27.02.2014 Aufrufe

Aus dem Rathaus - Markt Höchberg

Aus dem Rathaus - Markt Höchberg

Aus dem Rathaus - Markt Höchberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aus</strong>gabe November 2013<br />

Kirchweihsonntag ein voller Erfolg<br />

Das Konzept der Werbegemeinschaft<br />

scheint aufzugehen, unterhaltsame<br />

Programme auf <strong>dem</strong> <strong>Markt</strong>platz, offene<br />

Geschäfte, fahrende Händler und zwischendrin<br />

die örtlichen Vereine. So präsentierte<br />

sich <strong>Höchberg</strong> zum Kirchweihfest<br />

der Pfarrei Mariä Geburt. Begonnen<br />

hatte der Tag mit einem Gottesdienst<br />

von Pfarrer Ludwig Troll, <strong>dem</strong> ein Festzug<br />

mit Fahnenabordnungen und den Musikfreunden<br />

in die TG-Halle folgte. Hier warteten<br />

die Schleicher schon mit einem lekkeren<br />

Mittagessen und Getränken zu<br />

zivilen Preisen. Pünktlich um 14 Uhr begann<br />

dann der Hammeltanz des Heimatund<br />

Trachtenvereins. Die farbenprächtigen<br />

fränkischen Trachten boten eine<br />

wunderbare Kulisse am <strong>Markt</strong>platz. Der<br />

Hammel, beziehungsweise die drei, kam<br />

in diesem Jahr von der Kinder- und Jugendfarm<br />

im Leistengrund, die eingesprungen<br />

waren, nach<strong>dem</strong> der Hammel<br />

der letzten Jahre aus Altersgründen nicht<br />

mehr kommen konnte. Hierfür dankte<br />

der Vorsitzende der Trachtler, Klaus<br />

Kempf, ganz herzlich. Auch die weiteren<br />

Fortsetzung auf Seite 4<br />

Einladung zur Bürgerversammlung 2013<br />

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

die diesjährige Bürgerversammlung findet am<br />

Freitag, 22. November 2013, um 20.00 Uhr<br />

in der TG-Halle, Jahnstraße 2, statt.<br />

Bei dieser Bürgerversammlung werde ich einen Rechenschaftsbericht über das<br />

abgelaufene Jahr geben.<br />

Im Anschluss daran besteht für Sie die Möglichkeit, gemeindliche Angelegenheiten<br />

zu diskutieren.<br />

Über Ihr zahlreiches Erscheinen würde ich mich sehr freuen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Peter Stichler, 1. Bürgermeister<br />

Vorführungen, zum Beispiel der Tanzschule<br />

step´n standard oder der Musik-


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

Auf ein Wort<br />

3<br />

Liebe Mitbürgerinnen, lieber Mitbürger,<br />

INHALT<br />

Auf ein Wort S. 3<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong> S. 4<br />

