25.01.2013 Aufrufe

Aus dem Rathaus - Markt Höchberg

Aus dem Rathaus - Markt Höchberg

Aus dem Rathaus - Markt Höchberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ihr Mitteilungsblatt im Internet: www.hoechberg.de<br />

Ein Hauch von Europapolitik wehte kürzlich<br />

durch das Amtszimmer von Bürgermeister<br />

Peter Stichler, denn der französische<br />

Generalkonsul Emmanuel Cohet aus<br />

München hatte sein Kommen angekündigt.<br />

Anlass für seinen Kurzbesuch waren<br />

die zurückliegenden <strong>Höchberg</strong>er Partnerschaftstage,<br />

für die der Konsul die<br />

Schirmherrschaft übernommen hatte,<br />

allerdings aufgrund der Wahlen in Frankreich<br />

kurzfristig absagen musste. Ende<br />

April hatte die Gemeinde das zehnjähri-<br />

<strong>Aus</strong>gabe Oktober 2012<br />

Den europäischen Gedanken vermitteln<br />

Französischer Generalkonsul war im <strong>Rathaus</strong> zu Besuch<br />

ge Jubiläum der Städtepartnerschaft<br />

zwischen <strong>Höchberg</strong>, Luz Saint- Sauveur<br />

und Bastia Umbra gefeiert, sowie ihre<br />

35-jährige Partnerschaft mit Luz St.<br />

Sauveur. Bei Frankenwein und Laugenbrezeln<br />

lauschte der Diplomat aufmerk-<br />

Generalkonsul zu Besuch in <strong>Höchberg</strong>: Im Bild der französische Generalkonsul Emmanuel Cohet (2. von links), Bürgermeister Peter<br />

Stichler (3. von links), Tobias Knahn (links), stellvertretender Vorsitzender des <strong>Höchberg</strong>er Partnerschaftsvereins, Katja Zemsauer<br />

(rechts), Vorsitzende des Partnerschaftsvereins, sowie ihre Tochter. Fortsetzung auf Seite 4<br />

Einladung zum „Tag der Vereine“<br />

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

der diesjährige „Tag der Vereine“ findet am<br />

Sonntag, den 14. Oktober 2012 statt.<br />

Er beginnt mit <strong>dem</strong> Gottesdienst um 11.00 Uhr<br />

in der Pfarrkirche Mariä Geburt,<br />

der Festzug führt anschließend in die TG-Halle, Jahnstraße 2.<br />

Dort bewirtet Sie die KJG Mariä Geburt,<br />

den musikalischen Rahmen übernehmen die Musikfreunde. Im<br />

unmittelbaren Anschluss findet ab 14.00 Uhr am <strong>Markt</strong>platz der<br />

traditionelle Hammeltanz des Heimat- und Trachtenvereins statt.<br />

Ich würde mich freuen, Sie beim „Tag der Vereine“ begrüßen zu<br />

können und verbleibe mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Peter Stichler, 1. Bürgermeister


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt Auf ein Wort<br />

Liebe Mitbürgerinnen,<br />

liebe Mitbürger<br />

die letzten drei Monate des Jahres sind<br />

angebrochen und der Herbst zeigte sich<br />

bisher noch einmal von seiner besten<br />

Seite. Nach einem wirklich schönen<br />

Sommer können wir uns auch über<br />

ungewohnt sonnige und warme Tage im<br />

September nicht beschweren.<br />

In den Finanzabteilungen der Kommunen<br />

und Städte werden die Vorbereitungen<br />

auf die bevorstehenden Haushaltsberatungen<br />

getroffen. Auch wenn<br />

die finanzielle Lage in <strong>Höchberg</strong> als gut<br />

bezeichnet werden kann, sind alle<br />

Verantwortlichen in Verwaltung und<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat aufgerufen, diese<br />

gute Finanzlage auch für die kommenden<br />

Generationen zu erhalten und mit<br />

den zu treffenden Entscheidungen auch<br />

die Nachhaltigkeit zu berücksichtigen.<br />

Neben der Ortskernsanierung, die in den<br />

nächsten Tagen mit <strong>dem</strong> dritten und vorletzten<br />

Bauabschnitt endet, gibt es noch<br />

weitere wichtige Entscheidungen vorzubereiten<br />

und für den kommenden<br />

Haushalt auf den Weg zu bringen.<br />

Dass dabei den Jüngsten in unserer<br />

Gemeinde eine besonders hohe Priorität<br />

zukommt, wird sicherlich auch mit der<br />

Erweiterungsfläche des Spielplatzes<br />

„Vogelnest“ im Wiesengrund sichtbar.<br />

Dieser Spielplatz wird bautechnisch in<br />

den kommenden Wochen fertiggestellt<br />

und sollte über die Wintermonate genug<br />

Ruhe bekommen, damit sich die Rasenflächen<br />

gut entwickeln können. Die<br />

Einweihung wird im Frühjahr des kommenden<br />

Jahres sein und besonders bei<br />

den Kleinsten unserer Gemeinde viel<br />

Freude bringen.<br />

Um unsere Kinder geht es auch in einer<br />

sehr wichtigen Entscheidung in Sachen<br />

Kindergarten St. Norbert. Denn die eher<br />

weniger erfreulichen Schlagzeilen, diedieser<br />

kirchliche Kindergarten am Hexenbruch<br />

in diesem Frühjahr gemacht hat,<br />

haben auch deutlich gezeigt, dass dieser<br />

in die Jahre gekommen ist und eine<br />

Sanierung zwingend notwendig ist. Die<br />

Verantwortlichen der Kirchenstiftung<br />

haben deshalb auch bereits 2008 eine<br />

Grundsanierung, damals noch unter<br />

Dekan Lederer angedacht und die Umsetzung<br />

und Finanzierung mit der<br />

Diözese und der Gemeinde eingeleitet.<br />

Mit der Einführung des BayKiBig (Bayerisches<br />

Kindertagesstätten Bildungsgesetzes)<br />

wurden die Rahmenbedingungen<br />

von staatlicher Seite vorgegeben und für<br />

die Träger nicht immer sofort und leicht<br />

umsetzbar.<br />

Wir in <strong>Höchberg</strong> pflegen seit vielen Jahren<br />

diese Aufgabe der Kinderbetreuung<br />

in guter, sachlicher und kooperativer<br />

Zusammenarbeit mit den kirchlichen<br />

Trägern und der AWO. <strong>Höchberg</strong> war<br />

eine der ersten Gemeinden im Landkreis,<br />

die einen Kindergarten Bedarfsplan aufgestellt<br />

hat und damit den Vorgaben des<br />

Staates auf einen Rechtsanspruch für<br />

Kindergartenplätze nachkommt.<br />

In den vergangenen zwei Jahren hat die<br />

Gemeinde in Zusammenarbeit mit den<br />

Trägern erhebliche finanzielle Mittel in<br />

Einrichtungen für Kinder investiert. So<br />

wurde mit 800.000,– Euro ein zweigruppiger<br />

Krippenanbau für Kinder unter drei<br />

Jahren an den evangelischen Kindergarten<br />

St. Matthäus gebaut und im vergangenen<br />

Jahr die Generalsanierung des<br />

Kinderhauses Mariä Geburt mit einer<br />

Summe von 1.250.000,– Euro abgewikkelt.<br />

Seit einem Monat kann <strong>Höchberg</strong>,<br />

als einzige und erste Gemeinde im<br />

Landkreis, einen „Waldkindergarten“<br />

sein eigen nennen.<br />

Auch die Thematik „Sanierung des Kath.<br />

Kindergartens St. Norbert oder Neubau<br />

einer zeitgerechten und innovativen<br />

Kindertagestätte“ wurde schon mehrfach<br />

im <strong>Markt</strong>gemeinderat gehandelt<br />

und letztlich am 24. Juli 2012 in eine entscheidende<br />

Phase geleitet.<br />

Da das Sonderprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“<br />

des Freistaates für<br />

Krippenplätze für Kinder unter drei Jahre<br />

zum 31.12.2013 ausläuft, besteht dringender<br />

Handlungsbedarf.<br />

Trotz mehrfacher, immer sachlicher und<br />

konstruktiver Gespräche mit <strong>dem</strong> Träger<br />

der Kirchstiftung St. Norbert konnte bisher<br />

keine Einigkeit hinsichtlich der von<br />

der Kirche geplanten Sanierung des<br />

bestehenden Kindergartens, mit einer<br />

veranschlagten Höhe von über zwei Millionen<br />

Euro, erzielt werden. Auch wenn<br />

das für die Zukunft notwendige Raumprogramm<br />

bei dieser Sanierungsvariante<br />

möglich ist, war man sich in allen<br />

Fraktionen des <strong>Markt</strong>gemeinderats einig,<br />

auch Alternativen in Form von einem<br />

kompletten Neubau zu untersuchen.<br />

Kinder können sich nicht aussuchen, wo<br />

und unter welchen Umständen sie ihre<br />

ersten Lebensjahre verbringen. Aber<br />

Kinder haben ein Recht darauf, dass<br />

ihnen möglichst viel Gutes widerfährt.<br />

3<br />

<strong>Aus</strong> diesem Grund hat der <strong>Markt</strong>gemeinderat<br />

eine Machbarkeitsstudie für<br />

einen Neubau auf zwei möglichen<br />

Grundstücke in Auftrag gegeben und<br />

wird am 2. Oktober eine endgültige<br />

Entscheidung treffen, ob der Kindergarten<br />

St. Norbert an bestehen<strong>dem</strong> Standort<br />

saniert oder aber ein kompletter<br />

Neubau mit den sich daraus ergebenden<br />

Vorteilen an anderer Stelle und als eigener<br />

Bauherr und Eigentümer gebaut<br />

wird.<br />

Egal welche Entscheidung nun der<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat, in seiner gesetzlichen<br />

