23.12.2013 Aufrufe

Aus dem Rathaus - Markt Höchberg

Aus dem Rathaus - Markt Höchberg

Aus dem Rathaus - Markt Höchberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aus</strong>gabe September 2012<br />

Ihr Mitteilungsblatt im Internet: www.hoechberg.de<br />

Weitere Schritte<br />

der Ortskernsanierung beschlossen<br />

Beginn der Bauarbeiten im Frühjahr 2013 geplant<br />

An diesen Stellen im Altort zwischen Klinggraben und Ortseingang Nord werden sich nach den<br />

Entwurfsplänen der Architekten vom Stadtplanungsbüro Wegner künftig die Zebrastreifen und die<br />

Haltestellen befinden.<br />

Am Klinggraben soll gemäß den Entwürfen des Stadtplanungsbüros Wegner ein<br />

Treppenplatz mit Sitzstufen entstehen.<br />

In der vergangenen Sitzung des <strong>Markt</strong>gemeinderates<br />

wurden nun endgültig<br />

die weiteren Schritte der Ortskernsanierung<br />

(Bauabschnitte III B und C)<br />

beschlossen. Der Beginn der Bauarbeiten<br />

ist für das Frühjahr 2013 geplant. Da die<br />

einzelnen Punkte des Beschlusses bereits<br />

in der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses<br />

vorbesprochen worden waren,<br />

konnten die Architekten vom Stadtplanungsbüro<br />

Wegner, Bertram Wegner<br />

und Cornelia Seifert, ihre Planungsentwürfe<br />

in nur etwa anderthalb Stunden<br />

abstimmen lassen. Besonders umstritten<br />

war dabei die Neugestaltung der<br />

Treppenanlagen vor <strong>dem</strong> Schreibwarenladen<br />

Billinger und die Begrünung<br />

des Vorplatzes der <strong>Markt</strong>halle. Beide<br />

Maßnahmen wurden jedoch schließlich<br />

mit einigen Gegenstimmen beschlossen.<br />

Schon im Bau- und Umweltausschuss<br />

hatte die Sanierung des Platzes vor <strong>dem</strong><br />

Schreibwarenladen Billinger am Klinggraben<br />

für rege Diskussion gesorgt. Unstrittig<br />

war, dass der Vorplatz durchgehend<br />

als Treppe gestaltet wird, in die<br />

Fortsetzung auf Seite 4


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

Auf ein Wort<br />

3<br />

Liebe Mitbürgerinnen,<br />

liebe Mitbürger<br />

INHALT<br />

Auf ein Wort S. 3<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong> S. 4<br />

Termine S. 13<br />

<strong>Aus</strong> Vereinen und Verbänden S. 15<br />

<strong>Aus</strong> den Pfarreien S. 23<br />

Bibliothek S. 24<br />

Verschiedenes S. 25<br />

Ärzte / Apotheken S. 26<br />

wie haben wir uns über den verregneten<br />

Sommer der letzten Jahre geärgert und<br />

mussten die Reiskoffer packen um sommerliche<br />

Temperaturen und genügend<br />

Sonne genießen zu können. Diese letzten<br />

Wochen haben uns seit vielen Jahren<br />

wieder einmal richtig heisse Tage<br />

beschert. Ich kann mich gar nicht erinnern,<br />

dass ich meinen Urlaub komplett<br />

zuhause im Garten bei Temperaturen<br />

über 30 Grad verbracht habe. Bis in die<br />

späte Nacht konnte man im Freien sitzen,<br />

grillen und die Schwimmbäder<br />

waren seit Jahren wieder voll ausgelastet.<br />

Nicht alle Menschen können diese<br />

Hitze vertragen und insbesondere die<br />

älteren Bürger welche unter Kreislauf<br />

und Herzproblemen leiden, hatten schon<br />

ihre Mühe mit <strong>dem</strong> heißen Wetter.<br />

Besonders profitiert haben die Biergärten<br />

und die Festveranstalter, so wie z.B.<br />

die <strong>Höchberg</strong>er Faschingsgilde bei ihrem<br />

alljährlichen Schnitzelfest im Schulhof.<br />

Auch der SPD Ortsverein konnte sich seit<br />

langen wieder einmal bei Petrus für das<br />

schöne Wetter beim Krackenfest auf <strong>dem</strong><br />

Partnerschaftsplatz bedanken.<br />

Ein großes Event steht den <strong>Höchberg</strong>ern<br />

noch bevor. Der Bayerische Rundfunk hat<br />

sich den Standort an der Frankenwarte<br />

für sein diesjähriges „Senderfest“ ausgesucht.<br />

Dort werden am 29. und 30.<br />

September bei einigermaßen schönem<br />

Wetter ca. zehntausend Besucher erwartet.<br />

So ist zumindest die Prognose der<br />

Veranstalter aus München, die diese<br />

Erfahrung aus ihren bisherigen Senderfesten<br />

ableiten. Einige <strong>Höchberg</strong>er Vereine<br />

haben sich zu einer GbR zusammengeschlossen<br />

und werden an diesen beiden<br />

Tagen die Besucher mit Getränken<br />

und Essen versorgen. Nach<strong>dem</strong> die verkehrliche<br />

Erschließung eines der Hauptprobleme<br />

bei der Vorbereitung zu diesem<br />

Fest war, haben wir als Gemeinde<br />

darauf bestanden, dass aus <strong>Höchberg</strong>er<br />

Seite eine Anfahrt nicht möglich sein<br />

wird. Alle Straßen und Flurwege, welche<br />

aus <strong>Höchberg</strong>er Richtung zur Frankenwarte<br />

führen, sind für den gesamten<br />

Verkehr gesperrt. Der Besucherverkehr<br />

wird mit Shuttelbussen der WVV von verschiedenen<br />

Abfahrtspunkten aus Würzburg<br />

und <strong>Höchberg</strong> zum Veranstaltungsort<br />

gebracht und auch wieder abgeholt.<br />

Das heisst aber auch, dass durch diesen<br />

Pendelverkehr im südlichen Bereich<br />

unserer Gemeinde, so z.B. im Kapellen-<br />

weg und Reele Linienbusse für ein erhöhtes<br />

Verkehrsaufkommen sorgen. Wir bitten<br />

alle <strong>Höchberg</strong>er an diesem Tag den<br />

Weg zum Senderfest nicht mit <strong>dem</strong> Auto<br />

oder Motorrad, sondern zu Fuss zurückzulegen.<br />

Die Anlieger an den vom<br />

Busverkehr stark frequentierten Straßen<br />

bitte ich heute schon um Verständnis<br />

und Nachsicht für die beiden Tage.<br />

Nach<strong>dem</strong> ich mich bis Anfang September<br />

im Urlaub befinde, den ich bis auf<br />

wenige Tagesausflüge hier in <strong>Höchberg</strong><br />

verbringe, möchte ich in diesen Artikeln<br />

auf aktuelle Themen nicht ausführlicher<br />

eingehen. In der nächsten <strong>Aus</strong>gabe<br />

werde ich über diese wichtige Themen<br />

wie Kindergarten St. Norbert oder Einkaufsmarkt<br />

Hexenbruch informieren.<br />

Für heute verbleibe ich mit <strong>dem</strong> Wunsch<br />

für noch ein paar schöne, wenn auch<br />

nicht mehr so heisse Tage<br />

mit herzlichen Grüßen, Ihr<br />

Peter Stichler,<br />

1. Bürgermeister<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Verlags-Werbe-Service Klafke,<br />

Wallweg 16a, 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Im Auftrag des <strong>Markt</strong>es <strong>Höchberg</strong>,<br />

Hauptstraße 58, 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Tel. (0931) 4 97 07-0<br />

Redaktionsanschrift:<br />

Verlags-Werbe-Service Klafke,<br />

Wallweg 16a, 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Tel. + Fax (09 31) 40 85 85<br />

Mobil 0162-2188885<br />

E-Mail: mitteilung-hoe@arcor.de<br />

Anzeigenannahme:<br />

Verlags-Werbe-Service Klafke,<br />

Wallweg 16a, 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Tel. (09 31) 40 85 85<br />

Fax (09 31) 40 85 85<br />

E-Mail: mitteilung-hoe@arcor.de<br />

Verteilung:<br />

UFRA Werbung GmbH & Co. KG,<br />

Andreas-Bauer-Straße 16,<br />

97297 Waldbüttelbrunn,<br />

Tel. (09 31) 40 69 40<br />

Auflage: 5.250 Exemplare.<br />

Gedruckt auf umweltfreundlichem<br />

Recyclingpapier<br />

Zu veröffentlichende Artikel bitte per<br />

Post (nicht per Fax) oder als Worddatei,<br />

bzw. Textdatei ohne jegliche<br />

Formatierung an die Redaktion senden<br />

(vorzugsweise als Anhang einer E-<br />

Mail). Die Textbeiträge von Vereinen,<br />

Organisationen, Parteien oder auch<br />

kirchlichen Institutionen geben die<br />

Meinung des jeweiligen Verfassers<br />

wieder. Die Redaktion behält sich aus<br />

Platzgründen die Kürzung eingesandter<br />

Texte vor.<br />

Nächste <strong>Aus</strong>gabe<br />

10/2012:<br />

Anzeigenschluss:<br />

26.9.2012<br />

Redaktionsschluss:<br />

26.9.2012<br />

Erscheinungstermin:<br />

06.10.2012


4<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

Den Vorplatz der <strong>Markt</strong>halle sollen in Zukunft drei Bäume schmücken. Die Pläne der<br />

Architekten sehen auch eine variable Anzahl von vier bis fünf Parkplätzen vor, die je<br />

nach Bedarf senkrecht, parallel oder schräg zur Fahrbahn angelegt werden sollen.<br />

auch Sitzstufen eingebaut werden sollen.<br />

Allerdings hatten sich einige Gemeinderäte<br />

schon damals daran gestört,<br />

dass der bestehende verkehrsberuhigte<br />

Bereich in zwei von drei vorgestellten<br />

Planungsentwürfen aufgehoben werden<br />

sollte. Das Gremium einigte sich deshalb<br />

schließlich darauf, den Straßenbereich<br />

verkehrsberuhigt zu belassen und ihn<br />

zusätzlich durch eine spezielle Pflasterung<br />

hervorzuheben.<br />

In der vergangenen Gemeinderatssitzung<br />

lag der Schwerpunkt der Diskussion<br />

nun auf der Sanierung der bereits<br />

vorhandenen Treppe. Zwei Gemeinderäte<br />

wollten wissen, ob es nicht günstiger<br />

wäre, die existierende Treppe in die<br />

neue Treppenanlage zu integrieren.<br />

Bauamtsleiter Alexander Knahn sah<br />

dabei jedoch keine wesentliche Kostenersparnis.<br />

Schließlich kam das Gremium<br />

mehrheitlich überein, den gesamten<br />

Vorplatz inklusive Treppe zu sanieren,<br />

fünf Gemeinderäte votierten allerdings<br />

gegen den Planungsentwurf.<br />

Einstimmig verlief dagegen die Abstimmung<br />

über die Neugestaltung des<br />

Platzes vor <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong>. Hier werden<br />