Termine S. 15<br />

<strong>Aus</strong> Vereinen und Verbänden S. 17<br />

Verschiedenes S. 27<br />

Ärzte / Apotheken S. 28<br />

Pfarreien S. 29<br />

Bibliothek S. 30<br />

mit <strong>dem</strong> Kirchweihsonntag und <strong>dem</strong><br />

„Tag der Vereine“ haben wir die "Festleszeit"<br />

beendet und den doch noch goldenen<br />

Oktober abgeschlossen. Mit <strong>dem</strong><br />

„Tag der Vereine“ dokumentieren wir in<br />

<strong>Höchberg</strong> den Zusammenhalt zwischen<br />

den vielen Vereinen und Organisation<br />

auf einer, wie ich meine, doch sinnvollen<br />

Art. Der Kirchweihtag wird traditionell<br />

von der Werbegemeinschaft organisiert<br />

und lockte bei schönem Wetter, trotz<br />

Dauerbaustelle viele Menschen in die<br />

Hauptstraße.<br />

Heimat und Trachtenverein, die Musikfreunde<br />

und einige andere Vereine<br />

machten diesen Tag zu einem schönen<br />

Herbstabschluss. Erfreulicherweise<br />

konnten die Verantwortlichen des Trachtenvereins<br />

– wider Erwarten – zum<br />

Hammeltanz einen Ersatz für den in<br />

Rente gegangenen Hammel finden. Auch<br />

wenn es kein Hammel, sondern ein Schaf<br />

mit zwei Lämmern war, konnte diese<br />

schöne und langjährige Tradition optisch<br />

bereichert werden. Offensichtlich musste<br />

sich der "Hammelersatz" erst daran<br />

gewöhnen, dass er begleitet von den<br />

Klängen der Musikfreunde und von im<br />

Kreis laufenden Paaren umringt wird.<br />

Nur so ist zu erklären, dass der unbestechliche<br />

Wecker schneller geklingelt<br />

hat, als die Musiker ihre Instrumente in<br />

Schwung bringen, geschweige denn die<br />

Tanzpaare alle mindestens einmal den<br />

"Buschenstab" in Händen halten konnten.<br />

Vielleicht sollte der Trachtenvereinsvorsitzende<br />

doch den vom Ehrenvorsitzenden<br />

Hermann Kempf noch verwendeten<br />

Wecker gegen ein neueres Modell<br />

austauschen.<br />

In der Verwaltung laufen die Vorbereitungen<br />

zur Haushaltsaufstellung 2014.<br />

Die Finanzchefin Frau Grund hat zusammen<br />

mit den Abteilungsleitern intensive<br />

Arbeitstage vor sich, um das 300 Seiten<br />

fassende Zahlenwerk für die Verabschiedung<br />

durch den <strong>Markt</strong>gemeinderat im<br />

Februar so vorzubereiten, dass, wie in<br />

den vergangenen Jahren, ein tragfähiger<br />

Haushalt verabschiedet werden kann.<br />

Den Rückblick auf das Jahr 2013 können<br />

die Bürgerinnen und Bürger bei der Bürgerversammlung<br />

am 22. November in<br />

der TG Halle aus meinem Rechenschaftsbericht<br />

entnehmen. Ich würde mir wünschen,<br />

wenn mehr Bürger diese verpflichtende<br />

Bürgerversammlung besu-<br />

chen würden als in den letzten Jahren<br />

und dort auch von ihrem Rederecht<br />

Gebrauch machen würden. Die Teilnahme<br />

an solchen gemeindlichen Veranstaltungen<br />

dokumentiert auch das<br />

Interesse der Bürger am gemeindlichen<br />

Geschehen. Hier haben sie die Möglichkeit<br />

ihre Anliegen an Verwaltung und<br />

das kommunalpolitische Gremium zu<br />

äußern.<br />

Der neue Kindergarten am Mainlandzentrum<br />

Hexenbruch wird fristgerecht<br />

zum 1. Januar fertig sein und wir werden<br />

noch in diesem Jahr zusammen mit den<br />

Kindern und Eltern die offizielle Einweihung<br />

feiern können. In diesem Zusammenhang<br />

möchte ich auch einmal<br />

öffentlich meine Bauverwaltung loben,<br />

die neben den vielen anderen, nicht<br />

immer für alle sichtbaren Baustellen,<br />

zusammen mit <strong>dem</strong> Architekturbüro und<br />

den Handwerksfirmen einen enormen<br />

Einsatz geleistet hat.<br />

Die Ortskernsanierung geht so langsam<br />

in die Endphase und wenn die Witterung<br />

mitspielt, werden wir vor Wintereinbruch<br />

den vorletzten Bauabschnitt bis zum<br />

Wallweg fertig haben. Nach Planung der<br />

Fachbüros wollen wir 2014 diese<br />

Mammutbaustelle Hauptstraße abschließen<br />

und dann das Ergebnis mit einem<br />

großen Bürgerfest gemeinsam feiern.<br />

Die im März anstehenden Kommunalwahlen<br />

sollten, wie in den vergangenen<br />

Jahren auch, die grundsätzlich gute und<br />

faire Zusammenarbeit zwischen Bürgermeister,<br />

Verwaltung und <strong>Markt</strong>gemeinderat<br />

nicht belasten.<br />

Ich würde mich freuen, wenn ich viele<br />

Bürgerinnen und Bürger am 22. November<br />

zur Bürgerversammlung in der TG<br />

Halle begrüßen dürfte und verbleibe für<br />

heute<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Ihr<br />

Peter Stichler<br />

1. Bürgermeister<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Verlags-Werbe-Service Klafke,<br />

Wallweg 16a, 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Im Auftrag des <strong>Markt</strong>es <strong>Höchberg</strong>,<br />

Hauptstraße 58, 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Tel. (0931) 4 97 07-0<br />

Redaktionsanschrift:<br />

Verlags-Werbe-Service Klafke,<br />

Wallweg 16a, 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Tel. + Fax (09 31) 40 85 85<br />

Mobil 0162-2188885<br />

E-Mail: mitteilung-hoe@arcor.de<br />

Anzeigenannahme:<br />

Verlags-Werbe-Service Klafke,<br />

Wallweg 16a, 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Tel. (09 31) 40 85 85<br />