Verantwortung für zukunftsgerechte<br />

Kinderbetreuungsstätten treffen<br />

wird, die Trägerschaft sollte zuerst <strong>dem</strong><br />

jetzigen Träger der Pfarrei St. Norbert<br />

angeboten werden, umdamit auch den<br />

Erzieherinnen ihren Arbeitsplatz zu<br />

erhalten.<br />

Nicht unerwähnt lassen möchte ich in<br />

dieser, nicht ganz einfachen Entscheidung,<br />

dass allen Gerüchten zum Trotz<br />

die Gespräche zwischen Kirchenverwaltung<br />

und Pfarrer Wirth sowie den verantwortlichen<br />

Gemeindevertretern immer in<br />

einer sachlichen und der Aufgabe entsprechend<br />

vertrauensvollen Weise stattgefunden<br />

haben.<br />

Das macht mich zuversichtlich, dass wir<br />

in <strong>Höchberg</strong> zum Wohle unserer Kinder<br />

eine gute Lösung finden werden und<br />

diese auch, wie in den vergangenen<br />

Jahren, gemeinsam tragen und verantworten.<br />

Die Sicherung der Nahversorgung am<br />

Hexenbruch und die Diskussion um den<br />

Erhalt des Lebensmittelmarktes im<br />

Derag- Zentrum ist ein weiterer wichtiger<br />

Markstein für die Bewohner dieses<br />

Ortsteils. Die mir überbrachte Unterschriftenaktion<br />

vieler Bürgerinnen und<br />

Bürgern macht deutlich, wie zentral die<br />

Anwohner diese Thematik beschäftigt.<br />

Auch in dieser nicht einfachen Problematik<br />

bin ich seit vielen Monaten tätig,<br />

wenngleich die Gemeinde keinen direkten<br />

Einfluss auf den Vermieter Derag<br />

ausüben kann. Letzte Gespräche mit den<br />

Verantwortlichen der WOHNBAU in<br />

München machen mich jedoch wieder<br />

ein wenig zuversichtlicher, dass wir noch<br />

in diesem Monat zu einer für alle Seiten<br />

tragbaren Lösung kommen könnten.<br />

Wünschen wir uns einen guten <strong>Aus</strong>gang<br />

dieser beiden wichtigen Aufgaben und<br />

für den anstehenden Kirchweih Jahrmarkt<br />

am zweiten Sonntag im Oktober,<br />

wie in den vergangenen Jahren auch,<br />

sonniges Wetter und einen guten<br />

Besuch.<br />

Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger<br />

dazu herzlich ein und verbleibe für heute<br />

Mit herzlichen Grüßen, Ihr<br />

Peter Stichler,<br />

1. Bürgermeister


4<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

sam den Erzählungen Stichlers und der<br />

beiden Vorsitzenden des Partnerschaftsvereins,<br />

die vom Verlauf der Jubiläumsfeierlichkeiten<br />

berichteten.<br />

„Es war sehr schön, vor allem die Zusammenarbeit<br />

mit den Franzosen war sehr<br />

harmonisch“, fasste Katja Zemsauer,<br />

Vorsitzende des Partnerschaftsvereins,<br />

ihre Eindrücke zusammen. Sie habe sich<br />

besonders darüber gefreut, dass viele<br />

örtliche Vereine mitgeholfen hätten, die<br />

Partnerschaftstage zu gestalten. Auch<br />

das Ortsoberhaupt zog eine positive<br />

Bilanz der Jubiläumsfeier. „Auf diese<br />

Weise konnten in unserer Gemeinde viele<br />

Vorurteile abgebaut werden. Nach <strong>dem</strong><br />

Partnerschaftstagen waren viele <strong>Höchberg</strong>er<br />

begeistert von ihren Gästen aus<br />

Frankreich“, sagte Stichler.<br />

Wichtig, so fuhr der Bürgermeister fort,<br />

sei ihm gewesen, dass die Vereine der<br />

drei Partnerkommunen erneut Kontakt<br />

geknüpft hätten, denn die Partnerschaften<br />

seien ursprünglich aus <strong>dem</strong><br />

<strong>Aus</strong>tausch zwischen den Chören und<br />

Feuerwehren der Gemeinden entstanden.<br />

Dass diese neuerliche Annäherung<br />

erfolgreich verlief, zeigte sich auch in der<br />

spontanen Einladung der Feuerwehr aus<br />

Luz Saint-Sauveur zum 100-jährigen<br />

Bauarbeiten zur Spielplatzerweiterung laufen<br />

auf Hochtouren<br />

Am 03.09.2012 haben die Bauarbeiten<br />

zur Erweiterung des Spielplatzes „Vogelnest“<br />

in der Mehle II begonnen. Auf der<br />

ca. 1800 m 2 großen Fläche, die direkt an<br />

den bestehenden Spielplatz angrenzt,<br />

dürfen sich Kinder wie auch Jugendliche<br />

auf viele neue Attraktionen freuen. Für<br />

die Kleinsten sind u. a. ein Sandlabor, ein<br />

Sand-Bauhof sowie eine Rutsche vorgesehen.<br />

Die Größeren dürften sich eher<br />

für die Doppelseilplan und das Basketball-Spielfeld<br />

begeistern. Auch an Menschen<br />

mit Behinderung wird gedacht<br />

und ein Trampolin für Rollstuhlfahrer<br />

installiert. <strong>Aus</strong>reichend Sitzgelegenhei-<br />

Jubiläum der <strong>Höchberg</strong>er Feuerwehr.<br />

Stichler betonte: „Unsere Partnerschaften<br />

leben in den Gemeinden und sind<br />

kein reiner <strong>Aus</strong>tausch zwischen Bürgermeistern<br />

mehr.“<br />

Obwohl der europäische Gedanke<br />

wegen der momentanen Finanzkrise<br />

augenscheinlich schwer zu vermitteln<br />

sei, könne man mit solchen Veranstaltungen<br />

Zeichen setzten.<br />

Am Ende zeigte sich Generalkonsul<br />

Cohet beeindruckt: „Dies ist ein positives<br />

Beispiel für deutsch-französische Partnerschaft.<br />

Ich darf ihnen gratulieren.“ Er<br />

bot spontan an, <strong>Höchberg</strong> bei zukünftigen<br />

Veranstaltungen der deutsch-französischen<br />

Partnerschaft wieder als<br />

Schirmherr zu unterstützen. Schließlich<br />

erkundigte er sich beim Partnerschaftsverein<br />

nach zukünftigen Plänen. „Es laufen<br />

bereits Vorbereitungen, in einem<br />

Jahr anlässlich des 35-jährigen Jubiläums<br />

einen Gegenbesuch in Luz Saint-Sauveur<br />

zu veranstalten“, berichtete Zemsauer.<br />

Zufällig sei dies auch das 50. Jubiläumsjahr<br />

des Élysée-Vertrags, des<br />

deutsch-französischen Freundschaftsvertrags.<br />

Zum Abschied dankte Stichler <strong>dem</strong><br />

Konsul für sein Kommen und überreichte<br />

ihm einen Bocksbeutel.<br />

ten, Sonnenschutzvorrichtungen und<br />

zusätzliche Parkplätze sollen auch den<br />

Eltern den Aufenthalt angenehm gestalten.<br />

Mit der Erweiterung des immer gut<br />

besuchten „Vogelnestes“ wird den vielen<br />

Anregungen und Verbesserungsvorschlägen<br />

seitens der Bevölkerung Rechnung<br />

getragen und auf die Bedürfnisse der<br />

unterschiedlichen Altersgruppen noch<br />

besser eingegangen. Die Fertigstellung<br />

der Tiefbauarbeiten durch die Fa. Löhe<br />

ist für Mitte Oktober geplant.Für die<br />

Baukosten des Spielplatzes und die<br />

Anschaffung der Spielgeräte sind rund<br />

200.000,– Euro angesetzt.<br />

Polier Herr Schätzlein, Bürgermeister Peter Stichler und Tiefbautechniker Robert<br />

Landeck bei der Baustellen-Besprechung<br />

MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt <strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

Sitzungstermine<br />

Di. 09.10.2012 19:00 Uhr<br />

Haupt- und Finanzausschusssitzung<br />

Di. 16.10.2012 19:00 Uhr<br />

Bau- und Umweltausschusssitzung<br />

Di. 02.10.2012 19:00 Uhr<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderatssitzung<br />

Diebstahl von Streuobst<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> sowie der Obst- und<br />

Gartenbauverein weisen darauf hin, dass<br />

das unberechtigte Pflücken von Früchten<br />

von den Obstbäumen Diebstahl darstellt.<br />

Es wird gebeten dies zu beachten!<br />

Wer Interesse hat, Streuobst zu erwerben<br />

und / oder zu verkaufen, weisen wir<br />

auf die Homepage www.streuobst-mainfranken.de<br />

hin.<br />

Mitteilung an die<br />

Hundebesitzer<br />

Bei der Gemeindeverwaltung<br />

gehen des Öfteren Beschwerden<br />

ein, wonach Hundebesitzer ihren<br />

Hund frei umherlaufen lassen.<br />

Hierzu teilt die Gemeindeverwaltung<br />

mit, dass der Gemeinderat in seiner<br />

Sitzung am 31. Mai 2000 eine Verordnung<br />

erlassen, wodurch Kampfhunde<br />

und große Hunde mit einer Schulterhöhe<br />

von mindestens 50 cm auf allen öffentlichen<br />

Straßen, Wege und Plätze sowie in<br />

den öffentlichen Anlagen in <strong>Höchberg</strong><br />

(innerhalb bebauter Ortslage) ständig an<br />

der Leine zu führen sind. Im Außenbereich<br />

(außerhalb der Bebauung) gilt<br />

keine generelle Anleinpflicht, ausgenommen<br />

Kampfhunde. Hunde die zuverlässig<br />

gehorchen, brauchen dort nicht angeleint<br />

zu werden. Im Wald sollten Hunde<br />

jedoch freiwillig an die Leine genommen<br />

werden, um Zwischenfälle mit Rehen<br />

und Hasen zu vermeiden.<br />

Verstöße gegen diese Verordnung<br />

kann mit einer Geldbuße belegt<br />

werden.<br />

Gleichfalls beschweren sich Bürger über<br />

die Hinterlassenschaft von Hunden auf<br />

den öffentlichen Gehsteigen und öffentlichen<br />

Grünanlagen, vor allem die<br />

Rasenflächen um das Einkaufszentrum<br />

am Hexenbruch. Natürlich kann auf <strong>dem</strong><br />

Weg in die Natur schon vorher das<br />

„Malheur“ passieren. Aber könnte man<br />

nicht für so einen Fall ein Schäufelchen<br />

und einen Besen dabei haben, um das<br />

„Malheur“ von der Straße bzw. Grünfläche<br />

zu bekommen?<br />

Denken Sie daran, dass auch Kinder auf<br />

der Rasenfläche spielen.<br />

Bei Verunreinigung der öffentlichen<br />

Straßen und Gehwege durch Hunde,<br />

kann hier der Hundebesitzer ebenfalls<br />

mit einer Geldbuße belegt werden.<br />

Notrufnummern:<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsdienst/Notarzt 112<br />

Wasserversorgung<br />

Freiwilliger Wehrdienst<br />

Übermittlung von Daten<br />

an das Bundesamt für Wehrverwaltung<br />

Zum 01. Juli 2011 ist die allgemeine<br />

Wehrpflicht, soweit kein Spannungsoder<br />

Verteidigungsfall vorliegt, ausgesetzt<br />

und in einen freiwilligen Wehrdienst<br />

übergeleitet worden.<br />

Frauen und Männer, die Deutsche im<br />

Sinne des Grundgesetzes sind, können<br />

sich nach § 54 des Wehrpflichtgesetzes<br />

verpflichten, freiwillig Wehrdienst zu leisten.<br />

Damit das Bundesamt für Wehrverwaltung<br />

die Möglichkeit hat, über den<br />

freiwilligen Wehrdienst zu informieren,<br />

übermittelt die Meldebehörde jährlich<br />

zum 31. März folgende Daten von Personen<br />

mit deutscher Staatsangehörigkeit,<br />

die im nächsten Jahr volljährig werden,<br />

an das Bundesamt für Wehrverwaltung:<br />

Familienname, Vorname und gegenwärtige<br />

Anschrift.<br />

Betroffene haben das Recht, der Datenübermittlung<br />

zu widersprechen.<br />

Der Widerspruch ist an keine Voraussetzung<br />

gebunden und braucht nicht<br />

begründet zu werden. Er kann bei der<br />

Meldebehörde (<strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong>,<br />

Hauptstraße 58, 97204 <strong>Höchberg</strong>) eingelegt<br />

werden.<br />

Falls der Datenübermittlung nicht widersprochen<br />

wurde, werden Meldebehörden<br />

die genannten Daten weitergegeben.<br />

Katholischer Deutscher<br />

Frauenbund (KDFB),<br />

Diözesanverband Würzburg, lädt<br />

am Donnerstag, den 11. Oktober<br />

2012 zur Veranstaltung ein:<br />

„Wenn der Boden unter den Füßen<br />

verloren geht“ ...<br />

wie sag ich‘s meinem Kind?<br />

Bei diesem Seminar wollen wir Anregungen<br />

geben, wie Sie sich in schwierigen<br />

Situationen zu den Themen, Trennung,<br />

Scheidung, Krankheit etc. für das Kind/<br />

Enkelkind hilfreich verhalten sowie gut<br />

und altersgemäß ins Gespräch kommen<br />

können. Wir möchten Ihnen einige<br />

grundlegende Orientierungen an die<br />

Hand geben, wie Sie Kinder gut begleiten<br />

– und wie und wo Sie Unterstützung<br />

finden.<br />

Die Veranstaltung findet in Würzburg,<br />

Kilianeum, Ottostraße 1 von 14.30 Uhr<br />

bis 18 Uhr (inkl. Stehkaffee) statt.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an<br />

