22.01.2013 Aufrufe

BUA, 16.10.2012 1 Bau- und ... - Markt Höchberg

BUA, 16.10.2012 1 Bau- und ... - Markt Höchberg

BUA, 16.10.2012 1 Bau- und ... - Markt Höchberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BUA</strong>, <strong>16.10.2012</strong> 1<br />

<strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschusssitzung<br />

Dienstag, <strong>16.10.2012</strong>, 19:00 Uhr<br />

Sitzungssaal des <strong>Markt</strong>es <strong>Höchberg</strong>, Hauptstraße 65,<br />

Gesetzliche Mitgliederzahl: 11<br />

Anwesend sind: Peter Stichler, 1. Bürgermeister als Vorsitzender<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderäte: <strong>Markt</strong>gemeinderat Heinz Fuchs<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat Stefan Hebling<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat Hermann Kuchenmeister<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat Adolf Ullmann<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat Rudolf Emmert<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderätin Magdalena Roßbach (Vertreter<br />

für Jutta Schelberg)<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat Frank Rothbächer<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat Thomas Scheder<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat Johannes Väthjunker<br />

Entschuldigt: <strong>Markt</strong>gemeinderat Martin Hupp<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderätin Gabriele Ries<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderätin Jutta Schelberg<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderätin Nicole Stichler<br />

Ferner anwesend: Projektmanagerin Stefanie Gackstatter<br />

Hermann Hiller<br />

Alexander Knahn<br />

Robert Landeck<br />

Schriftführer: Hermann Hiller<br />

Die Beschlussfähigkeit nach Art. 47 Abs. 1 <strong>und</strong> 2 GO ist gegeben.<br />

Die Einladung erfolgte ordnungsgemäß am 10.10.2012.


<strong>BUA</strong>, <strong>16.10.2012</strong> 2<br />

Öffentlicher Teil:<br />

Tagesordnung:<br />

1. Behandlung von Anträgen auf Vorbescheid <strong>und</strong> <strong>Bau</strong>genehmigung<br />

1.1 Maria Wittstadt, Antrag auf <strong>Bau</strong>genehmigung Nr. 072/2012;<br />

Erneuerung der Dachkonstruktion mit Dachgeschossausbau<br />

(energetische Sanierung) auf dem Gr<strong>und</strong>stück Fl.Nr. 429/6,<br />

Oberes Hessental 4, Bebauungsplan "Hessenthal", § 30<br />

<strong>Bau</strong>GB<br />

1.2 Maximilian Severin, Antrag auf <strong>Bau</strong>genehmigung Nr.<br />

066/2012;<br />

Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage auf<br />

dem Gr<strong>und</strong>stück Fl.Nr. 3770/2, Büttelbrunner Pfad 5, Bebauungsplan<br />

"Mehle II - 2. Änderung", § 30 <strong>Bau</strong>GB<br />

1.3 Willi Ringlein, Nr. 073/2012;<br />

Antrag auf Verlängerung der Geltungsdauer der <strong>Bau</strong>genehmigung,<br />

Az.: des Landratsamtes Würzburg FB 22-602-BG-<br />

2008-539 für den Umbau eines überdachten Freisitzes zu<br />

einem Wohnraum, Fl.Nr. 677/36, Albrecht-Dürer-Straße 163,<br />

Bebauungsplan "Forst-äcker", § 30 <strong>Bau</strong>GB<br />

1.4 Rüdiger Proske <strong>und</strong> Nicola Röthlein, Antrag auf <strong>Bau</strong>genehmigung<br />

Nr. 075/2012;<br />

Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage auf<br />

dem Gr<strong>und</strong>stück Fl.Nr. 895/3, bei der Würzburger Straße, §<br />

34 <strong>Bau</strong>GB<br />

1.5 Claudia Walter, Antrag Nr. 074/2012;<br />

Isolierte Befreiung für die Aufstellung eines genehmigungsfreien<br />

Gartenhauses auf dem Gr<strong>und</strong>stück Fl.Nr. 3369/8, Am<br />

Kreutweg 11, Bebauungsplan "Kiesäcker", § 30 <strong>Bau</strong>GB<br />

2. Beschilderungskonzept<br />

3. Erweiterung Spielplatz Vogelnest - Festlegung der Einzäunung des<br />

Spielbereiches<br />

4. Ernst-Keil-Schule; energetische Sanierung des Mittelbaus<br />

(I. BA);<br />

Genehmigung der Gesamtabrechnung<br />

5. Berichte <strong>und</strong> Anfragen


<strong>BUA</strong>, <strong>16.10.2012</strong> 3<br />

1. Bürgermeister Peter Stichler begrüßt die Mitglieder des <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschusses<br />