Fax (09 31) 40 85 85<br />

E-Mail: mitteilung-hoe@arcor.de<br />

Verteilung:<br />

UFRA Werbung GmbH & Co. KG,<br />

Andreas-Bauer-Straße 16,<br />

97297 Waldbüttelbrunn,<br />

Tel. (09 31) 40 69 40<br />

Auflage: 5.250 Exemplare.<br />

Gedruckt auf umweltfreundlichem<br />

Recyclingpapier<br />

Zu veröffentlichende Artikel bitte per<br />

Post (nicht per Fax) oder als Worddatei,<br />

bzw. Textdatei ohne jegliche<br />

Formatierung an die Redaktion senden<br />

(vorzugsweise als Anhang einer E-<br />

Mail). Die Textbeiträge von Vereinen,<br />

Organisationen, Parteien oder auch<br />

kirchlichen Institutionen geben die<br />

Meinung des jeweiligen Verfassers<br />

wieder. Die Redaktion behält sich aus<br />

Platzgründen die Kürzung eingesandter<br />

Texte vor.<br />

Nächste <strong>Aus</strong>gabe<br />

12/2013:<br />

Anzeigenschluss:<br />

27.11.2013<br />

Redaktionsschluss:<br />

27.11.2013<br />

Erscheinungstermin:<br />

07.12.2013


4 <strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

freunde ließen den <strong>Markt</strong>platz lebendig<br />

erscheinen. Im Hof des Lammkomplexes<br />

hatte die Schützengilde eine Spickerund<br />

Dosenwurfbude aufgestellt, die<br />

rege angenommen wurde. Auch die<br />

Kränze des SPD-Frauentreffs fanden reißenden<br />

Absatz. Und auch beim Flohmarkt<br />

des katholischen Frauenbundes im<br />

Genheimer-Hof war immer etwas los.<br />

Die Feuerwehr hatte die Jugendwerbung<br />

in den Vordergrund gestellt und eine<br />

Demonstration mit Haushalts-Feuerlöschern<br />

vorbereitet. Wer wollte konnte<br />

damit bei einem simulierten Brand üben,<br />

damit man im Ernstfall auch mit den<br />

roten Behältern umgehen kann. Hoch<br />

hinaus ging es beim Bungee-Trampolin.<br />

Hier hatten ebenfalls die Kinder ihren<br />

Spaß, genauso wie beim Bobbycarrennen<br />

der KJG. Selbst gebackenen<br />

Zwiebelkuchen und fränkischen Federweißen<br />

hatte der CSU-Ortsverband in<br />

Wallweg angeboten und das herbstliche<br />

Wetter ließ viele Besucher an den<br />

Tischen Platz nehmen. Auch die örtlichen<br />

Geschäftsleute hatten sich besondere<br />

Aktionen einfallen lassen, von<br />

Preisnachlässen oder <strong>dem</strong> Oktoberfest<br />

bei Brillen Müller bis hin zur Jeep-<br />

<strong>Aus</strong>stellung von Allrad Schmitt in der<br />

Hauptstraße. Aufgelockert wurde der<br />

Kirchweihtag durch mehrere Sänger und<br />

Gruppen, die über die Hauptstraße verteilt<br />

für Stimmung sorgten. Und das kulinarische<br />

Angebot war ebenfalls nicht zu<br />

verachten, neben <strong>dem</strong> angesprochenen<br />

Federweißen gab es auch leckere thailändische<br />

Spezialitäten, extra lange Bratwurst<br />

im Brötchen beim Müllerbäck oder<br />

herbstliche Kartoffelsuppe bei den<br />

Trachtlern, um nur einige Beispiele zu<br />

nennen. Zufrieden mit <strong>dem</strong> Tag zeigte<br />

sich der Vorsitzende der Werbegemeinschaft,<br />

Werner Lawrenz, schließlich<br />

hatte die Wettervorhersage mit Regen<br />

gedroht, aber Sonne war gekommen.<br />

Und so stauten sich die Autos dann auch<br />

auf den Dorfstraßen, dieses mal aber<br />

zum Parken, denn viele Besucher wollten<br />

sich in ihrem <strong>Höchberg</strong> einmal so richtig<br />

umsehen.<br />

Bundestags- und Landtagswahl 2013 in <strong>Höchberg</strong><br />

5.67’)8"/)9"#$*1:3;<br />

3"45$#,67&89#:+;#-&.


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

5<br />

Sitzungstermine<br />

NOVEMBER<br />

Di. 12.11.2013 19:00 Uhr<br />

Bau- und Umweltausschusssitzung<br />

Di. 19.11.2013 19:00 Uhr<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderatssitzung<br />

DEZEMBER<br />

Di. 03.12.2013 19:00 Uhr<br />

Haupt- und Finanzausschusssitzung<br />

Fundsachen<br />

Folgende Fundsachen wurden im<br />

Oktober abgegeben:<br />

Verschiedene Klamotten (vom Toom-<br />

<strong>Markt</strong> abgegeben, Sammelfund)<br />

Verschiedene Mitgliedskarten (vom<br />

Toom-<strong>Markt</strong> abgegeben, Sammelfund)<br />

Verschiedene Brillen und Schlüssel (vom<br />

Toom-<strong>Markt</strong> abgegeben, Sammelfund)<br />

1 Sammelbuch für Kinder<br />

2 Sonnenbrille + Etui<br />

1 leeres Etui<br />

1 Damenhandtasche<br />

1 Jacke<br />

3 Schlüssel<br />

BRK-Blutspendedienst<br />

Donnerstag, 28. November<br />

18.00 – 20.30 Uhr<br />

H Ö C H B E R G<br />

Ernst-Keil-Schule, Schulgasse 9<br />

Der Blutspendedienst weist darauf hin!<br />

Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt<br />

Ihren Blutspendepaß mit.<br />

Zumindest aber einen Lichtbildausweis<br />

(Personalausweis, Reisepaß, Führerschein).<br />

Italienischkurse für<br />

Schüler<br />

Das italienische Konsulat München bietet<br />

u.a. in <strong>Höchberg</strong> und Würzburg kostenlose<br />

Italienischkurse für Schüler aller<br />

Klassen und Nationalitäten in der Ernst-<br />

Keil-Schule mit der Dozentin Dott.ssa<br />

Simona Reitano an.<br />

Die Italienischkurse finden 1x pro Woche<br />

am Nachmittag statt (EKS, Schulgasse<br />

9-11, Raum 16).<br />

Anmeldung NOCH möglich.<br />

Infos und Anmeldungen:<br />

Simona Reitano - Tel. (0152) 340 72 778<br />

oder per e-Mail simona.reitano@tin.it<br />

Notrufnummern:<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsdienst/Notarzt 112<br />

