

vom Verbraucherservice Bayern im KDFB<br />

bietet uns einen Abend zum Thema<br />

„Spezialitäten aus verschiedenen Ländern“<br />

an. Es wird ein Unkostenbeitrag<br />

von 15,00 Euro erhoben.<br />

Voranmeldung bis spätestens 2. März<br />

2012 ist für diese Veranstaltung unbedingt<br />

erforderlich bei Frau Pfister<br />

(Tel. 408264).<br />

Über Ihr zahlreiches Erscheinen würden<br />

wir uns sehr freuen. Gäste sind uns herzlich<br />

willkommen.<br />

TGH Tennis e.V.<br />

Kooperation mit Tennisschule INWHITE<br />

Ab der Sommersaisons wird das Kinderund<br />

Jugendtraining des Tennisvereins<br />

durch die Tennisschule INWHITE organisiert<br />

und durchgeführt. INWHITE wird<br />

auch den Trainingsbetrieb für Aktive<br />

übernehmen. Das INWHITE-Team stellt<br />

sich den Eltern, Kindern und Jugendlichen<br />

im Rahmen der Kinder- und Jugendversammlung<br />

am 28.03. vor. Außer<strong>dem</strong><br />

werden dort die anfallenden Änderungen<br />

erläutert. Alle Interessierten sind<br />

herzlich hierzu eingeladen. Bei Fragen<br />

können sie sich gerne an unseren Jugendwart<br />

Andreas Dallner (0179/<br />

9795458 oder andreas.dallner@tennishoechberg.de)<br />

wenden.<br />

Kinder- und Jugendversammlung<br />

Am Mittwoch, 28.03. findet ab 18:00<br />

Uhr die nächste Kinder- und Jugendversammlung<br />

in der Gaststätte an den<br />

Tennisplätzen statt. Themen werden<br />

sein:<br />

• Vorstellung der Kooperation mit der<br />

Tennisschule inwhite<br />

• Sommertraining<br />

• Termine<br />

• Medenrunde 2012<br />

Bei Fragen können sie sich gerne an<br />

unseren Jugendwart Andreas Dallner<br />

wenden: Tel. (0179/9795458 oder<br />

andreas.dallner@tennis-hoechberg.de)<br />

wenden.<br />

Bürgermeisterwahl | 11.03.2012<br />

Ein Förderer der Sports<br />

„Peter Stichler ist nicht nur sportbegeistert,<br />

er ist auch ein großer<br />

Förderer des Breitensports in<br />

<strong>Höchberg</strong>.<br />

Auf seinen Einsatz für alle Lebensbereiche<br />

„seiner“ <strong>Höchberg</strong>er<br />

Bürger können wir auch in<br />

Zukunft vertrauen.“<br />

Albrecht Weidner<br />

Pfarrer Hußlein Str. 27<br />

PETER STICHLER<br />

hört zu. packt an.<br />

MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

TGH Hauptverein<br />

Einladung zur Mitglieder- und<br />

Delegiertenversammlung<br />

Die Mitglieder- und Delegiertenversammlung<br />

der Turngemeinde <strong>Höchberg</strong><br />

von 1862 e.V. (Hauptverein) findet am<br />

Freitag, den 23. März 2012 um<br />

19.30 Uhr in der TG-Halle, Jahnstraße<br />

2, in <strong>Höchberg</strong> statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Totengedenken<br />

2. Protokoll der Mitglieder- und<br />

Delegiertenversammlung 2011<br />

3. Bericht des Präsidenten<br />

4. Bericht des Präsidenten über die<br />

Finanzen<br />

5. Bericht der Vereinsbeiratsvorsitzenden<br />

6. Bericht der Rechnungsprüfer<br />

7. Entlastung des Präsidium<br />

8. Nachwahlen: 2 Rechnungsprüfer<br />

9. Berichte der Tochtervereine und der<br />

Abteilung<br />

10. Anträge<br />

11. Verschiedenes<br />

Anträge von Mitgliedern müssen mindestens<br />

sieben Tage vor <strong>dem</strong> Versammlungszeitpunkt<br />

<strong>dem</strong> Präsidium schriftlich<br />

mitgeteilt werden.<br />

Die Tochtervereine und die Abteilung<br />

werden aufgefordert, ihre Delegierten<br />

zur Mitglieder- und Delegiertenversammlung<br />

rechtzeitig beim Präsidium<br />

bekannt zu geben, denn nur diese sind<br />

stimmberechtigt.<br />

Unabhängig von ihrer Vertretung durch<br />

Delegierte ist jedes Mitglied der Turngemeinde<br />

berechtigt, an dieser Versammlung<br />

teilzunehmen und sein Recht<br />

auf Meinungsäußerung wahrzunehmen.<br />

Alle Mitglieder werden hiermit<br />

herzlich eingeladen.<br />

VdK OV <strong>Höchberg</strong><br />

24. März 2012 14.30 Uhr<br />

VDK Generalversammlung im Mainlandrestaurant<br />

<strong>Höchberg</strong><br />

Seniorenbeirat<br />

Der Seniorenbeirat bietet den <strong>Höchberg</strong>er<br />

Senioren/innen einen speziellen Vortrag<br />

über die Verkehrssicherheit für<br />

Senioren an ,mit <strong>dem</strong> Thema :“ Allgemeine<br />

Verkehrsregeln und das Verhalten<br />

von Senioren im Straßenverkehr“.<br />

Darüber referiert am Montag,<br />

19. März, Herr Hauptkommissar Edwin<br />

Fries vom Polizeipräsidium Würzburg<br />

Land in der AWO von 15 – 17 Uhr. Es<br />

ergeht hiermit herzliche Einladung an<br />

alle Seniorenverkehrsteilnehmer, egal, ob<br />

sie Fußgänger oder Autofahrer sind. Herr<br />

Fries steht hinterher auch noch für<br />

Fragen zur Verfügung.


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

Bündnis 90 Die Grünen<br />

Der diesjährige Neujahrsempfang der<br />

Kreisgrünen wurde vom Kreisverband<br />

Würzburg-Land in Zusammenarbeit mit<br />

<strong>dem</strong> Ortsverband <strong>Höchberg</strong> von Bündnis<br />

90 / Die Grünen organisiert. Zu dieser<br />

Veranstaltung kamen zahlreiche Mitglieder<br />

und Personen aus Politik und<br />

Gesellschaft in die Leopold-Sonnemann-<br />

Realschule nach <strong>Höchberg</strong>. Die Grußworte<br />

sprachen die Bezirksvorsitzende<br />

Eva Pumpurs, Walter Feineis und die<br />

Kreisvorsitzende Kerstin Celina.<br />

Als Hauptrednerin zum Thema „Demokratie<br />

und Transparenz in der Politik“ war<br />

die Fraktionsvorsitzende der Grünen im<br />

bayerischen Landtag Margarete Bause<br />

geladen.<br />

Sie möchte z.B. der Politikverdrossenheit<br />

der Bürger in unserem Lande mit mehr<br />

Bürgerbeteiligung begegnen. Allerdings<br />

müssen hierfür auch entsprechende<br />

<strong>Aus</strong> Vereinen und Verbänden<br />

Informationen für alle zur Verfügung stehen,<br />

nachfragende und interessierte<br />

Bürger dürfen in Behörden nicht mehr<br />

als „Störenfriede“ angesehen werden.<br />

Ein weiteres Thema ihrer Rede war u.a.<br />

21<br />

das sog. „Bürgergutachten“, bei <strong>dem</strong><br />

eine bestimmte Zahl offiziell ausgewählter<br />

und möglichst repräsentativer Bürger<br />

zu einem umstrittenen Thema ein Gutachten<br />

erstellen.<br />

Von links nach rechts, alle für Bündnis 90/Die Grünen: MdL Margarete Bause (Fraktionsvorsitzende<br />

der Grünen im bayerischen Landtag), Walter Feineis (Bürgermeisterkandidat),<br />