die bisherigen vier Parkplätze erhalten.<br />

Zusätzlich werden die Fahnenmasten<br />

nach vorne versetzt und der Platz mit<br />

den Platten vom <strong>Markt</strong>platz neu gepflastert.<br />

Das Falschparken soll weiterhin<br />

durch Blumenkübel zwischen den Parkplätzen<br />

verhindert werden.<br />

Der Vorschlag einer Fraktion zur Begrünung<br />

des Vorplatzes der <strong>Markt</strong>halle ließ<br />

eine weitere Debatte entstehen. Eine<br />

Gemeinderätin äußerte Bedenken, dass<br />

die drei geplanten Bäume das Pflaster<br />

heben könnten, weshalb sich ihre Fraktion<br />

stattdessen eine Pergola, also ein<br />

Gerüst für Rankpflanzen, zur Begrünung<br />

vorstellen könne. Bauamtsleiter Knahn<br />

versicherte jedoch, dass die Bäume so<br />

eingepflanzt und befestigt würden, dass<br />

sich das Pflaster nicht heben werde.<br />

Trotz<strong>dem</strong> stimmten am Ende sieben<br />

Gemeinderäte gegen den vorliegenden<br />

Entwurf, während sich nur zehn Gremienmitglieder<br />

dafür aussprachen, die<br />

Planung der Architekten vollständig zu<br />

übernehmen. Neben den drei geplanten<br />

Bäumen ist auf <strong>dem</strong> Platz vor der<br />

<strong>Markt</strong>halle eine variable Anzahl von vier<br />

bis fünf Parkplätzen geplant, die je nach<br />

Bedarf senkrecht, parallel oder schräg<br />

zur Fahrbahn angelegt werden. Zu<strong>dem</strong><br />

können hier einige Tische des<br />

Gastronomiebetriebs und die <strong>Aus</strong>lagen<br />

des Einzelhändlers aufgestellt werden.<br />

Auf <strong>dem</strong> Parkplatz gegenüber der<br />

Bäckerei Rösner wurde jedoch einstimmig<br />

eine Pergola zur Begrünung<br />

beschlossen. Über der benachbarten<br />

Treppe werden außer<strong>dem</strong> drei „Pergola-<br />

Tore“ installiert. Die Wand im hinteren<br />

Bereich sei indessen Inhalt des kommenden<br />

Künstlerwettbewerbs, weshalb<br />

dafür bislang kein Konzept entwickelt<br />

wurde, sagte Architektin Seifert. Wegen<br />

eines früher an dieser Stelle existierenden<br />

Ziehbrunnens solle hierbei auch das<br />

Element Wasser eine Rolle spielen, kündigte<br />

Bürgermeister Stichler an.<br />

Beim „Jubiläumsplatz“ am Wallweg habe<br />

man die Anregung mit <strong>dem</strong> Wasser aufgegriffen,<br />

meinte Seifert. Deshalb sollen<br />

hier Sprudelsteine mit plätschern<strong>dem</strong><br />

Wasser aufgestellt werden. Am Haus<br />

gegenüber wird außer<strong>dem</strong> die Fassade<br />

begrünt und der Platz soll zusätzlich zu<br />

einem Baum noch mit einer Hainbuchenhecke<br />

verschönert werden. Außer<strong>dem</strong><br />

soll es hier nach den Entwürfen der<br />

Stadtplaner die Möglichkeit geben, zwei<br />

Infotafeln aufzustellen. Diskussion gab<br />

es nur über deren Standort. Schließlich<br />

einigte sich das Gremium jedoch einstimmig<br />

auf den Entwurf der Architekten.<br />

Weiterhin stimmte der Gemeinderat mit<br />

einer Gegenstimme für ein „Baumtor“<br />

mit jeweils einem Baum auf jeder Straßenseite<br />

am Ortseingang Nord, um hier<br />

den Verkehr optisch etwas abzubremsen.<br />

Dafür wird die Fahrbahn an dieser Stelle<br />

verengt und der Bürgersteig entsprechend<br />

verbreitert. Neben <strong>dem</strong> Baum soll<br />

ein Parkplatz angelegt und ein Ortsplan<br />

installiert werden. Die Verwaltung will<br />

außer<strong>dem</strong> prüfen, ob noch ein weiterer<br />

Parkplatz eingerichtet werden kann. Auf<br />

<strong>dem</strong> gegenüberliegenden Vorplatz des<br />

AWO-Gebäudes werden künftig zwei<br />

behindertengerechte Rampen installiert,<br />

damit die Besucher von zwei Seiten auf<br />

den Platz kommen können. Der Platz soll<br />

zu<strong>dem</strong> leicht erhöht, gepflastert und mit<br />

zwei Grünflächen ausgestattet werden.<br />

Dieser Beschluss fiel einstimmig.<br />

Am Ende dieses Tagesordnungspunktes<br />

fiel noch ein einstimmiger Beschluss über<br />

die Lage der Zebrastreifen, der Haltestellen<br />

und der öffentlichen Parkplätze.<br />

Der dritte Bürgermeister Bernhard Hupp<br />

regte an, einen weiteren Zebrastreifen<br />

am Wallweg prüfen zu lassen, weil dort<br />

regelmäßig Schulkinder die Straße überqueren<br />

müssten. Künftig wird es einen<br />

neuen Zebrastreifen zwischen <strong>Rathaus</strong><br />

und <strong>Markt</strong>halle geben, der bisherige<br />

Zebrastreifen nahe <strong>dem</strong> Ortseingang<br />

wird mehr in Richtung Kupsch und Sparkasse<br />

verlegt. Die Zahl der öffentlichen<br />

Parkplätze soll indes nach den Plänen der<br />

Architekten mit 28 Stellplätzen auch<br />

zukünftig gleich bleiben. Zuletzt wurde<br />

von einer Gemeinderätin vorgeschlagen,<br />

möglichst an allen geplanten Bushaltestellen<br />

eine Überdachung zu schaffen.<br />

Das geplante „Baumtor“ am Ortseingang Nord soll aus je einem Baum an jeder<br />

Straßenseite bestehen, wozu der Bürgersteig verbreitert werden soll. Neben <strong>dem</strong><br />

Baum sollen ein oder zwei Parkplätze entstehen und ein Ortsplan aufgestellt werden.


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

5<br />

Sitzungstermine<br />

Di. 18.09.2012 19:00 Uhr<br />

Bau- und Umweltausschusssitzung<br />

Di. 25.09.2012 19:00 Uhr<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderatssitzung<br />

Di. 02.10.2012 19:00 Uhr<br />

Haupt- und Finanzausschusssitzung<br />

Abschlagszahlungen<br />

Wasser und Abwasser<br />

Am 15. September 2012 wird der 3. Abschlag<br />

der Verbrauchsgebühren (Wasserund<br />

Kanalgebühren) fällig. Der <strong>Markt</strong><br />

<strong>Höchberg</strong> bittet, diesen Zahlungstermin<br />

zu beachten.<br />

Sollten Sie eine Einzugsermächtigung<br />

erteilt haben, erfolgt der Einzug des fälligen<br />

Abschlags automatisch durch die<br />

Kasse des <strong>Markt</strong>es <strong>Höchberg</strong>.<br />

Wir empfehlen allen Barzahlern eine<br />

Einzugsermächtigung abzugeben. Sie<br />

vermeiden somit Mahngebühren und<br />

Säumniszuschläge, die bei verspätetem<br />

Eingang der Zahlung anfallen würden.<br />

Die Konten des <strong>Markt</strong>es <strong>Höchberg</strong>:<br />

Sparkasse Mainfranken<br />

Kto. Nr. 10 10 17 56 (BLZ 790 500 00)<br />

Raiffeisenbank <strong>Höchberg</strong><br />

Kto. Nr. 70 300 (BLZ 790 631 22)<br />

Postbank Nürnberg<br />

Kto. Nr. 36 834-857 (BLZ 760 100 85)<br />

Diebstahl von Streuobst<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> sowie der Obst- und<br />

Gartenbauverein weisen darauf hin, dass<br />

das unberechtigte Pflücken von Früchten<br />

von den Obstbäumen Diebstahl darstellt.<br />

Es wird gebeten dies zu beachten!<br />

Wer Interesse hat, Streuobst zu erwerben<br />

und / oder zu verkaufen, weisen wir<br />

auf die Homepage www.streuobst-mainfranken.de<br />

hin.<br />

Einführung entgeltfreies<br />

1. - 3.<br />

Kindergartenjahr für<br />

Wohngel<strong>dem</strong>pfänger<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> übernimmt ab <strong>dem</strong><br />

Kindergartenjahr 2012/2013 den Kindergartenbeitrag<br />

für das 1. bis 3. bzw.<br />

letzte Kindergartenjahr für Wohngel<strong>dem</strong>pfänger.<br />

Voraussetzung ist, Sie erhalten Wohngeld,<br />

die Übernahme des Kindergartenbeitrags<br />

wurde vom Jugendamt abgelehnt<br />

und Sie sind mit Erstwohnsitz in<br />

<strong>Höchberg</strong> gemeldet. Bei der Gemeinde<br />

<strong>Höchberg</strong> ist ein formloser Antrag auf<br />

Übernahme des Elternbeitrags mit <strong>dem</strong><br />

Wohngeldbescheid und der Ablehnung<br />

des Jugendamtes auf Übernahme der<br />

Kindergartenbeiträge vorzulegen. Der<br />

Kindergartenbeitrag wird halbjährlich<br />

rückwirkend an Sie erstattet.<br />

Betroffene Eltern können sich vertrauensvoll<br />

an Frau Schwöbel wenden:<br />

(Tel. 0931/49707-56<br />

Mail heike.schwoebel@hoechberg.de)<br />

Mainlandbad <strong>Höchberg</strong><br />

In den Ferien länger offen<br />

Das Mainlandbad hat während den<br />

Sommerferien die Öffnungszeiten verlängert.<br />

Das kombinierte Hallenfreibad<br />

ist zu folgenden Zeiten geöffnet:<br />

Montag 9.30 – 21.00 Uhr,<br />

Dienstag 9.30 – 21.00 Uhr,<br />

Mittwoch 6.00 – 8.00 Uhr Frühschwimmen<br />

und 9.30 – 21.00 Uhr.<br />

Donnerstag Warmbadetag von 8 – 12.00<br />

Uhr für Erwachsene und Kinder bis 6 Jahre<br />

in Begleitung eines Erwachsenen,<br />

ab 12.00 – 21.00 Uhr für die Allgemeinheit.<br />

Freitag 9.30 – 21.00 Uhr;<br />

Samstag 8 – 19.00 Uhr,<br />

Sonn- und Feiertags 8.00 – 18.00 Uhr.<br />

Für die kleinen Badegäste gibt es auch<br />

ein Kinderplanschbecken im Freien.<br />

Minigolf und Tischtennis werden ebenfalls<br />

angeboten und am ersten und dritten<br />

Samstag im Monat gibt es den<br />

Kinderspielnachmittag von 14.00 bis<br />

17.00 Uhr. Während des Spielnachmittags<br />

ist kein Schwimmbetrieb möglich.<br />

Ehrenamtskarte des<br />

Landkreises<br />

Das Mainlandbad <strong>Höchberg</strong> und das<br />

Schreibwarengeschäft Lenzer sind Akzeptanzstellen<br />

der Bayerischen Ehrenamtskarte<br />

des Landkreises Würzburg.<br />

Die Servicestelle Ehrenamt im Amt für<br />

Jugend und Familie dankt ausdrücklich<br />

für die Unterstützung des bürgerschaftlichen<br />

Engagements im Landkreis und<br />

für die eingeräumten Rabatte für Ehrenamtskarteninhaber<br />

aus den 52 Gemeinden<br />

und darüber hinaus. Mittlerweile<br />

sind 1.500 Ehrenamtskarten ausgegeben.<br />

Damit sind das Mainlandbad und<br />

Schreibwaren Lenzer bislang die einzigen<br />

Akzeptanzstellen in der gesamten<br />

<strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Höchberg</strong>. Vielleicht<br />

gesellen sich <strong>dem</strong>nächst noch andere<br />

Stellen hinzu.<br />

Landrat Eberhard Nuß und seine Stellvertreterin<br />

Elisabeth Schäfer fordern<br />

außer<strong>dem</strong> alle Gewerbetreibenden, Geschäfte,<br />

Vereine, Kulturbetriebe und<br />

Gaststätten auf, die Attraktivität der bayernweit<br />

gültigen Ehrenamtskarte zu steigern,<br />

in<strong>dem</strong> sie Akzeptanzpartner werden.<br />

Die Höhe des Rabattes bestimmt<br />

jede Stelle selbst.<br />

Nähere Informationen rund um die<br />

Ehrenamtskarte und wie man Akzeptanzstelle<br />

werden kann, erhalten Sie bei<br />

der Servicestelle Ehrenamt,<br />

C. Hackel (Mo-Mi) Tel.: 0931/8003-448<br />

Mail: c.hackel@lra-wue.bayern.de<br />

Internet: www.ehrenamtskarte-wuerzburg.de<br />

Notrufnummern:<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsdienst/Notarzt 112<br />