Wasserversorgung<br />

Stadtwerke Würzburg 361260<br />

Internet: www.hoechberg.de E-Mail: poststelle@hoechberg.de<br />

Sammelrufnummer: 0931/49707-0 Faxnummer: 0931/49707-98 Stand: 01.07.2013<br />

Abteilung Name Tel.Nr. Zi.Nr.<br />

BGM Vorzimmer Bürgermeister Hartlieb, Daniela 23 21/II<br />

Hauptamt Waltinger, Gerd 24 17/I<br />

Schäfer, Sabine 20 15/I<br />

Klingert, Bianca 18 15/I<br />

Gersitz, Jutta 46 16/I<br />

Versicherungen/Personal Waigandt, Heike 55 11/I<br />

Günder, Jutta 51 11/I<br />

IuK Landeck, Mathias 35 22/II<br />

Poststelle Wiesen, Wolfgang 11 03/EG<br />

Archiv Kuch, Wolfgang 13 03/EG<br />

Hausmeister <strong>Rathaus</strong> Knorr, Heidi 42 DG<br />

Bürgerbüro/Verkehr Klinger, Nadine 10 02/EG<br />

Bürgerbüro Marx, Karin 25 (49) 01/EG<br />

Izbicki, Tobias 25 (47) 01/EG<br />

Kolmstetter, Heike 25 (48) 01/EG<br />

Standesamt/Friedhofsamt Wagner, Anette 26 02/EG<br />

Finanzabteilung Grund Stefanie 37 18/I<br />

Wasser-/Kanalgebühren Schäfer, Ilona 57 13/I<br />

Grundstücksvermarktung/<br />

Mietobjekte/Liegenschaften<br />

Pfeuffer, Sandra 44 13/I<br />

Reinigung/Landwirtschaftliche Pachten Memmel, Stefanie 43 14/I<br />

Kindergarten/Schulen/Gewerbesteuer Hertlein, Jasmin 56 14/I<br />

Grundsteuer Klingert, Bianca 18 15/I<br />

Kasse Glücker, Ulrike 28 (53) 12/I<br />

Martin, Monika 28 (54) 12/I<br />

Bauamt Knahn, Alexander 31 29/II<br />

Domes, Martina 32 29/II<br />

Clement, Marion 39 23/II<br />

Wilhelm, Cordula 39 23/II<br />

Dumancic, Herta 45 23/II<br />

Bauanträge Hiller, Hermann 34 26/II<br />

Bauleitplanung/Beiträge Schild, Alexander 38 27/II<br />

Heilmann-Rath, Katja 38 27/II<br />

Tiefbau/Wasserversorgung Koch, Stefan 36 24/II<br />

Landeck, Robert 33 24/II<br />

Bauhof 4070255 Otto-Hahn-Str. 9<br />

Hexenbruchschule 407846 Rudolf-Harbig-Platz 5<br />

Hauptamt<br />

Bürgerbüro<br />

Finanzabteilung<br />

Bauamt<br />

Nebenstellen<br />

TELEFONVERZEICHNIS des MARKTES HÖCHBERG<br />

Mainlandbad 408871 Rudolf-Harbig-Platz 3<br />

Bibliothek Maucher, Martha 409065 Martin-Wilhelm-Str. 2<br />

JUZ Rose, Claudia 35816272 Rudolf-Harbig-Platz 3<br />

Wertstoffhof TEAM ORANGE des KU 0931/6156400 Otto-Hahn-Str. 7<br />

Abfuhr der gelben Säcke SERO Verwertungs-GmbH 0800/6646932<br />

Müllabfuhr TEAM ORANGE des KU 0931/6156400<br />

Stördienst Wasserversorgung<br />

(außerhalb der Dienstzeit)<br />

Stadtwerke Würzburg 36-1260<br />

Sie erreichen uns telefonisch am sichersten in der<br />

Öffnungszeiten des <strong>Rathaus</strong>es:<br />

Kernzeit: Publikumsverkehr: Bürgerbüro:<br />

Mo. - Fr. 08.00 - 12.00 Uhr Mo. - Fr. 07.30 - 12.00 Uhr Mo. - Mi. 07.30 - 13.00 Uhr<br />

Mo. - Mi. 14.00 - 15.30 Uhr Do. 15.00 - 17.30 Uhr Do. 07.30 - 18.00 Uhr<br />

Do. 14.00 - 17.30 Uhr Fr. 07.30 - 12.00 Uhr


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

7<br />

Historisches über <strong>Höchberg</strong><br />

Wussten Sie schon?<br />

Das fränkische und heute moderne Gasthaus „Zum Lamm“, ist das älteste bestehende<br />

Gasthaus <strong>Höchberg</strong>s. Die Geschichte der „Schenkstatt“ beginnt im 17. Jahrhundert<br />

und liegt heute mehr als 250 Jahre zurück.<br />

Da <strong>Höchberg</strong> damals ein sehr beliebter Wallfahrtsort war (heute gilt er als der älteste<br />

Marienwallfahrtsort in Franken) konnte die einzige Wirtschaft <strong>Höchberg</strong>s in der<br />

„gemeinen Gaß“ (heute die Wirtsgasse) gelegen, die vielen Pilger kaum noch versorgen.<br />

Gemeint ist das erste öffentliche Gasthaus <strong>Höchberg</strong>s „Zum Greifen“,<br />

erbaut nach <strong>dem</strong> Dreijährigen Krieg. Besonders zur Sommer- und Herbstzeit war<br />

an den Wochenenden in <strong>dem</strong> Gasthaus viel Betrieb. Nur eine zweite Schenkstatt<br />

konnte hier weiterhelfen. So wurde das Gasthaus „Zum Lamm“ als 2. „Schenkstatt“<br />

<strong>Höchberg</strong>s im Jahre 1729 erbaut. Der Inhaber war Johann Michael Schäbler, der für<br />

den Bau des Gasthauses 100 Eichenbäume aus <strong>dem</strong> Wald Kirchholz und Stöckach<br />

im Wert von 1440 Gulden und 58 Stämme Tannenholz aus <strong>dem</strong> Wald Mausenbach<br />

für 41 Gulden kaufte. Es wurde damals unter <strong>dem</strong> Namen „das untere Wirthshaus<br />

samt Scheuern und Garden geführt. Bis zum Jahre 1928 wechselte das Gasthaus<br />

zwölfmal den Besitzer. Der letzte Inhaber war Georg Hebling. Dieser verstarb 1952.<br />

Seit <strong>dem</strong> Jahre 1961 ist das Gasthaus „Zum Lamm“ im Besitz des <strong>Markt</strong>es<br />

<strong>Höchberg</strong>.<br />

Das Gebäude selbst erhielt 1982 einen modernen Anbau, bestehend aus einem<br />

Restaurant mit 80 Sitzplätzen, einem Nebenzimmer mit 40 Sitzplätzen und 39<br />

Fremdenbetten. Der Altbau hingegen wurde im Jahre 1985 saniert und steht heute<br />

unter Denkmalschutz. Im Dachgeschoß diesen Gebäudes wurde Ende 1986 ein<br />

„Kulturstüble“ mit rund 100 Sitzplätzen und einer kleinen Bühne für Veranstaltungen<br />

eingerichtet. Heute finden dort zahlreiche Vorträge, Lesungen, Konzerte,<br />

<strong>Aus</strong>stellungen usw. statt. Zum Gasthaus „Zum Lamm“ gehört außer<strong>dem</strong> das Café<br />

über der Tiefgarage das die Gemeinde mit 43 Sitzplätzen 1993 errichtete.<br />

Im Jahre 1986 erhielt das Gasthaus sein <strong>Aus</strong>hängeschild, das von der Kunstschmiedefirma<br />

Schnellenberger aus Würzburg angefertigt wurde. Es zeigt in einem<br />

verzierten Viereck ein weißes Lamm, darunter das Wort Gasthaus und darüber die<br />

Zahl 1986. In der aus goldenen Rosetten bestehenden Haltevorrichtung ist das<br />

Gemeindewappen in den Originalfarben eingearbeitet.<br />

Dienstjubiläum beim <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong><br />