Eva Pumpurs (Bezirksvorsitzende), Kerstin Celina(Kreisvorsitzende)<br />

Anzeige


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

TG <strong>Höchberg</strong> – Jugendsportlerehrung<br />

Die jährliche Jugendsportlerehrung der<br />

TG <strong>Höchberg</strong> hatte wieder einmal viel<br />

zu bieten. Höchstleistungen aus den<br />

Sportarten Schwimmen, Kunstradfahren,<br />

Budo und Leichtathletik galt es zu ehren.<br />

TG <strong>Höchberg</strong> Vorsitzender Dietrich Polzin<br />

würdigte in seiner Rede jedoch nicht nur<br />

die sportlichen Leistungen der Athleten,<br />

die von der Kreismeisterschaft bis zum<br />

Weltmeistertitel reichten, sondern auch<br />

die Arbeit der Trainer, Betreuer und<br />

Abteilungsleiter, die größtenteils persönlich<br />

anwesend waren. Bürgermeister<br />

Peter Stichler dankte den jungen Sportlern,<br />

die „den Namen <strong>Höchberg</strong> über die<br />

Grenzen der Gemeinde bekannt gemacht<br />

haben“.<br />

Er stellte die Förderung der örtlichen<br />

Vereine durch die Gemeinde heraus und<br />

nannte 25.000 Euro als Zahl der jährlichen<br />

Zuwendungen. So seien in den letzten<br />

15 Jahren eine gewaltige Summe in<br />

die Vereinsförderung geflossen, wobei<br />

die Vereine mit Jugendarbeit mehr von<br />

<strong>dem</strong> Kuchen abbekommen hätten, als<br />

FUTTERMITTEL CATS& DOGS<br />

NAHRUNGSERGÄNZUNG<br />

PFLEGEMITTEL<br />

BERATUNG<br />

Mo, Do, Fr: 9.30 bis 12.30 und 17.30 bis 20.00<br />

Di: 9.30 bis 12.30 und 14.30 bis 17.30<br />

Mi, Sa: 9.30 bis 12.30<br />

Birgit Vorndran Tierheilpraktikerin<br />

Klingenstraße 17 97084 Würzburg www.animosa-tierheilpraxis.de<br />

<strong>Aus</strong> Vereinen und Verbänden<br />

die anderen. Bei der anschließenden persönlichen<br />

Ehrung, die TGH Vorsitzender<br />

Dietrich Polzin zusammen mit seiner<br />

Vorstandskollegin Gabi Ries und Bürgermeister<br />

Peter Stichler vornahm, gab es<br />

neben Medaillen auch eine Schirmmütze<br />

für jeden Sportler, die extra für das 150<br />

Jährige Jubiläum des Mehrspartenvereins,<br />

das in diesem Jahr gefeiert wird,<br />

hergestellt wurde. Im Einzelnen wurden<br />

als Schwimmer geehrt: Willi Otto, Till<br />

Jäger, Ryan Abel, Anabel Beck, Moritz<br />

Beck, Julia Thiele, Lena Goldhammer,<br />

Christoph Kanzow. Die erfolgreichen<br />

Kunstradfahrer in diesem Jahr waren:<br />

Veronica Stamm, Rebecca Stamm, Barbara<br />

Gold und Michel Stamm. Für ihre<br />

leichtathletischen Leistungen wurden<br />

ausgezeichnet: Linda Geiger, Amelie Karl,<br />

Sophie Nöth, Lena Nees, Veronica<br />

Stamm, Sophie Dettweiler, Ida Meier,<br />

Alexander Janke, Jakob Götz, Maximilian<br />

Dick, Niklas Eiselein, Lukas Eiselein, Jona<br />

Rackow, Gustav Andersson, Anne Reinhardt,<br />

Franziska Kirchhoff, Marcel Dett-<br />

23<br />

weiler, Maximilian Schmidt, Victor Havlik,<br />

Marlon Kuchenmeister, Alexander<br />

Wollert, Michelle Dürrnagel, Karen Ettinger,<br />

Dominik Jammal, Thomas Schäd,<br />

Alexander Schuster und Artur Wollert,<br />

der unterfränkischen Rekord mit 4,75<br />

Metern im Stabhochsprung in seiner<br />

Altersklasse aufstellte. Die erfolgreichste<br />

Sportlergruppe stellten jedoch die Budo-<br />

Abteilung. Herausragend dabei der<br />

Weltmeistertitel für Annalena Bauer im<br />

Jujutsu, über den wir schon berichteten.<br />

Doch auch ihre Kollegen Maura Sachs,<br />

Sören Schlißke, Julius Schneller, Luisa<br />

Bauer, Lukas Bauer, Dominik Bauer und<br />

Nicole Graf waren teilweise deutschlandweit<br />

mit vorderen Platzierungen als Vertreter<br />

der TG <strong>Höchberg</strong> sehr erfolgreich.<br />

Abschließend wünschte Dietrich Polzin<br />

allen Sportlern weiterhin eine erfolgreiche<br />

Karriere und beim anschließenden<br />

Gruppenbild stellten sich alle Sportler<br />

gerne mit den Honoratioren und ihren<br />

Abteilungsleitern gemeinsam in die vereinseigen<br />

TG Halle auf.<br />

2. Reihe von links: 2. Vorsitzende Gabi Ries, Abteilungsleiter Kunstradfahren Werner Götz, 3. Reihe von links: Abteilungsleiter<br />

Schwimmen Wolfgang Brenner, Abteilungsleiter Budo Bernhard Bauer, 2. Reihe von rechts: Bürgermeister Peter Stichler, TGH vorstand<br />

Dietrich Polzin, Abteilungsleiter Leichtathletik Wilfried Dilger, 3. Reihe rechts: Trainerin Birgit Küsters


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt <strong>Aus</strong> Vereinen und Verbänden<br />

Walldürn-Wallfahrt<br />

„Ein paar Tage <strong>Aus</strong>zeit vom Alltag„<br />

Auch in diesem Jahr schließen sich die<br />

<strong>Höchberg</strong>er Pilger nach Walldürn zum<br />

Heiligen Blut der Heidingsfelder Traditionswallfahrt<br />

an.<br />

Die Wallfahrt findet in der zweiten<br />

Pfingstferienwoche, vom 7. Juni (Fronleichnam)<br />

bis Sonntag 10. Juni 2012<br />

statt.<br />

Die erste Etappe für die Teilnehmer aus<br />

<strong>Höchberg</strong> beginnt um 14.00 Uhr, während<br />

die Heidingsfelder an diesem Tag<br />

schon seit 12.00 Uhr unterwegs sind. Sie<br />

kommen über die Herrieden zum<br />

Treffpunkt am Forsthaus Guttenberg.<br />

Gemeinsam wird durch Kleinrinderfeld,<br />

Schönfeld, Ilmspan und Großrinderfeld<br />

bis Tauberbischofsheim zum ersten<br />

Quartier gelaufen. In den frühen Morgenstunden<br />

des Freitags führt der Weg<br />

über Königheim, Hardheim und<br />

Höpfingen nach Walldürn, wo wir Pilger<br />

empfangen werden und um 13.00 Uhr in<br />

die Basilika einziehen. Nach fast einem<br />

Tag – mit großer Pilgermesse und erholsamer<br />

Rast – geht es am Samstagvormittag<br />

wieder zurück nach Tauberbischofsheim.<br />

Der letzte Wallfahrtstag<br />

am Sonntag beginnt wieder sehr früh.<br />

Wir <strong>Höchberg</strong>er laufen mit den<br />

Heidingsfelder Pilgern zum Abschluss der<br />

Wallfahrt bis in die Pfarrkirche St.<br />

Laurentius in Heidingsfeld.Die Verpflegung<br />

und Unterbringung in Hotels,<br />

Pensionen und Jugendherbergen organisiert<br />

der Wallfahrerverein Heidingsfeld.<br />

Ansprechpartner für interessierte <strong>Höchberg</strong>er<br />

sind: Werner Lerch, Tel. 4 81 69,<br />

Walter Riegel, Tel. 4 86 74 und Gabi Ries,<br />

Tel. 40 98 62.<br />

Am Donnerstag, 29.03.2012, um<br />

19.00 Uhr, findet eine Informationsveranstaltung<br />

im Pfarrheim von<br />

Mariä Geburt in der Jägerstraße 3 a<br />

statt.<br />

Wir <strong>Höchberg</strong>er Wallfahrer würden uns<br />

sehr freuen, wenn diese langjährige<br />

Tradition weitergeführt wird und sich<br />

viele Interessierte melden.<br />

Fastengruppe 2012<br />

„Wie geht es Dir? – wie geht es mir beim Fasten?“<br />

Dass es eine „Streitschrift“ auf eine<br />

Bestseller-Liste schafft, ist kaum zu<br />

erwarten; aber dennoch möglich.<br />

Bernhard Bueb, der langjährige Leiter der<br />

Internatsschule Schloss Salem, schaffte<br />

es mit seinem Buch „Lob der Disziplin“.<br />

Unter anderem ist dort zu lesen:<br />

„Die Fastenzeit empfand ich immer als<br />

weise Einrichtung. Es handelte sich um<br />

eine festgelegte, von höchster Warte verordnete<br />

Zeitspanne, in der wir uns äußere<br />

Enthaltsamkeit auferlegten... Wir<br />

übten Verzicht, um die Segnungen des<br />

Verzichts zu erfahren und uns bewusst<br />

zu werden, dass Verzicht der Steigerung<br />

des Lebens dient.“<br />

Ob das auch heute noch geht, und wie<br />

sich das für einen erwachsenen<br />

Menschen anfühlt, muss man ausprobieren.<br />

Das kann man nur an sich selbst<br />

TGH-Fußball e.V.<br />

Am Freitag, 09.03.2012 ab 19.30 Uhr<br />

findet in der Waldgaststätte <strong>Höchberg</strong><br />

die ordentliche Mitgliederversammlung<br />

mit Neuwahl eines stv. Vorstandes der<br />

TG <strong>Höchberg</strong> Fußball e.V. statt.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Protokoll der Mitgliederversammlung<br />