das KDFB Diözesanbüro, Telefon 0931-<br />

38665341, oder frauenbund@bistumwuerzburg.de.<br />

Wir senden Ihnen gerne<br />

ein Anmeldeformular zu.<br />

Anmeldungen sind auch direkt unter<br />

www.frauenbund-wuerzburg.de möglich.<br />

Anmeldeschluss ist Dienstag, 02. Oktober<br />

2012; KDFB Mitglieder zahlen 15<br />

Euro, Nichtmitglieder 22 Euro.<br />

Wußten Sie schon,<br />

dass Sie mit einer Anzeige im<br />

Mitteilungsblatt <strong>Höchberg</strong> 5250<br />

Haushalte erreichen können ?<br />

5<br />

Bekanntmachung<br />

Die Meldebehörde darf an Parteien und<br />

Wählergruppen im Zusammenhang mit<br />

allgemeinen Wahlen und Abstimmungen<br />

in den sechs der Stimmabgabe vorangehenden<br />

Monaten <strong>Aus</strong>kunft aus <strong>dem</strong><br />

Melderegister über Vor- und Familiennamen,<br />

den Doktorgrad und Anschriften<br />

von Gruppen von Wahlberechtigten<br />

erteilen, für deren Zusammensetzung<br />

das Lebensalter der Betroffenen maßgebend<br />

ist.<br />

Das Einwohnermeldeamt weist alle<br />

Bürger darauf hin, dass sie dieser<br />

Datenweitergabe an politischen Parteien<br />

und Wählergruppen im Zusammenhang<br />

mit Wahlen widersprechen können.<br />

Hierzu genügt eine einfache schriftliche<br />

Mitteilung mit Unterschrift.<br />

REchtzeitig HAndeln:<br />

Reha – einfach teilhaben<br />

9. Deutscher Reha-Tag zeigt Wege<br />

zu mehr Rehabilitation und Teilhabe<br />

auf<br />

Unter <strong>dem</strong> Motto „REchtzeitig HAndeln:<br />

Reha – einfach teilhaben“ wird der<br />

Deutsche Reha-Tag in diesem Jahr umfassend<br />

über den Zugang zu Rehabilitation<br />

und Teilhabe aufklären. Im September<br />

2012 stellen Kliniken und Einrichtungen<br />

in ganz Deutschland Informationsmöglichkeiten,<br />

Leistungsansprüche und Antragswege<br />

vor. Reha ist unverzichtbar<br />

Krankheiten, Behinderungen und Unfälle<br />

können jeden Menschen in jeder Lebensphase<br />

treffen. Solche Schicksalsschläge<br />

verändern alle Perspektiven von einem<br />

Tag auf den anderen. Probleme beim<br />

Verlust des Arbeitsplatzes, <strong>dem</strong> Einstieg<br />

oder der Rückkehr ins Erwerbsleben sind<br />

oft die gravierenden Folgen.<br />

Rehabilitation rechnet sich: Rund 80 Prozent<br />

aller Rehabilitanden im erwerbsfähigen<br />

Alter verbleiben nach einer Rehabilitation<br />

im Berufsleben. Reha ist qualitätsgeprüft.<br />

Die Rehabilitationskliniken<br />

der Deutschen Rentenversicherung<br />

Nordbayern bieten mit unterschiedlichen<br />

Schwerpunkten individuelle Behandlungsangebote<br />

und sichern die hohe<br />

Qualität der Rehamaßnahmen. Dies<br />

wurde auch durch die Zertifizierung des<br />

gesamten Klinikverbundes bestätigt.Eine<br />

Übersicht der Kliniken der Deutschen<br />

Rentenversicherung Nordbayern findet<br />

man unter www.deutsche-rentenversicherung-nordbayern.de/klinikverbund.<br />

<strong>Aus</strong>führliche Informationen zu den Veranstaltungen<br />

in den Kliniken findet man<br />

auf der Internetseite der jeweiligen<br />

Rehabilitationsklinik.


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt <strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

Die Verkehrsbehörde<br />

informiert:<br />

Dieses Zeichen zeigt zunächst den<br />

Beginn eines verkehrsberuhigten<br />

Bereiches an<br />

Dort:<br />

• dürfen Fußgänger die Straße in<br />

ihrer ganzen Breite benutzen<br />

• sind Kinderspiele überall erlaubt<br />

• muß der Fahrzeugverkehr Schrittgeschwindigkeit<br />

(max. 7 km/h) einhalten<br />

• dürfen Fahrzeugführer die Fußgänger<br />

weder gefährden, noch behindern;<br />

wenn nötig müssen sie<br />

warten<br />

• dürfen Fußgänger den Fahrverkehr<br />

nicht unnötig behindern<br />

• darf außerhalb der dafür gekennzeichneten<br />

Flächen nicht geparkt<br />

werden, ausgenommen zum Einoder<br />

<strong>Aus</strong>steigen, zu Be- oder Entladen<br />

Am Ende<br />

müssen Sie sich so verhalten, als ob Sie<br />

von einem Grundstück auf die Straße<br />

fahren (Vorfahrt gewähren!)<br />

JUZ <strong>Höchberg</strong><br />

Kommende Veranstaltungen im Schülerund<br />

Jugendzentrum<br />

Freitag, 28.09.2012<br />

Tischtennisturnier<br />

Freitag, 12.10.2012<br />

Kickerturnier<br />

Samstag, 13.10.2012<br />

Gesangsworkshop<br />

Mittwoch, 17.10.2012<br />

Halloweenkürbisse schnitzen<br />

Mittwoch, 24.10.2012<br />

Halloweenmuffins backen<br />

Samstag, 27.10.2012<br />

Fußballturnier JUZ <strong>Höchberg</strong> vs. JUZ<br />

Roßbrunn vs. JUZ Mädelhofen<br />

Dienstag, 30.10.2012<br />

Spieletage<br />

Sonntag, 04.11.2012<br />

Teilnahme an den zweiten landkreisweiten<br />

Lebendkickermeisterschaften in Margetshöchheim<br />

Mehr Infos zu allen Veranstaltungen,<br />

Aktionen und Angeboten des Schüler –<br />

und Jugendzentrums gibt es bei Claudia<br />

Rose (Tel 3581 6271, email juz-hoechberg@web.de)<br />

oder unter www.jugendund-familienarbeit-hoechberg.de.<br />

Telefonverzeichnis MARKT HÖCHBERG<br />

Internet: www.hoechberg.de<br />

E-Mail: poststelle@hoechberg.de<br />

Sammelrufnummer: 4 97 07-0<br />

Faxnummer: 4 97 07-98<br />

Ablesung der Wasserzähler<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> bittet zu beachten,<br />

dass die diesjährige Ablesung der<br />

Wasserzähler für die Erstellung der<br />

Jahresrechnung 2012 in der Zeit vom<br />

27.09. bis 11.10.2012 (1. Ablesung)<br />

und vom 16.10. bis 19.10.2012<br />

(ggf. 2. Ablesung, sofern bei der 1. Ablesung<br />

keiner angetroffen wurde) stattfindet.<br />

7<br />

Die Bürger werden gebeten, den vom<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> beauftragten Ablesern<br />

ungehinderten Zugang zu der/den Wasseruhr/en<br />

zu ermöglichen. Das Ablesepersonal<br />

kann sich mittels einer Bestätigung<br />

des <strong>Markt</strong>es <strong>Höchberg</strong> ausweisen.<br />

Diese wird auf Verlangen vorgezeigt. Die<br />

Versendung der Jahresrechnung erfolgt<br />

Anfang Dezember 2012.


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt <strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

Veranstaltungskalender<br />

Datum Zeit Was ist los Ort Veranstalter<br />

14:30 Uhr jeden 2. oder 3. Dienstag Pfarrsaal St. Norbert Seniorenkreis St. Norbert<br />

14:30 Uhr jeden Donnerstag AWO-Seniorentreff AWO-Haus AWO-<strong>Höchberg</strong><br />

jeden letzten Freitag Stammtisch KAB Mainland-Restaurant KAB <strong>Höchberg</strong> St. Norbert<br />

14:00 Uhr Wandertag mit anschl. Einkehr jeden 3. Dienstag Arbeitsgemeinschaft 60-plus der SPD<br />

19:30 Uhr SPD-Frauentreff jeden 2. Mittwoch SPD-Frauentreff<br />

18:00 Uhr Frauenrunde (bitte Presse beachten) jeden 1. Montag im Monat Kath. Frauenbund Mariä Geburt<br />

8:30 Uhr Frauenmesse, jeden 1. Dienstag Pfarrkirche Mariä Geburt Kath. Frauenbund Mariä Geburt<br />

Spaziergang 1 mal monatlich (siehe Presse) Kath. Frauenbund Mariä Geburt<br />

19:30 Uhr jeden Donnerstag Gymnastik Ernst-Keil-Schulturnhalle Kath. Frauenbund Mariä Geburt<br />

19:45 Uhr Mittwochstreff 14-tägig (siehe Presse) Pfarrheim, Jägerstraße Kath. Frauenbund Mariä Geburt<br />

15:00 Uhr VDK-Treffen jeden 2. Samstag i. Monat Gasthaus Goldner Adler VdK Ortsverband<br />

20:00 Uhr jeden Dienstag Chorprobe Sängerzimmer TG-Halle Singkreis<br />

03.10. 09:00 Uhr Schülerkreismeisterschaft Waldsportplatz <strong>Höchberg</strong> TGH - Turn- und Leichtathletikabteilung<br />

04.10. 20:00 Uhr Michl Müller - Kabarett Kulturreferat<br />

04.10. 15:00 Uhr Seniorennachmittag Bonhoefferhaus Pfarrei St. Matthäus<br />

04.10. 20:00 Uhr BN Offene Runde, Gäste willkommen Vereinszimmer (AWO-Haus) Bund Naturschutz OG <strong>Höchberg</strong><br />

07.10. 14:00 Uhr Letzte Fuhre <strong>Höchberg</strong> Partnerschaftsplatz Musikfreunde <strong>Höchberg</strong><br />

07.10. 15:00 Uhr Erntedank in der Flurkapelle Flurkapelle St. Matthäus, St. Norbert, Mariä Geburt<br />

10.10. 14:00 Uhr Erntedankfeier Pfarrheim Mariä Geburt Seniorenkreis Mariä Geburt<br />

11.10. 15:00 Uhr Seniorennachmittag Matthäuskirche Pfarrei St. Matthäus<br />

13.10. Edgar & Irmi - Kabarett Kulturreferat<br />

13.10. 14:00 Uhr Ortsbegehung m. Bürgerm. Peter Stichler <strong>Markt</strong>platz <strong>Höchberg</strong> VHS, Gemeinde <strong>Höchberg</strong><br />

14.10. 11:00 Uhr Kirchweihjahrmarkt Hauptstraße Werbegemeinschaft<br />

14.10. 11:00 Uhr Kirchweih, Tag der Vereine Pfarrkirche Mariä Geburt Pfarrei Mariä Geburt<br />

14.10. Obst- und Gartenbauverein: Vorankündigung Obst- und Gartenbauverein <strong>Höchberg</strong><br />

14.10. 14:00 Uhr Die kleine Raupe Nimmersatt Bibliothek <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> Bibliothek <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong><br />

14.10. 14:00 Uhr Hammeltanz <strong>Markt</strong>platz Heimat- und Trachtenverein<br />

14.10. 12:00 Uhr Tag der Vereine TG-Halle Örtliche Vereine<br />

14.10. 11:00 Uhr Flohmarkt des Kath.Frauenbundes Mariä Geburt Kath.Frauenbund Mariä Geburt<br />

Anwesen Fam.Genheimer, Hauptstr. 71<br />

15.10. 19:30 Uhr Herbstsitzung der Vereine Sitzungszimmer <strong>Rathaus</strong> <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong><br />

19.10. 15:00 Uhr Die kleine Raupe Nimmersatt Bibliothek <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> Bibliothek<br />

20.10. 10:00 Uhr Kinderkleidermarkt Mainlandhalle <strong>Höchberg</strong> TG <strong>Höchberg</strong> Fußball Jugend<br />

20.10. 20:00 Uhr Eva Eiselt - Kabarett Kulturreferat<br />

21.10. 15:00 Uhr Erntedankfest Obst- u. Gartenbauverein Gasthaus Goldener Adler Obst- und Gartenbauverein<br />

27.10. 14:00 Uhr Jubiläumsfeier TG-Halle AWO-OV <strong>Höchberg</strong> e.V.<br />

27.10. 20:00 Uhr The International Cajun Trio Kulturstüble Kulturreferat<br />

28.10. 10:00 Uhr Tischtennismobil Mainlandhalle <strong>Höchberg</strong> <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong><br />

31.10. 10:00 Uhr Ferienprogramm Scheckertswiese <strong>Höchberg</strong> <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong><br />

31.10. 17:00 Uhr Ferienprogramm Steinbruch <strong>Höchberg</strong> <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong><br />

02.11. 13:00 Uhr Ferienprogramm <strong>Höchberg</strong> Eisbahn Würzburg <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong><br />

03.11.- 04.11. Geflügellokalschau Mainlandhalle GZV <strong>Höchberg</strong><br />

04.11. Obst- und Gartenbauverein: Vorankündigung Obst- und Gartenbauverein <strong>Höchberg</strong><br />

07.11. 10:00 Uhr Einkehrtag Pfarrheim Mariä Geburt Seniorenkreis Mariä Geburt<br />

08.11. 15:00 Uhr Seniorennachmittag Bonhoefferhaus Pfarrei St. Matthäus<br />

Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass diese Termine durch die Vereine gemeldet wurden. Für die Richtigkeit der Termine<br />

übernimmt die Gemeindeverwaltung keine Gewähr.<br />

9


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt <strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