<strong>und</strong> stellt fest, dass die Einladungen ordnungsgemäß ergangen sind <strong>und</strong><br />

der <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschuss beschlussfähig ist.<br />

Gemäß § 25 Abs. 2 Satz 3 der Geschäftsordnung hat der nichtöffentliche Teil des<br />

Protokolls der <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschuss-Sitzung vom 18.09.2012 aufgelegen.<br />

Einwendungen wurden keine erhoben.<br />

ÖFFENTLICHER TEIL:<br />

1. Behandlung von Anträgen auf Vorbescheid <strong>und</strong> <strong>Bau</strong>genehmigung<br />

1.1 Maria Wittstadt, Antrag auf <strong>Bau</strong>genehmigung Nr. 072/2012;<br />

Erneuerung der Dachkonstruktion mit Dachgeschossausbau (energetische<br />

Sanierung) auf dem Gr<strong>und</strong>stück Fl.Nr. 429/6, Oberes Hessental<br />

4, Bebauungsplan "Hessenthal", § 30 <strong>Bau</strong>GB<br />

Beratung:<br />

Das Schreiben der Architekten hjp vom 07.09.2012 wird dem <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschuss<br />

bekannt gegeben.<br />

Bei der Vorprüfung des <strong>Bau</strong>antrages wurde Folgendes festgestellt:<br />

1. Die Vollgeschossberechnung des Architekten ist falsch. Die vorliegende Planung<br />

hat ein 3. Vollgeschoss. Zulässig sind nach dem rechtskräftigen Bebauungsplan<br />

2 Vollgeschosse.<br />

2. Der <strong>Bau</strong>werber plant einen Kniestock von 1,36 m – zulässig nach dem rechtskräftigen<br />

Bebauungsplan sind 0,30 m.<br />

3. Die Berechnung der GRZ <strong>und</strong> GFZ fehlt.<br />

4. Für das bestehende Zweifamilienwohnhaus waren bisher 4 Kfz-Stellplätze vorhanden.<br />

Erforderlich waren nach der gemeindlichen Stellplatzsatzung 3. Für den<br />

geplanten Dachausbau sind zusätzlich 1,5 Kfz-Stellplätze erforderlich; somit<br />

sind zusammen 5 Kfz-Stellplätze auf dem Gr<strong>und</strong>stück nachzuweisen. 1 Stellplatz<br />

fehlt.<br />

Die Verwaltung empfiehlt dem <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschuss, dem <strong>Bau</strong>antrag <strong>und</strong><br />

den erforderlichen Befreiungen nicht zuzustimmen.<br />

Beschluss:<br />

Dem <strong>Bau</strong>antrag mit den erforderlichen Befreiungen von den Festsetzungen des<br />

Bebauungsplanes wird nicht zugestimmt.<br />

Auf die Besonderen Auflagen des <strong>Markt</strong>es <strong>Höchberg</strong> sowie die der Stadtwerke<br />

Würzburg AG vom <strong>16.10.2012</strong> wird hingewiesen.<br />

Abstimmung: 9 : 0<br />

Bei der Beratung <strong>und</strong> Abstimmung war <strong>Markt</strong>gemeinderat Thomas Scheder nicht<br />

anwesend.