Wasserversorgung<br />

Stadtwerke Würzburg 361260<br />

Streuobst –<br />

Sortenkartierung in der Gemeinde<br />

<strong>Höchberg</strong><br />

Der Landkreis Würzburg hat vor einigen<br />

Jahren mit einer Obstsortenerfassung im<br />

Landkreis begonnen. Ziel des Projektes<br />

ist es, möglichst viele Apfel- und Birnensorten<br />

in unseren Streuobstwiesen zu<br />

kartieren und ihre genetische <strong>Aus</strong>stattung<br />

für die Zukunft zu sichern. Anpassungen<br />

der Sorten an Klima und Krankheiten<br />

sowie Eigenschaften für neue<br />

Verwertungen sind von besonderem Interesse.<br />

Damit soll der schleichende Verlust<br />

vieler alter Lokalsorten verhindert<br />

und die biologische Vielfalt unserer<br />

Streuobstkultur gesichert werden. Neben<br />

der Sortenbestimmung wird auch<br />

eine Sicherung der seltenen Sorten zeitgleich<br />

durchgeführt. Für Neuanpflanzungen<br />

können mit den Ergebnissen<br />

bessere, regional ausgerichtete Sortenempfehlungen<br />

gegeben werden. Genauere<br />

Informationen und wichtige<br />

Ergebnisse können über die Internetseite<br />

www.streuobst-mainfranken.de nachgelesen<br />

werden.<br />

Die Gemeinde <strong>Höchberg</strong> hat sich bereit<br />

erklärt, die Erfassung noch vorhandener<br />

alter Apfel- und Birnensorten in ihrem<br />

Gemeindegebiet zu unterstützen.<br />

Sowohl die Gemeinde als auch der Obstund<br />

Gartenbauverein, die Ortsgruppe<br />

Bund Naturschutz und der Landkreis haben<br />

ihre Unterstützung für diese Kartierung<br />

zugesagt.<br />

In den Monaten September und Oktober<br />

werden die Kartierer Edwin Balling und<br />

Ernst Wolfert in den <strong>Höchberg</strong>er Streuobstwiesen<br />

gezielt nach alten Sorten<br />

<strong>Aus</strong>schau halten. Zur Sortenbestimmung<br />

müssen manchmal auch einige wenige<br />

Äpfel vom betroffenen Baum gepflückt<br />

werden. Wir hoffen hier auf das Verständnis<br />

und die bereitwillige Unterstützung<br />

der Baumeigentümer. Die Sortenbestimmungen<br />

werden bei Bedarf<br />

von bundesweit anerkannten Pomologen<br />

zusätzlich unterstützt.<br />

Von besonderem Interesse sind Obstbäume<br />

mit alten Sorten oder auch Personen,<br />

die zu alten Sorten noch ein<br />

Detailwissen haben.<br />

Am 27. und 28. Oktober sollen die im<br />

Gemeindegebiet gefunden Apfel- und<br />

Birnensorten im Rahmen einer lokalen<br />

Sortenausstellung im <strong>Rathaus</strong> II präsentiert<br />

werden. Zusätzlich können am 28.<br />

Oktober 2012 auch Früchte zur Sortenbestimmung<br />

im <strong>Rathaus</strong> II von 10 Uhr bis<br />

15 Uhr vorgelegt werden können.<br />

Über folgenden Personen können Sie<br />

weitere Informationen erhalten:<br />

Umweltamt Landratsamt Würzburg Tel.<br />

0931-8003-0 Günter Gerner,<br />

Kreisverband für Gartenbau und<br />

Landespflege Tel. 0931-8003-458 Hubert<br />

Marquart, Landschaftspflegeverband<br />

Würzburg Tel. 0931-8003-209<br />

Wußten Sie schon,<br />

dass Sie mit einer Anzeige im<br />

Mitteilungsblatt <strong>Höchberg</strong> 5250<br />

Haushalte erreichen können ?


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

7<br />

Telefonverzeichnis MARKT HÖCHBERG<br />

Internet: www.hoechberg.de<br />

E-Mail: poststelle@hoechberg.de<br />

Sammelrufnummer: 4 97 07-0<br />

Faxnummer: 4 97 07-98<br />

So sieht’s der Krack<br />

Wie jeden Morgen lese ich die<br />

Lokalzeitung, da springt mir plötzlich<br />

eine Nachricht ins Auge: Weißkopf-<br />

Amsel in <strong>Höchberg</strong> gesichtet. Weißkopf-<br />

Amsel? Gibt es jetzt nicht nur den<br />

Weißkopf-Adler, sondern auch eine<br />

Amselart mit weißem Kopf? Weit<br />

gefehlt, wie mich ein kurzer Blick ins<br />

Internet lehrt. Es handelt sich nämlich<br />

um einen sogenannten Leuzismus, einer<br />

Form von Albinismus. Doch im<br />

Gegensatz zu anderen Albinos sind leuzistische<br />

Lebewesen nicht komplett weiß,<br />

sondern nur teilweise. Wie der Kopf der<br />

Amsel beispielsweise.<br />

Und der Grund? Laut Wikipedia gibt es<br />

dafür mehrere mögliche Ursachen.<br />

Neben einem Gendefekt begünstigt auch<br />

die Zusammensetzung der Nahrung dass<br />

sich weiße Federn bilden. Und als<br />

besonders förderlich für die Entstehung<br />

von Albino-Vögeln gilt eiweißarme<br />

Nahrung. So kam eins zum anderen und<br />

am Ende hüpft eine Amsel mit weißem<br />

Kopf über die <strong>Höchberg</strong>er Flur.<br />

Aber könnte man diese seltene<br />

Naturerscheinung nicht nutzen, um noch<br />

mehr Besucher in den Ort zu locken?<br />

Dass das funktionieren könnte, hat ja<br />

bereits der Duisburger Zoo vorgemacht,<br />

als er vor einiger Zeit werbewirksam die<br />

Geburt eines Albino-Kängurus verkündete.<br />

Vielleicht wäre das auch eine Chance<br />

für unsere <strong>Markt</strong>gemeinde. Wie wäre es<br />

beispielsweise, wenn <strong>Höchberg</strong> künftig<br />

das Ortsmaskottchen mit weißem Kopf<br />

präsentieren würde? Ich sehe schon die<br />

Schlagzeile: „Zehntausende wollen<br />

Weißkopf-Krack sehen“. Ja, das wär'<br />

doch was! Einziger Wermutstropfen: Für<br />

mich gilt ab sofort eine strenge Albino-<br />

Diät. Nur noch Obst und eiweißarme<br />

Kost, damit die weißen Federn fleißig<br />

sprießen.<br />

Wussten Sie schon,<br />

dass Sie mit einer Anzeige im<br />

Mitteilungsblatt <strong>Höchberg</strong> 5250<br />

Haushalte erreichen können ?<br />

Trinkwasserversorgung im <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong><br />

„Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten<br />

an der Fernwasserleitung des Zweckverbandes<br />

Fernwasserversorgung Mittelmain<br />

(FWM) zwischen den Hochbehältern<br />

Kühruh (Gemarkung Oberleinach)<br />

und <strong>Höchberg</strong>“.<br />

Auf <strong>dem</strong> gesamten Leitungsabschnitt<br />

des Zweckverbandes FWM HB Zellingen –<br />

HB Kist ist eine Erneuerung der Be- und<br />

Entlüftungsventile notwendig. Teile dieser<br />

Arbeiten konnten bereits ohne Beeinträchtigung<br />

der Trinkwasserlieferungen<br />

ausgeführt werden. Jetzt stehen letzte<br />

planmäßige Montageleistungen an den<br />

Schachtinstallationen an.<br />

Der vorgesehene Montagezeitraum<br />

ist am Mittwoch, den 19.09.2012<br />

von ca. 8 bis 13 Uhr.<br />

Die Versorgung der Verbraucher im<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> wird in dieser Zeit<br />

beeinträchtigt. Für den Versorgungsbereich<br />

<strong>Höchberg</strong> Hochzone wird sich der<br />

Leitungsdruck um ca. 2 bar vermindern.<br />

Während dieser Reparaturarbeiten kann<br />

es zu Druckschwankungen kommen,<br />

eventuell können auch Trübungen entstehen.<br />

Diese sind jedoch unbedenklich.<br />

Wir bitten alle Verbraucher um Verständnis<br />

für diese unvermeidliche Maßnahme<br />

durch den Zweckverband Fernwasserversorgung<br />

Mittelmain. Diese sind um eine<br />

schnellstmögliche, fachgerechte Leistungserbringung<br />

bemüht, damit die Versorgung<br />

anschließend wieder dauerhaft<br />

sichergestellt ist.


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

9<br />

Veranstaltungskalender<br />

Datum Zeit Was ist los Ort Veranstalter<br />

14:30 Uhr jeden 2. oder 3. Dienstag Pfarrsaal St. Norbert Seniorenkreis St. Norbert<br />

14:30 Uhr jeden Donnerstag AWO-Seniorentreff AWO-Haus AWO-<strong>Höchberg</strong><br />

jeden letzten Freitag Stammtisch KAB Mainland-Restaurant<br />

KAB <strong>Höchberg</strong> St. Norbert<br />

14:00 Uhr Wandertag mit anschl. Einkehr jeden 3. Dienstag Arbeitsgemeinschaft 60-plus der SPD<br />

19:30 Uhr SPD-Frauentreff jeden 2. Mittwoch SPD-Frauentreff<br />

18:00 Uhr Frauenrunde (bitte Presse beachten) jeden 1. Montag im Monat Kath. Frauenbund Mariä Geburt<br />

8:30 Uhr Frauenmesse, jeden 1. Dienstag Pfarrkirche Mariä Geburt Kath. Frauenbund Mariä Geburt<br />

Spaziergang 1 mal monatlich (siehe Presse) Kath. Frauenbund Mariä Geburt<br />

19:30 Uhr jeden Donnerstag Gymnastik Ernst-Keil-Schulturnhalle Kath. Frauenbund Mariä Geburt<br />

19:45 Uhr Mittwochstreff 14-tägig (siehe Presse) Pfarrheim, Jägerstraße Kath. Frauenbund Mariä Geburt<br />

15:00 Uhr VDK-Treffen jeden 2. Samstag i. Monat Gasthaus Goldner Adler VdK Ortsverband<br />

20:00 Uhr jeden Dienstag Chorprobe Sängerzimmer TG-Halle Singkreis<br />

05.09. 14:00 Uhr Denksportgruppe Pfarrheim Mariä Geburt Seniorenkreis Mariä Geburt<br />

06.09. 14:30 Uhr AWO-Seniorentreff AWO-Haus, Winterleitenweg 2 AWO-OV <strong>Höchberg</strong> e.V.<br />

07.09.-09.09. Jahresausflug Verschönerungsverein Region Bayerischer Wald Verschönerungsverein<br />

09.09. 10:00 Uhr Patrozinium Pfarrei Mariä Geburt<br />

13.09. 20:00 Uhr BN Offene Runde, Gäste willkommen Vereinszimmer (AWO-Haus) Bund Naturschutz OG <strong>Höchberg</strong><br />

13.09. 15:00 Uhr Seniorennachmittag Bonhoefferhaus Pfarrei St. Matthäus<br />

13.09. 20:00 Uhr Pierre Ruby - Live-Tour 2012,<br />

Bauchlandung TG-Halle TG <strong>Höchberg</strong> Handball e.V.<br />

13.09. 18:30 Uhr Terminplanung Frauenkreiszimmer/Krabbelstube Frauentreff<br />

14.09. Festkommers 70 Jahre Handballabteilung TG-Halle TG <strong>Höchberg</strong>, Handballabteilung<br />

19.09 14:00 Uhr Seniorenkreis Pfarrheim Mariä Geburt Seniorenkreis Mariä Geburt<br />

20.09. 15:00 Uhr Seniorennachmittag Matthäuskirche Pfarrei St. Matthäus<br />

23.09. 16:30 Uhr Herbstfest des Kath.Frauenbundes Mariä Geburt im Pfarrheim, Jägerstrasse Kath.Frauenbund Mariä Geburt<br />

27.09. 19:30 Uhr Oberwasser Bibliothek <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> Bibliothek <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong><br />

29.09. 10:00 Uhr Kunst - das könnt ihr auch! Bibliothek <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> Bibliothek <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong><br />

30.09. 10:00 Uhr Ewige Anbetung Pfarrkirche Mariä Geburt Pfarrei Mariä Geburt<br />

30.09. 18:00 Uhr Politik und Kultur: Kulturstüble <strong>Höchberg</strong> Gleichstellungsbeauftragte Landkreis WÜ<br />

DamenWahl mit Café Sehnsucht<br />

03.10. 09:00 Uhr Schülerkreismeisterschaft Waldsportplatz <strong>Höchberg</strong> TG <strong>Höchberg</strong> - Turn- und<br />

Leichtathletikabteilung<br />

04.10. 20:00 Uhr Michl Müller - Kabarett Kulturreferat<br />

04.10. 15:00 Uhr Seniorennachmittag Bonhoefferhaus Pfarrei St. Matthäus<br />

Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass diese Termine durch die Vereine gemeldet wurden. Für die Richtigkeit der Termine<br />

übernimmt die Gemeindeverwaltung keine Gewähr.<br />

BRK-Blutspendedienst<br />

Freitag, den 21. September 2012<br />

18.00 – 20.30 Uhr, Waldbüttelbrunn<br />

Volksschule, Schulstraße 16<br />

Hinweis!<br />

Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt<br />

Ihren Blutspendepaß mit.<br />

Zumindest aber einen Lichtbildausweis<br />

(Personalausweis, Reisepaß, Führerschein).<br />

Ablesung der Wasserzähler<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> bittet zu beachten,<br />

dass die diesjährige Ablesung der<br />

Wasserzähler für die Erstellung der<br />

Jahresrechnung 2012 in der Zeit vom<br />

27.09. bis 11.10.2012 (1. Ablesung)<br />

und vom 16.10. bis 19.10.2012<br />

(ggf. 2. Ablesung, sofern bei der 1. Ablesung<br />

keiner angetroffen wurde) stattfindet.<br />

Die Bürger werden gebeten, den vom<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> beauftragten Ablesern<br />

ungehinderten Zugang zu der/den Wasseruhr/en<br />

zu ermöglichen. Das Ablesepersonal<br />

kann sich mittels einer Bestätigung<br />

des <strong>Markt</strong>es <strong>Höchberg</strong> ausweisen.<br />

Diese wird auf Verlangen vorgezeigt. Die<br />

Versendung der Jahresrechnung erfolgt<br />

Anfang Dezember 2012.