Bäume und Sträucher<br />

zurückschneiden<br />

Freihalten des Lichtraumprofils im<br />

Straßen- und Gehsteigbereich.<br />

Alljährlich führt die Vegetation dazu,<br />

dass Zweige von Bäumen und Sträuchern<br />

aus den Vorgärten in den<br />

Lichtraum der Straße und des Gehsteiges<br />

hineinragen.<br />

Wir möchten die Grundstückseigentümer<br />

darauf hinweisen, dass das Lichtraumprofil<br />

im Fahrbahnbereich 4,50 m<br />

und im Gehsteigbereich 2,50 m von<br />

Bewuchs freizuhalten ist (siehe unten<br />

angefertigte Skizze). Das Gleiche gilt<br />

auch für die Wohnwege im Ortsteil<br />

Hexenbruch.<br />

Bitte überprüfen Sie zur Straßenseite, ob<br />

das Lichtraumprofil eingehalten ist bzw.<br />

schneiden Sie den Bewuchs auf die<br />

genannte Maße zurück.<br />

Umweltstation<br />

Tierpark<br />

Sommerhausen<br />

Herbstlicher Pilzspaziergang. So.<br />

07.10., 14-16 Uhr (Für Alle)<br />

Sternenhimmel mit Feuerzauber. Fr.<br />

12.10., 19.30 - 21.30 Uhr (Für Alle)<br />

Keine Angst vor Tieren! - Kinder<br />

begegnen zum ersten Mal Tieren hautnah.<br />

Mi. 17.10. , 15-16.30 Uhr (Für<br />

Kinder ab 2 Jahren mit ihren Eltern)<br />

Mit <strong>dem</strong> Tierpfleger unterwegs. Sa.<br />

20.10., 14 – 16.30 Uhr (Für Kinder ab 6<br />

Jahre).<br />

Lamatrekking wie in den Anden. So.<br />

21.10 ., 14-17 Uhr (Für Alle)<br />

Wir bauen ein Futterhäuschen für<br />

Vögel. Sa. 27.10., 15 - 17 Uhr (Für<br />

Kinder ab 6 Jahre)<br />

Herbstferienprogramm für Kinder<br />

ab 6 Jahre: Mo. 29.10. - Fr. 02.11,<br />

jeweils 8.30 - 14.30 Uhr.<br />

Herbstferienprogramm für Kinder<br />

von 3 - 6 Jahre: Mo. 29.10. - Mi.<br />

31.10., jeweils 15 – 17.30 Uhr.<br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie unter www.tierparksommerhausen.de.<br />

Anmeldungen (bitte bis spätestens zwei<br />

Tage zuvor) unter (0 93 33) 90 28 10<br />

oder unter umweltstation@tierparksommerhausen.de.<br />

„Weihnachten im Schuhkarton“<br />

Spendenaktion vom 1.Okt. – 15. Nov. 2012<br />

Für notleidende Kinder das allererste Weihnachtsgeschenk ihres Lebens!!<br />

Weihnachten ist noch weit weg, doch<br />

wir können jetzt schon etwas tun.<br />

Nicht jedes Kind kann Weihnachten<br />

feiern. In Osteuropa beispielsweise leben<br />

viele Mädchen und Jungen in großer<br />

Armut, oft auf engstem Raum, ohne fließendes<br />

Wasser, ohne Elektrizität, ohne<br />

Schutz vor der eisigen Kälte – und ohne<br />

Hoffnung.<br />

Füllen Sie mit Liebe einen Schuhkarton,<br />

für ein wirklich hilfsbedürftiges Kind. So<br />

kann jeder mit „Weihnachten im Schuhkarton“<br />

auf bestechend simple Weise<br />

Freude und Hoffnung schenken: Einfach<br />

den Deckel und Boden eines handelsüblichen<br />

Schuhkartons separat mit Geschenkpapier<br />

bekleben und das<br />

Päckchen mit neuen Geschenken für<br />

einen Jungen oder ein Mädchen der<br />

Altersklasse 2-4,5-9 oder 10-14 füllen.<br />

Bewährt hat sich eine bunte Mischung<br />

aus neuen Spielsachen, Hygieneartikeln,<br />

Schulmaterialien, Kleidung und Süßigkeiten<br />

sowie einem persönlichen Weihnachtsgruß.<br />

Bis zum 15. November 2012 kann der<br />

gefüllte Schuhkarton sowie eine empfohlene<br />

Spende von 6,– Euro für Abwicklung<br />

und Transport zu den Sammelstellen<br />

gebracht werden.<br />

Wichtiges Infomaterial (Flyer) zur Aktion<br />

liegt in verschiedenen Geschäften, Banken,<br />

Kindergärten, bei den Sammel- und<br />

Annahmestellen und im <strong>Rathaus</strong> aus.<br />

11<br />

Weitere interessante Infos gibt es<br />

auch unter<br />

www.weihnachten-im-schuhkarton.de<br />

Falls Sie kein Päckchen packen können,<br />

dürfen Sie gerne eine Patenschaft in<br />

Form einer Geldspende für einen<br />

Schuhkarton übernehmen.<br />

Die Weihnachtspäckchen können<br />

hier abgegeben werden:<br />

<strong>Höchberg</strong>: Bei den evang. Gottesdiensten<br />

in St. Matthäus und im Bonhoeffer<br />

Gemeindehaus<br />

Annahmestelle Gisela Kohl, Sonnemannstraße<br />

70a, Di. 16.00 – 19.00 Uhr, Sa.<br />

9.00 – 12.00 Uhr, Tel: 09 31 / 40 84 60<br />

gerne auch nach Absprache<br />

Annahmestelle Schreib und Bastelbedarf<br />

Lenzer, Kister Straße 11a Tel: 09 31 / 404<br />

21 72 während den Öffnungszeiten<br />

Waldbüttelbrunn: Bei den evang. Gottesdiensten<br />

im Paul-Gerhard-Haus<br />

Sammelstelle Ulrike Mais, Jahnstraße 14a<br />

Mi. 16.00 – 20.00 Uhr, Sa. 9.00 – 12.00<br />

Uhr, Tel: 09 31 / 40 78 12 gerne auch<br />

nach Absprache<br />

Annahmestelle Helene Vogel, Neubaustraße<br />

2, Mo. – Fr. 15.00 – 19.00 Uhr,<br />

Tel: 09 31 / 45 46 31 45 gerne auch nach<br />

Absprache<br />

Helfen Sie mit vielen Kindern eine<br />

Weihnachtsfreude zu bereiten!!<br />

Ihr Team von „Weihnachten im Schuhkarton“<br />

Streuobst-Aktionstage am 27. und 28.10.2012<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> hat am Anfang des<br />

Jahres 2012 den Landschaftspflegeverband<br />

Würzburg, den Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Höchberg</strong>, die Ortsgruppe des<br />

Bund Naturschutzes und die Vertreter<br />

der Landwirte zu einem gemeinsamen<br />

Gespräch über die Entwicklung der<br />

Landschaftspflege in der <strong>Markt</strong>gemeinde<br />

geladen (Mitteilungsblatt März 2012).<br />

Schwerpunkt war das Thema Streuobst<br />

in <strong>Höchberg</strong>. Im Gemeindegebiet gibt es<br />

drei Zentren mit großem Streuobstbestand:<br />

Wacholderrain/Wiesenweg, Losbaum/Ziegelbaum<br />

und Greinbergweg/<br />

Kapellenweg. Die Mehrheit der Flächen<br />

wird privat genutzt und teilweise bewirtschaftet.<br />

Um der Bevölkerung die Streuobstwiesen<br />

näher zu bringen wurden<br />

nachfolgende Veranstaltungen ins Leben<br />

gerufen:<br />

Der Streuobst-Aktionstag findet am<br />

Samstag, den 27.10.2012 ab 9:00 Uhr<br />

auf der Fläche zwischen der Heidelberger<br />

Straße und der Bürgermeister-Seubert-<br />

Straße statt. Parkplätze sind am neuen<br />

Spielplatz Vogelnest vorhanden. Bei<br />

schlechtem Wetter (Regen) wird der<br />

Aktionstag um eine Woche nach hinten,<br />

auf Samstag, den 03.11.2012 verschoben.<br />

Das Ergebnis der Sortenkartierung, die<br />

noch bis Ende Oktober läuft, wird im<br />

Rahmen einer Sorten-darstellung am<br />

Sonntag, den 28.10.2012 im <strong>Rathaus</strong> II<br />

in der Zeit von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr<br />

vorgestellt. In dieser Zeit können auch<br />

Früchte zur Sortenbestimmung vorgelegt<br />

werden. Lassen Sie sich an diesem<br />

Tag frisch gepressten Saft schmecken<br />

und erfahren Sie von einem Imker außer<strong>dem</strong>,<br />

welche wichtige Rolle die Bienen<br />

für die Obstbäume spielen.<br />

Ansprechpartner beim <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong><br />

ist Herr Schild (Tel. 0931/49707-38) und<br />

für den Landschaftspflegeverband<br />

Würzburg Herrn Marquart (Tel. 0931/<br />

8003-209).<br />

Weitere Informationen finden Sie im<br />

Internet unter www.hoechberg.de oder<br />

unter www.streuobst-mainfranken.de.<br />

KULTURELLES<br />

Veranstaltungen im Kulturstüble<br />

Samstag, 13.10., 20 Uhr – Edgar & Irmi - Kabarett aus Franken -<br />

"Deutschland: Achtung Baustelle!"<br />

Samstag, 20.10., 20 Uhr – Eva Eiselt - Kabarett - "Geradeaus im Kreisverkehr"<br />

Samstag, 27.10., 20 Uhr – The International Cajun Trio - Weltmusik Samstag,<br />

10.11., 20 Uhr – "häisd`n däisd vomm mee" –... da waggld des Kodledd"


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt Termine<br />

AWO<br />

Mitten im Leben – mitten in<br />

Europa<br />

Europa-Filmquiz bei den AWO-<br />

Senioren<br />

Die Organisation "Bürger Europa e.V."<br />

aus Berlin führt mit Unterstützung des<br />

Bundesministeriums für Frauen, Senioren,<br />

Familien und Jugend im Jahr 2012,<br />

<strong>dem</strong> Europa-Jahr des Aktiven Alterns, in<br />

der Solidarität zwischen den Generationen<br />

sein erfolgreiches Seniorenquiz<br />

"Mitten im Leben- mitten in Europa" fort.<br />

Durch Kontaktvermittlung über den<br />

<strong>Höchberg</strong>er Partnerschaftsverein HPV<br />

wird diese interessante Veranstaltung<br />

auch nach <strong>Höchberg</strong> zu den Senioren der<br />

AWO geholt. In <strong>dem</strong> kurzweiligen<br />

Europaquiz geht es um die Frage, was<br />

die EU zum Wohle der älteren Generation<br />

leistet.<br />

In Kurzfilmen wird mit beeindruckenden<br />

Bildern, interessanten Fakten in überzeugenden<br />

Interviews das Wirken der EU<br />

informativ und abwechslungsreich präsentiert.<br />

Kulturförderung, Kuraufenthalte und<br />

medizinische Betreuung im <strong>Aus</strong>land,<br />

Freizeit in Mehrgenerationenhäusern,<br />

Verbraucherschutz und die Solidarität<br />

zwischen Jung und Alt sind nur einige<br />

Themen, die in den Filmen anschaulich<br />

vorgestellt werden.<br />

Wir möchten die stetig wachsende<br />

Generation aktiv in die Gestaltung der<br />

heutigen Gesellschaft mit einbeziehen<br />

und dies bedeutet auch, sie verstärkt mit<br />

der EU vertraut zu machen. Dies geht mit<br />

einem unterhaltsamen Quiz, in das die<br />

Teilnehmer aktiv mit einbezogen werden<br />

können, sehr gut.<br />

Am Donnerstag, den 18. Oktober,<br />

ab 14.30 Uhr können die Seniorinnen<br />

und Senioren der AWO im<br />

Winterleitenweg 2 in <strong>Höchberg</strong> einen<br />

interessanten und unterhaltsamen<br />

Nachmittag verbringen, viel Neues erfahren<br />

und kleine Preise gewinnen.<br />

Bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen<br />

sind auch Gäste herzlich willkommen.<br />

Samstag, 27. Oktober 2012<br />

40 Jahre Arbeiterwohlfahrt <strong>Höchberg</strong><br />

Im Jahre 1972 gründeten sozial engagierte<br />

Frauen und Männer aus der Arbeiterbewegung<br />

heraus die Arbeiterwohlfahrt<br />

in <strong>Höchberg</strong>.<br />

Es waren schwierige Zeiten von Anfang<br />

an, aber der Zusammenhalt ist bis heute<br />

geblieben, und es entwickelte sich ein<br />

lebhafter Seniorenclub, der aus <strong>Höchberg</strong><br />

nicht mehr wegzudenken ist. Und<br />

dieses Jubiläum wollen wir gebührend<br />

feiern mit unseren Senioren und Gästen<br />

in der TG-Halle.<br />

Den Abholdienst und Nachhauseweg<br />

wird dankenswerterweise unser Wolfgang<br />

Wiesen übernehmen, der diesen<br />

Dienst schon jahrelang für die Senioren<br />

ausführt.<br />

Wer abgeholt werden will, möchte dies<br />

bitte bei Christl Sachs, Telefon 40 94 86,<br />

melden.<br />

Ökumenischer<br />

Erntedankgottesdienst<br />

Sonntag, 07.10.2012<br />

um 15.00 Uhr<br />

in der Flurkapelle<br />

zum guten Hirten<br />

Informationsveranstaltung<br />

zur Waldbewirtschaftung im angrenzenden<br />

Staatswald<br />

Montag, den 8. Oktober 2012 um<br />

16.30 Uhr, Waldsportplatz<br />

Die Ortsgruppe im Bund Naturschutz<br />

veranstaltet eine Waldbegehung mit<br />

anschließender Diskussion im Sportheim<br />

über die Waldbewirtschaftung durch die<br />

Bayerischen Staatsforsten. Hier geht es<br />

speziell um die Durchforstungsaktion im<br />

letzten Winter. Von der Forstverwaltung<br />

werden anwesend sein: Herr Angerer,<br />

stv. Leiter des Amtes für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten, Herr Kiener,<br />