<strong>BUA</strong>, <strong>16.10.2012</strong> 4<br />

1.2 Maximilian Severin, Antrag auf <strong>Bau</strong>genehmigung Nr. 066/2012;<br />

Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage auf dem<br />

Gr<strong>und</strong>stück Fl.Nr. 3770/2, Büttelbrunner Pfad 5, Bebauungsplan<br />

"Mehle II - 2. Änderung", § 30 <strong>Bau</strong>GB<br />

Beratung:<br />

Bei der Vorprüfung des <strong>Bau</strong>antrages wurde Folgendes festgestellt:<br />

1. Entwässerungspläne nach DIN 1986 bzw. gemeindlicher Entwässerungssatzung<br />

fehlen.<br />

2. Nach dem rechtskräftigen Bebauungsplan ist eine Kniestockhöhe von 0,5 m zulässig.<br />

Der <strong>Bau</strong>werber plant eine Kniestockhöhe von 0,60 m.<br />

3. Es ist eine <strong>Bau</strong>grenzenüberschreitung von ca. 1 qm geplant.<br />

4. Der <strong>Bau</strong>werber plant eine Terrassenauffüllung von ca. 70 qm (Süd- <strong>und</strong> Ostansicht);<br />

zulässig sind 30 qm.<br />

Beschluss:<br />

Dem <strong>Bau</strong>antrag wird zugestimmt.<br />

Mit der erforderlichen Befreiung von dem rechtskräftigen Bebauungsplan für die<br />

Überschreitung der <strong>Bau</strong>grenzen sowie der Überschreitung der zulässigen Kniestockhöhe<br />

von 0,50 m auf 0,60 m besteht Einverständnis; ebenso mit der geplanten<br />

Terrassenauffüllung.<br />

Auf die Besonderen Auflagen des <strong>Markt</strong>es <strong>Höchberg</strong> sowie die der Stadtwerke<br />

Würzburg AG v. <strong>16.10.2012</strong> wird hingewiesen.<br />

Abstimmung: 9 : 0<br />

Bei der Beratung <strong>und</strong> Abstimmung war <strong>Markt</strong>gemeinderat Thomas Scheder nicht<br />

anwesend.


<strong>BUA</strong>, <strong>16.10.2012</strong> 5<br />

1.3 Willi Ringlein, Nr. 073/2012;<br />

Antrag auf Verlängerung der Geltungsdauer der <strong>Bau</strong>genehmigung,<br />

Az.: des Landratsamtes Würzburg FB 22-602-BG-2008-539 für den<br />

Umbau eines überdachten Freisitzes zu einem Wohnraum, Fl.Nr.<br />

677/36, Albrecht-Dürer-Straße 163, Bebauungsplan "Forst-äcker", §<br />

30 <strong>Bau</strong>GB<br />

Beratung:<br />

Mit Bescheid des Landratsamtes vom 12.11.2008, Az.: FB 22-602-BG-2008-539,<br />

wurde der Umbau eines überdachten Freisitzes zum Wohnraum genehmigt.<br />

Mit Schreiben vom 18.09.2012 beantragt der <strong>Bau</strong>herr die Verlängerung der <strong>Bau</strong>genehmigung<br />

um zwei Jahre.<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschuss stimmt dem Antrag auf Verlängerung der Geltungsdauer<br />

der <strong>Bau</strong>genehmigung vom 12.11.2008, Az.: FB 22-602-BG-2008-539,<br />

zu.<br />

Abstimmung: 9 : 0<br />

Bei der Beratung <strong>und</strong> Abstimmung war <strong>Markt</strong>gemeinderat Thomas Scheder nicht<br />

anwesend.<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat Thomas Scheder kommt um 19.15 Uhr zur Sitzung.


<strong>BUA</strong>, <strong>16.10.2012</strong> 6<br />

1.4 Rüdiger Proske <strong>und</strong> Nicola Röthlein, Antrag auf <strong>Bau</strong>genehmigung Nr.<br />

075/2012;<br />

Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage auf dem<br />

Gr<strong>und</strong>stück Fl.Nr. 895/3, bei der Würzburger Straße, § 34 <strong>Bau</strong>GB<br />

Beratung:<br />

Der <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschuss hat in seiner Sitzung am 10.01.2012 zu einer vorliegenden<br />

<strong>Bau</strong>voranfrage für das <strong>Bau</strong>gr<strong>und</strong>stück folgenden Beschluss gefasst:<br />

„Mit der Errichtung eines zweigeschossigen Einfamilienwohnhauses mit einer<br />

Wandhöhe talseits von ca. 8,42 m, einem Walmdach mit 25 Grad Dachneigung<br />

sowie der Erschließung über Fl.Nr. 935/1 <strong>und</strong> einem privaten Schmutzwasserkanal<br />

mit Anbindung an den öffentlichen Schmutzwasserkanal in der Würzburger Straße<br />

besteht Einverständnis.<br />

Das Landratsamt Würzburg wird gebeten, die Erschließung (auch für Rettungsfahrzeuge)<br />

zu prüfen.“<br />

Das Landratsamt Würzburg hat mit Datum v. 29.02.2012 hierzu einen positiven<br />