2011<br />

4. Bericht des Vorstandes und der stv.<br />

Vorsitzenden Sport und Junioren<br />

5. Kassenbericht des stv. Vorsitzenden<br />

für Finanzen und der Junioren<br />

6. Bericht der Revisoren<br />

7. Entlastung des stv. Vorstandes für<br />

Finanzen<br />

8. Neuwahl des stv. Vorstandes für<br />

Finanzen<br />

9. Verschiedenes, <strong>Aus</strong>sprache, Diskussion,<br />

Termine 2012<br />

Alle Mitglieder, fördernde Mitglieder,<br />

Sponsoren, Freunde und Helfer der TG<br />

<strong>Höchberg</strong> Fußball e.V. sind herzlich eingeladen.<br />

Stimmberechtigt sind alle<br />

Mitglieder der TG <strong>Höchberg</strong> Fußball e.V.<br />

Die Mithilfe von Allen wir für unser aktives<br />

Vereinsleben immer wichtiger.<br />

Umfassende Information ist die<br />

Voraussetzung für weiteres und gutes<br />

Gelingen aller sportlichen und gesellschatlichen<br />

Aktivitäten.<br />

Anträge müssen mindestens 7 Tage vor<br />

<strong>dem</strong> Versammlungszeitpunkt <strong>dem</strong><br />

Vorstand schriftlich mitgeteilt werden.<br />

erfahren; und kann versuchen, es anderen<br />

mitzuteilen und mit <strong>dem</strong> Erleben<br />

Anderer zu vergleichen – ohne Wertung,<br />

ohne Leistungsdruck. Einfach als<br />

Erfahrung, dass jeder Mensch ein einmaliges,<br />

eben sein Leben lebt.<br />

Wenn Sie mitmachen wollen, sind Sie<br />

herzlich eingeladen zur diesjährigen<br />

Fastengruppe ins Pfarrheim Mariä<br />

Geburt, Jägerstraße.<br />

Montag 12.3. bis Freitag, 16.3., jeweils<br />

um 20:00 Uhr<br />

Der Klärung offener Fragen dient ein<br />

Informationsabend am Dienstag, 06.<br />

März; 20:00 Uhr<br />

Interessent/-innen sollten sich – wie<br />

gewohnt – mit Frau Ingrid Spiegel,<br />

Rübezahlweg 33 - <strong>Höchberg</strong>, Telefon<br />

4 03 64 in Verbindung setzen.<br />

JUZ <strong>Höchberg</strong><br />

Bürgermeisterwahl | 11.03.2012<br />

Menschlich und Bürgernah<br />

25<br />

Das Schüler – und Jugendzentrum am<br />

Mainlandzentrum ist eine attraktive<br />

Einrichtung für Kinder und Jugendliche<br />

aus <strong>Höchberg</strong> und Umgebung und wird<br />

von kleinen wie großen Besucher/innen<br />

gerne als Treffpunkt genutzt.<br />

Besonders nach<strong>dem</strong> die Sozialpädagogin<br />

Claudia Rose in der Ernst-Keil-Schule<br />

kräftig die Werbetrommel gerührt hat,<br />

besuchen seit einigen Wochen nun auch<br />

vermehrt jüngere Schüler/innen das<br />

Schüler- und Jugendzentrum. Viele von<br />

ihnen kommen am Mittwoch zum „JUZ<br />

for KIDZ“-Nachmittag. Aber auch an<br />

anderen Tagen schaut der ein oder andere<br />

gerne mal vorbei.<br />

Neben <strong>dem</strong> offenen Betrieb hat das JUZ-<br />

Team seit Beginn des Jahres einige<br />

Aktionen angeboten, die sehr gut von<br />

den Besucher/innen angenommen wurden.<br />

Dieses waren unter anderem: eine<br />

Neujahrsfeier, Pizza backen, ein Eisbahnbesuch,<br />

ein Nautilandbesuch und eine<br />

Faschingsfeier.<br />

Für März plant das JUZ -Team folgende<br />

Aktionen: einen Filmabend, einen weiteren<br />

Eisbahnbesuch auf Wunsch der<br />

Besucher/innen, Kuchen backen im JUZ<br />

und einen Gesangsworkshop in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>dem</strong> Landratsamt Würzburg.<br />

Infos und Anmeldung bei Claudia<br />

Ruhe 0931/8003-365 oder<br />

c.ruhe@lra-wue.bayern.de<br />

„Peter Stichler ist ein Bürgermeister,<br />

dessen kommunalpolitische<br />

Aktivitäten den Menschen<br />

im Mittelpunkt sehen und die das<br />

breite Spektrum vom Kleinkind<br />

bis zu den Senioren umfassen.<br />

Diese menschlich orientierte<br />

Politik überzeugt mich“!<br />

Elmar Ruß<br />

Am Pfad 6<br />

PETER STICHLER<br />

hört zu. packt an.


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt <strong>Aus</strong> Vereinen und Verbänden<br />

CSU trauert um Raimund Braunreuther<br />

Tief bewegt trauern wir um Raimund Braunreuther, der in steter Aufmerksamkeit und Sorge für seine<br />

Mitmenschen gewirkt hat.<br />

Für Raimund, der in Ostheim/Hofheim in<br />

den Haßbergen seine Kindheit und<br />

Jugend verbrachte, wurde nach kurzer<br />

Zeit sein Wohnort <strong>Höchberg</strong> zu seiner<br />

Heimat, zu seinem Lebensmittelpunkt.<br />

1972 ist der junge Diplomvolkswirt mit<br />

seiner Frau nach <strong>Höchberg</strong> gezogen.<br />

1978 in den Gemeinderat gewählt,<br />

wurde Raimund Braunreuther auf Anhieb<br />

stellvertretender Bürgermeister und<br />

war dies nahezu durchgehend bis zu seinem<br />

jähen Tod.<br />

In seiner fast 34-jährigen Tätigkeit im<br />

Gemeinderat war Raimund für uns nicht<br />

nur Gemeinderatskollege. Er war geschätzter<br />

und kompetenter Ratgeber,<br />

Mahner, Vermittler und Ansprechpartner<br />

für jung und alt.<br />

Raimund war stets um <strong>Aus</strong>gleich und<br />

Gerechtigkeit bemüht. Seine Art mit<br />

Sachverhalten und Entscheidungen<br />

umzugehen war von einem Dreischritt<br />

geprägt:<br />

- Erst überlegen<br />

- sich eine Meinung bilden<br />

- diese auch vertreten.<br />

Es zeichnete Raimund aus, seine durch<br />

überlegte Abwägung gewonnenen<br />

Standpunkte und Überzeugungen anschließend<br />

kompetent und meinungsstark<br />

zu vertreten.<br />

Anerkennung fand dies bei den<br />

Kommunalwahlen. Bei denen Raimund<br />

stets die meisten Stimmen auf sich vereinigen<br />

konnte.<br />

Für seine Verdienste um die kommunale<br />

Selbstverwaltung wurde er im letzten<br />

Herbst vom Bayerischen Staatsministerium<br />

des Innern mit der „Kommunalen<br />

Verdienstmedaille in Bronze“ ausgezeichnet.<br />

Uns und vielen <strong>Höchberg</strong>erinnen und<br />

<strong>Höchberg</strong>ern war er ein guter Zuhörer,<br />

ein aufrechter und hilfsbereiter Freund<br />

und ein glaubwürdiges Vorbild.<br />

Mit seiner lebensbejahenden Art konnte<br />

er begeistern, auf Menschen zugehen<br />

und Kontakte knüpfen.<br />

Durch sein großes Engagement in vielen<br />

Vereinen gestaltete er das gesellschaftli-<br />

Katholischer Frauenbund trauert um Hildegard Kohl<br />

27<br />

che Leben in <strong>Höchberg</strong> aktiv mit.<br />

Raimund Braunreuther hat mit uns<br />

gelacht, gefeiert und getrauert.<br />

Raimund und die gesamte Familie<br />

Braunreuther waren stets da, wenn sie<br />

gebraucht wurden. Diese Offenheit galt<br />

allen.<br />

Besonders auch den Gästen aus den<br />

Partnergemeinden Bastia Umbra in<br />

Italien und Luz St. Sauveur in Frankreich.<br />

Zu Beginn der Partnerschaft mit Bastia<br />

Umbra hatte er auf <strong>dem</strong> täglichen Weg<br />

zur Arbeit mit einem Kassettenkurs italienisch<br />

gelernt. Dies und seine offene und<br />

herzliche Art führten dazu, dass<br />

Raimund in der Städtepartnerschaft, insbesondere<br />

zwischen Bastia Umbra und<br />

<strong>Höchberg</strong>, Großes geleistet hat. Dafür<br />

wurde er 2009 im Rahmen des 20jährigen<br />

Städtepartnerschaftsjubiläums zum<br />

Ehrenbürger von Bastia Umbra ernannt.<br />

Mit ihm verliert <strong>Höchberg</strong> einen erfahrenen<br />

und engagierten <strong>Markt</strong>gemeinderat.<br />

Wir verlieren einen lieben und geschätzten<br />

Freund.<br />

Die CSU-Fraktion im <strong>Markt</strong>gemeinderat,<br />

die Junge Union, der CSU-Ortsverband<br />

sowie der Kreisverband, werden einen<br />

treuen, aufrichtigen Mitmenschen und<br />

einen lieben Freund in Erinnerung behalten.<br />

Wir danken Gott für die Zeit, die<br />

Raimund mit uns gewirkt hat.<br />

Uns, die wir zurückbleiben, ist das<br />

Beispiel von Raimund Ansporn und<br />

Verpflichtung.<br />

Der Katholische Frauenbund Mariä Geburt <strong>Höchberg</strong> musste Abschied nehmen von seiner Gründerin und geschätzten<br />

Ehrenvorsitzenden Hildegard Kohl. Sie verstarb am 09. Februar nach kurzer Krankheit.<br />

Als ältestes von insgesamt elf Kindern<br />

wurde Hildegard Kohl 1926 in Klotten an<br />

der Mosel geboren. Bedingt durch die<br />

berufliche Situation ihres Ehemannes<br />

Hans zog sie – mittlerweile war sie selbst<br />

Mutter von fünf Kindern – im Jahr 1963<br />

nach <strong>Höchberg</strong>.<br />

Wie sie selbst von sich sagte, war ihr<br />

erster Halt in einer neuen Umgebung<br />

neben ihrer Familie immer die Kirche.<br />

Und somit gründete sie bereits im Mai<br />

1970 den Katholischen Frauenbund<br />

Mariä Geburt. Während ihrer Tätigkeit<br />

als Vorsitzende organisierte sie Kurse zu<br />

Hauswirtschaft, Gesellschaft und Politik.<br />

Sie plante Pilgerfahrten, Bildungsreisen<br />

und Familienausflüge. Noch vor kurzem<br />

leitete sie Reisen ins Bergische Land und<br />

an die Mosel.<br />

Jederzeit hatte sie ein offenes Ohr für die<br />

Sorgen und Probleme ihrer Mitmenschen.<br />

So war es ihr ein besonderes Anliegen<br />

um Spenden für Menschen in Not<br />

zu sammeln, z. B. bei den zahlreichen<br />

Weihnachtsbasaren.<br />

Hildegard Kohl war auch viele Jahre im<br />

Pfarrgemeinderat tätig.<br />

Dank ihrer Initiative entstand in <strong>Höchberg</strong><br />

der erste Martinszug.<br />

Den Festumzug zum 1250-jährigen Jubiläum<br />

unserer Gemeinde bereicherte sie<br />

mit einer eindrucksvollen Gruppe als<br />

„Immina mit ihren Gefährtinnen“.<br />

Unvergessen bleiben die von ihr ideenreich<br />

entworfenen vielfältigen Kostüme,<br />

die sie selbst für Faschingsauftritte des<br />

Frauenbundes bei Prunksitzungen entwarf<br />

und zusammen mit den Frauen<br />

schneiderte.<br />

Hildegard besaß die Fähigkeit, mit einem<br />

Lächeln und Humor den Tag zu meistern.<br />

Dass sie ein Mensch von Frohnatur war,<br />

zeigte sich auch in ihrer Freude, zusammen<br />

mit ihrem Ehemann Hans, als<br />

Hildegard I. und Hans I. im Jahr 1983 als<br />

Prinzenpaar in unserer Gemeinde zu<br />

regieren.<br />

Neben der Verantwortung gegenüber<br />

ihrer großen Familie, die stets ihr Mittelpunkt<br />

war, leistete sie 22 aktive Vorstandjahre<br />

im Frauenbund Mariä Geburt.<br />

Für dieses große Engagement wurde sie<br />

vom Diözesanverband mit der Goldenen<br />

Ehrennadel ausgezeichnet.<br />

Für ihr Wirken als Mitglied des<br />

<strong>Höchberg</strong>er Gemeinderates, <strong>dem</strong> sie 18<br />

Jahre angehörte, erhielt Hildegard Kohl<br />

1995 das Bundesverdienstkreuz am<br />

Bande, <strong>dem</strong> 1996 die Goldene Ehrenplakette<br />

für ehrenamtliches Wirken im<br />

Gemeinderat folgte. Ihr ehrenamtliches<br />

Arbeiten außerhalb des Rates, zu <strong>dem</strong><br />

auch ihre Arbeit als Waisenrätin zählte,<br />

honorierte die Gemeinde 1998 mit der<br />

Verleihung der Silbernen Ehrenplakette.<br />

Mit <strong>dem</strong> Tod von Hildegard Kohl verliert<br />

der Frauenbund eine große Persönlichkeit.<br />

Der Frauenbund, der entscheidend<br />

von ihr geprägt wurde, ist dankbar für<br />

ihr umfangreiches und weitsichtiges<br />

Wirken.