Das 25jährige Dienstjubiläum konnte der<br />

im Bauamt des <strong>Markt</strong>es <strong>Höchberg</strong><br />

beschäftigte Hochbautechniker Hermann<br />

Hiller feiern.<br />

Während einer kleinen Feierstunde<br />

zusammen mit <strong>dem</strong> Personalrat sprach<br />

der 1. Bürgermeister Peter Stichler Dank<br />

und Anerkennung aus.<br />

Hermann Hiller besuchte nach der<br />

<strong>Aus</strong>bildung zum Bauzeichner berufsbegleitend<br />

die Technikerschule am DAG<br />

Technikum und konnte 1986 die<br />

<strong>Aus</strong>bildung zum staatlich geprüften<br />

Hochbautechniker abschließen. Zum<br />

01.10.1990 erfolgte die Einstellung als<br />

Bautechniker beim <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong>.<br />

Im Bild von links Jutta Gersitz, Personalrat, die Leiterin der Finanzverwaltung Stefanie<br />

Grund, 1. Bürgermeister Peter Stichler, Hermann Hiller und der Leiter des Bauamtes<br />

Alexander Knahn.<br />

Kulturelles<br />

Sa 09.11. 20 Uhr Kabarett/Comedy Johannes Scherer "Dumm klickt gut"<br />

Sa 16.11. 20 Uhr Rock-Oldies Double Fault<br />

Sa 23.11. 20 Uhr Häisd`n däisd AUSVERKAUFT<br />

Sa 30.11. 20 Uhr Kabarett Mäc Härder "Die Radieschen von oben"


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

9<br />

Veranstaltungskalender<br />

Datum Zeit Was ist los Ort Veranstalter<br />

14:30 Uhr jeden 2. oder 3. Dienstag Pfarrsaal St. Norbert Seniorenkreis St. Norbert<br />

14:30 Uhr jeden Donnerstag AWO-Seniorentreff AWO-Haus AWO-<strong>Höchberg</strong><br />

jeden letzten Freitag Stammtisch KAB Mainland-Restaurant<br />

KAB <strong>Höchberg</strong> St. Norbert<br />

14:00 Uhr Wandertag mit anschl. Einkehr jeden 3. Dienstag Arbeitsgemeinschaft 60-plus der SPD<br />

19:30 Uhr SPD-Frauentreff jeden 2. Mittwoch SPD-Frauentreff<br />

18:00 Uhr Frauenrunde (bitte Presse beachten) jeden 1. Montag im Monat Kath. Frauenbund Mariä Geburt<br />

8:30 Uhr Frauenmesse, jeden 1. Donnerstag Pfarrkirche Mariä Geburt Kath. Frauenbund Mariä Geburt<br />

Spaziergang 1 mal monatlich (siehe Presse) Kath. Frauenbund Mariä Geburt<br />

19:00 Uhr jeden Donnerstag Gymnastik Ernst-Keil-Schulturnhalle Kath. Frauenbund Mariä Geburt<br />

19:45 Uhr Mittwochstreff 14-tägig (siehe Presse) Pfarrheim, Jägerstraße Kath. Frauenbund Mariä Geburt<br />

15:00 Uhr VDK-Treffen jeden 2. Samstag i. Monat siehe Presse u. <strong>Aus</strong>hängekasten VdK Ortsverband<br />

20:00 Uhr jeden Dienstag Chorprobe Sängerzimmer TG-Halle Singkreis<br />

03.11. 11:00 Uhr Kinderkleidermarkt Mainlandhalle in <strong>Höchberg</strong> Fußballjugend der TG <strong>Höchberg</strong><br />

03.11. Vorankündigung Obst- und Gartenbauverein Obst- und Gartenbauverein <strong>Höchberg</strong><br />

06.11. 14:00 Uhr Seniorenkreis Pfarrheim Mariä Geburt Seniorenkreis Mariä Geburt<br />

06.11. 10:30 Uhr Bücherbabys Bibliothek <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong>, Bibliothek <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong><br />

07.11. 19:30 Uhr Filmabend zum Klimaschutzkonzept <strong>Rathaus</strong> II - Sitzungssaal <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong><br />

07.11. 20:00 Uhr BN Offene Runde, Gäste willkommen Vereinszimmer (AWO-Haus) Bund Naturschutz OG <strong>Höchberg</strong><br />

07.11. 14:30 Uhr Vortrag <strong>Höchberg</strong> Arbeiterwohlfahrt e.V. <strong>Höchberg</strong><br />

08.11. 20:00 Uhr Inthronisationsball Pfarrheim "Mariä Geburt" Faschingsgilde "Helau Krakau"<br />

08.11. 20:00 Uhr Versammlung Vereinsheim/Heidelbergerstr./<strong>Höchberg</strong> GZV <strong>Höchberg</strong><br />

09.11. 20:00 Uhr Johannes Scherer - Kabarett Kulturstüble Kulturreferat<br />

09.11. 19:00 Uhr Gedenktag zur Reichsprogromnacht Pfarrkirche St. Matthäus<br />

09.11. 19:30 Uhr Heimspiel unserer 1. Männermannschaft Mainlandhalle TG <strong>Höchberg</strong> Handball e.V.<br />

09.11. 17:30 Uhr Heimspiel unserer 1. Frauenmannschaft Mainlandhalle TG <strong>Höchberg</strong> Handball e.V.<br />

10.11. 11:00 Uhr Schlüsselübergabe Sitzungssaal <strong>Rathaus</strong> zwei <strong>Markt</strong>gemeinde/Faschingsgilde<br />

11.11. 17:00 Uhr Martinszug Kath. Frauenbund und KiTa Mariä Geburt<br />

12.11. 19:30 Uhr "Täuscher" Bibliothek <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> Bibliothek <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong><br />

12.11. 14:30 Uhr Senioren-Treff Pfarrsaal St. Norbert Seniorenkreis der Pfarrgemeinde St. Norbert<br />

15.11. 14:30 Uhr Senioren-Tanzkreis St. Norbert Pfarrsaal St. Norbert Seniorenkreis der Pfarrgemeinde St. Norbert<br />

16.11. 20:00 Uhr Double Fault - Rock-Oldies IV Kulturstüble Kulturreferat<br />

17.11. Vorankündigung Obst- und Gartenbauverein Obst- und Gartenbauverein <strong>Höchberg</strong><br />

21.11. 19:00 Uhr Leselust - Kinderbücher vorgestellt! Bibliothek <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> Bibliothek <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong><br />