Vorbescheid erlassen. Am 28.03.2012 hat das Landratsamt Würzburg einen Änderungsbescheid<br />

erlassen mit dem Hinweis, dass dem beabsichtigten <strong>Bau</strong>vorhaben<br />

„Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage auf dem Gr<strong>und</strong>stück<br />

Fl.Nr. 895/3 der Gemarkung <strong>Höchberg</strong>“ unter Berücksichtigung der nachfolgenden<br />

Bedingungen keine öffentlichen Hindernisse entgegen stehen: Für das <strong>Bau</strong>gr<strong>und</strong>stück<br />

Fl.Nr. 935/1 der Gemarkung <strong>Höchberg</strong> ist noch eine beschränkt-persönliche<br />

Dienstbarkeit zugunsten des Freistaates Bayern im Gr<strong>und</strong>buch einzutragen, in der<br />

sich der Eigentümer des dienenden Gr<strong>und</strong>stückes (Fl. 935/1) verpflichtet, die Benutzung<br />

seines Gr<strong>und</strong>stückes als Zufahrt (Zugang) für sein <strong>Bau</strong>gr<strong>und</strong>stück Fl.Nr.<br />

895/3 zu dulden.<br />

Bei der Vorprüfung des o.g. <strong>Bau</strong>antrages wurde festgestellt, dass die Nachbarbeteiligung<br />

fehlt. Diese wird nach Aussage des Antragstellers z.Zt. durchgeführt.<br />

Beschluss:<br />

Dem <strong>Bau</strong>vorhaben wird zugestimmt.<br />

Auf die Besonderen Auflagen des <strong>Markt</strong>es <strong>Höchberg</strong> sowie die der Stadtwerke<br />

Würzburg AG v. <strong>16.10.2012</strong> wird hingewiesen.<br />

Abstimmung: 10 : 0


<strong>BUA</strong>, <strong>16.10.2012</strong> 7<br />

1.5 Claudia Walter, Antrag Nr. 074/2012;<br />

Isolierte Befreiung für die Aufstellung eines genehmigungsfreien<br />

Gartenhauses auf dem Gr<strong>und</strong>stück Fl.Nr. 3369/8, Am Kreutweg 11,<br />

Bebauungsplan "Kiesäcker", § 30 <strong>Bau</strong>GB<br />

Beratung:<br />

Dem <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschuss wird das Schreiben der Antragstellerin vom<br />

23.08.2012 bekanntgegeben.<br />

Die Verwaltung empfiehlt, der isolierten Befreiung zuzustimmen.<br />

Beschluss:<br />

Dem Antrag auf eine isolierte Befreiung für die Erstellung eines genehmigungsfreien<br />

Gartenhauses auf dem Gr<strong>und</strong>stück Fl.Nr. 3369/8 wird zugestimmt.<br />

Abstimmung: 10 : 0<br />

2. Beschilderungskonzept<br />

Von Frau Gackstatter vom Büro Planwerk wird dem Ausschuss das erarbeitete Beschilderungskonzept<br />

anhand einer Power-Point-Präsentation vorgestellt.<br />

Ziel eines neuen Beschilderungskonzeptes ist, ein in sich geschlossenes Leitsystem<br />

anzustreben, das die Hauptstraße aufwertet, flexibel <strong>und</strong> jederzeit beliebig erweiterungsfähig<br />

ist.<br />

Anhand verschiedener Bilder der Bestandserhebung wird weiter eine Zusammenfassung<br />

über interessante Lösungsvorschläge zu einem Stelensystem für Fußgänger,<br />

der Kfz-Beschilderung <strong>und</strong> den Infopoint-Tafeln aufgezeigt.<br />

Die Präsentation wird in der Anlage zum Protokoll den <strong>Markt</strong>gemeinderatsmitgliedern<br />

zur Verfügung gestellt <strong>und</strong> kann so in den Fraktionen beraten werden.<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat Adolf Ullmann regt an, dass das Konzept für den gesamten<br />