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt <strong>Aus</strong> Vereinen und Verbänden<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

trauert um<br />

Peter Hupp Peter Hupp war seit<br />

<strong>dem</strong> 1. Januar 1970<br />

Mitglied des ObstundGartenbauvereins<br />

<strong>Höchberg</strong>.<br />

Von 2000–2009 leitete<br />

er als 1. Vorsitzender<br />

den Verein.<br />

Zum 100jährigen Bestehen<br />

des Obst- und<br />

Gartenbauvereins im<br />

Jahre 2006 erhielt der Verein durch<br />

seine Initiative ein eigenes Banner.<br />

Er half maßgeblich beim Katalogisieren<br />

alter Apfelsorten mit, dadurch sorgte er<br />

für deren Erhalt. Peter Hupp machte den<br />

Verein im Fernsehen mit der Sendung<br />

„jetzt red` i“ publik.<br />

Er hatte immer ein offenes Ohr für die<br />

Mitglieder des Vereins und stand ihnen<br />

mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Angelika,<br />

<strong>dem</strong> gemeinsamen Sohn Christian<br />

und allen Angehörigen.<br />

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken<br />

bewahren.<br />

Anzeigen- und<br />

Redaktionsschluss für <strong>Aus</strong>gabe<br />

April 2012:<br />

21. März 2012<br />

Erscheinungstermin<br />

31. März 2012<br />

Ferienprogramm<br />

Es ist wieder soweit! Das Programm der<br />

kommunalen Jugend- & Familienarbeit<br />

für die anstehenden Ferien im laufenden<br />

Schuljahr ist erstellt. Ab sofort können<br />

sich Kinder und Jugendliche aus <strong>Höchberg</strong><br />

hierfür anmelden.<br />

Die Anmeldung sollte am besten per E-<br />

Mail erfolgen. Alle Termine für Oster-,<br />

Pfingst- und Herbstferien sowie die<br />

genauen Detailbeschreibungen zu den<br />

angebotenen Aktivitäten gibt’s im<br />

„Kinder- & Jugendprogramm 2012“ der<br />

<strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Höchberg</strong>, das ab der<br />

zweiten Märzwoche an folgenden<br />

Stellen kostenfrei erhältlich ist:<br />

Büro der Kommunalen Jugend- &<br />

Familienarbeit <strong>Höchberg</strong>, Hauptstraße<br />

56,<br />

Bürgerbüro im <strong>Rathaus</strong> <strong>Höchberg</strong><br />

Bibliothek <strong>Höchberg</strong><br />

Einzelhandelsgeschäfte in <strong>Höchberg</strong><br />

Programmvorschau Osterferien<br />

2012:<br />

1. Inlinerkurs für Anfänger<br />

02.04., 10 – 13 Uhr, 6 – 66 Jahre, 0 EUR<br />

SPD OV <strong>Höchberg</strong><br />

Peter Stichler verteilt bunte<br />

Primeln zum Valentinstag<br />

Eine besonders nette Geste war die<br />

Aktion am Valentinstag vom SPD Ortsverein<br />

zur anstehenden Bürgermeisterwahl.<br />

Sechs Frauen verteilten an den<br />

drei Standorten <strong>Markt</strong>platz, Kupschmarkt<br />

und Einkaufscenter Hexenbruch<br />

insgesamt 500 bunte Primeln an die<br />

<strong>Höchberg</strong>er Bürgerinnen und Bürger. Der<br />

Bürgermeisterkandidat und amtierende<br />

1.Bürgermeister Peter Stichler bedankte<br />

sich bei den Frauen, die trotz eisiger<br />

Kälte den ganzen Vormittag auf den<br />

Beinen waren.<br />

Das Bild zeigt v. l. Inge Rothbächer,<br />

Bürgermeister Peter Stichler und seine<br />

Frau Elli Stichler<br />

2. Inlinerkurs für Halbprofis<br />

02.04., 14 – 17 Uhr, 6 - 66 Jahre 0 EUR<br />

3. Töpfern für Kinder<br />

03.04., 10 – 13 Uhr, 6 - 10 Jahre 3 EUR<br />

4. Osterbasteln für Kinder<br />

04.04., 14 – 17 Uhr, 6 – 10 Jahre, 3 EUR<br />

5. Circus Frosch (5 Tage)<br />

10. – 14.04., 13 – 17 Uhr, 6 -13 Jahre<br />

50 EUR/70 EUR*<br />

6. Kletterkurs indoor<br />

11.04., 09 – 14 Uhr, 8 – 12 Jahre, 20 EUR<br />

7. Naturerlebnistag Längsee<br />

12.04., 10 – 17 Uhr, 6 – 10 Jahre, 5 EUR<br />

8. Naturerlebnistag Längsee<br />

13.04., 10 – 17 Uhr, 6 – 10 Jahre, 5 EUR<br />

9. Bogenschiessen<br />

14.04., 10 – 18 Uhr, 8 – 88 Jahre,<br />

20 EUR/30 EUR**<br />

*Preis für Kinder aus anderen Gemeinden<br />

**Preis für Eltern<br />

Anmeldung und Rückfragen zu den<br />

Ferienprogrammen bitte direkt an:<br />

Kommunale Jugend-& Familienarbeit<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong>,<br />

Peter Bögelein, Tel. 0931/49707-14<br />

mail: peter.boegelein@hoechberg.de,<br />

Büro Hauptstr. 56, 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Faschingsgilde<br />

„Helau Krakau“<br />

Bürgermeisterwahl | 11.03.2012<br />

Sachverstand und Toleranz<br />

29<br />

Terminvorschau Faschingsgilde<br />

„Helau Krakau“<br />

Die Faschingsgilde sucht Nachwuchs für<br />

Ihre Purzelgarde und die Rote Garde.<br />

Deshalb findet am Freitag, den 13.4.<br />

2012 um 15 Uhr ein Schnuppertraining<br />

im Pfarrheim „Mariä Geburt“, Jägerstrasse,<br />

<strong>Höchberg</strong> statt.<br />

Das Trainerteam freut sich über großen<br />

Zuspruch und steht auch im Vorfeld<br />

schon für Fragen gerne zur Verfügung<br />

Purzelgarde 6-10 Jahre<br />

Melanie Glücker Tel. 0176/63212248<br />

oder Julia Riegel Tel.: 0177/5545351<br />

Rote Garde 11-14 Jahre<br />

Verena Endres Tel.: 0179/7410472 oder<br />

Kristina Hupp Tel.: 0151/41411409)<br />

„Über parteipolitische Grenzen<br />

hinweg gebührt Peter Stichler<br />

meine Anerkennung!<br />

Als kommunalpolitisch engagierte<br />

Bürgerin akzeptiere und schätze<br />

ich einen Bürgermeister, der<br />

in den vielen Jahren seiner bisherigen<br />

Amtszeit Sachverstand,<br />

Offenheit und Zukunftsorientierung<br />

gleichermaßen bewiesen<br />

hat“!<br />

Gabi Theobald<br />

Heinrich-Lübke-Str. 12 a<br />

PETER STICHLER<br />

hört zu. packt an.