Mit Martha Morell<br />

22.11. 20:00 Uhr Bürgerversammlung TG Halle <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong><br />

23.11. 16:00 Uhr Mini-Disco TG-Halle, Jahnstraße Förderverein der katholischen Kindertages,<br />

stätte Mariä Geburt<br />

23.11. 20:00 Uhr Die Vielfalt des Jazz Bonhoeffer-Gemeindehaus Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Matthäus<br />

23.11. 13:00 Uhr Spielzeug- und Kleidermarkt TG-Halle, Jahnstraße Förderverein des Kindergartens Mariä Geburt<br />

23.11. 19:30 Uhr Heimspiel unserer 1. Männermannschaft Mainlandhalle TG <strong>Höchberg</strong> Handball e.V.<br />

23.11. 20:00 Uhr Häisd`n´däisd - Kulturstüble Kulturreferat<br />

28.11. Weihnachtsmarkt und Fischessen Arbeiterwohlfahrt e.V. <strong>Höchberg</strong><br />

30.11. 20:00 Uhr Mäc Härder - Kabarett - Kulturstüble Kulturreferat<br />

30.11. 19:30 Uhr Bildungsveranstaltung Pfarrsaal St. Norbert Kirchengemeinde St. Norbert<br />

01.12. 15:00 Uhr Vorweihnachtliche Feier AWO Haus SPD-OV <strong>Höchberg</strong><br />

03.12. Vorweihnachtliche Feier SPD 60plus AWO Haus SPD 60plus<br />

04.12. 14:00 Uhr Seniorenweihnachtsfeier TG-Halle <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong><br />

04.12. 10:30 Uhr Bücherbabys Bibliothek <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong> Bibliothek <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong><br />

06.12. 19:00 Uhr CSU Nikolausabend Gewölbekeller im Gasthaus Lamm CSU-Ortsverband<br />

07.12. 20:00 Uhr Peter Wendel - Musikalische Lesung - Kulturstüble Kulturreferat<br />

07.12. 16:00 Uhr <strong>Höchberg</strong>er Christkindlesmarkt Partnerschaftsplatz am Grundweg SPD-OV <strong>Höchberg</strong>/Musikfreunde <strong>Höchberg</strong><br />

07.12. 07:45 Uhr Traditionelle Weihnachtsmarkt - Tübingen und Burg Hohenzollern Obst- und Gartenbauverein <strong>Höchberg</strong><br />

Tagesfahrt zum königl. Weihnachtsmarkt...<br />

07.12. Weihnachtsfeier Singkreis TGH Gasthaus Goldener Adler Singkreis TGH<br />

Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass diese Termine durch die Vereine gemeldet wurden. Für die Richtigkeit der Termine<br />

übernimmt die Gemeindeverwaltung keine Gewähr.