Ortsbereich erweitert wird.<br />

Erster Bürgermeister Peter Stichler teilt hierzu mit, dass dies ohne Probleme möglich<br />

ist. Vorrangig sollte über den ausgewählten Bereich beraten <strong>und</strong> entschieden<br />

werden, damit Fördermittel beantragt werden können.<br />

Auf Anfrage wird weiter mitgeteilt, dass die Schriftgröße in Verbindung mit der zulässigen<br />

Höchstgeschwindigkeit geregelt ist.<br />

Weiter teilt <strong>Markt</strong>gemeinderat Adolf Ullmann mit, dass es auch sprechende Infotafeln<br />

gibt. Er fragt an, ob diese hier zur Ausführung kommen können?<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat Rudolf Emmert ergänzt, dass er die Dreiteilung des Konzeptes<br />

für gut befindet, besonders die Anordnung des Übersichtsplans am Ortseingang<br />

Nord gegenüber der AWO, da hier durch die Neugestaltung auch die Möglichkeit<br />

zum Halten gegeben ist.


<strong>BUA</strong>, <strong>16.10.2012</strong> 8<br />

Auf Anfrage von <strong>Markt</strong>gemeinderat Johannes Väthjunker teilt Erster Bürgermeister<br />

Peter Stichler mit, dass das Planungsbüro Wegner in das Beschilderungskonzept<br />

mit einbezogen ist.<br />

Nach Beratung in den Fraktionen soll über das Beschilderungskonzept in der<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderats-Sitzung im November 2012 weiter beraten <strong>und</strong> in der Konzeption<br />

beschlossen werden. Um eine rechtzeitige schriftliche Stellungnahme wird von<br />

der Verwaltung gebeten.<br />

3. Erweiterung Spielplatz Vogelnest - Festlegung der Einzäunung des<br />

Spielbereiches<br />

Die Tiefbauarbeiten für die Erweiterung des Spielplatzes „Vogelnest“ sollen nach<br />

Plan im Oktober abgeschlossen werden.<br />

Als Restleistungen stehen noch die Begrünung, das Errichten einer Beschattungsanlage,<br />

das Anlegen von Sitzmöglichkeiten <strong>und</strong> Fahrradständern, sowie die Einzäunung<br />

des Spielbereiches an. Teilleistungen wie Begrünung <strong>und</strong> das Anlegen<br />

von Sitzbänken <strong>und</strong> Fahrradständern sollen durch den <strong>Bau</strong>hof ausgeführt werden.<br />

Für die Erstellung der Beschattungsanlage werden nach Fertigstellung des Sandspielbereiches<br />

von der Verwaltung Angebote eingeholt, diese werden dem <strong>Bau</strong>ausschuss<br />

zur Entscheidung vorgelegt. Die Erstellung der Zaunanlage unter Verwendung<br />

der vorhandenen, zwischengelagerten Zaunelemente ist im Tiefbauauftrag<br />

der Fa. Löhe enthalten.<br />

Um das natürliche Geländegefälle zu nutzen, musste gegenüber der ursprünglichen<br />

Planung die Laufrichtung der Doppelseilbahn gedreht werden. Dies hat zur<br />

Folge, dass der obere Stützbock der Seilbahn in die geplante Blumenwiese, außerhalb<br />

der geplanten Erweiterungsfläche, ca. 5 -6 Meter hineinragt.<br />

Nun steht die Anordnung der geplanten Einzäunung des Spielplatzbereiches an.<br />

Nach ursprünglicher Planung sollte die Zaunanlage gerade durchlaufen <strong>und</strong> eine<br />

Toranlage für Pflege- <strong>und</strong> Wartungsarbeiten im hinteren Bereich des Spielplatzes<br />

installiert werden (Skizze 1).<br />

Die Verwaltung hat zwei Varianten (Skizze 2 <strong>und</strong> Skizze 3) für den neuen Verlauf<br />

der Zaunanlage ausgearbeitet. Bei der ersten Variante (Skizze 2) wird der Zaun nur<br />

um die nötigen 5 - 6 Meter nach hinten geschoben, was zum Nachteil hat, dass<br />

dadurch die Blumenwiese getrennt wird.<br />

Bei Variante zwei (Skizze 3) wird die gesamte Blumenwiese eingezäunt, was den<br />