30<br />

<strong>Aus</strong> Vereinen und Verbänden<br />

Kath. Frauenbund Mariä Geburt<br />

Einkehrtag im Kloster Himmelspforten<br />

Für einen Tag der inneren Einkehr nahmen<br />

sich 38 Frauen Zeit. Der Referent<br />

dieses Tages, Domvikar Pfarrer Paul<br />

Weismantel, sprach über das Thema<br />

„Anregungen, Impulse, gute Gedanken<br />

für den persönlichen Lebensweg“. Man<br />

solle versuchen positive Gedanken pflegen,<br />

denken und üben, sich wundern<br />

können und staunen, das hätte heilende<br />

Kräfte und führe zu mehr Lebensqualität.<br />

Der Referent gab einen <strong>Aus</strong>spruch von<br />

Teresa von Avila mit auf den Weg: „Tue<br />

deinem Körper Gutes, damit deine Seele<br />

Lust hat, darin zu wohnen“. Mit einem<br />

gemeinsamen Gottesdienst fand dieser<br />

eindrucksvolle und besinnliche Tag seinen<br />

Abschluss.<br />

Faschingsabend des Frauenbundes<br />

Mit einer musikalischen Begrüßung und<br />

einem leckeren Buffet wurde dieser<br />

Abend eröffnet.<br />

Zu Ehren von Prinzessin Melanie I., die<br />

unter den Klängen des <strong>Höchberg</strong>er<br />

Krackenmarsches eingezogen war,<br />

wurde eine Polonaise getanzt – dabei<br />

bekam sie von jeder Frau eine Blume<br />

Turn und Leichtathletik e. V.<br />

Am 14./15. Mai 2011 richtete die Turn<br />

und Leichtathletik e. V. der TG <strong>Höchberg</strong><br />

unter der Leitung von Gabriele Theobald,<br />

den Frühjahrswettkampf im Gerätturnen<br />

aus. Bei diesem Bayernpokal nahmen in<br />

den verschiedenen Altersklassen ca. 250<br />

Turnerinnen aus <strong>dem</strong> Turngau Würzburg<br />

teil.<br />

Die Turnerinnen bereiteten bereits am<br />

Vorabend alle benötigten Geräte und die<br />

Cafeteria in der MLH vor. Dank unserer<br />

überreicht. Sie selbst bedankte sich bei<br />

den Frauen mit feinem Sekt. Zu ihrer<br />

Überraschung trug ihre Schwester<br />

Sabine als Neuling „Sie traut sich doch“<br />

vor. Mit <strong>dem</strong> heiteren Vortrag „Morgen<br />

fange ich an zu fasten“, der lustigen<br />

Debatte „Der Regenschirm“, <strong>dem</strong> Sketch<br />

über den anstrengenden „Blusenkauf“<br />

ging das abwechslungsreiche Programm<br />

zum spannenden Quiz „Wer ist die süßeste<br />

Frau“. Weiter als „Stargast“ des<br />

Abends kam Helene Fischer mit ihrem<br />

Erfolgshit „Die Sonne kann warten“ ins<br />

Pfarrheim. Mit einem schwungvollen<br />

Show-Tanz bereicherten die Gäste vom<br />

Zweigverein Hettstadt diesen Faschingsabend.<br />

Mit <strong>dem</strong> Song „Sierra Madre“<br />

stimmten sich die Frauen dann auf das<br />

Ende dieses vergnüglichen Abends ein.<br />

Herzlichen Dank sagten wir Lothar und<br />

Werner Nickel für die freundliche Bewirtung!<br />

Kinderfasching<br />

Spontan übernahm der Frauenbund<br />

Mariä Geburt in diesem Jahr die <strong>Aus</strong>richtung<br />

des Kinderfaschings im Pfarrheim.<br />

Bei lustigen Spielen wie „Mohrenkopf-Essen“,<br />

„Reise nach Jerusalem“,<br />

Turneltern war die Cafeteria immer gut<br />

mit Kuchen bestückt und viele helfende<br />

Hände um das Jazzdamen-Team organisierten<br />

den Verkauf. Ein herzliches<br />

Dankeschön an alle Helfer und ganz<br />

besonders an unsere Kampfrichter Joe<br />

Fensterle und Franziska Hupp. Das große<br />

Lob vom Turngau geht an alle<br />

Beteiligten. Beim Herbstwettkampf in<br />

Karlstadt erturnten unsere Mädels, wie<br />

auch schon in <strong>Höchberg</strong>, gute 4. Plätze!<br />

In diesem Jahr hoffen wir auf einen<br />

„Treppchenplatz“!<br />

Im diesjährigen Jubiläumsjahr – wir<br />

feiern unseren 150. Geburtstag! – sind<br />

die <strong>Höchberg</strong>er Turnerinnen mit ihren<br />

Trainern Gaby und Carina Theobald und<br />

Veronika Halbig wieder <strong>Aus</strong>richter für<br />

den Bayernpokal am 5. und 6. Mai 2012<br />

MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

„Luftballon-Tanz“ und andere kamen die<br />

kleinen Prinzessinnen und Cowboys auf<br />

ihre Kosten. Prinz Ingo I. und Prinzessin<br />

Melanie I. Machten ihre Aufwartung und<br />

auch Pfarrer Ludwig Troll kam auf einen<br />

Besuch vorbei. Brigitte Nickel und Sonja<br />

Mann führten durch den närrischen<br />

Nachmittag.<br />

Termine:<br />

Mo. 05.03.2012 18.00 Uhr<br />

Frauenrunde – Hotel „Lamm“<br />

Die. 20.03.2012 15.15 Uhr<br />

Führung in der Augustinerkirche Würzburg<br />

mit Prior Br. Peter Reinl.<br />

Mi. 28.03.2012 19.45 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung mit Neuwahl.<br />

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen!<br />

Fr. 30.03.2012 14.00 Uhr<br />

Palmbüschelbinden im Pfarrheim.<br />

So. 01.04.2012 10.00 Uhr<br />

Pfarrkirche Mariä Geburt – Verkauf der<br />

Palmbüschel.<br />

Je nach Witterung am Friedhof oder an<br />

der Kirche.<br />

Die. 03.04.2012 14.15 Uhr<br />

Kreuzweg – Käppele, Linie 51 um 14.06<br />

Uhr ab Raiba.<br />

Do. 05.04.2012 19.00 Uhr<br />

Gründonnerstag – Eucharistiefeier,<br />

anschließend Betstunde der Frauen.<br />

in der Mainlandhalle. Schon heute laden<br />

wir alle Interessierten zu diesem Event<br />

ein. Lassen Sie sich und ihre Kinder auch<br />

am Festwochenende 8. Juli 2012 von den<br />

Aktionen des Turn und Leichtathletik e.<br />

V. am Waldsportplatz animieren und<br />

feiern sie mit uns!<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> verkauft<br />

verschiedene Baugrundstücke<br />

in der Mehle II.<br />

Preise auf Anfrage unter<br />

0931/49707 - 44 Frau Kern<br />

E-Mail: grundstuecke@hoechberg.de<br />

Postanschrift: <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong>,<br />

Hauptstr. 58, 97204 <strong>Höchberg</strong>


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt <strong>Aus</strong> Vereinen und Verbänden<br />

Kirchenverwaltung St. Norbert, <strong>Höchberg</strong><br />

Stand der seit 2008 angegangenen Grundsanierung des Kindergartens und Pfarrheims.<br />