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

11<br />

Tagesmütter/Tagesväter<br />

gesucht!<br />

Sie arbeiten gerne mit Kindern? Sie<br />

suchen eine Aufgabe, die Ihnen Spaß<br />

macht und die Sie zuhause ausüben können?<br />

Sie sind bereit mit Eltern und<br />

Jugendamt zusammenzuarbeiten und<br />

haben Interesse daran, sich in einem<br />

Qualifizierungskurs auf Ihre Aufgabe als<br />

Tagesmutter vorzubereiten oder verfügen<br />

über eine entsprechende <strong>Aus</strong>bildung?<br />

Ihr Lebensunterhalt ist gesichert<br />

(Die Tagespflege eignet sich nicht zur<br />

Existenzsicherung)? Dann ist die qualifizierte<br />

Tagespflege das Richtige für Sie.<br />

Um dieses Angebot ausbauen zu können,<br />

sucht das Amt für Jugend und<br />

Familie Tagesmütter/Tagesväter, die mitmachen<br />

und sich qualifizieren wollen.<br />

Der Qualifizierungskurs richtet sich an<br />

alle Personen, die Interesse haben Tagesmutter<br />

oder Tagesvater zu werden.<br />

Er bietet die Chance und Möglichkeit,<br />

berufliche und persönliche Kompetenzen<br />

als Tagespflegeperson zu entwickeln und<br />

zu intensivieren. Die Qualifizierung beinhaltet<br />

100 Unterrichtseinheiten, bestehend<br />

aus einem Grundkurs (50 UE) und<br />

einem Aufbaukurs (50 UE). Der Kurs findet<br />

am Abend und an den Wochenenden<br />

statt.<br />

Beginn: Oktober 2012<br />

Information und Anmeldung:<br />

Paritätischer Wohlfahrtsverband<br />

Frau Baur-Alletsee, Münzstr. 1, 97070<br />

Würzburg, Tel. 0931/55972<br />

Amt für Jugend und Familie<br />

des Landkreises Würzburg<br />

Frau Bördlein/Frau Forster, Friesstr. 5.<br />

97074 Würzburg, Tel. 8003387/398<br />

Amt für Jugend und Familie der Stadt<br />

Würzburg, Frau Ebert, Karmelitenstr. 43,<br />

97070 Würzburg, Tel. 373750.<br />

Computerkurs für<br />

Senioren<br />

Aufgrund des großen Interesses <strong>Höchberg</strong>er<br />

Senioren an Computerkursen,<br />

plant der Seniorenbeirat nach den<br />

Sommerferien weitere Computerkurse<br />

anzubieten.<br />

Nämlich: Kurs A: Einsteigerkurs für interessierte<br />

Anfänger – ohne jegliche Vorkenntnisse<br />

"Was ist mit <strong>dem</strong> Computer<br />

machbar?" Kurs B: Computer-Textverarbeitung<br />

mit Window-Technik für Interessierte<br />

mit Computergrundkenntnissen.<br />

Kurs C: Internet-Einsteigerkurs "Die<br />

Vielfalt des Internets nutzen", Computergrundkenntnisse<br />

sind Voraussetzung.<br />

Schwerpunkt in allen Kursen ist das<br />

Lernen in praktischen Übungen am Computer.Die<br />

Kurse umfassen jeweils 6 mal 2<br />

Wochenstunden bei je 50 EUR pro<br />

Kursteilnehmer.<br />

Interessierte melden sich bitte baldmöglichst<br />

im <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> bei Frau<br />

Klingert, Tel.49707-18. Sobald die Einzelheiten<br />

zu den Kursen feststehen (Beginn,<br />

Wochentag, Ort und Zeit ) werden diese<br />

den Vorgemerkten mitgeteilt und im<br />

Gemein<strong>dem</strong>itteilungsblatt veröffentlicht.<br />

Jubiläum und Senderfest<br />

60 Jahre BR-Sender Würzburg/<br />

Frankenwarte<br />

Tag der offenen Tür am 29. und 30. September 2012<br />

Am Samstag, 29. und Sonntag, 30.<br />

September lädt der Bayerische Rundfunk<br />

zu einem „Tag der offenen Tür“ am<br />

Sender Würzburg in <strong>Höchberg</strong> ein. Die<br />

Senderstation auf der Frankenwarte öffnet<br />

an beiden Tagen von 10 bis 17 Uhr<br />

ihr Gelände für Besucher. Geboten werden<br />

Unterhaltung und Information rund<br />

um den BR und seine Programme. Auf<br />

der Bühne führen die BR-Moderatoren<br />

Irina Hanft und Eberhard Schellenberger<br />

vom Regionalstudio Mainfranken durch<br />

das Programm. Der Eintritt ist frei.<br />

Besucher haben die seltene Gelegenheit,<br />

das Sendergebäude und die Technik<br />

sowie den neuen Sendeturm – im Volksmund<br />

auch „kleiner Eiffelturm“ genannt<br />

– aus nächster Nähe zu besichtigen.<br />

Dazu gibt es im Festzelt ein Bühnenprogramm<br />

mit <strong>dem</strong> Kabarettisten Michl<br />

Müller, <strong>dem</strong> Bauchredner Pierre Ruby<br />

und seiner frechen Nilpferddame Amanda,<br />

eine <strong>Aus</strong>gabe von „Bayern 1-Rucksackradio<br />

Extra“ mit Andrea Zinnecker<br />

und vieles mehr. Für musikalische Unterhaltung<br />

sorgen die Würzburger Band<br />

RedPack mit Swing und Pop und mit<br />

fränkisch frecher Volksmusik die Körnier<br />

Ruckser aus Kürnach bei Würzburg.<br />

In der Sendestation stehen BR-Fachleute<br />

Rede und Antwort zum Bayerischen<br />

Rundfunk und seinen Programmen sowie<br />

zu den neuesten Technologien für<br />

den Radio- und Fernsehempfang. Der<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> und seine Vereine bieten<br />