Vorteil bringt, dass der Zugang für Pflege- <strong>und</strong> Wartungsarbeiten über den Parkplatz<br />

erfolgen kann, somit ist ein zusätzlicher Versorgungsweg im hinteren Bereich<br />

der Blumenwiese nicht mehr nötig <strong>und</strong> die Fläche der Blumenwiese kann um die<br />

Wegbreite nach hinten erweitert werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass<br />

H<strong>und</strong>e von der Blumenwiese abgehalten werden. Die Mehrkosten für die Erweiterung<br />

der Zaunanlage belaufen sich bei Variante 2 auf ca. 1.500,00 € brutto. Die<br />

zusätzlichen Ausgaben sind über die Haushaltsmittel HHST 1.4609.9504 gedeckt.


<strong>BUA</strong>, <strong>16.10.2012</strong> 9<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Bau</strong>ausschuss beschließt den neuen Verlauf der Einzäunung zur Spielplatzerweiterung<br />

„Vogelnest“ um die gesamte Blumenwiese herum, wie von der Verwaltung<br />

in der Planskizze 3 als Variante 2 vorgestellt, <strong>und</strong> genehmigt die damit verb<strong>und</strong>enen<br />

Mehrkosten von ca. 1.500,00 € brutto.<br />

Abstimmung: 10 : 0<br />

Der <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschuss ist sich nach eingehender Diskussion darüber einig,<br />

dass kurzfristig die Ansaat der Rasenfläche erfolgen soll <strong>und</strong> die Nutzung des<br />

Spielplatzes dadurch erst im Frühjahr 2013 freigegeben werden kann.


<strong>BUA</strong>, <strong>16.10.2012</strong> 10<br />

4. Ernst-Keil-Schule; energetische Sanierung des Mittelbaus<br />

(I. BA);<br />

Genehmigung der Gesamtabrechnung<br />

Die Leistungen für die energetische Sanierung des Mittelbaus der Ernst-Keil-<br />

Schule konnten mit Schlussrechnung der Firma Wiesen GmbH für den Blitzschutz<br />

vom 08.08., eingegangen am 23.08.2012, nunmehr endgültig abgerechnet werden.<br />

Dem Ausschuss wurde in seiner Sitzung am 07.06.2011 die Kostenschätzung der<br />

Architekten Dold + Versbach mit Herstellungskosten von 469.100 € netto (=<br />

558.229,00 € brutto) zur Kenntnis gegeben.<br />

Durch die Festlegung der Materialien (Wärmedämmverb<strong>und</strong>system mit Mineralfaser,<br />

Sonnenschutz mit Elektroantrieb <strong>und</strong> Vorrichten einer EDV-Verkabelung) für<br />

die energetische Sanierung im <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschuss am 05.04.2011 wurden<br />

die in diesem Zusammenhang verb<strong>und</strong>enen überplanmäßigen Kosten mit ca.<br />

64.855,00 € brutto zur Genehmigung durch den Haupt- <strong>und</strong> Finanzausschuss empfohlen.<br />

Die Gesamtkosten der Sanierung setzen sich wie folgt zusammen:<br />

Gewerk Firma Abrechnungssumme<br />

brutto<br />

Gerüstbau Rügemer GmbH 22.560,25 €<br />

Sonnenschutz, 3-fach-<br />

Verglasung Alu Technik 53.580,48 €<br />

Wärmedämmverb<strong>und</strong>system Ruck GmbH 166.245,37 €<br />

<strong>Bau</strong>meisterarbeiten Hasler W. 44.428,42 €<br />

(In der Sitzung des <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschusses vom<br />