Leiter des Forstbetriebs Arnstein der<br />

Bayerischen Staatsforsten.<br />

Bürgermeister Peter Stichler wird die<br />

Diskussion leiten und lädt alle interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürger herzlich zu<br />

der Veranstaltung ein.<br />

Musikfreunde <strong>Höchberg</strong><br />

Musikfreunde laden zur „letzten Fuhre“<br />

am Sonntag, den 7.10.2012 am Partnerschaftsplatz<br />

ein seit einigen Jahren erinnern<br />

die Musikfreunde mit einem kleinen<br />

Fest an die <strong>Höchberg</strong>er Vergangenheit<br />

als Häckerdorf. Bis vor ca. 50 Jahren gab<br />

es in <strong>Höchberg</strong> Weinberge. Unter anderem<br />

zeugt der Straßenname „Alter Weinberg“<br />

von dieser Zeit. Vor einigen Jahren<br />

wurden am Partnerschaftsplatz Reben<br />

aus unseren Partnergemeinden Bastia-<br />

Umbra und Luz-St-Sauveur angepflanzt.<br />

Der Musikverein nimmt dies zum Anlass,<br />

Federweißen, angemachten Käse und<br />

Weine aus der Region an zu bieten. Das<br />

Orchester der Musikfreunde spielt ab 14<br />

Uhr zu Ihrer Unterhaltung. Die ganze<br />

Bevölkerung ist recht herzlich eingeladen.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

21.10.2012 um 15:00 Uhr<br />

Erntedankfest<br />

im Gasthaus Goldener Adler<br />

SPD – Frauentreff<br />

Am Kirchweihsonntag, den 14. Oktober<br />

2012 bietet Ihnen der SPD-Frauentreff<br />

Kaffee sowie selbst gebackenen Kuchen<br />

an. Wir stehen im Stand vor der<br />

Metzgerei Deppisch. Den Erlös spenden<br />

wir für eine wohltätige Organisation.<br />

Wir freuen uns auf Ihnen Besuch.<br />

Herbstferien stehen<br />

vor der Tür!<br />

13<br />

Kaum sind seit Schulbeginn nach den<br />

bayerischen „Sommerferien“ die ersten<br />

Gedichte fleißig auswendig gelernt und<br />

die Sitzordnungen in den Klassenzimmern<br />

einigermaßen stabil, da kündigen<br />

sie sich auch schon an: die bereits seit<br />

<strong>dem</strong> zweiten Schultag heiß ersehnten<br />

Herbstferien!<br />

Damit die Vorfreunde auf diese schulfreien<br />

Tage entsprechend wachsen kann,<br />

hier zur Planung eine kurze Übersicht<br />

über die noch freien Plätze, die im<br />

Rahmen des „Kinder- & Jugendprogramms“<br />

der Gemeinde <strong>Höchberg</strong> noch<br />

belegt werden können.<br />

Mo. 29.10.2012 / 10:30 bis 14:30 Uhr<br />

Es kommt! Direkt von Recklinghausen<br />

nach <strong>Höchberg</strong> in die Mainlandhalle!<br />

Das Tischtennismobil rückt an – mit seinem<br />

gesamten Spiel- & Spaßpaket an<br />

Bord.<br />

Ein Auto voll mit Tischtennisattraktionen.<br />

Wettkampf-, Mid- und Minitische<br />

mit allen denkbaren Schlägergrößen stehen<br />

für Euch bereit – genauso wie ein<br />

unschlagbarer Tischtennisroboter, der<br />

Euch sicher ins Schwitzen bringt. Und<br />

das ganze bei cooler Musik und noch<br />

coolerer Stimmung.<br />

Mitmachgebühr: 2 Euro – Keine Altersbeschränkung<br />

Di. 30.10.2012<br />

Spieletage im Juz-<strong>Höchberg</strong>! Unter Anleitung<br />

können hier einen ganzen Tag<br />

lang neue und sehr beliebte Gesellschaftsspiele<br />

„getestet“ werden. Den<br />

Spielegewinnern winken auch in diesem<br />

Jahr wieder schöne Preise!<br />

Ohne Teilnahmegebühr / Ohne Anmeldung<br />

/ Einteilung in Altersgruppen vor<br />

Ort<br />

Spieletageinfo: 0931/49707-14<br />

Fr. 02.11.2012 / 13 bis 17 Uhr<br />

Holiday on Ice ist angesagt für alle, die<br />

sich auf die schnellen Kufen trauen. Wir<br />

besuchen gemeinsam die Eisbahn Würzburg<br />

und verbessern unseren Eislaufstil<br />

unter professioneller Anleitung.<br />

Teilnahmegebühr: 3 Euro (5 Euro incl.<br />

<strong>Aus</strong>leihe der Schlittschuhe) – Alter: 8 bis<br />

12 Jahre<br />

Sa. 03.11.2012 / 09 bis 19 Uhr<br />

Spannender Tagesausflug per Bus von<br />

<strong>Höchberg</strong> direkt ins Raumfahrt- &<br />

Technikmuseum in Speyer. Besichtigung<br />

der größten Raumfahrtausstellung Europas<br />

sowie einer Vielzahl spektakulärer<br />

<strong>Aus</strong>stellungsstücke aus <strong>dem</strong> Bereich<br />

Technik / Luftfahrt.<br />

Kosten incl. Fahrt/Eintritt: 15 Euro<br />

(bis 5 Jahre) – 20 Euro (bis 14 Jahre) – 25<br />

Euro (ab 15 Jahre) – Keine<br />

Altersbeschränkung – Teilnahme auch für<br />

Eltern möglich!<br />

Plätze für die angegebenen Programme<br />

können wie immer reserviert werden<br />

unter:<br />

Kommunale Jugend- & Familienarbeit<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong>,<br />

Peter Bögelein<br />

Tel. 0931/49707-14<br />

peter.boegelein@hoechberg.de<br />

Hauptstr. 56 – 97204 <strong>Höchberg</strong>


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt Termine / <strong>Aus</strong> Vereinen<br />

4 Jahre Teenie-Tanz<br />

bei der TGH<br />

Seit September 2008 können sich tanzbegeisterte<br />

Teenies zur Musik aus den<br />

aktuellen Charts richtig austoben. In<br />

einer Trainingsstunde werden nicht nur<br />

Körperbewusstsein in Verbindung mit<br />

Muskelkräftigung und -dehnung vermittelt<br />

sondern auch die Schulung von<br />

koordinativen Fähigkeiten im Zusammenspiel<br />

mit Rhythmus.<br />

Über 30 Mädchen ab 7 Jahre nehmen<br />

einmal in der Woche am Training teil.<br />

Wieder konnten die Tanz-Teenies ihr<br />

Können bei Veranstaltungen in und um<br />

<strong>Höchberg</strong> zeigen und damit auch das<br />

eigene Selbstbewusstsein stärken. Es<br />

wurden Tänze zu Songs von Maroon5,<br />

Rihanna, Culcha Candela, Die Höhner,<br />

Weather Girls, Kelly Rowland und<br />

Luxuslärm einstudiert.<br />

Wie immer hat es ganz viel Spaß<br />

gemacht! Mein Dank an dieser Stelle<br />

allen Eltern und Freunden der Tanz-<br />

Teenies, die die Mädchen immer so<br />

begeisternd unterstützen.<br />

Ab <strong>dem</strong> 05.10.2012 beginnt das neue<br />

Trainingsjahr. Durch die Verschiebung<br />

der Gruppen sind wieder Plätze frei<br />

geworden. Das Training für Kinder ab<br />

7 Jahre findet jeweils freitags ab 16:15<br />

Uhr in der Mainlandhalle statt. Mädchen<br />

ab 12 Jahre trainieren anschließend ab<br />

17:15 Uhr ebenfalls in der Mainlandhalle.<br />

Die Einschreibung bzw. Anmeldung zu<br />

den Kursen können am 19.09.2012 um<br />

16:00 Uhr in der Mainlandhalle vorgenommen<br />

werden.<br />

Ich bedanke mich bei euch allen für das<br />

tolle Tanzjahr 2012 und freue mich auf<br />

das Wiedersehen und… auf ganz viele<br />

neue Gesichter.<br />

DGB <strong>Höchberg</strong> zur Rente:<br />

„Droht den Meisten Altersarmut?“<br />

Angesichts des sich ausweitenden Niedriglohnsektors<br />

und der geplanten Absenkung<br />

des Rentenniveaus von 50 Prozent<br />

auf 43 Prozent droht vielen Arbeitnehmern<br />

Altersarmut. Der DGB <strong>Höchberg</strong><br />

möchte am Freitag, 26. 10. 2012, 19.30<br />

Uhr in der Arbeiterwohlfahrt hierüber<br />

informieren und darlegen, dass auch<br />

Riesterrente, Betriebsrenten usw. keine<br />

wirkliche Verbesserungen bedeuten,<br />

sondern nur die Abschaffung der<br />

Niedriglöhne und die Beibehaltung des<br />

jetzigen Rentenniveaus bei 51 Prozent.<br />

Dazu ergeht herzliche Einladung.<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> verkauft<br />

verschiedene Baugrundstücke<br />

in der Mehle II.<br />

Preise auf Anfrage unter<br />

0931/49707 - 44 Frau Kern<br />

E-Mail: grundstuecke@hoechberg.de<br />

Postanschrift: <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong>,<br />

Hauptstr. 58, 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Seniorenbeirat<br />

Abfall, Mülltrennung, Müllsortierung<br />

Erinnerung an den Fachvortrag am<br />

Montag, den 8. Oktober 2012 um 14.30<br />

Uhr im Pfarrheim Mariä Geburt mit obigem<br />

Thema. Der Betriebsleiter des Team<br />

Orange referiert in einem ca. einstundigen<br />

Vortrag speziell für Senioren und<br />

beantwortet hinterher noch Fragen. Es<br />

ergeht hierzu herzliche Einladung.<br />

Termine zu den angekündigten<br />

Computerkursen:<br />

Kurs A) Einsteigerkurs für interessierte<br />

Anfänger jeweils am Donnerstag, 15.30<br />

bis 17.30 Uhr in der Ernst-Keil-Schule,<br />

Raum 6 im Erdgeschoss (Eingang gegenüber<br />

der Kirche Mariä Geburt)<br />

Beginn: 04.10.2012,<br />

danach: 11.10./18.10./25.10./08.11./<br />

15.11.<br />

Kurs B) entfällt<br />

Kurs C) Internet-Einsteigerkurs<br />

jeweils am Mittwoch, 15.30 bis 17.30<br />

Uhr in der Ernst-Keil-Schule, Raum 6 im<br />

Erdgeschoss (Eingang gegenüber der<br />

Kirche Mariä Geburt)<br />

Beginn: 14.11.2012<br />

danach: 21.11./28.11./05.12./12.12./<br />

19.12.2012<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Traditionelle Weihnachtsmarktfahrt<br />