ein attraktives Rahmenprogramm<br />

auf <strong>dem</strong> Sendergelände, für das leibliche<br />

Wohl ist ebenfalls gesorgt.<br />

Der Senderstandort auf der Frankenwarte<br />

startete vor 60 Jahren, im Juni<br />

1952 mit zwei Radioprogrammen des<br />

BR. Im Laufe der Jahrzehnte kamen das<br />

Erste Deutsche Fernsehen sowie weitere<br />

UKW-Sender hinzu. Heute ist der Sender<br />

Würzburg Teil des bayerischen Sendernetzes<br />

für Digitalradio (DAB+) und das<br />

digitale Antennenfernsehen DVB-T.<br />

Besucherparkplätze und Shuttle-Service:<br />

Für Besucher stehen zwei zentrale Besucherparkplätze<br />

in Würzburg zur Verfügung.<br />

Von den Parkplätzen „Mainwiese“<br />

im Bereich des Würzburger Fußballvereins<br />

(Zufahrt über Mainaustr. 34) und<br />

„Dallenbergbad“ (König-Heinrich-Str.)<br />

bringen Busse der Würzburger Versorgungs-<br />

und Verkehrs-GmbH (WVV) die<br />

Besucher ab 9.20 Uhr im 20 Minuten-<br />

Takt kostenfrei zum Sendergelände.<br />

Das Parken auf der Frankenwarte ist für<br />

Besucher während des Senderfestes leider<br />

nicht möglich.<br />

Das ausführliche Programm erhalten Sie<br />

im Internet unter www.br.de/mainfrakken,<br />

telefonisch unter (0911) 65 50-01<br />

oder per E-Mail: nb.marketing@br.de.<br />

Behindertenbeauftragte des Landkreises Würzburg<br />

Nach<strong>dem</strong> immer wieder Nachfragen<br />

nach barrierefreien Wohnungen auftauchen<br />

und umgekehrt auch schon entsprechend<br />

zugeschnittene Wohnungen<br />

und Häuser angeboten wurden, ist beabsichtigt,<br />

eine Wohnungsbörse für<br />

Menschen mit Behinderung und Vermieter<br />

barrierefreier Wohnungen aufzubauen.<br />

Dabei soll es sich lediglich um eine<br />

Schnittstelle zwischen Wohnungssuchenden<br />

und Vermietern handeln, die<br />

Tätigkeit wird sich darauf beschränken,<br />

Kontakte zwischen beiden Seiten zu<br />

knüpfen. Falls sie eine behindertengerecht<br />

oder barrierefrei geplante Wohnung<br />

vermieten oder auch suchen<br />

nimmt die Behindertenbeauftragte des<br />

Landkreises, Elisabeth Schäfer, Ihre<br />

Daten gerne auf. Persönlich und telefonisch<br />

ist sie im Regelfall donnerstags von<br />

13.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Landratsamt<br />

Würzburg, Zi. 329 bzw. unter 0931/<br />

8003843 zu erreichen, die eMail-Adresse<br />

ist e.schaefer@lra-wue.bayern.de oder<br />

Eunschaefer@aol.com .“<br />

„Bei der Behindertenbeauftragten des<br />

Landkreises Würzburg, Elisabeth Schäfer,<br />

gehen immer wieder Nachfragen von<br />

jungen Leuten nach behindertengerechten<br />

Wohnungen ein.<br />

Aktuell sucht eine junge Studentin dringend<br />

eine rollstuhlgeeignete Wohnung,<br />

die Kaltmiete sollte nicht mehr als 400,–<br />

Euro betragen. Kontaktaufnahme unter<br />

0178/1301084. Falls Sie eine solche<br />

Wohnung zu vermieten haben, sie sollte<br />

allerdings nicht in einer Seniorenwohnanlage<br />

sein, wäre es schön, wenn Sie<br />

unter der oben genannten Handy-Nr.<br />

Kontakt aufnehmen würden.“


12<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

Amanda Horn feiert<br />

„Neunzigsten“<br />

Eine rüstige „Neuzigjährige“ konnte<br />

Bürgermeister Peter Stichler am 28. Juni<br />

2012 im Kreis ihrer Nachbarn, Freunde<br />

und Verwandte beglückwünschen. Die<br />

gebürtige Estenfelderin und geborene<br />

Walz heiratete 1962 den Würzburger<br />

Kohlenhändler Hans Horn und zog zu<br />

ihm in die Würzburger Straße 103, wo<br />

sie die beiden Kinder ihres Ehemanns<br />

versorgte.<br />

Seit <strong>dem</strong> Tod ihres Mannes 1981<br />

bewohnt sie mehr oder weniger alleine<br />

das Haus an den steilen Hang an der<br />

Stadtgrenze zu Würzburg. Auch heute<br />

noch, im hohen Alter erklimmt sie die<br />

„84 Treppen“ welche zu ihrem Haus führen.<br />

Dies hat sie bis heute nach eigener<br />

<strong>Aus</strong>sage so fit gehalten. Der Blick von<br />

ihrer Terrasse auf die Festung Marienberg<br />

und die Frankenwarte entschädigt<br />

den teilweise beschwerlichen Treppenaufstieg.<br />

Seit nun mehr fünfzig Jahren ist sie<br />

<strong>Höchberg</strong>er Bürgerin und fühlt sich<br />

besonders <strong>dem</strong> Hexenbruch und hier der<br />

Kirche St. Norbert verbunden. Diese<br />

Treue wird auch vom Dekan i.R. Walter<br />

Lederer gewürdigt, der es sich nicht nehmen<br />

lies, der Jubilarin persönlich seine<br />

Aufwartung, trotz des steilen Anstiegs<br />

zu machen.<br />

Amanda Horn versorgte seit Lebens die<br />

Kinder von Familien und kümmerte sich<br />

führsorglich um diese. Zu allen hat sie<br />

noch heute sehr gute Kontakte und alle<br />

reihten sich in der großen Zahl der<br />

Gratulanten mit ein.<br />

Zu den dankbaren Geburtstagsgratulanten<br />

zählen auch Sohn Dieter, sieben<br />

Enkelkinder, sechs Urenkel und ihre beiden<br />

guten Seelen die sich seit vielen<br />

Jahren um sie kümmern und sie betreuen,<br />

ihre 86 jährige Schwester Johanna<br />

und ihre Schwiegertochter Elfi. Bürgermeister<br />

Peter Stichler überreichte einen<br />

großen Blumenstrauß, die Jubiläumsurkunde<br />

und wünschte der rüstigen<br />

„Neunzigerin“ noch viele gesunde und<br />

frohe Lebensjahre.<br />

<strong>Markt</strong>gemeinde schreibt Künstlerwettbewerb aus<br />

Der Krack, das dörfliche Leben, Wallfahrten,<br />

christlich-jüdisches Zusammenleben,<br />

das Element Wasser und Wein – mit all<br />

diesen Themenfeldern können sich bald<br />

bildende Künstler auseinandersetzen, die<br />

am Künstlerwettbewerb der <strong>Markt</strong>gemeinde<br />

teilnehmen möchten. Ziel des<br />

Wettbewerbs ist es, den frisch sanierten<br />

Ortskern mit für <strong>Höchberg</strong> typischen<br />

Skulpturen zu schmücken. Bereits im<br />

November vergangenen Jahres hatte der<br />

Gemeinderat die <strong>Aus</strong>schreibung des<br />

Wettbewerbs beschlossen. In der vergangenen<br />

Sitzung wurde nun über die Jury<br />

und den <strong>Aus</strong>schreibungstext abgestimmt,<br />

damit der Wettbewerb Ende<br />

August bzw. Anfang September ausgeschrieben<br />

werden kann.<br />

Der Künstlerwettbewerb ist nach <strong>dem</strong><br />

Willen des Gemeinderats offen und zweistufig.<br />

Stefanie Gackstatter, Leiterin des<br />

Projektmanagements, erläutert den Ablauf:<br />

„In der ersten Phase, die etwa<br />

sechs Wochen läuft, können sich Künstler<br />

aus Unterfranken sowie den beiden<br />

<strong>Höchberg</strong>er Partnergemeinden Luz-Saint<br />

Sauveur und Bastia Umbra bewerben.“<br />

Die erste Phase ist allerdings komplett<br />

unbeschränkt und wird nicht vergütet.<br />

<strong>Aus</strong> den Bewerbern werden anschließend<br />

sechs bis acht Künstler ausgewählt,<br />

die eine Entwurfsidee für die Hauptstraße,<br />

Heidelberger Straße und den<br />

<strong>Markt</strong>platz ausarbeiten dürfen. In dieser<br />

zweiten Phase, die über die Wintermonate<br />

läuft, erhalten die Künstler dann<br />

ein Bearbeitungshonorar von pauschal<br />

800 Euro. „Zum Abschluss werden die<br />

eingegangenen Arbeiten bewertet und<br />

die Jury empfiehlt schließlich eine Arbeit<br />

zur <strong>Aus</strong>führung“, so Gackstatter weiter.<br />

Die Zusammensetzung der Wettbewerbsjury<br />

legte der Gemeinderat in seiner<br />

Sitzung vor der Sommerpause fest.<br />

Sie besteht aus einer Sachjury mit Bürgermeister<br />

Peter Stichler, Bauamtsleiter<br />

Alexander Knahn und den beiden Gemeinderäten<br />

Doris Strauch (CSU) und<br />

Rudolf Emmert (SPD), sowie aus einer<br />

Fachjury, in der zwei Vertreter des Berufsverbandes<br />

bildender Künstler sowie<br />

Bertram Wegner, zuständiger Architekt<br />

für die Ortskernsanierung, ein Vertreter<br />

der Regierung von Unterfranken, der<br />

<strong>Höchberg</strong>er Künstler Wolfgang Hammer<br />

und Projektmanagerin Gackstatter als<br />

Schriftführerin vertreten sind.<br />

Neben der Jurybesetzung einigte sich der<br />

Gemeinderat auch auf weitere Themenfelder<br />

für den Wettbewerb. Weil <strong>Höchberg</strong><br />

früher ein Häckerdorf gewesen ist,<br />

schlug ein Gemeinderat vor vor, zusätzlich<br />

Wein als mögliches Thema für die<br />

Kunstwerke in die <strong>Aus</strong>schreibung mit<br />

aufzunehmen.<br />

Ein anderes Mitglied des Gremiums regte<br />

außer<strong>dem</strong> an, auch das Thema christlichjüdisches<br />

Zusammenleben zu berükksichtigen,<br />

da im Ort seit Beginn des 17.<br />

Jahrhunderts bis zur Pogromnacht 1938<br />

eine jüdische Gemeinde beheimatet<br />

gewesen ist.<br />

Der Künstlerwettbewerb wird im Zuge<br />

des „Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramms<br />

IV – Aktive Zentren“ von der<br />

Regierung von Unterfranken mit voraussichtlich<br />

5800 Euro (von 9800 Euro<br />

erwarteten Gesamtkosten) gefördert.<br />

Initiiert wurde er von der Lenkungsgruppe,<br />

die anlässlich der Ortskernsanierung<br />

gegründet wurde und in der auch<br />

Projektmanagerin Gackstatter vertreten<br />

ist. Bei der Durchführung des Wettbewerbs<br />

wird die Gemeinde zu<strong>dem</strong> vom<br />

Berufsverband Bildender Künstlerinnen<br />

und Künstler Unterfranken unterstützt.<br />

Informationen zum Künstlerwettbewerb<br />

können interessierte Künstler <strong>dem</strong><br />

<strong>Aus</strong>schreibungstext auf der Homepage<br />

des <strong>Markt</strong>es <strong>Höchberg</strong> (www.hoechberg.de)<br />

und auf der Webseite des<br />

Berufsverbands Bildender Künstlerinnen<br />

und Künstler Unterfranken (www.bbkunterfranken.de)<br />

entnehmen.


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

Termine<br />

13<br />

Schulbeginn für die Ganztagsklassen G2a, G3a<br />

und G4a im Schuljahr 2012/13<br />

Am Donnerstag, 13. 9. endet der<br />

Unterricht um 11.10 Uhr, dann fährt<br />

auch der 1. Bus zwischen HBS und EKS.<br />

Für alle diejenigen Schüler, die eine längere<br />

Betreuung brauchen, besteht dies<br />

als Möglichkeit bis 15 Uhr mit anschließen<strong>dem</strong><br />

Bustransfer.<br />

Die Kinder können aber auch zwischendurch<br />

nach Bedarf abgeholt werden. Ein<br />

Mittagessen wird an diesem Tag noch<br />

JUZ <strong>Höchberg</strong><br />

Sommerpause ist vorbei<br />

Ab <strong>dem</strong> 10.09.2012 hat das Schüler- und<br />

Jugendzentrum wieder für alle Kinder<br />

und Jugendlichen bis 16 Jahre geöffnet.<br />

Hier noch einmal die aktuellen Öffnungszeiten:<br />

Schülerbistro Jugendzentrum:<br />

Mo 13.00 – 15.00 Uhr<br />

15.00 – 20.00 Uhr<br />

Di 13.00 – 15.00 Uhr<br />

15.00 – 20.00 Uhr<br />

Mi 13.00 – 15.00 Uhr<br />

15.00 – 17.30 Uhr (JUZ for KIDZ)<br />

Do 13.00 – 15.00 Uhr<br />

15.00 – 20.00 Uhr<br />

Fr 15.00 – 21.00 Uhr<br />

Alle Infos zu Veranstaltungen, Aktionen<br />

und Angeboten des Schüler- und<br />

Jugendzentrums gibt es unter<br />

www.jugend-und-familienarbeit-hoechberg.de.<br />

Musikfreunde <strong>Höchberg</strong><br />

laden zum <strong>Aus</strong>flug in die Rhön am<br />

16. 09.2012 ein.<br />

Die Musikfreunde <strong>Höchberg</strong> laden alle<br />

Mitglieder und Freunde des Vereins zu<br />

einem <strong>Aus</strong>flug am Sonntag, den<br />

16.09.2012 ein. Die Fahrt führt in die<br />

Rhön, beginnt um 7.30 Uhr und endet<br />

gegen 20.30 Uhr.<br />

Die Fahrt kostet 25 Euro je Person. Es ist<br />

eine kleine Wanderung (festes Schuhwerk)<br />

geplant. Aber selbstverständlich<br />

gibt es dazu auch ein Alternativprogramm.<br />

Anmeldung und weitere<br />

Informationen bei Wolfgang Wiesen<br />

oder Ludwig Roos.<br />

OV Bündnis 90 / Die<br />

Grünen <strong>Höchberg</strong><br />

Zweiter "grüner" Stammtisch in<br />

<strong>Höchberg</strong><br />

Der Ortsverband Bündnis 90 / Die<br />

Grünen <strong>Höchberg</strong> lädt am<br />

Donnerstag den 20.09.2012 ab<br />

19:30 Uhr zu einem Stammtisch in die<br />

Pizzeria La Scala, Klinggraben 10, ein.<br />

Mit anwesend sein werden die beiden<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderäte der Grünen, Walter<br />

Feineis und Johannes Väthjunker, sowie<br />

die Kreisrätin der Grünen Eva Pumpurs.<br />

nicht angeboten, Mittagstisch erst ab<br />

Montag, 17.9.<br />

Am Freitag, 14.9. endet der reguläre<br />

Unterricht ebenfalls um 11.10 Uhr, es<br />

besteht die Möglichkeit der Betreuung<br />

bis 13 Uhr, der Bus fährt zu beiden<br />

Uhrzeiten.<br />

Für die G1a, also die Schulanfänger gelten<br />

die über die Kindergärten gesondert<br />

bekannt gemachten Regelungen.<br />

Bund Naturschutz<br />

Waldbewirtschaftung im angrenzenden<br />

Staatswald<br />

Informationsveranstaltung<br />

Am Montag, 8. Okt. 2012, um 16:30 Uhr<br />

veranstaltet die Ortsgruppe im Bund<br />

Naturschutz in Abstimmung mit Herrn<br />

Bürgermeister Peter Stichler am Waldsportplatz<br />

eine Diskussion über die<br />

Waldbewirtschaftung durch die Bayerischen<br />

Staatsforsten.<br />

Hier geht es speziell um die Durchforstungsaktion<br />

im letzten Winter.<br />

Von der Forstverwaltung werden anwesend<br />

sein: Herr Angerer, stellvertretender<br />

Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten, und Herr Kiener,<br />

Leiter des Forstbetriebs Arnstein der<br />

Bayerischen Staatsforsten.<br />

Eine detaillierte Einladung an alle <strong>Höchberg</strong>er<br />

Waldfreunde erfolgt in der Oktoberausgabe<br />

des Blattes.<br />

Seniorenbeirat<br />

Abfall, Mülltrennung,<br />

Müllsortierung.<br />

Der Seniorenbeirat bietet im Rahmen der<br />

Vortragsreihe für Senioren vom Team<br />

Orange, <strong>dem</strong> Kommunalunternehmen<br />

des Landkreises – Bereich Abfallwirtschaft<br />

– einen individuellen Fachvortrag<br />

an. Der Betriebsleiter von Team Orange,<br />

Herr Stefan Strohmenger, referiert dabei<br />

in einem ca. einstündigen Vortrag über<br />

das Thema Abfall, speziell für Senioren.<br />

Die Veranstaltung findet statt am<br />

Montag, den 8. Oktober 2012, um<br />

14.30 Uhr im Pfarrheim Mariä Geburt,<br />

Jägerstraße 3. Im Anschluss ist noch<br />

genügend Zeit für alle Fragen der<br />

<strong>Höchberg</strong>er Senioren. Um Vormerken<br />

dieses Termins wird gebeten.<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> verkauft<br />

verschiedene Baugrundstücke<br />

in der Mehle II.<br />

Preise auf Anfrage unter<br />

0931/49707 - 44 Frau Kern<br />

E-Mail: grundstuecke@hoechberg.de<br />

Postanschrift: <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong>,<br />

Hauptstr. 58, 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Turnen und<br />