13.03.2012 wurden die Mehrkosten bei der Firma Hasler<br />

mit ca. 15.000 € genehmigt.)<br />

Spenglerarbeiten (Teil 1) Firma Ehrenfels 118.341,60 €<br />

Spenglerarbeiten (Teil 2) Firma Götz 50.191,61 €<br />

Elektroinstallation Firma Wiesen 20.984,36 €<br />

Blitzschutz Firma Wiesen 18.175,02 €<br />

Platten an Sockel <strong>und</strong> Fensterbänken<br />

Ruppert GmbH 2.032,08 €


<strong>BUA</strong>, <strong>16.10.2012</strong> 11<br />

Metallbauarbeiten Uhl GmbH + Co 4.318,68 €<br />

Metallbauarbeiten Schlegelmilch 5.938,02 €<br />

Fassadensanierung Riegel W. 7.517,38 €<br />

Zwischensumme 1: 514.310,27 €<br />

Gewerk Firma Abrechnungssumme<br />

Sonstige Kosten:<br />

Prüfung Blitzschutz TÜV Süd GmbH 673,40 €<br />

<strong>Bau</strong>fein- <strong>und</strong> Fensterreini-<br />

gung etc.<br />

elfra, Gebäudemanagement<br />

4.584,83 €<br />

Zwischensumme 2: 5.258,23 €<br />

Honorar Architekt 57.708,68 €<br />

Statik Dachkonstruktion Statikbüro 1.227,19 €<br />

Honorar Sige-Koordinator Architekturbüro 1.190,00 €<br />

Honorar Nachweis EnEV,<br />

E-Ausweis Architekturbüro 4.165,00 €<br />

Zwischensumme 3: 64.290,87 €<br />

Beschluss:<br />

Endsumme brutto: 583.859,37 €<br />

Der <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschuss nimmt die Ausgaben für die energetische Sanierung<br />

der Ernst-Keil-Schule <strong>Höchberg</strong>, Mittelbau (BA I) in der Zeit von 2010 mit<br />

2012 mit einer Gesamtsumme von 583.859,37 € zustimmend zur Kenntnis.<br />

Abstimmung: 10 : 0


<strong>BUA</strong>, <strong>16.10.2012</strong> 12<br />

5. Berichte <strong>und</strong> Anfragen<br />

<strong>Bau</strong>amtsleiter Alexander Knahn teilt dem <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschuss mit, dass<br />

das von Jugendlichen erstellte <strong>Bau</strong>mhaus im Bereich des ehemaligen Ponyhofes<br />

von den Mitarbeitern des <strong>Bau</strong>hofes (aus Sicherheitsgründen) abgebaut wird. Die<br />

Ersteller des <strong>Bau</strong>mhauses konnten nicht ermittelt werden.<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat Frank Rothbächer fragt an, warum auf die sanierte Kister<br />

Straße Farbe aufgesprüht wurde.<br />

Die Verwaltung teilt hierzu mit, dass es sich um ein Aufmaß handelt; die Farbe<br />

wasserlöslich ist <strong>und</strong> sich beim nächsten Regen von der Straße löst.<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat Adolf Ullmann teilt mit, dass am Spielplatz an der „Frankenstraße“<br />

eine Rutsche fehlt. Ebenso teilt er mit, dass das Wasserrad am Spielplatz<br />

„Martin-Wilhelm-Straße“ offensichtlich falsch eingebaut wurde. Weiter bittet er, dafür<br />

Sorge zu tragen, dass unter die Spielgeräte Rindenmulch als Fallschutz eingebaut<br />

wird.<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat Rudolf Emmert fragt nach dem Sachstand bezüglich der Beschaffung<br />

eines Eisenbahnwaggons oder Zirkuswagens für den Waldkindergarten<br />

an der Seckertswiese.<br />

Erster Bürgermeister Peter Stichler teilt hierzu mit, dass aufgr<strong>und</strong> des Beschlusses<br />

des <strong>Markt</strong>gemeinderates vom 24.07.2012 die Verwaltung für den zusätzlichen<br />

Waldkindergarten einen Zirkuswagen bestellt hat. Dieser wird zurzeit gefertigt <strong>und</strong><br />

im November angeliefert. Die Anschaffung <strong>und</strong> Umbau eines alten Eisenbahnwaggons<br />

wäre sehr zeitaufwendig <strong>und</strong> kostenintensiver gewesen. Für die Übergangszeit<br />

wurde ein <strong>Bau</strong>wagen zur Verfügung gestellt.<br />

1. Bürgermeister Peter Stichler schließt die Sitzung um 20:34 Uhr.<br />

<strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschuss: Der Schriftführer:<br />

Peter Stichler, 1. Bürgermeister Hermann Hiller

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!