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

11<br />

Seniorenbeirat<br />

Seniorenbeirat begeht Jubiläum<br />

In einer extra anberaumten Jubiläumssitzung<br />

am Mittwoch, den 02.10.2013<br />

gedachte man der Gründung des <strong>Höchberg</strong>er<br />

Seniorenbeirates vom 3.10.1988.<br />

<strong>Aus</strong> diesem Anlass versammelten sich die<br />

derzeitigen Mitglieder und alle noch<br />

lebenden Personen, die damals Gründungsmitglieder<br />

waren, um 18.30 Uhr,<br />

im <strong>Rathaus</strong> II, um in einer Feierstunde<br />

dessen zu gedenken und sich zu erfreuen.<br />

Der erste Vorsitzende Herr Elmar Ruß<br />

begrüßte alle Anwesenden und gedachte<br />

auch aller bereits leider verstorbenen<br />

Mitglieder. In den vergangenen 25<br />

Jahren des Bestehens trafen sich sozialund<br />

seniorenengagierte Frauen und<br />

Männer in bislang 84 Sitzungen, um sich<br />

der Seniorenproblematik in unserer<br />

Gemeinde anzunehmen und als Berater<br />

und Antragsteller der Gemeinde gegenüber<br />

zu agieren. Neben <strong>dem</strong> 1.<br />

Bürgermeister Herrn Peter Stichler konnte<br />

der derzeitige Vorsitzende Herr Elmar<br />

Ruß noch folgende Gründungsmitglieder<br />

willkommen heißen: Frau Rose-Marie<br />

Haaf und die Herren Max Kempf und<br />

Günter Klopf, sowie den Initiator der<br />

damaligen Gründung Herrn<br />

Altbürgermeister und Ehrenbürger Werner<br />

Hillecke. Leider waren Herr Helmut<br />

Niederlein, Herr August Höschler und<br />

Herr Erich Schulz krankheitsbedingt verhindert<br />

zu kommen. Seit 25 Jahren ist<br />

das Gründungsmitglied Frau Rose-Marie<br />

Haaf immer noch im Beirat aktiv. Nach<br />

einem Grußwort von Bürgermeister Peter<br />

Stichler und einem Kurzreferat des<br />

damaligen Initiators Herrn Werner Hillecke<br />

über den Beginn des Seniorenbeirates,<br />

sowie eines Rückblickes über 25<br />

Jahre Beiratsengagement zum Wohle der<br />

älteren <strong>Höchberg</strong>er Mitbewohner durch<br />

den derzeitigen Beiratsvorsitzenden<br />

Herrn Elmar Ruß, wurden in Dank und<br />

Anerkennung ihres jahrelangen<br />

Engagements im Beirat folgende<br />

Personen durch Herrn Bürgermeister<br />

Peter Stichler und <strong>dem</strong> 1. Vorsitzenden<br />

des Beirates Herrn Elmar Ruß mit einer<br />

Urkunde und einem Bocksbeutelgeschenk<br />

geehrt: für 25 Jahre Frau Rose-<br />

Marie Haaf, für 20 Jahre Frau Waltraud<br />

Schmitt, für 15 Jahre die Frauen Marliese<br />

Glücker, Anneliese Guckenberger, Gisela<br />

Flachenecker und für 10 Jahre Mitgliedschaft<br />

die Frauen Dr. Gerhild Götz, Helga<br />

Buschmann, Luise Wiesheu, Christine<br />

Sachs und die beiden Herren Rudolf<br />

Thums und Elmar Ruß. <strong>Aus</strong> besonderen<br />

Gründen erhielten noch Ehrenurkunden:<br />

der Initiator der Gründung Herr Werner<br />

Hillecke und die damaligen Mitbegründer<br />

Herr Helmut Niederlein, Herr Erich<br />

Schulz, Herr August Höschler, Herr Max<br />

Kempf und Herr Günter Klopf. In seinem<br />

Schlusswort dankte der Beiratsvorsitzende<br />

Herrn Bürgermeister Peter Stichler<br />

für dessen Grußwort und die Durchführung<br />

der Ehrung, sowie die großzügige<br />

Weinspende, Herrn Altbürgermeister<br />

Werner Hillecke für seinen Rückblick auf<br />

die Anfänge des Beirates. Weiterhin<br />

sprach er Herrn Matthias Ernst von der<br />

Aktionswoche "Treffpunkt Bibliothek" in <strong>Höchberg</strong><br />

Mit kleinen Detektiven zum großen Erfolg<br />

Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche<br />

"Treffpunkt Bibliothek" ist Autorin<br />

Rosi Wanner, die mit ihrer Familie in<br />

Kürnach lebt, in die <strong>Höchberg</strong>er Bibliothek<br />

gekommen und präsentierte auf<br />

spielerische Weise ihre Detektivgeschichten.<br />

Seit 2006 schreibt die gebürtige<br />

Düsseldorferin Kinderbücher. Ihr<br />

Thema: Junge Nachwuchsdetektive, zwei<br />

Jungs, zwei Mädchen und ein Hund, die<br />

als "Karottenbande" Fälle lösen. Fünf<br />

<strong>Höchberg</strong>er Grundschulklassen der dritten<br />

und vierten Jahrgangsstufe waren<br />

zur Autorenlesung gekommen. Eine<br />

kurzweilige Stunde lang verfolgten die<br />

Jungs und Mädchen gespannt die<br />

Abenteuer, um das anschließende Rätsel<br />

zu lösen und sich kleine Gewinne zu verdienen.<br />

Auf Rosi Wanners Frage, was<br />

denn die Faszination von Büchern ausmache,<br />

wissen die Jungs und Mädchen<br />

erstaunlich schnell Antworten. Von<br />

Fantasieanregung, Gefühlen und Spaß<br />

ist die Rede. "Die Karottenbande" erscheint<br />

in zweiter Auflage, die<br />

Abenteuer sind auch Bestandteil von<br />

Antolin, <strong>dem</strong> Leseförderungsprogramm<br />

der Schulen und stehen natürlich auch<br />

zum <strong>Aus</strong>leihen in der Bibliothek zur<br />

Verfügung.<br />

Presse und Herrn Wolfgang Kuch vom<br />

Gemeindearchiv für ihre dokumentarische<br />

Arbeit seinen Dank aus und ebenso<br />

allen derzeitigen aktiven Beiratsmitgliedern<br />

für ihre Anwesenheit.<br />

Anschließend saß man noch im<br />

Kolloquium gemütlich bei einem Imbiss<br />

und Getränken, im Gespräche vertieft,<br />

locker beisammen und tauschte<br />

Nostalgie und Aktuelles unter einander<br />

aus. Bürgermeister Peter Stichler referierte<br />

dazu über aktuelle Ereignisse und<br />

Planungen in der <strong>Markt</strong>gemeinde,<br />

beantwortete Fragen und gab <strong>Aus</strong>blicke<br />

in die künftige Entwicklung und<br />

Probleme, denen sich die <strong>Markt</strong>gemeinde<br />

stellen muss. Mit <strong>dem</strong> Wunsche,<br />

der Beirat möge noch lange erfolgreich<br />

für die immer zahlreicher werdenden<br />

SeniorenInnen effektiv aktiv sein,<br />

schloss Herr Elmar Ruß diese Jubiläumsitzung.


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

13<br />

Blick in die Zukunft gewagt beim Workshop "Vision für <strong>Höchberg</strong>"<br />

Im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes gab es am Mittwoch,<br />

den 16.10.2013 im <strong>Rathaus</strong> mit <strong>dem</strong> Workshop: „Vision für<br />

<strong>Höchberg</strong>“ die zweite und vielleicht sogar etwas konkretere<br />

Veranstaltung für alle <strong>Höchberg</strong>er Bürgerinnen und Bürger.<br />

Bürgermeister Peter Stichler betonte auch in seiner Begrüßung<br />

die Wichtigkeit des Blickes nach vorne für die Gemeinde und<br />

freute sich über die – wenn auch nicht so zahlreich – erschienenen,<br />

engagierten Bürgerinnen und Bürger.<br />

Kern des Abends waren dann auch die Fragen: Was sollte und<br />

was wird sich ändern – auch mit Blick auf den absehbaren<br />

<strong>dem</strong>ografischen Wandel in der Region? Eine große Herausforderung<br />

für die Anwesenden zu überlegen:<br />

Was kann jetzt schon getan und begonnen werden, um<br />

für die Zukunft in 15 oder 30 Jahren gewappnet zu<br />

sein?<br />

Eine <strong>Aus</strong>wahl der bei der Auftaktveranstaltung im Juni gesammelten<br />

Maßnahmenvorschläge und konstruktiven Ideen wurde<br />

von vier Arbeitsgruppen bewertet. Dabei waren vor allem die<br />

konkreten Randbedingungen der Umsetzbarkeit im Fokus.<br />

Beispielsweise die Einschätzung der jeweiligen Erfolgsaussichten<br />

oder <strong>dem</strong> wünschenswerten Bürgerengagement,<br />

<strong>dem</strong> notwendigen Zeitrahmen und den zu erwartenden Kosten.<br />

Und was haben letztendlich die Bürger in <strong>Höchberg</strong> davon?<br />

Aktuelle Fragestellungen aus den Bereichen: `Mobilität´,<br />

`Erneuerbare Energien´, `Energie sparen am Gebäude´ und<br />

`Bewusstsein schaffen, aber wie?´ waren auf den<br />

Arbeitstischen und wurden intensiv von den Bürgern diskutiert.<br />

Energiegenossenschaft scheint attraktiv<br />

Besonders viel Interesse und auch bereits vorhandenes<br />

Fachwissen kamen bei der Vision zur Gründung einer<br />

Energiegenossenschaft in <strong>Höchberg</strong> zu Tage. „Eine wertvolle<br />