diesmal zum Gut Wolfgangshof bei<br />

Zirndorf am 08. Dezember 2012<br />

09:00 Uhr: Abfahrt Mainlandbad (vor<br />

<strong>dem</strong> Parkplatz)<br />

09:05 Uhr: Abfahrt Bushaltestelle<br />

Karwinkel (gegenüber Agip-Tankstelle)<br />

09:10 Uhr: Abfahrt Bushaltestelle<br />

Sparkasse (gegenüber Kupsch)<br />

09:15 Uhr: Abfahrt Bushaltestelle<br />

Bergstraße (bitte unten im Grundweg<br />

zusteigen)<br />

10:30 Uhr: Stadtführung „Fürther<br />

Weihnachtsgeschichten“ (im Preis<br />

enthalten)<br />

11:30 Uhr: Freizeit in Fürth: Altstadtweihnacht<br />

= Kunsthandwerkermarkt auf<br />

den Waagplatz und oder<br />

Weihnachtsmarkt auf der Fürther Freiheit<br />

14:00 Uhr: Abfahrt zum Gut Wolfgangshof<br />

14:30 Uhr: Besuch des Weihnachtsmarktes<br />

„Gut Wolfgangshof“ (Eintritt im<br />

Preis enthalten)<br />

19:00 Uhr: Rückfahrt nach <strong>Höchberg</strong><br />

20:30 Uhr: Ankunft in <strong>Höchberg</strong><br />

Zum Preis von 24 Euro / Pers. inkl.<br />

Stadtführung und Eintritt Weihnachtsmarkt<br />

Anmeldeformulare bei:<br />

- Schreibwaren Lenzer<br />

- Raiba <strong>Höchberg</strong><br />

- Sparkasse Mainfranken <strong>Höchberg</strong><br />

- Gasthaus Goldener Adler<br />

- www.ogv-hoechberg.de<br />

SPD 60plus<br />

15<br />

Wechsel an der Spitze<br />

Bei den Vorstandswahlen des SPD-OV<br />

<strong>Höchberg</strong> wurde Wolfgang Knorr zum<br />

Vorsitzenden der SPD 60plus gewählt<br />

und löste den bisherigen Vorsitzenden<br />

Adolf Wiesen ab, der aber weiterhin als<br />

Stellvertreter der 60plus treu bleibt.<br />

Des weiteren wurden noch Dr. Gerhild<br />

Götz und Rainer Hofmann zu Stellvertreter.<br />

Seit 1995 gibt es nun schon die SPD<br />

60plus in <strong>Höchberg</strong>, die von Walter<br />

Clement mit einigen seiner Genossen<br />

gegründet wurde und der er 10 Jahre<br />

vorstand ehe er das Amt an Adolf<br />

Wiesen weitergab der dies bis zum Juli<br />

2012 ausführte.<br />

<strong>Aus</strong> diesem Anlass dankte Wolfgang<br />

Knorr ihm für seine geleistete Arbeit und<br />

zeigte sich froh darüber, dass er von<br />

Adolf weiterhin unterstützt wird. Als<br />

kleines Dankeschön überreichte Wolfgang<br />

Knorr und sein Stellvertreter Rainer<br />

Hofmann an seine Lebensgefährtin<br />

Friedel Krause einen Blumenstrauß und<br />

an Adolf Wiesen einen Gutschein (siehe<br />

Bild).<br />

Die Arbeitsgemeinschaft SPD 60plus<br />

trifft sich jeden 3. Dienstag zum wandern<br />

mit anschließender Einkehr in eine<br />

Gaststätte in <strong>Höchberg</strong> oder nähere<br />

Umgebung.<br />

Aber auch Kommunalpolitisch ist man<br />

aktiv im Unterbezirk oder als Unterstützung<br />

des SPD-OV <strong>Höchberg</strong>.<br />

Bei 60plus sind auch Nichtmitglieder<br />

herzlich willkommen, was auch reichlich<br />

genutzt wird, so kommen doch alle vier<br />

Wochen 30 – 40 Personen zum Wandern<br />

und Schlußhock.<br />

Nächster Wandertermin:<br />

Dienstag 16. Okt. 2012 Treffpunkt und<br />

Schlusshock wird noch in der Presse<br />

unter Termine rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Bitte auch folgenden Termin beachten.<br />

Am 9. Oktober 2012 bietet der<br />

Unterbezirk von 60plus einen Vortrag<br />

von Frau Rath, Thema Hospiz/Palliativ.<br />

Beginn ist um 14:00 Uhr im AWO Haus,<br />

Winterleitenweg 2.


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt <strong>Aus</strong> Vereinen und Verbänden<br />

Faschingsgilde „Helau Krakau“<br />

Faschingsgilde „Helau Krakau“ hat gewählt<br />

Die Jahreshauptversammlung der Faschingsgilde<br />

Helau Krakau brachte<br />

neben den Berichten des 1. Vorsitzenden<br />

Bernd Wilhelm und seiner Funktionsträger<br />

über das abgelaufene Jahr auch<br />

Neuwahlen. Satzungsgemäß wurden der<br />

Vorstand und die Funktionsträger für 4<br />

weitere Jahre gewählt. Neben <strong>dem</strong> bisherigen<br />

1. Vorsitzenden wurden Martin<br />

Hupp und Stefan Seubert als seine<br />

Stellvertreter bestätigt. Neue und alte<br />

Schatzmeisterin bleibt Lissi Bauer, ihre<br />

Stellvertreterin bleibt Wiltrud Wilhelm.<br />

Schriftführerin ist weiterhin Brigitte<br />

Klemm. Bei den Funktionsträgern gab es<br />

ein paar Neuerungen. Die noch amtierende<br />

Faschingsprinzessin Melanie I.<br />

wird zukünftig als Zugmarschall federführend<br />

den <strong>Höchberg</strong>er Faschingszug<br />

verantworten. Kein leichtes Amt, wie die<br />

Vergangenheit bewiesen hat. Doch mit<br />

ihrem weiblichen Charme und ihrer<br />

Detailkenntnis wird sie dieses schwere<br />

Amt mit Sicherheit meistern, wenn sie<br />

die nötige Rückendeckung ihrer Vereinsmitglieder<br />

weiterhin erhält. Neuer<br />

Elferratssprecher ist Volker Kommenda<br />

anstelle von Wolfgang Holzinger, der<br />

sein Amt zur Verfügung stellte und ent-<br />

sprechend Dank und Applaus für seine<br />

langjährige Tätigkeit erhielt. Stellvertreter<br />

des Elferratsprechers bleibt Karl-<br />

Heinz Langhirt. Für die Verwaltung des<br />

Fundus wurde Liane Stanke gewählt und<br />

damit das Amt von Christine Holzinger<br />

übernimmt, auch Christine ein Dank für<br />

die geleistete Arbeit. Stefan Seubert<br />

unterstützt zukünftig Peter Bauer bei der<br />

Senatorenbetreuung und Bernd Genheimer<br />

ersetzt Wolfgang Knorr als Internetbeauftragten,<br />

Wolfgang Knorr ist weiterhin<br />

für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

verantwortlich. Beide zusammen wurden<br />

als Revisoren bestätigt. Die Chronik der<br />

Faschingsgilde führt zukünftig Wolfgang<br />

Knorr und hat damit kein leichtes Amt<br />

von Georg Riederer übernommen, <strong>dem</strong><br />

für seine Arbeit gedankt wurde, war<br />

Georg Riederer doch der Initiator der<br />

Chronik und eine Herzensangelegenheit<br />

von ihm. Ansonsten blieb soweit alles<br />

beim alten. Bernd Wilhelm erinnerte<br />

nochmals an den diesjährigen Introball<br />

des neuen Prinzenpaares am 10.11.<br />

2012.<br />

Karten gibt es ab Anfang Oktober beim<br />

Friseursalon Peter in <strong>Höchberg</strong> zu kaufen<br />

geben.<br />

der neue Vorstand v.l. Martin Hupp, Stefan Seubert, Bernd Wilhelm, Brigitte Klemm,<br />

Lissi Bauer, Norbert Nöth, Michael Kiesel<br />

Kath. Frauenbund<br />

Mariä Geburt<br />

17<br />

Herbstprogramm bot reichlich<br />

Abwechslung<br />

Führung in der „Pleich“<br />

Unter <strong>dem</strong> Motto „Die Pleich – alter<br />

Stadtteil, neu betrachtet“ machten wir<br />

einen Rundgang unter Führung von<br />

Volkskundlerin Dr. phil. Lore Willhauk.<br />

Die ehemalige Ellenmühle – jetzt<br />

Pavillion im Rokokogarten des Juliusspitals<br />

– wurde damals noch vom<br />

Mühlgraben der Pleichach betrieben. Die<br />

Juliuspromenade wurde vom Verlauf der<br />

Kürnach bestimmt und die einstige<br />

Pleicher Vorstadt zeigte, dass sie mit<br />

Wasseradern durchzogen war. Metzger,<br />

Gerber, Töpfer und Gärtner, alle Berufsgruppen<br />

die auf Wasser angewiesen<br />

waren, siedelten sich dort an. Bis heute<br />

ist das Viertel mit seinen verwinkelten<br />

Gassen, <strong>dem</strong> ruhigen Kirchplatz mit ehemaligem<br />

Markuskloster, von seiner historischen<br />

Vergangenheit geprägt. Am<br />

Schelmenkeller und der ehemaligen<br />

Pfaffenmühle endete diese interessante<br />

Führung.<br />

Diözesanwallfahrt nach<br />

Vierzehnheiligen<br />

Zusammen mit <strong>dem</strong> Zweigverein Hettstadt<br />

nahmen wir am 10. September an<br />

der Diözesanwallfahrt nach Vierzehnheiligen<br />

teil. Diözesanvorsitzende Edeltraud<br />

Hann konnte über 2000 Frauen aus 75<br />

Zweigvereinen willkommen heißen. Beim<br />

Gottesdienst in der festlich geschmükkten<br />

Basilika sagte Hauptzelebrant<br />

Erzbischof Dr. Ludwig Schick in seiner<br />

Predigt „Wir müssen die Fundamente<br />

unseres Glaubens wieder mehr bewußt<br />

machen“. Er ermunterte die Frauen, den<br />

Glauben in die Familien weiterzutragen.<br />

Nach der Mittagspause, bei bestem<br />

Wetter im Freien, traf man sich zu einer<br />

Orgelführung mit Konzert. Mit einem<br />

schönen Nachmittagsprogramm – einer<br />

Kaffeepause und einer Stadtführung in<br />

Coburg – und einem gemütlichen<br />

Abendessen in Werneck, fand dieser<br />

beeindruckende Tag seinen Abschluss.<br />

Herbstfest im Pfarrheim<br />

Zum sechsten Herbstfest des Frauenbundes<br />

fanden sich zahlreiche Mitglieder<br />

und Gäste ein. Bei einer fränkischen<br />

Brotzeit und Federweißen sowie Mundartgedichten<br />

war gute Unterhaltung<br />

geboten. Ein schöner Nachmittag in<br />

geselliger Runde.<br />

Termine:<br />

So. 14.10.2012, 11.00 Uhr<br />

Flohmarkt beim Kirchweihjahrmarkt im<br />

Anwesen von Familie Genheimer,<br />

Hauptstraße 71


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt <strong>Aus</strong> Vereinen und Verbänden<br />