Leichtathletik e. V.<br />

Einschreibetermin für das Kinderturnen<br />

im Schuljahr 2012 /13 ist am<br />

Mittwoch 19. September um 16.00<br />

Uhr in der Mainlandhalle.<br />

Wir informieren Sie über unser Sportangebot<br />

und geplante Aktivitäten, und<br />

freuen uns über Ihr Interesse.<br />

4 Jahre Teenie-Tanz<br />

bei der TGH<br />

Seit September 2008 können sich tanzbegeisterte<br />

Teenies zur Musik aus den<br />

aktuellen Charts richtig austoben. In<br />

einer Trainingsstunde werden nicht nur<br />

Körperbewusstsein in Verbindung mit<br />

Muskelkräftigung und -dehnung vermittelt<br />

sondern auch die Schulung von<br />

koordinativen Fähigkeiten im Zusammenspiel<br />

mit Rhythmus.<br />

Über 30 Mädchen ab 7 Jahre nehmen<br />

einmal in der Woche am Training teil.<br />

Wieder konnten die Tanz-Teenies ihr<br />

Können bei Veranstaltungen in und um<br />

<strong>Höchberg</strong> zeigen und damit auch das<br />

eigene Selbstbewusstsein stärken. Es<br />

wurden Tänze zu Songs von Maroon5,<br />

Rihanna, Culcha Candela, Die Höhner,<br />

Weather Girls, Kelly Rowland und<br />

Luxuslärm einstudiert.<br />

Wie immer hat es ganz viel Spaß<br />

gemacht! Mein Dank an dieser Stelle<br />

allen Eltern und Freunden der Tanz-<br />

Teenies, die die Mädchen immer so<br />

begeisternd unterstützen.<br />

Ab <strong>dem</strong> 05.10.2012 beginnt das neue<br />

Trainingsjahr. Durch die Verschiebung<br />

der Gruppen sind wieder Plätze frei<br />

geworden. Das Training für Kinder ab<br />

7 Jahre findet jeweils freitags ab 16:15<br />

Uhr in der Mainlandhalle statt. Mädchen<br />

ab 12 Jahre trainieren anschließend ab<br />

17:15 Uhr ebenfalls in der Mainlandhalle.<br />

Die Einschreibung bzw. Anmeldung zu<br />

den Kursen können am 19.09.2012 um<br />

16:00 Uhr in der Mainlandhalle vorgenommen<br />

werden.<br />

Ich bedanke mich bei euch allen für das<br />

tolle Tanzjahr 2012 und freue mich auf<br />

das Wiedersehen und… auf ganz viele<br />

neue Gesichter.<br />

Kath. Frauenbund<br />

Mariä Geburt<br />

Flohmarkt<br />

Am Kirchweihjahrmarkt, 14.10.2012,<br />

veranstaltet der Kath. Frauenbund Mariä<br />

Geburt einen Flohmarkt. Nützliches,<br />

Nippes, Brauchbares und Unterhaltsames,<br />

Bücher, Kunst und Krempel wartet<br />

auf interessierte Käufer. Beginn 11.00<br />

Uhr, Ende 17.00 Uhr, im Anwesen von<br />

Familie Genheimer, Hauptstraße 71,<br />

<strong>Höchberg</strong>.<br />

Der Reinerlös wird einem guten Zweck<br />

zugeführt.


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

<strong>Aus</strong> Vereinen und Verbänden<br />

17<br />

FFW <strong>Höchberg</strong><br />

Die Feuerwehr <strong>Höchberg</strong> informiert:<br />

Lassen Sie Ihre Nummern sehen!<br />

Richtig angebrachte Hausnummern können<br />

Leben retten – auch das eigene.<br />

Hausnummern (vielleicht sogar Solar<br />

Schilder) sollten gut sichtbar und in<br />

geeigneter Größe an je<strong>dem</strong> Haus angebracht<br />

sein. Winzige oder gar keine<br />

Feuerwehrleute legten erfolgreich Prüfung ab.<br />

Alle zwei Jahre stellen sich Feuerwehrleute<br />

der Leistungsprüfung<br />

„Löschen“, im Wechsel mit der Leistungsprüfung<br />

„Technische Hilfeleistung“.<br />

Als Schiedsrichter fungierten der<br />

Kreisbrandinspektor Winfried Weidner<br />

und der Kreisbrandmeister Achim Roos.<br />

Die Teilnehmer der Prüfung:<br />

Louis Baunach (Stufe Silber), Thomas<br />

Dietl (Gold rot), Johannes Hupp (Gold),<br />

Philipp Hupp (Bronze), Roman Klopf<br />

(Silber), Martin Lammer (Gold rot),<br />

Hausnummern erschweren die Einsatzstellensuche,<br />

vor allem in der Nacht<br />

erheblich und kann wichtige Zeit kosten.<br />

Sekunden oder Minuten, die über Leben<br />

und Tod entscheiden können.<br />

Also – zeigen Sie uns Ihre große<br />

Hausnummer! Wir bedanken uns.<br />

Joachim Lorenz (Silber), Konstantin Merz<br />

(Bronze), Markus Münch (Gold rot), Max<br />

Pfister (Silber), Paul Reinhard (Bronze),<br />

Kerstin Roos (Bronze), Selina Roos<br />

(Bronze), Christian Scheder (Gold),<br />

Benedikt Scheder (Bronze), Timon<br />

Schmitt (Bronze) und Thomas Weber<br />

(Silber).<br />

Zur Belohnung bekamen die Prüflinge ihr<br />

Leistungsabzeichen überreicht und wurden<br />

im Anschluss zur Brotzeit eingeladen.<br />

<strong>Höchberg</strong>er<br />

Handballer feiern<br />

70 Jähriges<br />

70 Jahre existiert in diesem Jahr die<br />

Handballabteilung in der Turngemeinde<br />

<strong>Höchberg</strong>. Dies wollen die festerprobten<br />

Handballer gebührend feiern.<br />

Los geht es am Donnerstag, 13.<br />

September um 20:00 Uhr. Mit<br />

Bauchredner Pierre Ruby und seiner<br />

Nilpferddame Amanda, die in der TG-<br />

Halle mit ihrem Programm „Bauchlandung“<br />

die Lachmuskreln strapazieren<br />

wollen. Karten für diesen unvergesslichen<br />

Abend gibt es noch bei Thomas<br />

Albert, Tel. 0931/400429.<br />

Freitag, 14. September findet der<br />

offizielle Festkommers statt.<br />

Samstag, den 15. September ab<br />

17:00 Uhr und am Sonntag ab 12:00 Uhr<br />

wollen die Handballer gemeinsam mit<br />

der Bevölkerung am Partnerschaftsplatz<br />

das Jubiläum ausgiebig feiern. Am<br />

Samstag wird es, neben den üblichen<br />

Spezialitäten wie Bratwurst oder<br />

Pommes, Fleischwurst mit Kartoffelgemüse<br />

und Spießbraten geben.<br />

Am Sonntag, 16. September soll ein<br />

ganzes Spanferkel gegessen werden und<br />

es wird die legendären Handballer-<br />

Fleischküchle geben.<br />

Auch für durstige Seelen ist eine große<br />

<strong>Aus</strong>wahl an Getränken vorgesehen, wie<br />

Cheforganisator Lothar Wüstefeld bestätigte.<br />

Und wie man die Handballer kennt, wird<br />

es auch die eine oder andere Überraschung<br />

geben. Also unbedingt vorbei<br />

kommen und ein paar schöne Stunden<br />

mit Freunden in angenehmer Atmosphäre<br />

genießen.<br />

Geflügelzüchter <strong>Höchberg</strong><br />

Geflügelzüchter haben Schwein<br />

Das Haxenfest der Geflügelzüchter hat<br />

einen festen Platz im Veranstaltungskalender<br />

der <strong>Höchberg</strong>er. Immer eine<br />

Woche nach <strong>dem</strong> <strong>Markt</strong>fest platziert,<br />

fand es dieses Jahr zum 25. Mal statt.<br />

Organisator Reinhold Hupp und 1. Vorsitzender<br />

Jürgen Hupp hatten wieder<br />

einmal dafür gesorgt, dass jeder<br />

Besucher eine Schweinshaxe im seit 40<br />

Jahren eigenen Vereinsheim essen konnte.<br />

Mit Kraut und Brötchen serviert waren<br />

die Haxen schnell verkauft und es entwickelten<br />

sich vielfältige Gespräche nicht<br />

nur der Züchter untereinander, sondern<br />

auch mit externen Besuchern. So freuten<br />

sich die Veranstalter auch über den<br />

Besuch von Altbürgermeister Werner<br />

Hillecke, der dadurch seine Verbundenheit<br />

mit den Züchtern <strong>dem</strong>onstrierte.<br />

Erstmals konnten die Besucher auch die<br />

neue, helle, Überdachung testen, die<br />

notwendig geworden war, da ein<br />

Hagelschaden die alte Konstruktion zerstört<br />

hatte. Luftiger und freundlicher ist<br />

es geworden und so saß man noch lange<br />

in der Heidelberger Straße.<br />

Organisationsteam und ein Teil der Helfer vor <strong>dem</strong> Verkaufsschlager des Festes


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

<strong>Aus</strong> Vereinen und Verbänden<br />

19<br />

Faschingsgilde „Helau Krakau“<br />

Einladung an alle Mitglieder der FGH „Helau Krakau“ zur<br />

Jahreshaupt-versammlung am Freitag, 21. September 2012, 19:45 Uhr<br />

im Pfarrheim, Jägerstraße<br />

Tagesordnung:<br />

1. Gedenken unserer verstorbenen Mitglieder<br />

2. Begrüßung und Bericht des 1. Vorstandes<br />

3. Bericht des 1. Schatzmeisters<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Bericht des 1. Sitzungspräsidenten<br />

6. Bericht des 2. stellv. Vorstandes mit Gardenbericht<br />

7. <strong>Aus</strong>sprache zu den Berichten<br />

8. Entlastung der Vorstandschaft<br />

9. Berufung eines Wahlausschusses (3 Pers.)<br />

10. Wahl der gesamten Vorstandschaft und des Verwaltungsausschusses gem.<br />

§§ 7,8 und 10 der Satzung auf die Dauer von 4 Jahren<br />

11. Wünsche und Anträge<br />

12. Verschiedenes<br />

Zu der Versammlung sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Anträge für<br />

diese Versammlung sind 16 Tage vor der Jahreshauptversammlung beim 1.<br />

Vorstand, Bernd Wilhelm, Eisinger Weg 6, 97297 Waldbüttelbrunn, vorzulegen.<br />