Nach der diözesanen Bauordnung ist zu<br />

Beginn einer kirchlichen Baumaßnahme<br />

ein Baufallbericht vom Bau- und Kunstreferat<br />

der Diözese zu erstellen. In <strong>dem</strong><br />

am 07.08.2008 erstellten Baufallbericht<br />

zur Generalsanierung des Kindergartens<br />

heißt es:<br />

„Seit dessen Erbauung im Jahre 1973<br />

wurden laut <strong>Aus</strong>kunft der örtlichen<br />

Vertreter keine größeren Sanierungen an<br />

<strong>dem</strong> Gebäude durchgeführt. Demzufolge<br />

entspricht dieses nicht mehr <strong>dem</strong><br />

heutigen Standard und weist erhebliche<br />

Mängel auf, so dass das Bau- und Kunstreferat<br />

die Generalsanierung des dreigruppigen<br />

Kindergartens befürworten<br />

kann.“ Als sanierungsbedürftig zählt der<br />

Maßnahmenkatalog u. a. auf:<br />

Außen: das Flachdach, Oberlichtöffnungen,<br />

Wärmedämmung, <strong>Aus</strong>tausch der<br />

völlig veralteten Fenster und Türen,<br />

Jalousien.<br />

Innen: Ersatzloser <strong>Aus</strong>bau der Holzverkleidungen<br />

lt. Brandschutzkonzept, Sanierung<br />

der Haustechnik (Heizung,<br />

Sanitär, Elektro), Erneuerung der Fußbodenbeläge,<br />

behindertengerechter Zugang<br />

mittels Rampe.<br />

Aufgrund dieses Baufallberichts beschloss<br />

die Kirchenverwaltung am<br />

23.09.2008 einstimmig die Generalsanierung<br />

und beauftragte das <strong>Höchberg</strong>er<br />

Architekturbüro Gärtner & Hench mit der<br />

Ein-gabeplanung und Kostenschätzung.<br />

Ende Januar 2009 waren die Bauanträge<br />

eingereicht. Da aber die Gesamtfinanzierung<br />

noch nicht gesichert war, weil nur<br />

mündliche Zuschusszusagen vorlagen,<br />

wurde das Vorhaben vorläufig gestoppt.<br />

Die Regierung von Unterfranken nahm<br />

das Renovierungsprojekt aus <strong>dem</strong><br />

ursprünglich angedachten Förderprogramm;<br />

auch seitens der Diözese wurde<br />

erklärt, dass in den nächsten Jahren<br />

wegen der wirtschaftlich schwierigen<br />

Lage kaum Fördermittel zu erwarten<br />

sind.<br />

Dennoch hielt die Kirchenverwaltung im<br />

Anbetracht der dringend notwendigen<br />

Generalsanierung an ihrem Sanierungsbeschluss<br />

für den Kindergarten fest<br />

unter der Voraussetzung, dass sich der<br />

Eigenanteil der Pfarrei in einer tragbaren<br />

Größenordnung bewegt. Sie beschloss<br />

am 05.07.2010 außer<strong>dem</strong>, in einer zweiten<br />

Baumaßnahme die Umgestaltung<br />

des Untergeschosses in zwei getrennten<br />

Einheiten für Jugendheim und Kinderkrippe<br />

anzugehen.<br />

Nach der Verabschiedung von Herrn<br />

Pfarrer Walter Lederer in den Ruhestand<br />

ab 01.09.2011 versuchte die Kirchenverwaltung<br />

wiederholt mit <strong>dem</strong> Bischöflichen<br />

Ordinariat über den Fortgang der<br />

Sanierung ins Gespräch zu kommen, und<br />

erhielt die Antwort, es sei erst noch einiges<br />

zwischen Bauamt und Finanzkammer<br />

abzuklären.<br />

Wie die folgenden Bescheide erkennen<br />

lassen, steht die Diözesanleitung vor der<br />

umfangreichen Aufgabe, nach der Neueinrichtung<br />

und Umschreibung von Pfarreieingemeinschaften<br />

in der gesamten<br />

Diözese die dadurch frei gewordenen<br />

Gebäude auf ihre Wirtschaftlichkeit zu<br />

überprüfen. Dies betrifft vor allem die<br />

überzähligen Pfarrhäuser.<br />

Was das für unsere Pfarreiengemeinschaft<br />

<strong>Höchberg</strong> bedeutet, lässt das<br />

Schreiben der Bischöflichen Finanzkammer<br />

vom 08.11.2011 erkennen. Darin<br />

wird mitgeteilt, dass der Bauausschuss<br />

der Diözese in seiner Sitzung am 25.10.<br />

2011 sich ausführlich mit <strong>dem</strong> Kindergarten<br />

und Pfarrheim St. Norbert in<br />

<strong>Höchberg</strong> befasst hat, mit folgen<strong>dem</strong><br />

Besprechungsergebnis:<br />

„Als Grundlage diente das Sanierungskonzept<br />

für den Kindergarten. Für diese<br />

Maßnahme sind Kosten geschätzt worden<br />

in Höhe von über 2,00 Mio. Euro.<br />

Auf Grund der Höhe dieser Investition<br />

und der finanziellen Lage der Stiftung<br />

wurde folgendes vorgeschlagen:<br />

1. Abbruch des bestehenden Pfarrhauses<br />

und Kindergarten-Neubau an dieser<br />

Stelle, mit kleinen Räumen für die<br />

Pfarrei.<br />

2. Nach Fertigstellung des Neubaus,<br />

Abbruch des bestehenden Kindergartens<br />

und Veräußerung des Grundstücks.“<br />

Nach einem klärenden Gespräch mit der<br />

Bischöflichen Finanzkammer am 06.12.<br />

2011 über diesen „Vorschlag“, beschloss<br />

die Kirchenverwaltung am 21.12.2011<br />

einstimmig, am ursprünglichen Renovie-<br />

Singkreis der TGH<br />

Jahresversammlung des Singkreises der TGH am 14.02.2012<br />

Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende,<br />

<strong>dem</strong> Totengedenken und den<br />

Berichten-Protokoll des Vorjahres, Bericht<br />

der 1. Vorsitzenden, Bericht der<br />

Kassiererin, wurde der gesamte Vorstand<br />

entlastet.<br />

Nach<strong>dem</strong> der vom Singkreis vorgeschlagene<br />

zum 1. Vorsitzenden, Theo Schneider<br />

das Amt aus gesundheitlichen Gründen<br />

nicht annehmen konnte, einigte<br />

man sich darauf, daß die bisherige<br />

Vorstandschaft weitermacht. Die Entscheidung<br />

fiel einstimmig.<br />

1. Vorsitzende Karin Witzel<br />

2. Vorsitzende: Karin Müller<br />

1. Kassiererin: Edeltraud Specht,<br />

2. Kassiererin: Karin Müller,<br />

Schriftführerin: Karin Müller<br />

1. Notenwartin: Erna Schneider,<br />

2. Notenwartin: Maria Schelhorn<br />

Vergnügunswarte: Maria Schelhorn und<br />

Johann Schlotter<br />

Revisoren: Max Hupp und Karl Weidner<br />

Delegierte zur TGH: Karin Witzel, Max<br />

Hupp, Theo Schneider<br />

Vertreter der Aktiven: Manfred Gerhard<br />

Krankenbetreuung: Anita Weidner und<br />

31<br />

rungsplan der Grundsanierung von Kindergarten<br />

und Pfarrheim festzuhalten,<br />

diesen Beschluss samt ausführlicher Begründung<br />

und Finanzierungsplan zur<br />

stiftungsaufsichtlichen Genehmigung<br />

einzureichen, und nach erfolgter Genehmigung<br />

die Pfarrgemeinde zu informieren.<br />

Die Antwort der Bischöflichen Finanzkammer<br />

vom 18.01.2012 lässt indes<br />

erkennen, dass das „Votum des Bauausschusses“<br />

mehr als ein Vorschlag war;<br />

denn es „wird um Verständnis dafür gebeten,<br />

dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt<br />

die vorgelegten Beschlüsse der<br />

Kirchenverwaltung der Kath. Kirchenstiftung<br />

St. Norbert, <strong>Höchberg</strong>, nicht genehmigt<br />

werden können und mit einer<br />

Entscheidung noch abzuwarten ist“. Als<br />

Begründungen werden angegeben:<br />

– „Angesichts der nicht ordentlich<br />

besetzten Pfarrstelle St. Norbert in<br />

<strong>Höchberg</strong>“ kann „eine so weitreichende<br />

Entscheidung über die künftige Gebäudesituation<br />

in der Pfarrei nicht unterstützt<br />

werden. Vielmehr ist abzuwarten,<br />

bis ein neuer Pfarrer ernannt wurde<br />

und dieser in Abstimmung mit den örtlichen<br />

Gremien sich selbst ein Bild von<br />

der Situation machen kann“.<br />

– „Außer<strong>dem</strong> muss bei allen Überlegungen<br />

auch die Gesamtsituation in <strong>Höchberg</strong><br />

im Auge behalten werden, d.h., die<br />

Gebäudesituation in Mariä Geburt muss<br />

in die Überlegungen einfließen“.<br />

– „Der bauliche Zustand“ erfordert keinen<br />

„äußerst dringenden Handlungsbedarf...<br />

(dies hat auch das Bischöfliche<br />

Bauamt so bestätigt)“.<br />

An diese Weisung der Stiftungsaufsicht,<br />

in der Übergangszeit die Grundsanierung<br />

von Kindergarten und Pfarrheim<br />

ruhen zu lassen, hat sich die Kirchenverwaltung<br />

zu halten. Sie ist jedoch nach<br />

wie vor übereinstimmend der Meinung,<br />

dass die beschlossene Generalsanierung<br />

unverzüglich durchgeführt werden sollte<br />

- auch um bereitstehende Fördergelder<br />

nicht zu verlieren. Deshalb werden wir<br />

uns dafür einsetzen, die Entscheidungsträger<br />

an einen Tisch zu bringen. Zu<br />

gegebener Zeit wird über das Ergebnis<br />

zu berichten sein.<br />

Irmgard Gerhard<br />

Wir bedanken uns beim Präsidenten der<br />

TGH Herrn Dietrich Polzin, für die tatkräftige<br />

Hilfe bei der Wahl und für seine<br />

<strong>Aus</strong>führungen für die Feiern 150 Jahre<br />

Turngemeinde <strong>Höchberg</strong>.<br />

Der Singkreis der TGH, benötigt dringend<br />

Sänger und Sängerinnen, um<br />

weiter in Chorstärke aufzutreten.<br />

Wir freuen uns über jeden interressierten<br />

Menschen.<br />

Bitte kommen sie Dienstag abends<br />

20.00 Uhr unverbindlich zur Chorprobe<br />

und informieren sie sich.


32<br />

<strong>Aus</strong> Vereinen und Verbänden<br />

<strong>Höchberg</strong>er Partnerschafts Verein<br />

Ciao und Helau! Die Gruppo Giovanile<br />

aus Costano zu Gast beim <strong>Höchberg</strong>er<br />

Fasching. Unter <strong>dem</strong> Motto: „Auch wenn<br />

wir frieren wie die Sau-wir grüßen Euch<br />

mit Helau Krakau“ nahm auch in diesem<br />

Jahr eine 25köpfige Gruppe aus der italienischen<br />

Partnerstadt Bastia Umbra am<br />

<strong>Höchberg</strong>er Faschingsumzug teil. Die<br />

Begeisterung, die die Gruppe mitbrachte,<br />

zeigte sich in Ihrem engagierten Auftritt<br />

als Fußgruppe in Schweinekostümen<br />

und als Schneemänner – und statt <strong>dem</strong><br />

üblichen Wurfmaterial gab es hunderte<br />

von Porchettabrötchen, die eigens frisch<br />

von der Gruppe aus einem ganzen mitgebrachten<br />

Schwein zubereitet worden<br />

waren, für das Zugpublikum. Diesem<br />

krönenden Abschluss der Partnerschaftsreise<br />

waren drei Tage voller Programm<br />

vorausgegangen, die ganz im Zeichen<br />

gemeinsamer Unternehmungen, des<br />

<strong>Aus</strong>tauschs und des Miteinanders waren.<br />

Begonnen hatte man am Faschings-<br />

samstag mit einem gemeinsamen zweisprachigen<br />

Gottesdienst und <strong>dem</strong> Gedenken<br />

am Grab von Raimund Braunreuther.<br />

Neben <strong>dem</strong> Umzug in Würzburg<br />

wurde auch Bamberg besucht und die<br />

Gäste lernten dort bei strahlen<strong>dem</strong><br />

Sonnenschein viel Interessantes über das<br />

Unesco-Weltkulturerbe kennen. Auch ein<br />

echt fränkisches deftiges Mittagessen<br />

mit Bamberger Rauchbier durfte an <strong>dem</strong><br />

Tag nicht fehlen.<br />

Die Gäste aus Bastia haben sich von den<br />

Jüngsten bis hin zu den beiden Ältesten,<br />

den ehemaligen Bürgermeistern Francesco<br />

Lombardi und Lazzaro Bogliari,<br />

rundum wohlgefühlt. Die Vorsitzende<br />

der Gruppo Giovanile, Antonietta Meschini<br />

bedankte sich beim <strong>Höchberg</strong>er<br />

Partnerschaftsverein und der Organisa-<br />

torin und 1. Vorsitzenden Katja Zemsauer<br />

mit den Worten: „Uns hat es so gut<br />

gefallen, dass wir schon Pläne für den<br />

nächsten Besuch machen!“<br />

KULTURELLES – Kulturstüble<br />

(Kartenvorverkauf: Bibliothek Tel. 409065, Abendkasse Kulturstüble 408873)<br />

Samstag, 10.03., 20 Uhr - Monika Blankenberg - Kabarett -<br />

"Altern ist nichts für Feiglinge"<br />

Samstag, 17.03., 20 Uhr - DoubleOne - Die besten Oldies aller Zeiten<br />

Freitag, 23.03., 20 Uhr - Thomas Hupp & United Heart Ensemble - Weltmusik<br />

Wußten Sie schon,<br />

dass Sie mit einer Anzeige im Mitteilungsblatt <strong>Höchberg</strong><br />

5250 Haushalte erreichen können ?<br />

MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

Verschönerungsverein<br />

In der letzten Sitzung legte die Vorstandschaft<br />

des Vereins – in Abstimmung<br />

mit den Vorhaben anderer Vereine<br />

– sein Programm für 2012 fest.<br />

Sonntag 18. März, 15.00 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung im "goldenen<br />