<strong>Höchberg</strong>er Tafel e.V.<br />

Ein voller Erfolg war der Flohmarkt, den<br />

das Pächterehepaar des Restaurants<br />

Lamm, Maren und Werner Lawrenz,<br />

während des <strong>Markt</strong>festes mit tatkräftiger<br />

Unterstützung ihrer Mitarbeitern,<br />

durchführte! Stolze 300,– Euro brachte<br />

der Verkauf nützlicher Haushaltsgegenstände<br />

ein. Werner Lawrenz spendete<br />

diesen Betrag der <strong>Höchberg</strong>er Tafel und<br />

kündete an, das diese Aktion nicht einmalig<br />

bleiben wird. Zur Kirchweih soll ein<br />

weiterer Flohmarkt stattfinden.<br />

Die Vorsitzende der <strong>Höchberg</strong>er Tafel,<br />

Magdalena Roßbach, ist sehr froh, dass<br />

die Tafelarbeit immer wieder mit neuen<br />

Ideen und Aktionen gefördert wird!<br />

Herzlichen Dank den Spendern für ihre<br />

Unterstützung !<br />

<strong>Aus</strong>zug aus <strong>dem</strong> Aufruf des 1. Eisinger<br />

Faschingsvereins „Die Schneegänz“<br />

e. V zur Typisierungsaktion<br />

„GEMEINSAM FÜR´S LEBEN“ am<br />

Sonntag, den 28. Oktober 2012,<br />

10 bis 16 Uhr in der Erbachhalle<br />

Eisingen<br />

„Liebe Bürgerinnen und Bürger im westlichen<br />

Landkreis Würzburg, der Eisinger<br />

Altbürgermeister Erich Günder, zugleich<br />

Ehrenrat und Senator des 1. Eisinger<br />

Faschingsvereins „Die Schneegänz“ e. V.<br />

erkrankte kurz nach seinem Ruhestandsantritt<br />

im Jahr 2008 an Leukämie. Nach<br />

einem langen Kampf war im vergangenen<br />

Jahr eine Stammzellentherapie seine<br />

letzte Rettung. Die Wochen des Wartens<br />

auf einen geeigneten Spender waren<br />

nach seiner <strong>Aus</strong>sage die schlimmsten seines<br />

Lebens. Gott sei Dank führte die<br />

weltweite Suche schließlich zum Erfolg.<br />

Ihm wurde von einem ihm unbekannten<br />

Stammzellenspender ein neues Leben<br />

geschenkt!<br />

Wir, der 1. Eisinger Faschingsverein „Die<br />

Schneegänz“ e. V., nehmen dieses Einzelschicksal<br />

zum Anlass, in unserer Gemeinde<br />

Eisingen, aber auch darüber hinaus<br />

in den angrenzenden Gemeinden<br />

des westlichen Landkreises Würzburg,<br />

eine Typisierungsaktion durchzuführen.<br />

Geflügelzüchterverein<br />

Saisonrückblick des Geflügelzüchtervereins <strong>Höchberg</strong><br />

<strong>Aus</strong>flug zum Ammersee, Brauchtum und<br />

Tradition, Musik, Kultur, Töpfermarkt<br />

Dießen, Spaziergang an der Seepromenade,<br />

Kloster Andechs (geistl. Zentrum<br />

oberhalb des Ammersees, älteste<br />

Wallfahrt Bayerns), Genuss für Leib und<br />

Seele.<br />

Die schönen Momente im Fünfseenland<br />

waren das Ziel unseres <strong>Aus</strong>flugs. Die<br />

Alpen, Felsgipfel, Flussufer, hügeliges<br />

Vorland, immer neue <strong>Aus</strong>sichten, Landschaft<br />

wie aus <strong>dem</strong> Bilderbuch. Der<br />

Seehof in Herrsching – unser erster Punkt<br />

am Ammersee – erwartete unsere<br />

Reisegruppe zum Mittagessen. Herrsching,<br />

ein liebenswürdiger Platz im<br />

oberbayerischen Fünfseenland am nördlichen<br />

Rand des Pfaffenwinkels, wird von<br />

vielen Künstlern als Wohnsitz gewählt.<br />

Der Aufenthalt im Seehof mit seiner<br />

Bayer. Schmankerlküche und die besten<br />

Biere der Hofbräu München mit einer<br />

grandiosen <strong>Aus</strong>sicht über den See vollendeten<br />

das Bild. Das Wetter lud zu<br />

einem Spaziergang an der Seepromenade<br />

mit Restaurants, Cafes, Biergär-<br />

Wir arbeiten bei unserer Aktion eng<br />

zusammen mit der Gemeinde Eisingen,<br />

<strong>dem</strong> gemeinnützigen Verein „Netzwerk<br />

Hoffnung“, der Stammzellen-Spenderdatei<br />

des Universitätsklinikums Würzburg<br />

und <strong>dem</strong> Verein„Hilfe für Anja e.V“,<br />

der sich die Unterstützung derartiger<br />

Typisierungsaktionen zur Aufgabe gemacht<br />

hat. (…)<br />

Personen, die sich als potentielle Stammzellspender<br />

registrieren lassen wollen,<br />

sollten zwischen 18 und 55 Jahre alt<br />

sein. (…)<br />

Die enormen Kosten für die Typisierung<br />

werden weder vom Staat noch von den<br />

Krankenkassen übernommen, sondern<br />

müssen aus privaten Spendengeldern<br />

finanziert werden. Ohne finanzielle<br />

Unterstützung kann daher kein einziger<br />

neuer Spender in die Datei aufgenommen<br />

werden. (…)<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, Sie alle<br />

können uns helfen, jeder auf seine Art.<br />

Wir sind uns sicher, dass Sie sich dieser<br />

19<br />

ten und Bistros ein. Herrsching hat etwa<br />

die Größe von <strong>Höchberg</strong>. Eine Hinweistafel<br />

am <strong>Rathaus</strong> markiert den 48. Grad<br />

nördlicher Breite. Viele Besucher zieht es<br />

hier wie magisch zum Kloster Andechs<br />

oberhalb des Sees. Durch das ineinander<br />

von benidiktinischer Gastfreundschaft,<br />

bayerischer Lebensart und barocker<br />

Kultur erlebt der Gast am „Heiligen Berg“<br />

Genuss für Leib und Seele. Sieben Andechser<br />

Bierspezialitäten machen Klosterbiere<br />

zu einem Hochgenuss. Wer gut<br />

zu Fuß ist, wagte den Aufstieg von<br />

Herrsching durch das Kiental. Andechs<br />

des Heilige Berg lockt nicht nur mit<br />

einem prachtvollen Innenleben der Kirche,<br />

sondern auch mit seiner Gastlichkeit.<br />

Leider ruft einmal die Pflicht<br />

(Heimreise). Unser Weg führte vorbei an<br />

Landsberg, Memmingen Richtung Neu-<br />

Ulm. Im Rasthof Wörnitz erwartete die<br />

letzte Rast bzw. Weiterfahrt nach<br />

<strong>Höchberg</strong> mit Ankunft um 21 Uhr.<br />

Gedankt sei <strong>dem</strong> 1. Vorsitzenden Jürgen<br />

Hupp und <strong>dem</strong> Reiseleiter Edgar Sauer<br />

für den erlebnisreichen Tag.<br />

gemeinsamen Aktion der „Eisinger<br />

Schneegänz, der Gemeinde Eisingen und<br />

deren Bürgerinnen und Bürger, der<br />

Eisinger Vereine sowie der Gemeinden<br />

des westlichen Landkreises Würzburg<br />

nicht verschließen werden.<br />

Bitte unterstützen Sie unsere gemeinsame<br />

Aktion unter <strong>dem</strong> Motto: „GEMEIN-<br />

SAM FÜR`S LEBEN“ und werden Sie<br />

„Lebensretter“!<br />

gez.<br />

Bernhard Lobinger, 2. Sitzungspräsident<br />

1. EFV und Ansprechpartner<br />

Erich Günder, Altbürgermeister und<br />

Betroffener<br />

Ursula Engert, 1. Bürgermeisterin<br />

Gemeinde Eisingen<br />

Kontaktadresse:<br />

typi@schneegänz.de<br />

Weitere Infos unter:<br />

www.schneegänz.de/ oder<br />

www.eisingen.de/


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt <strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

Faschingsgilde „Helau Krakau“<br />

Faschingsgilde zu Besuch in der italienischen Partnergemeinde Bastia Umbra<br />

Das überregional bekannte „Sagra della<br />

Porchetta“ (in <strong>Höchberg</strong> kurz „Schweinefest“<br />

genannt), nahm die Faschingsgilde<br />

Helau Krakau zum Anlass die italienische<br />

Partnergemeinde zu besuchen. Initiiert<br />

von unserem leider viel zu früh verstorbenen<br />

Mitglied Raimund Braunreuther<br />

und unserem italienischen Gildenmitglied<br />

Marcello Agostinelli, stand diese<br />

Reise schon lange auf <strong>dem</strong> Programm.<br />

Los ging‘s am Dienstag, den 21.08.2012.<br />

Gegen Abend trafen sich die „Busreiser“<br />

am Waldsportplatz und bestiegen in<br />

beeindruckender Vorfreude den Reisebus.<br />

Eine äußerst fröhliche und stimmungsvolle<br />

Reise in die Nacht stand uns<br />

bevor. „Wir haben gesungen, getanzt<br />

und gelacht – An‘s aufhör‘n, an‘s Ende<br />

hat keiner gedacht.“ Das war das Motto<br />

dieser Fahrt, deren Stimmung erst durch<br />

die nicht mehr aufzuhaltende Müdigkeit,<br />

irgendwo jenseits des Brenners, langsam<br />

verstummte. Einige hatten sich für den<br />

Flieger nach Rom entschieden, doch<br />

auch „über den Wolken“ kann es nicht<br />

schöner sein.<br />

Am Mittwoch Morgen Ankunft in Bastia<br />

und Besichtigung der weltberühmten<br />

Basilika San Francesco in Assisi. Der bewegende<br />

Besuch der Eremo delle carceri<br />

zum Gedenken an Raimund Braunreuther<br />

war nicht nur den Mitgliedern<br />

der Gilde, sondern auch seinem langjährigen<br />

Freund Marcello eine Herzensangelegenheit.<br />

Der Donnerstag bescherte uns ein<br />

UNESCO Weltkulturerbe. La Cascata delle<br />

Marmore.<br />

Unsere italienischen Freunde ließen es<br />

sich am Abend natürlich nicht nehmen,<br />

uns auf <strong>dem</strong> „Schweinefest“ mit den<br />

besten Köstlichkeiten der italienischen<br />

Küche zu verwöhnen. An diesem Abend<br />

war auch endlich Zeit, das „Sagra della<br />

porchetta“ in vollen Zügen zu genießen.<br />

Dieses Fest im kleinen Stadtteil Costano<br />

hat sich in den letzten Jahrzehnten zu<br />

einer Größe in der Umbrischen „Festles-<br />

Szene“ entwickelt. 10 Tage lang werden<br />

die durchschnittlich 2 bis 3 Tausend<br />

Gäste jeden Abend mit einheimischer,<br />

selbst gemachter Küche und Live Musik<br />

mit Bands aus ganz Italien bis in die späten<br />

Abendstunden verwöhnt. Der<br />

Gruppo Giovanile möchten wir an dieser<br />

Stelle für die großzügige und hervorragende<br />

Verpflegung während des gesamten<br />

Aufenthalts danken.<br />

Am Freitag war der Lago Trasimeno Ziel<br />

und Verweilstelle für einen typischen<br />

Italienurlaub. Wasser, Sonne, Liegestühle<br />

und Sonnenschirme. Hervorzuheben ist<br />

aber die Gastfreundschaft unserer italienischen<br />

Freunde und das Zusammensein<br />

jenseits der Grenzen von Länder und<br />

Sprachen. Der Abend des wunderschönen<br />

Tages entführte uns in eine umbrische<br />

Cantina mit Weinprobe, Essen und<br />

einem wunderschönen <strong>Aus</strong>blick in einer<br />

begnadete Landschaft.<br />

Am Samstag bot sich für uns endlich die<br />

Gelegenheit etwas von der Gastfreundschaft<br />

zurück zu geben. Wir durften<br />

unsere Gastgeber zum Mittagessen bekochen<br />

und die Gastgeschenke verteilen.<br />

Hervorzuheben ist der Tanz der Garde,<br />

der in angemessener Weise die Herzlichkeit<br />

unserer Gastgeber mit einer sensationellen<br />

Leistung erwiderte. Schwierigkeiten<br />

der italienischen Tontechnik mit<br />

der deutschen Gardetanzmusik konnten<br />

die Begeisterung des Festpublikums<br />

nicht mindern. Die Bevölkerung, die zahlreich<br />

zur Aufführung erschienen war,<br />

beteiligte sich auch am „Ballo di<br />

Gruppo“, den die Blaue Garde als Gemeinschaftstanz<br />

kreiert hatte und damit<br />

das Fest eröffnete. Der Rest der Reisegruppe<br />

konnte sich auf die einzig akzeptable<br />

Weise bedanken, die unsere italienischen<br />

Freunde respektieren. Den Wein<br />

und das Essen genießen, die Freund-<br />

21<br />

schaft pflegen und gemeinsam <strong>dem</strong><br />

Motto frönen: „Aqua fa male, vino fa<br />

cantare!“ („Wasser macht krank, Wein<br />

bringt dich zum singen.“)<br />

Der Sonntag war der Tag der Tränen und<br />

des Abschieds. Die Herzen und Erinnerungen<br />

neu getankt mit unvergesslichen<br />

Momenten der Freundschaft und des<br />

Europäischen Gedanken. Eine Reise, die<br />

im Sinne von Raimund gelebt wurde und<br />

ein weiteres Band quer durch unsere<br />

Länder zog. Unser besonderer Dank geht<br />

aber auch an Antonietta Meschini und<br />

Katja Zemsauer, die das Programm im<br />

Vorfeld organisierten und in Italien<br />

immer wieder kurzfristig abstimmten.<br />

Danke an Katja für die aufopfernde<br />

Betreuung der Garde und an alle anderen<br />

Übersetzern für die kleinen und großen<br />

Sprachbrücken zwischen den<br />

deutsch-italienischen Freunden. Die<br />

Heimfahrt verlief eher ruhig, denn alle<br />

Teilnehmer träumten von den vergangenen<br />

Tagen und der Vorfreude auf den<br />

Gegenbesuch in <strong>Höchberg</strong>. Natürlich<br />

zum Fasching


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt <strong>Aus</strong> Vereinen und Verbänden<br />