Schnitzel- und Kotelettfest wieder ein voller Erfolg<br />

Wetter gut – Gäste gut – Essen gut –<br />

Stimmung gut, so lässt sich das 12.<br />

Schnitzel- und Kotelettfest am besten<br />

beschreiben.<br />

Rundum war es ein gelungenes Fest, das<br />

musikalisch am Samstagabend mit <strong>dem</strong><br />

Weekend Express (Ottmar und Erwin)<br />

und toller Stimmung begonnen hatte.<br />

Auch der Frühschoppen am Sonntag mit<br />

den „Allgäuer Teufelsmusikern“ muss<br />

wieder als großer Erfolg gewertet werden,<br />

die Musiker brachten die Gäste so<br />

richtig in Schwung und so wurde bis in<br />

den Sonntagabend hinein gefeiert. Das<br />

Team um Vorstand Berni Wilhelm hat<br />

wieder schier unmögliches geleistet und<br />

wurde durch den guten Besuch belohnt.<br />

„Als anständige Franggen – wollen wir<br />

uns auch bedanggen“<br />

An dieser Stelle bedanken sich die<br />

Verantwortlichen um Vorstand Berni<br />

Wilhelm bei allen Sponsoren, Gästen,<br />

Bürgermeister mit Verwaltung, Schulverwaltung<br />

und nicht zu vergessen die vielen<br />

Helferinnen und Helfer.<br />

Die Entscheidung, keine Reservierungen<br />

mehr vorzunehmen hat sich als richtig<br />

erwiesen und wird auch im nächsten<br />

Jahr fortgeführt<br />

Die Faschingsgilde“Helau Krakau“ lädt<br />

schon heute zum 12. Schnitzel- und<br />

Kotelettfest im August 2013 ein.<br />

KiGa im Wiesengrund<br />

Küken im Kindergarten<br />

„Sind die aber schon weich und kuschelig“,<br />

die kleine Julia wollte sich gar nicht<br />

mehr beruhigen, so sehr hatten es ihr die<br />

kleinen Hühnerküken angetan, die Landwirt<br />

und zweiter Vorsitzender des Geflügelzüchtervereins<br />

<strong>Höchberg</strong> Dieter<br />

Schmitt in den Kindergarten im Wiesengrund<br />

mitgebracht hatte. „Man muss<br />

den Kindern doch die Natur zeigen, wie<br />

sie ist“, waren seine Worte zur Motivation,<br />

rund 15 frisch geschlüpfte Hühnerküken<br />

in den Kindergarten zu bringen.<br />

Die Erzieherinnen im Kindergarten im<br />

Wiesengrund waren alle begeistert von<br />

der Idee und so durchwanderte Dieter<br />

Schmitt mit seinen Vögeln alle Gruppen.<br />

Und immer wieder dasselbe Bild, ob bei<br />

den kleinsten Krabbelkindern oder den<br />

Vorschulkindern, überall gab es leuchtende<br />

Kinderaugen. Bereits im Vorfeld<br />

hatten sich einige Gruppen auf den<br />

Besuch vorbereitet und den Kindern spielerisch<br />

erklärt, wie so ein Huhn auf die<br />

Welt kommt und wie es lebt. So wurden<br />

die Tiere mit äußerster Vorsicht angefasst<br />

und gestreichelt. Ja selbst die leicht<br />

flüchtigen Tiere wurden von den Kindern<br />

wieder vorsichtig eingefangen. Dieter<br />

Schmitt lud alle Kinder ein, mit ihren<br />

Eltern und Erzieherinnen doch zur großen<br />

Geflügelzuchtausstellung vom 27.-<br />

28. Okt. in die Mainlandhalle zu kommen.<br />

Hier könne man noch viel besser die Artenvielfalt<br />

anschaulich präsentieren und<br />

den Kindern zeigen, was die Natur für<br />

ein großes Spektrum biete. Auch zu weiteren<br />

landwirtschaftlichen Themen werde<br />

er gerne sein Fachwissen zur Verfügung<br />

stellen und den Kindern in der<br />

Natur das Wunder des Lebens zeigen.<br />

Leopold-Sonnemann Realschule <strong>Höchberg</strong><br />

Leos laufen lange für 6511 Euro!<br />

Benefiz-Sponsorenlauf für die Franz-Barthels Stiftung durch die <strong>Höchberg</strong>er Realschüler und Lehrkräfte<br />

Mit <strong>dem</strong> Benefiz-Sponsorenlauf haben<br />

die Schülerinnen und Schüler sowie die<br />

Lehrkräfte der Leopold-Sonnemann<br />

Realschule <strong>Höchberg</strong> ein mehr als<br />

beachtliches Ergebnis erzielt. Sage und<br />

schreibe 6511 Euro kamen zusammen,<br />

die im Rahmen des diesjährigen<br />

Sommerfestes der Schule am letzten<br />

Freitag Herrn Franz Barthels für seine<br />

Äthiopienhilfe übergeben wurden.<br />

Großen Dank sprach Schulleiter Marcus<br />

Ramsteiner den Schülern und deren<br />

Eltern aus, die als Sponsoren diese<br />

Summe erst möglich machten, sowie<br />

den Initiatoren <strong>dem</strong> Organisationsteam<br />

der Sportfachschaft und der SMV.<br />

Besonders dankte er Herrn Dorbath von<br />

der Raiffeisenbank, die das Sponsoring<br />

für die Lehrkräfte-Runden mit 500 Euro<br />

übernahm.<br />

Auf <strong>dem</strong> Bild sind alle Gruppen der<br />

Schulfamilie vertreten, Herr Dorbath<br />

von der Raiffeisenbank (Dritter von links)<br />

und Franz Barthels (Fünfter von Links)


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

<strong>Aus</strong> Vereinen und Verbänden<br />

21<br />

SPD OV<br />

Vorstand wiedergewählt<br />

Der SPD Ortsverband hat auf seiner<br />

Jahreshauptversammlung die bisherige<br />

Führungsspitze bestätigt. Ortsvorsitzender,<br />

wenn auch nur noch für die nächsten<br />

zwei Jahre, bleibt Wolfgang Knorr.<br />

Seine Stellvertreter sind weiterhin Martin<br />

Benthe und Jutta Schelberg. Es war eine<br />

sehr harmonische Versammlung, die im<br />

Saal der AWO im Winterleitenweg statt<br />

fand. Keine Misstöne kamen auf, als<br />

Ortsvorsitzender Knorr seinen Jahresbericht<br />

vorlegte. Er berichtete über die<br />

vielen Aktionen, sei es der Kinder- und<br />

Familientag, das Krackenfest, die Teilnahme<br />

am <strong>Markt</strong>fest, den Christkindlesmarkt,<br />

Fisch und Kabaret mit Rena<br />

Schwarz oder die Teilnahme am Faschingszug<br />

und der Besuch von Münchens<br />

Oberbürgermeister Christian Ude<br />

in <strong>Höchberg</strong> Doch auch von den<br />

Bürgerversammlungen am Hexenbruch,<br />

an der Frankenwarte und im Altort wusste<br />

er positiv zu berichten. Die Resonanz<br />

der Bevölkerung wäre teilweise sehr groß<br />

gewesen. Allein im Hexenbruch zum<br />

Beispiel war der Saal der Schützen voll.<br />

Hier herrsche auch dringend Handlungsbedarf,<br />

denn der Ortsteil verändere sich<br />

und das sogenannte Derag-Zentrum sei<br />

in die Jahre gekommen. Bürgermeister<br />

Peter Stichler berichtete von Gesprächen<br />

mit der Eigentümergruppe in München,<br />

die teilweise von vollkommen überzogenen<br />

Vorstellungen ausgingen. Hier<br />

müsse man am Ball bleiben, um die<br />

Bevölkerung rechtzeitig und umfassend<br />

über Veränderungen zu informieren.<br />

Erfreulich war auch der Kassenbericht<br />

von Sabine Weidner, die von einem<br />

finanziell erfolgreichen Jahr sprach.<br />

Ohne einen Cent aus der Ortsverbandskasse<br />

habe man den Wahlkampf zur<br />

Bürgermeisterwahl bestreiten können<br />

und durch die vielen Aktionen hätte sich<br />

ein erkleckliches Guthaben auf <strong>dem</strong><br />

Girokonto angesammelt. Darauf war<br />

auch der Bürgermeister sehr stolz, denn<br />

es sei nicht selbstverständlich, dass ein<br />

Wahlkampf ohne Nutzung der finanziellen<br />

Ressourcen der Ortsvereinskasse<br />

durchgeführt werden kann. Er dankte<br />

ausdrücklich allen Helfern und Unterstützern<br />

und stellte fest, dass es ein sehr<br />

fairer Wahlkampf gewesen sei. Martin<br />

Benthe berichtete von der Arbeit im<br />

Unterbezirk, wobei das Hauptaugenmerk<br />

auf der Vorbereitung der Kommunalwahl<br />

2014 und der Fusion von kleineren<br />

Ortsverbänden liege. Der Vorsitzende<br />

Fabian Liegmann sei unermüdlich in den<br />

einzelnen Ortsverbänden unterwegs, um<br />

möglichst viele Menschen persönlich zu<br />

erreichen. Dies sei richtungsweisend für<br />

alle, denn nur durch persönliche Ansprache<br />

lassen sich Erfolge erzielen. Bei<br />

der Wahl wurden neben <strong>dem</strong> Vorstand<br />

auch Kassierin Sabine Weidner und ihre<br />

Stellvertreterin Sonja Ries bestätigt. Das<br />

Amt des Schriftführers übernimmt neu<br />

Luca Hillecke, seine Stellvertreterin ist<br />

Romy Fischer. Als Beisitzer wurden<br />

gewählt: Heidi Knorr, Christel Sachs,<br />

Wolfgang Wiesen, Gerd Nunn, Frank<br />

Rothbächer, Rainer Hofmann und Nicole<br />

Stichler. Revisoren bleiben Frank Volling<br />

und Erika Hillecke. Als Delegierte für die<br />

Land- und Bezirkstagswahlversammlung<br />

wurden gewählt: Peter Stichler, Wolfgang<br />

Knorr, Sonja Ries, Heidi Knorr, Bernhard<br />

Hupp, Wolfgang Wiesen, Martin<br />

Benthe, Frank Rothbächer und Anna<br />

Stvrtecky. Sie wird zukünftig auch das<br />

Amt der Presse- und Bildungsreferentin<br />

übernehmen. Als Delegierte für die Bundestagswahlversammlung<br />

wurden Peter<br />

Stichler, Wolfgang Knorr, Bernhard<br />

Hupp, Wolfgang Wiesen, Martin Benthe<br />

und Anna Stvrtecky bestimmt. Neuer<br />

Jusoverteter ist Luca Hillecke, sein Stellvertreter<br />

Florian Guck. Arbeitgebervertreter<br />

bleibt Thomas Scheder, Magda<br />

Rosbach leitet weiterhin die ASF und<br />

1. Reihe v.l. Christel Sachs, Martin Benthe, Anna Stvrtecky, Sonja Ries, Wolfgang<br />

Wiesen, Wolfgang Knorr, Hans Fricke, Ihno Völker, Peter Stichler. 2. Reihe v.l. Sabine<br />

Weidner, Romy Fischer, Bernhard Hupp, Magdalena Rosbach, Heidi Knorr, Luca<br />

Hillecke. 3. Reihe v.l. Rainer Schulz und Rainer Hofmann<br />

Bernhard Hupp ist verantwortlich für die<br />

ASA. Die AG 60+ wird jetzt von<br />

Wolfgang Knorr geleitet, nach<strong>dem</strong> sich<br />

Adolf Wiesen altersbedingt langsam<br />

zurückziehen möchte. Ihm zur Seite stehen<br />

weiterhin Adolf Wiesen, Rainer<br />

Hofmann und Dr. Gerhild Götz. Als Überraschungsgast<br />

kam der Vorsitzende des<br />

Ortsverbandes Leer und Stadtverordnete<br />

Hans Fricke mit seinem Medienbeauftragten<br />

Ihno Völker zu Besuch. Seit über<br />

35 Jahren besteht eine freundschaftliche<br />

Verbindung zwischen den Leeranern und<br />

den <strong>Höchberg</strong>ern. Dies zeugt von regelmäßigen<br />

Besuchen und <strong>dem</strong> <strong>Aus</strong>tausch<br />

von Gedanken und Inspirationen. Beim<br />

Thema Hexenbruchkindergarten mischte<br />

sich Fricke dann auch gewaltig ein.<br />

„Jeder Euro in Kinder ist gut investiert,<br />

denn er erspart langfristig Folgekosten.“,<br />

sagte er mit Blick auf die verfahrene<br />

Situation um die Sanierung des Kindergartens.<br />

Sein Tipp: notfalls muss die<br />

Gemeinde den Kindergarten eben selber<br />

bauen und betreiben, wenn von der<br />

Kirche keine Bereitschaft zur Sanierung<br />

komme. So können auch Denkanstöße<br />

von außen manchmal helfen Situationen<br />

neu zu betrachten.<br />

Doch genau diese Gedanken habe man<br />

sich seitens der Gemeinderatsfraktion<br />

auch schon gemacht, berichtete<br />

Bürgermeister Peter Stichler. Die<br />

Kommunalwahl 2014 sei die große<br />

Chance für den Ortsverband, sich im<br />

Gemeinderat noch stärker zu präsentieren.<br />

Dies sollte man nutzen. Und so endete<br />

eine harmonische und zielorientierte<br />

Jahreshauptversammlung.<br />

Blutspender geehrt<br />

Trotz EM-Halbfinale der Deutschen<br />

Fußballnationalelf und schwül, warmen<br />

Wetter kamen 77 Bürger in die Schule<br />

um Blut zu spenden. Nach<strong>dem</strong> sie alle<br />

„Prüfungen“ bestanden hatten, konnten<br />

71 sich im Entnahmeraum auf eine Liege<br />

begeben.<br />

Erstaunlich viele, acht Erstspender, wagten<br />

das Erste Mal den Aderlass.<br />

Unter den 71 Spendern waren einige die<br />

für mehrmaliges Spenden ausgezeichnet<br />

werden konnten.<br />

So erhielt für ihre 3. Blutspende Tanja<br />

Weidenbusch (Würzburg) das Bronzekreuz<br />

samt Urkunde.<br />

Michael Günter (Waldbüttelbrunn) und<br />

Gudrun Seewald wurden für ihre zehnte<br />

Spende mit der Ehrennadel des Blutspendedienstes<br />

in Gold und Urkunde ausgezeichnet.<br />

Ihre 25. Blutspende leisteten an diesem<br />

Abend Bernhard Kroyer (Waldbüttelbrunn),<br />

Joachim Hufnagl und Martin<br />

Lammer.<br />

50mal spendete an diesem Abend Dr.<br />

Eberhard Reinoehl.<br />

Sie werden an einem besonderen Termin<br />

die <strong>Aus</strong>zeichnung für ihre ganz persönliche<br />

Bestleistung, freiwillig und unentgeltlich<br />

Blut zu spenden, erhalten.<br />

Ihnen allen, auch den hier nicht genannten,<br />

danken wir für ihre Bereitschaft mit<br />

uns anderen zu helfen.