Adler".<br />

Mittwoch 27. Juni, 17.00 Uhr wird<br />

auf <strong>dem</strong> "Partnerschaftsplatz" gefeiert.<br />

Für Speis und Trank plus Musik ist<br />

gesorgt.<br />

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.<br />

Sonntag, 08.07. Teilnahme beim<br />

Umzug – anl. der 150-Jahr-Feier der TGH.<br />

Den obligaten Gang zur "besinnlichen<br />

Einkehr" in die Kapelle "zum guten<br />

Hirten" starten wir am Mittwoch, 08.<br />

August ab 18.00 Uhr. Treffpunkt<br />

<strong>Markt</strong>platz.<br />

Ein 3-Tage-<strong>Aus</strong>flug ist für das Wochenende<br />

Fr 07.09. - So, 09.09.2012 fest<br />

gebucht.<br />

Über Regensburg (u.a Stadtführung)<br />

geht es nach Grafenau (Hotel Hubertus)<br />

in den Bayer. Wald.<br />

Von dort aus startet man ein Programm<br />

unter <strong>dem</strong> Motto: Alles kennenlernen<br />

was der Wald hergibt. Führen wird der<br />

Vorsitzende, Heinz Pross.<br />

Anmeldung ab sofort möglich unter<br />

Tel. 405483.<br />

Zur Adventszeit beteiligt sich der Verein<br />

wieder an der Aktion "Christkindl-<strong>Markt</strong>"<br />

der SPD und Musikfreunde, am Partnerschaftsplatz,<br />

durch Sponsern des<br />

Kinderkarussell und aktiver Teilnahme.<br />

<strong>Höchberg</strong>er<br />

Partnerschaftsverein<br />

Gastfamilien gesucht<br />

Anlässlich des 35jährigen Partnerschaftsjubiläums<br />

mit Luz- St. Sauveur<br />

vom 27.4. bis 2.5.2012 erwarten wir –<br />

wie bereits angekündigt – eine große<br />

Besuchergruppe aus unserer französischen<br />

Partnergemeinde Luz St. Sauveur<br />

(100 Personen), darunter der Chor<br />

L´Orphéon, das Musikensemble TOYS<br />

MUSIQUE, die Freiwillige Feuerwehr Luz<br />

sowie Vertreter der Gemeinde) und<br />

eine Delegation aus der italienischen<br />

Gemeinde Bastia Umbra.<br />

Der HPV bittet Sie um Ihre Mithilfe: Wir<br />

suchen Gastfamilien, die einen oder<br />

mehrere Gäste im genannten Zeitraum<br />

aufnehmen könnten. Sprachkenntnisse<br />

sind keine Voraussetzung, wir freuen<br />

uns auch besonders über<br />

Partnerschaftsneulinge! Nutzen Sie<br />

diese Möglichkeit, um direkt in der<br />

Familie Städtepartnerschaft zu erleben<br />

und zusammen mit unseren Freunden<br />

aus den Partnergemeinden unvergessliche<br />

Tage zu verbringen!<br />

Kontaktadresse für Ihre<br />

Rückmeldung:<br />

E-Mail: k.zemsauer@t-online.de<br />

Tel.: 0931-405652


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt Bibliothek<br />

Veranstaltungen für Kinder<br />

Freitag, 16. März 14.30 bis 15.30 Uhr<br />

Alles gefärbt – der kleine Rabe<br />

Socke im Osterfieber<br />

Vorlesen und Basteln für Kinder von 2 bis<br />

4 Jahren in Begleitung von Mama, Papa,<br />

Oma, Opa…<br />

Brigitte Wassermann erzählt und liest die<br />

Geschichte vom kleinen Raben Socke vor,<br />

der beleidigt ist, weil ihn die anderen<br />

Tiere beim Ostereierfärben nicht mitmachen<br />

lassen wollen. Dabei hat er sich so<br />

darauf gefreut und extra seine<br />

Malsachen mitgebracht. Na ja, dann<br />

muss er eben sehen, ob er nicht irgendwo<br />

im Wald ein Nest mit Eiern findet, die<br />

er anmalen kann. Im Anschluss an die<br />

Geschichte wird gemeinsam gebastelt<br />

und bunte Ostereier bemalt oder<br />

beklebt. Bitte etwas zu trinken mitbringen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Freitag, 16. März 16.00 – 17.00 Uhr<br />

Ostereier kunterbunt<br />

Basteln für Kinder ab 6 Jahren<br />

Für das Osternest oder als Osterschmuck<br />

für das Kinderzimmer werden bunte<br />

Ostereier bemalt oder beklebt. Jüngere<br />

Kinder können gerne in Begleitung eines<br />

Erwachsenen mitkommen. Bitte etwas<br />

zu trinken sowie die Bibliothekstasche<br />

oder einen kleinen Transportkarton mitbringen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Wissen digital – Brockhaus Enzyklopädie<br />

und Kindlers Literaturlexikon<br />

Gemeinsam mit der Finduthek, <strong>dem</strong><br />

unterfränkischen Bibliotheksverband,<br />

bietet die Bibliothek <strong>Höchberg</strong> den<br />

Zugriff auf die Munzinger Informa-<br />

NEU – in Würzburg gedreht: Die drei Musketiere.<br />

2012, 1 Spielfilm-DVD: 106 Min. – Standort: Spielfilm-DVDs / Historisches (1. OG)<br />

Frankreich, 17. Jahrhundert: Der junge und draufgängerische D’Artagnan legt sich gleich an seinem ersten<br />

Tag in Paris mit den unzertrennlichen Musketieren Athos, Porthos und Aramis an. Beein-druckt von dessen<br />

Tapferkeit im Kampf gegen die Truppen von Fies-ling Rochefort, unterstützen die drei Helden D’Artagnan<br />

bei seinem furiosen Feldzug gegen den machthungrigen Kardinal Richelieu und dessen teuflische M’lady de<br />

Winter. Mit Charme, Witz und Unerschrockenheit retten sich die Vier aus den brenzligsten Situationen.<br />

FSK: Ab 12 J.<br />

NEU – in Würzburg gelebt und gewirkt:<br />

Balthasar Neumann – Architekt der Ewigkeit, sein Leben, seine Vision.<br />

Markus Grimm: Echter-Verlag, 2011. Standort: Romane / Biografie (1. OG)<br />

Der geniale Baumeister des Barock hat Würzburg mit der Residenz ein Weltkulturerbe hinterlassen, Spuren<br />

seines Wirkens finden sich in ganz Deutschland, Ruhm und Anerkennung genießt er weltweit. Der Autor und<br />

Schauspieler Markus Grimm macht sich in seinem Roman auf, die Epoche und die Vision Balthasar Neumanns<br />

zu entdecken und den Menschen, sein Genie und seine überragende Leistung nahe zu bringen.<br />

33<br />

tionsdienste – ein Sparten übergreifendes<br />

Wissensarchiv mit unterschiedlichen<br />

Datenbanken – an. Damit erhalten alle<br />

registrierten Leser der Bibliothek rund<br />

um die Uhr die Möglichkeit, in den<br />

Munzinger Informationsdiensten nach<br />

geprüften und zitierfähigen Informationen<br />

zu suchen. Seit Anfang des Jahres<br />

stehen neben „Personen aktuell“,<br />

„Länder aktuell“ und <strong>dem</strong> „Kritischen<br />

Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“<br />

auch die Brockhaus<br />

Enzyklopädie sowie Kindlers Literaturlexikon<br />

online zur Verfügung.<br />

Auf das Munzinger Archiv kann in der<br />

Bibliothek an den Internet-PCs oder von<br />

zuhause aus mit einem gültigen<br />

Bibliotheksausweis rund um die Uhr online<br />

zugegriffen werden. Unter www.finduthek.de<br />

werden die einzelnen Schritte<br />

zum Login bei Munzinger detailliert<br />

beschrieben. Darüber hinaus erscheinen<br />

bei der Recherche im Online-Katalog der<br />

Finduthek (www.finduthek.de) automatisch<br />

Verweise auf die Munzinger<br />

Dokumente in den Trefferlisten und<br />

ermöglichen so einen schnellen, einfachen<br />

und direkten Zugriff auf die Inhalte<br />

der abonnierten Datenbanken.<br />

Bücher zur Osterzeit<br />

Im Eingangsbereich präsentiert die<br />

Bibliothek alle Bücher rundum Ostern -<br />

Basteln, Rezepte, Brauchtum, Lieder,<br />

Deko, Geschichten, Bilderbücher, Ostern<br />

feiern. Darunter sind auch einige neue<br />

Titel, z.B. „Romantische Osterdeko selbst<br />

gemacht“, „Kreative Osterzeit“, „Ostereier<br />

selbst gestalten“ oder die Kindergeschichte<br />

„Ostern im Möwenweg“ von<br />

Kirsten Boie.


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt <strong>Aus</strong> den Pfarreien<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

St. Matthäus:<br />

Gottesdienste: (Matthäuskirche =<br />

<strong>Höchberg</strong>-Altort, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

= <strong>Höchberg</strong>-Hexenbruch, Paul-<br />

Gerhardt-Haus = Waldbüttelbrunn)<br />

Sie erreichen uns telefonisch unter<br />

0931/48725 und im Internet unter<br />

www.hoechberg-evangelisch.de<br />

Fr., 02.03., Weltgebetstag Frauen:<br />

19 Uhr <strong>Höchberg</strong> Mariä Geburt, 19.30<br />

Uhr Waldbüttelbrunn Josefshaus, 19 Uhr<br />

Hettstadt Pfarrheim<br />

So., 04.03., 10 Uhr Gottesdienst mit<br />

Zeit für Kinder und Kleinkinderbetreuung,<br />

Matthäuskirche, 11.15 Uhr Gottesdienst<br />

mit Zeit für Kinder, Paul-<br />

Gerhardt-Haus<br />

So., 11.03., 10 Uhr Gottesdienst,<br />

KidsGo u. Kleinkinderbetreuung, anschl.<br />

Kirchenkaffee, Bonhoeffer-Gemeindehaus,<br />

19 Uhr ökumenisches Taizé-Gebet,<br />

Paul-Gerhardt-Haus<br />

Sa., 17.03., 16.30 Uhr Krabbelgottesdienst,<br />

Paul-Gerhardt-Haus<br />

So., 18.03., 10 Uhr Gottesdienst mit<br />

Zeit für Kinder und Kleinkinderbetreuung,<br />

Matthäuskirche, 11.15 Uhr Gottesdienst<br />

mit Zeit für Kinder, Paul-<br />

Gerhardt-Haus<br />

So., 25.03., 10 Uhr Gemeindefrühstück,<br />

ab 11.15 Uhr Gottesdienst mit<br />

Zeit für Kinder, Pfarrheim St. Sixtus,<br />

10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

Zeit für Kinder und Kleinkinderbetreuung,<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