Handball e.V.<br />

TG <strong>Höchberg</strong> Handball jetzt Akzeptanzpartner für Ehrenamtskarte<br />

Die TG <strong>Höchberg</strong> - Handball- unterstützt<br />

die Ehrenamtskarte des Landkreises<br />

Würzburg und bietet freien Eintritt für<br />

Ehrenamtskarteninhaber.<br />

Jürgen Schmitt nahm für die TG <strong>Höchberg</strong><br />

die Ehrenamtsplakette für Akzeptanzpartner<br />

aus den Händen von Landrat<br />

Eberhard Nuß in der S.Oliver Arena<br />

Würzburg entgegen.<br />

Der Landrat findet es „klasse, dass sich<br />

mit der TG <strong>Höchberg</strong> vier Sportvereine<br />

einer Sportart hier zusammen tun“ und<br />

berichtet, dass der Landkreis Würzburg<br />

für die Sportförderung jährlich 200.000<br />

EUR ausgibt.<br />

MdL Manfred Ländner, selbst Beirat bei<br />

der DJK Rimpar, betonte „die Wichtigkeit<br />

des Ehrenamts als.<br />

Jürgen Schmitt mit MdL Manfred Ländner und Landrat Eberhard Nuß bei der Übergabe<br />

der Ehrenamtsplakette für Akzeptanzpartner.<br />

IMPRESSUM<br />

23<br />

Herausgeber:<br />

Verlags-Werbe-Service Klafke,<br />

Wallweg 16a, 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Im Auftrag des <strong>Markt</strong>es <strong>Höchberg</strong>,<br />

Hauptstraße 58, 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Tel. (0931) 4 97 07-0<br />

Redaktionsanschrift:<br />

Verlags-Werbe-Service Klafke,<br />

Wallweg 16a, 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Tel. + Fax (09 31) 40 85 85<br />

Mobil 0162-2188885<br />

E-Mail: mitteilung-hoe@arcor.de<br />

Anzeigenannahme:<br />

Verlags-Werbe-Service Klafke,<br />

Wallweg 16a, 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Tel. (09 31) 40 85 85<br />

Fax (09 31) 40 85 85<br />

E-Mail: mitteilung-hoe@arcor.de<br />

Verteilung:<br />

UFRA Werbung GmbH & Co. KG,<br />

Andreas-Bauer-Straße 16,<br />

97297 Waldbüttelbrunn,<br />

Tel. (09 31) 40 69 40<br />

Auflage: 5.250 Exemplare.<br />

Gedruckt auf umweltfreundlichem<br />

Recyclingpapier<br />

Zu veröffentlichende Artikel bitte per<br />

Post (nicht per Fax) oder als Worddatei,<br />

bzw. Textdatei ohne jegliche<br />

Formatierung an die Redaktion senden<br />

(vorzugsweise als Anhang einer E-<br />

Mail). Die Textbeiträge von Vereinen,<br />

Organisationen, Parteien oder auch<br />

kirchlichen Institutionen geben die<br />

Meinung des jeweiligen Verfassers<br />

wieder. Die Redaktion behält sich aus<br />

Platzgründen die Kürzung eingesandter<br />

Texte vor.<br />

Nächste <strong>Aus</strong>gabe<br />

11/2012:<br />

Anzeigenschluss:<br />

24.10.2012<br />

Redaktionsschluss:<br />

24.10.2012<br />

Erscheinungstermin:<br />

03.11.2012


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt <strong>Aus</strong> den Pfarreien<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

St. Matthäus:<br />

Gottesdienste: (Matthäuskirche =<br />

<strong>Höchberg</strong>-Altort, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

= <strong>Höchberg</strong>-Hexenbruch, Paul-<br />

Gerhardt-Haus = Waldbüttelbrunn)<br />

Sie erreichen uns telefonisch unter<br />

0931/48725 und im Internet unter<br />

www.hoechberg-evangelisch.de<br />

So., 02.09., 10 Uhr Gottesdienst mit<br />

Kinderbetreuung, Matthäuskirche<br />

So., 07.10., 10 Uhr Gottesdienst mit<br />

Abendmahl (Erntedank), Kleinkinderbetreuung,<br />

KidsGo, anschl. Kirchenkaffee<br />

mit Vorstellung der KV-Kandidierenden,<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus, 19 Uhr ökumenisches<br />

Taizé-Gebet mit Agape-Mahl,<br />

Paul-Gerhardt-Haus<br />

So., 14.10., 10 Uhr Gottesdienst mit<br />

Zeit für Kinder und Kleinkinderbetreuung,<br />

Matthäuskirche, 11.15 Uhr Gottesdienst<br />

mit Zeit für Kinder, Paul-Gerhardt-<br />

Haus<br />

So., 21.10., 10 Uhr Gottesdienst mit<br />

Zeit für Kinder und Kleinkinderbetreuung,<br />

Matthäuskirche, 10 Uhr Gottesdienst<br />

mit Zeit für Kinder und Kleinkinderbetreuung,Bonhoeffer-Gemeindehaus,<br />

11.15 Uhr Gottesdienst mit Zeit<br />

für Kinder, Pfarrkirche St. Sixtus, 11.15<br />

Uhr Gottesdienst mit Zeit für Kinder,<br />

Paul-Gerhardt-Haus<br />

So., 28.10., 10 Uhr Gottesdienst mit<br />

Abendmahl, Zeit für Kinder und<br />

Kleinkinderbetreuung, Matthäuskirche<br />

Seniorenkreise: Do., 04.10., 15 Uhr,<br />

„Eine Polenreise“ – Filmbericht mit<br />

Tarzisius Knop, Bonhoeffer-Haus, Mo.,<br />

08.10., 15 Uhr, „Herbstliche Dekoration“<br />

– wir basteln zusammen, Paul-<br />

Gerhardt-Haus, Do., 11.10., 15 Uhr,<br />

„Wahre Freunde – Vom Wert der Freundschaft“,<br />

Referentin Pfarrerin Kirsten<br />

Oldenburg, Saal der Matthäuskirche<br />

Man trifft sich: Mi., 10.10., Fahrt in<br />

Fahrgemeinschaften an die Mainschleife<br />

mit Besuch des Quittenlehrpfades in<br />

Astheim. Abfahrt mit PKW am Bonhoeffer-Haus.<br />

Abfahrtszeit wird noch bekanntgegeben.<br />

Check it Out: 16.10., 18.30 Uhr,<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus, 19.10.,<br />

18.30 Uhr, Paul-Gerhardt-Haus<br />

Kindergruppen (für Kinder im<br />

Grundschulalter): jeweils Mi., 15.15 –<br />

16.15 Uhr, Paul-Gerhardt-Haus, Beginn<br />

10.10., jeweils Do., 15.30 – 16.30 Uhr,<br />

Bonhoeffer-Haus, Beginn 11.10.<br />

Kinderchor: Der ökumenische Kinderchor<br />

trifft sich jeden Donnerstag um<br />

17.00 Uhr im Bonhoeffer-Haus. Alle<br />

Kinder, die Freude am Singen und an der<br />

Musik haben, sind herzlich eingeladen!<br />

Bringt auch eure Freunde mit, wir freuen<br />

uns auf euch. Flötengruppen nach Vereinbarung.<br />

Kontakt Luise Wiesheu, Telefon<br />

40 81 15 (entfällt während der<br />

Ferien)<br />

Nachbarschaftshilfe ist immer für Sie<br />

da, wenn Sie plötzlich in einer Notlage<br />

sind. Rufen Sie an! Kontakt: Susanne<br />

Wölfel, Tel. 40 43 895, Mirianna Linke,<br />

Tel. 40 95 42 oder Mail nachbarschaftshilfe@hoechberg-evangelisch.de<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

Mariä Geburt und St. Norbert<br />

Mariä Geburt<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Herrenweg 5; 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Tel.: 0931-48822 - Fax: 0931-40480339<br />

E-Mail: mariae-geburt.hoechberg@bistum-wuerzburg.de<br />

Homepage:<br />

www.pfarrei-mariae-geburt.de<br />

Das Pfarrbüro ist geöffnet:<br />

Montag bis Donnerstag<br />

09:00 – 11:30 Uhr<br />

Sonntagsgottesdienste<br />

Samstag 18:30 Uhr Messfeier am<br />

Vorabend<br />

Sonntag 10:00 Uhr Messfeier;<br />

14:00 Uhr Rosenkranz<br />

An den Werktagen<br />

Mittwoch und Freitag 18:30 Uhr<br />

Rosenkranz, 19:00 Uhr Messfeier<br />

(bei Beerdigungsgottesdiensten am<br />

Nachmittag fällt die Abendmesse aus)<br />

Besondere Gottesdienste:<br />

Dienstag, 02.10. – 8:30 Uhr Frauenmesse<br />

Mittwoch, 03.10. – 10:00 Uhr MF<br />

Sonntag, 07.10. – Erntedank<br />

10:00 Uhr MF zum Erntedank<br />

15:00 Uhr Andacht zum Erntedank in der<br />

Kapelle Zum Guten Hirten<br />

Samstag, 13.10. Fatima-Tag<br />

18:15 Uhr <strong>Aus</strong>setzung mit Rosenkranz<br />

und Beichtgelegenheit<br />

19:00 Uhr feierlicher Gottesdienst mit<br />

Vikar Christian Stadtmüller, anschließend<br />

Lichterprozession<br />

Sonntag, 14.10. - 11:00 Uhr MF -<br />

Kirchweih-Tag der Vereine<br />

Veranstaltungen:<br />

Wöchentliche Proben des Kirchenchores<br />

– Montag, 20:00 Uhr im Pfarrheim Mariä<br />

Geburt, Jägerstraße 3 a. Interessierte<br />

sind herzlich dazu eingeladen!<br />

Näheres entnehmen Sie bitte der aktuellen<br />

Gottesdienstordnung.<br />

St. Norbert<br />

27<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Allerseeweg 10; 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Tel.: 0931-49015 - Fax: 0931-4042023<br />

E-Mail: st-norbert.hoechberg@bistumwuerzburg.de<br />

Homepage:<br />

www.st-norbert-hoechberg.de<br />

Das Pfarrbüro ist geöffnet:<br />

Montag, Dienstag 09:00 – 11:00 Uhr<br />

Mittwoch 15:30 – 17:30 Uhr<br />

Donnerstag 11:00 – 13:00 Uhr<br />

Sonntagsgottesdienste<br />

Samstag 18:30 Uhr Messfeier am<br />

Vorabend<br />

Sonntag 10:30 Uhr Messfeier<br />

An Werktagen<br />

Dienstag und Donnerstag um 18.30 Uhr<br />

Messfeier (bitte auf Vermeldung achten!)<br />

Besondere Gottesdienste:<br />

Hubertus-Messe – So., 14.10., 10:30<br />

Uhr<br />

imPuls – Fr., 19.10., 19.00 Uhr<br />

Kindergottesdienst<br />

So., 14.10. und 28.10., 10.30 Uhr<br />

Veranstaltungen – bitte vormerken:<br />

Ökum. Kirchenchor <strong>Höchberg</strong> –<br />

Chorprobe, Do., 04., 11., 18. und 25.10.,<br />

20.00 Uhr, PS<br />

Frauentreff – Do., 11.10., 18.00 Uhr,<br />

Krab-belstube<br />

Tanzkreis für Senioren – Fr., 12.10.,<br />

14.30 Uhr, Pfarrsaal<br />

Treffen des Seniorenkreises – Di.,<br />

16.10., 14:30 Uhr, Pfarrsaal<br />

Verkauf von Waren aus fairem<br />

Handel –<br />

Sa., 20.10., So., 21.10., vor und nach der<br />

MF


30 Ärzte / Apotheken<br />

MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

Dienst der Ärzte<br />

Sollten Sie außerhalb der normalen Sprechstunde ihren Hausarzt nicht erreichen, so hilft Ihnen der Ärztliche<br />

Bereitschaftsdienst Bayern Telefon 01805-191212 gerne weiter.<br />

In absoluten Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen, wenden Sie sich bitte auch direkt an die<br />

Rettungsleitstelle Telefon 112.<br />

Dienst der Apotheken, (täglicher Wechsel 08:00 Uhr!)<br />

Für die Richtigkeit übernehmen die Gemeindeverwaltung und der Verlag keine Gewähr!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!