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

<strong>Aus</strong> den Pfarreien<br />

23<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

St. Matthäus:<br />

Gottesdienste: (Matthäuskirche =<br />

<strong>Höchberg</strong>-Altort, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

= <strong>Höchberg</strong>-Hexenbruch, Paul-<br />

Gerhardt-Haus = Waldbüttelbrunn)<br />

Sie erreichen uns telefonisch unter<br />

0931/48725 und im Internet unter<br />

www.hoechberg-evangelisch.de<br />

So., 02.09., 10 Uhr Gottesdienst mit<br />

Kinderbetreuung, Matthäuskirche<br />

So., 09.09., 10 Uhr Gottesdienst mit<br />

Abendmahl, Kinderbetreuung, anschl.<br />

Kirchenkaffee, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

So., 16.09., 10 Uhr Gottesdienst mit<br />

Abendmahl, Zeit für Kinder und Kleinkinderbetreuung,<br />

Matthäuskirche, 11.15<br />

Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und<br />

Zeit für Kinder, Paul-Gerhardt-Haus,<br />

19 Uhr ökumenisches Taizé-Gebet, Paul-<br />

Gerhardt-Haus<br />

So., 23.09., 10 Uhr Gottesdienst mit<br />

Zeit für Kinder und Kleinkinderbetreuung,<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus,<br />

11.15 Uhr Gottesdienst mit Zeit für<br />

Kinder, Pfarrkirche St. Sixtus Hettstadt<br />

Sa., 29.09., 16.30 Uhr Krabbelgottesdienst,<br />

Paul-Gerhardt-Haus<br />

So., 30.09., 10 Uhr Gottesdienst mit<br />

Jubelkonfirmation, Abendmahl, Zeit für<br />

Kinder und Kleinkinderbetreuung, Matthäuskirche<br />

Seniorenkreise: Mi., 05.09. Halbtagesausflug<br />

der Seniorenkreise nach Iphofen<br />

und Mainbernheim (inkl. Mittagessen<br />

und Kaffee), Busabfahrt um 11.30<br />

Uhr St. Norbert/Turm, Mo., 10.09., 15<br />

Uhr Diavortrag mit Frau Wiesheu, Paul-<br />

Gerhardt-Haus, Do., 13.09., 14.45 Uhr<br />

Ein leichter, geführter Spaziergang durch<br />

den Rokokogarten Veitshöchheim",<br />

Organisierte Fahrt nach Veitshöchheim<br />

mit Einkehr, Treffpunkt Bonhoeffer-<br />

Gemeindehaus um 14.45 Uhr, herzliche<br />

Einladung auch an die Teilnehmer des<br />

Seniorenkreises Matthäus-Saal, Do.,<br />

20.09., 15 Uhr Achtung Änderung:<br />

Spielenachmittag, Saal der Matthäuskirche,<br />

herzliche Einladung auch an die<br />

Teilnehmer des Seniorenkreises Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Man trifft sich: Mi., 12.09., 14 Uhr<br />

Mutterkuhhaltung (Freilandherde) und<br />

Fischzucht – Beiträge für eine extensive<br />

Landnutzung im Hochspessart", Fahrt in<br />

den Hochspessart in Fahrgemeinschaften<br />

mit einer Führung durch Dipl.-Landwirt<br />

Kurt Schmidt<br />

Kinderchor: Die erste Probe nach den<br />

Ferien findet am 20.09. um 17 Uhr im<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus statt.Kontakt<br />

Luise Wiesheu, Telefon 40 81 15<br />

Mitarbeiterausflug: Sa., 15.09., Fahrt<br />

Ellwangen - Schwäbische Alb - Jagsttal.<br />

Anmeldung im Pfarramt wird erbeten.<br />

Nachbarschaftshilfe ist immer für Sie<br />

da, wenn Sie plötzlich in einer Notlage<br />

sind. Rufen Sie an! Kontakt: Susanne<br />

Wölfel, Tel. 40 43 895, Mirianna Linke,<br />

Tel. 40 95 42 oder Mail nachbarschafts-<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

Mariä Geburt und St. Norbert<br />

Mariä Geburt<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Herrenweg 5; 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Tel.: 0931-48822 - Fax: 0931-40480339<br />

E-Mail: mariae-geburt.hoechberg@bistum-wuerzburg.de<br />

Homepage:<br />

www.pfarrei-mariae-geburt.de<br />

Das Pfarrbüro ist geöffnet:<br />

Montag bis Donnerstag<br />

09:00 – 11:30 Uhr<br />

Sonntagsgottesdienste<br />

Samstag 18:30 Uhr Messfeier am<br />

Vorabend<br />

Sonntag 10:00 Uhr Messfeier;<br />

14:00 Uhr Rosenkranz<br />

An den Werktagen<br />

Mittwoch und Freitag 18:30 Uhr<br />

Rosenkranz, 19:00 Uhr Messfeier<br />

(bei Beerdigungsgottesdiensten am<br />

Nachmittag fällt die Abendmesse aus)<br />

Besondere Gottesdienste:<br />

Samstag, 04.08.<br />

17:00 Uhr Messfeier<br />

Montag, 13.08.<br />

14:30 Uhr Fatima-Rosenkranz;<br />

18:00 Uhr Messfeier in den Anliegen der<br />

Wallfahrer aus Miltenberg (Fünf-Wunden-Bruderschaft)<br />

Mittwoch, 15.08. - Fest Mariä Aufnahme<br />

in den Himmel; 10:00 Uhr<br />

Messfeier mit Kräuterweihe<br />

Dienstag, 04.09. - 8:30 Uhr<br />

Frauenmesse<br />

Samstag/Sonntag 08./09.09.<br />

Patrozinium Mariä Geburt<br />

Sa. 18:30 Uhr Messfeier<br />

So. 10:00 Uhr Messfeier<br />

Donnerstag, 13.09.<br />

14:30 Uhr Fatima-Rosenkranz und<br />

Beichtgelegenheit<br />

Sonntag, 30.09. - Ewige Anbetung<br />

10:00 Uhr Messfeier, anschließend<br />

Betstunden;<br />

17:00 Uhr Abschlussandacht<br />

Veranstaltungen:<br />

Wöchentliche Proben des Kirchenchores<br />

– Montag, 20:00 Uhr im Pfarrheim Mariä<br />

Geburt, Jägerstraße 3 a. Interessierte<br />

sind herzlich dazu eingeladen!<br />

Näheres entnehmen Sie bitte der aktuellen<br />

Gottesdienstordnung.<br />

hilfe@hoechberg-evangelisch.de<br />

Kirchenvorstandswahl: Am 21.10.<br />

2012 ist Kirchenvorstandswahl. Das<br />

Wahlberechtigtenverzeichnis liegt in der<br />

Zeit vom 17.09. – 30.09. zu den üblichen<br />

Bürozeiten im Pfarramt auf. Mittwochs<br />

kann das Verzeichnis im Büro des<br />

Kinderhauses in der Zeit von 7.00 –<br />

16.30 Uhr eingesehen werden. Weitere<br />

Infos finden Sie auf unserer Homepage.<br />

St. Norbert<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Allerseeweg 10; 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Tel.: 0931-49015 - Fax: 0931-4042023<br />

E-Mail: st-norbert.hoechberg@bistumwuerzburg.de<br />

Homepage:<br />

www.st-norbert-hoechberg.de<br />

Das Pfarrbüro ist geöffnet:<br />

Montag, Dienstag 09:00 – 11:00 Uhr<br />

Mittwoch 15:30 – 17:30 Uhr<br />

Donnerstag 11:00 – 13:00 Uhr<br />

Sonntagsgottesdienste<br />

Samstag 18:30 Uhr Messfeier am<br />

Vorabend<br />

Sonntag 10:30 Uhr Messfeier<br />

An Werktagen<br />

Dienstag und Donnerstag um 18.30 Uhr<br />

Messfeier (bitte auf Vermeldung<br />

achten!)<br />

Besondere Gottesdienste:<br />

imPuls Fr., 14.09., 19.00 Uhr<br />

Kindergottesdienst<br />

So., 16.09., 10.30 Uhr<br />

VAM – musikalisch gestaltet von<br />

der Singgemeinschaft Loizenkirchen<br />

Sa., 22.09., 18.30 Uhr<br />

Familiengottesdienst und Mitbringfest<br />

anlässlich der 30jährigen Kirchweih<br />

von St. Norbert - So., 30.09., 10.30 Uhr<br />

Veranstaltungen – bitte vormerken:<br />

Pfarrgemeinderat – Di., 04.09., 18.30<br />

Uhr MF, anschließend Sitzung<br />

Senioren-<strong>Aus</strong>flug nach Iphofen und<br />

Mainbernheim – Mi., 05.09., Abfahrt<br />

11.30 Uhr<br />

FaGo-Team – Mo., 10.09., 20.00 Uhr<br />

Frauentreff – Do., 13.09., 18.30 Uhr,<br />

Jahresplanung, Frauenkreis-Zimmer<br />

KiGo-Team - Do., 13.09., 20.00 Uhr<br />

Ökum. Kirchenchor <strong>Höchberg</strong> –<br />

Chorprobe, Do., 13., 20. und 27.09.,<br />

20.00 Uhr, Pfarrsaal<br />

Tanzkreis für Senioren – Fr., 14.09.,<br />

14.30 Uhr, Pfarrsaal<br />

Gemeinsames Treffen des Seniorenkreises<br />

und der Gruppe 3949 –<br />

Vortrag von RA Nied zu „Elternunterhalt:<br />

Inwieweit haften Kinder finanziell für<br />

ihre pflegebedürftigen Eltern?“ – Di.,<br />

18.09., 14.30 Uhr, Pfarrsaal<br />

Verkauf von Waren aus fairem<br />

Handel – Sa., 29.09., So., 30.09., vor<br />

und nach der MF<br />

KAB – 29.09. - 03.10., Herbstreise<br />

in den Südschwarzwald<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> verkauft<br />

verschiedene Baugrundstücke<br />

in der Mehle II.<br />

Preise auf Anfrage unter<br />

0931/49707 - 44 Frau Kern<br />

E-Mail: grundstuecke@hoechberg.de<br />

Postanschrift: <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong>,<br />

Hauptstr. 58, 97204 <strong>Höchberg</strong>


26 Ärzte / Apotheken<br />

MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

Dienst der Ärzte<br />

Sollten Sie außerhalb der normalen Sprechstunde ihren Hausarzt nicht erreichen, so hilft Ihnen der Ärztliche<br />

Bereitschaftsdienst Bayern Telefon 01805-191212 gerne weiter.<br />

In absoluten Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen, wenden Sie sich bitte auch direkt an die<br />

Rettungsleitstelle Telefon 112.<br />

Dienst der Apotheken, (täglicher Wechsel 08:00 Uhr!)<br />

Für die Richtigkeit übernehmen die Gemeindeverwaltung und der Verlag keine Gewähr!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!