So., 1.04., 10 Uhr Gottesdienst mit<br />

Abendmahl und Kinderbetreuung, Matthäuskirche<br />

Seniorenkreise: Do., 01.03., 15 Uhr<br />

„Jörg Zink: Biographie und Lesung“,<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus, Mo., 5.03.,<br />

15.00 Uhr „Schau an der schönen Gärten<br />

Zier“ - der Garten von biblischer Zeit bis<br />

heute, Paul-Gerhardt-Haus, Do., 8.03.,<br />

15.00 Uhr "Landesgartenschau im Vergleich:<br />

Würzburg 1990-Rosenheim 2010"<br />

Bildbericht, Saal der Matthäuskirche<br />

Man trifft sich: Di., 13.03., Fahrt nach<br />

Miltenberg gem. m. St. Norbert, Abfahrt:<br />

12.30 Uhr Jugendheim, Seeweg 27, Besuch<br />

des neuen Mildenburgmuseums<br />

der Diözese; Abendessen in Kreuzwertheim.<br />

Mi., 21.03., Besuch der <strong>Aus</strong>stellung<br />

„Kultorte“ im Martin-von-Wagner<br />

Museum, Südflügel der Residenz. Treffpunkt<br />

am Frankonia-Brunnen, Residenzplatz,<br />

14.15 Uhr, Beginn der Führung:<br />

14.30 Uhr. Infos und Anmeldung: Hans-<br />

Georg Klein, Tel. 0931/409107, e-Mail<br />

hglittle@gmx.de oder Rolf Richter e-Mail<br />

rolfrichterhoechberg@yahoo.de<br />

Computertreff (nicht nur für Senioren):<br />

Fr., 09.03., 9 Uhr, Saal der<br />

Matthäuskirche<br />

Christliche Meditation in liebender<br />

Begegnung: jeweils dienstags 6.3. -<br />

27.3., 20.00 - 21.15 Uhr, Bonhoeffer-<br />

Gemeindehaus. Bitte mitbringen: Decke,<br />

evtl. Sitzkissen oder -schemel. Kostenbeitrag:<br />

Spende<br />

Check it Out: 13.03. und 27.8.03.<br />

(Aktion: Ostereier), 18 Uhr, Bonhoeffer-<br />

Gemeindehaus, 09.03. und 23.03.<br />

Katholische Pfarrei<br />

Mariä Geburt:<br />

Gottesdienste<br />

Mittwoch<br />

18:30 Uhr Rosenkranz<br />

19:00 Uhr Messfeier<br />

Freitag<br />

18:30 Uhr Rosenkranz<br />

19:00 Uhr Messfeier<br />

Samstag<br />

18:30 Uhr Messfeier am Vorabend<br />

Sonntag<br />

10:00 Uhr Messfeier f.d. Pfarrgemeinde<br />

14:00 Uhr Rosenkranz<br />

Wenn am Nachmittag ein Beerdigungsgottesdienst<br />

stattfindet, fällt die Abendmesse<br />

aus!<br />

Besondere Gottesdienste:<br />

In der Fastenzeit jeweils freitags –<br />

15:00 Uhr Kreuzweg<br />

Fr., 02.03., 19.00 Uhr Weltgebetstag<br />

der Frauen in Mariä Geburt (St. Matthäus<br />

/Pfarreieingemeinschaft Mariä Geburt<br />

und St. Norbert)<br />

Di., 06.03., 8:30 Uhr Frauenmesse<br />

Di., 13.03., 14:30 Uhr Fatima-Rosenkranz<br />

mit Beichtgelegenheit<br />

So., 18.03., 10:00 Uhr Messfeier für<br />

die Pfarrgemeinde mit Vorstellung der<br />

Erstkommunikanten<br />

Mo., 19.03., 19:00 Uhr Messfeier - Fest<br />

des Hl. Josef<br />

Mi., 28.03., 15:00 Uhr Beichte der<br />

Erstkommunikanten<br />

Wöchentliche Proben des Kirchenchores<br />

- Montag, 20:00 Uhr im Pfarrheim<br />

Mariä Geburt, Jägerstraße 3 a. Interessierte<br />

sind herzlich dazu eingeladen!<br />

Wenn Sie uns eine Nachricht per<br />

E-Mail schicken wollen, bitte unter<br />

mariae-geburt.hoechberg@bistumwuerzburg.de<br />

Öffnungszeiten – Pfarrbüro:<br />

Montag bis Donnerstag von 9:00 Uhr –<br />

11:30 Uhr, 0931/48822<br />

Näheres entnehmen Sie bitte der<br />

aktuellen Gottesdienstordnung.<br />

(Aktion: Ostereier), 18.30 Uhr, Paul-<br />

Gerhardt-Haus<br />

Ökumenischer Kreuzweg der<br />

Jugend 2012: Fr., 30.03., 19.00 Uhr,<br />

Eisingen, Thema "Erlöse uns". Abfahrt um<br />

18.40 Uhr am Paul-Gerhardt-Haus,<br />

Ansprechpartner Diakon Walter Weiss<br />

Kindergruppen (für Kinder im<br />

Grundschulalter): jeweils Mi., 15.15 –<br />

16.15 Uhr, Paul-Gerhardt-Haus und Do.,<br />

15.30 – 16.30 Uhr, Bonhoeffer-Gemeindehaus,<br />

entfällt in den Schulferien<br />

Konfirmation 2012: Wir gratulieren<br />

unseren Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

zur bevorstehenden Konfirmation<br />

und bitten um Gottes Segen:<br />

Termin 15. April: Amelie Fricke, Anne<br />

Heginger, Eva Heginger, Konstantin<br />

Janke, Julia Thomas<br />

Termin 22. April: Julian Daxhammer,<br />

Kim Handrejk, Matthias Hentschel, Lea<br />

Kapler, Moritz Müllerschön, Alisa Pasker,<br />

Max-Ferdinand Reif, Elisa Schimandl,<br />

Viktoria Schippers, Vanessa Weber<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Norbert:<br />

35<br />

Gottesdienste am Wochenende:<br />

Samstag 18:30 Uhr<br />

Sonntag 10:30 Uhr<br />

An Werktagen (bitte auf Vermeldung<br />

achten)<br />

Dienstag und Donnerstag um 18.00 Uhr<br />

Besondere Gottesdienste:<br />

ökumenischer Weltgebetstag der<br />

Frauen – Fr., 02.03., 19.00 Uhr, Mariä<br />

Geburt<br />

imPuls – Fr., 09.03.+30.03., 19.00 Uhr<br />

ökumenische Wortgottesfeier in der<br />

„Arche“ - Fr., 09.03., Sa., 24.03., 10.30<br />

Uhr<br />

Kreuzweg – Fr., 16.03. und 23.03.,<br />

18.00 Uhr<br />

Familiengottesdienst: Treffen der<br />

Tauffamilien, Jahre 2009 bis 2011 –<br />

So., 18.03., 10.30 Uhr, anschließend<br />

Mitbringfest im Pfarrsaal<br />

Kindergottesdienstreihe in der<br />

Fastenzeit „Sie kannten Jesus...“ –<br />

So., 11.03., und So., 25.03., 10.30 Uhr<br />

Wortgottesfeier für die Kommunionkinder<br />

– Mi., 14.03., 15.30 Uhr<br />

Bußgottesdienst am Dienstag, 27.<br />

März um 18.30 Uhr und am Donnerstag,<br />

29. März um 19.30 Uhr<br />

Palmsonntag – Messfeier mit<br />

Palmenweihe und anschl.<br />

Palmprozession –<br />

So., 01.04., 10.30 Uhr<br />

Nächster Tauftermin: 14.04., 05.05.,<br />

09.06. jeweils 14.30 Uhr<br />

Bitte melden Sie Ihren Täufling rechtzeitig<br />

im Pfarrbüro an.<br />

Veranstaltungen:<br />

Ökum. Kirchenchor <strong>Höchberg</strong>: Chorprobe<br />

immer donnerstags 20.00 Uhr im<br />

Pfarrsaal<br />

„Witchbreakers“ Sa. 03.03., 12.00 Uhr<br />

Ministranten-Treffen Sa. 03.03. 14.00<br />

Uhr (für ältere Minis) und<br />

Sa. 17.03., 11.00 Uhr, Pfarrsaal<br />

KJG So., 04.03., 18.00 Uhr, Gruppenleiterrunde<br />

Gedächtnistraining für Jung und<br />

Alt – Mi., 07.03. und 21.03., 16.30 –<br />

17.30 Uhr, Pfarrsaal<br />

Frauentreff – Do., 08.03.<br />

Tanzkreis für Senioren – Fr., 09.03.,<br />

14.30 – 16.00 Uhr, Pfarrsaal<br />

Gruppe 3949 – Di., 13.03., <strong>Aus</strong>flug zur<br />

Mildenburg bei Bürgstadt<br />

Seniorenkreis – Di, 13.03. 14.30 Uhr,<br />

Pfarrsaal,<br />

Sicherheitshinweise durch die<br />

Beratungsstelle der Polizei<br />

KAB – Fr., 16.03., 20.00 Uhr, Bildungsabend,<br />

Pfarrsaal<br />

KAB – Mo., 26.03., 14.00 Uhr, Pfarrsaal,<br />

Binden von Palmbuschen<br />

Pfarrgemeinderat – Mi., 28.03., 19.00<br />

Uhr, öffentliche Sitzung, Pfarrsaal<br />

KAB – Sa., 31.03., So., 01.04., vor <strong>dem</strong><br />

Gottesdienst, Verkauf der Palmgebinde<br />

Verkauf von Waren aus fairem<br />

Handel – Sa., 17.03., sowie So., 18.03.,<br />

vor und nach <strong>dem</strong> Gottesdienst


38 Ärzte / Apotheken<br />

MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

Dienst der Ärzte<br />

Sollten Sie außerhalb der normalen Sprechstunde ihren Hausarzt nicht erreichen, so hilft Ihnen der Ärztliche<br />

Bereitschaftsdienst Bayern Telefon 01805-191212 gerne weiter.<br />

In absoluten Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen, wenden Sie sich bitte auch direkt an die<br />

Rettungsleitstelle Telefon 112.<br />

Dienst der Apotheken, (täglicher Wechsel 08:00 Uhr!)<br />

Für die Richtigkeit übernehmen die Gemeindeverwaltung und der Verlag keine Gewähr!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!