Investition, die vielleicht sogar mit angrenzenden Gemeinden<br />

umgesetzt werden kann“ hieß es dann auch bei einem<br />

Kommentar. Rentable Bürger-Solaranlagen in der Region wurden<br />

als positive Beispiele genannt. Allerdings wäre hierbei eine<br />

Vorleistung der Gemeinde(n) in allen rechtlichen und organisatorischen<br />

Fragen notwendig.<br />

Vorteile für eine energiesparendere Mobilität wurden vor allem<br />

durch eine Routenerweiterung des Bürgerbusses in <strong>Höchberg</strong><br />

(beispielsweise durch eine bessere Anbindung der<br />

Frankenwarte) und einen Lebensmittel-Lieferservice direkt ins<br />

Haus von Supermärkten bewertet.<br />

Das Bewusstsein der <strong>Höchberg</strong>er ist durchaus wach, oft fehlt es<br />

nur an konkretem Wissen, was wie wann getan werden könnte.<br />

Regelmäßigen Informationen im Mitteilungsblatt, bei<br />

Veranstaltungsreihen, Schul-Workshops oder Unternehmerstammtischen<br />

an die verschiedenen Alters- und Interes-<br />

sensgruppe in <strong>Höchberg</strong>, könnten vielversprechende Informationsquellen<br />

sein.<br />

Größte Einsparung in den eigenen vier Wänden<br />

Der wichtigste und größte Bereich, in<strong>dem</strong> die meisten<br />

Einsparungen erzielt werden können, ist aber nach wie vor der<br />

Bereich der (Wohn)Gebäude. Vor allem privaten Eigentümern<br />

und Vermietern sollte durch einen übersichtlichen Sanierungsleitfaden<br />

eine Hilfestellung an die Hand gegeben werden.<br />

Und natürlich können alle Mieter im eigenen Haushalt beispielsweise<br />

mit Strommessgeräten die Stromfresser identifizieren<br />

und vielleicht das eine oder andere Gerät stilllegen und erneuern.<br />

Ältestes Kühlgerät gekürt<br />

Im Anschluss fand dann auch die Ziehung der Gewinner des<br />

Wettbewerbes: „Wer hat das älteste Kühlgerät“ statt. Das älteste<br />

Gerät wurde auf „historische“ 54 Jahre geschätzt und konnte<br />

auch mit <strong>dem</strong> Charme des Oldtimers unter den Kühlgeräten<br />

punkten! Hauptgewinn war ein Einkaufsgutschein, vielleicht<br />

sogar für ein neues, energieeffizientes Kühlgerät?!<br />

Bei der Preisverleihung am 22.10.2013 im <strong>Rathaus</strong> überreichte<br />

Bürgermeister Stichler den Gewinnern die Preise. Das Losglück<br />

für den Hauptgewinn fiel auf Herrn Fleder vom Hexenbruch. Er<br />

freute sich sehr über den Gutschein des Elektro-<strong>Markt</strong>es Udo<br />

Lermann. Über eine Jahreskarte des Mainlandbades können<br />

sich Familie Hartung und Herr Grübel freuen. Das Ehepaar Gaiß<br />

und die Familie Zivkovic gewannen eine Jahresfahrkarte für den<br />

Bürgerbus.<br />

Hätten Sie´s gewusst? Interessantes rund um´s Klima – der CO2-Rechner<br />

Der Durchschnittsdeutsche verursacht rund zehn Tonnen CO2 pro Jahr. Am meisten CO2-Emission steckt in der Mobilität und im<br />

Wohnen – das weiß inzwischen fast jedes Kind. Aber damit sollte es nicht getan sein. Wie sieht es bei Ihnen aus? Wissen Sie, wo<br />

Sie stehen? Sind Sie besser als der Durchschnitt … oder schlechter? Wir möchten Sie zu einem kleinen "Selbstversuch" einladen.<br />

Der folgende Link zur Website des Bayerischen Landesamtes für Umwelt führt Sie zu einem CO2-Rechner. Mit diesem können Sie<br />

herausfinden, in welchen Bereichen des Lebens Sie bereits Energie und Geld sparen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten<br />

– und wo noch Potentiale verborgen sind!<br />

Das Bayerische Landesamt versucht mit seinem CO2-Rechner einen möglichst umfassenden Ansatz. Das Programm fragt beispielsweise<br />

die Lebensumstände ab: Wohne ich in einem betagten Einfamilienhaus oder in einem mehrgeschossigen Neubau mit guter<br />

Wärmedämmung? Wie viele Kilometer lege ich pro Jahr mit Auto, Zug und Flugzeug zurück? Wie hoch ist meine eigene<br />

Stromrechnung?<br />

Auch Ernährungsgewohnheiten (Vegetarier oder Fleischesser?) werden berücksichtigt, ebenso die Art der Lebensmittel, die man<br />

kauft. Kaufe ich im <strong>Markt</strong> vor allem lokale Produkte oder esse ich häufig Tiefgekühltes aus <strong>dem</strong> Supermarkt. <strong>Aus</strong> all diesen Daten<br />

ermitteln die CO2-Rechner dann den individuellen Kohlendioxidausstoß.<br />

Dieses Ergebnis könne Sie mit den typischen „Durchschnittswerten“ eines Bundesbürgers vergleichen. Wie schneiden Sie dabei<br />

wohl ab? Und vielleicht möchten Sie ja eine Verbesserung Ihrer CO2-Bilanz durch einfache Maßnahmen überlegen? Geben Sie den<br />

Link in die Textzeile Ihres Browsers ein und dann viel Spaß und einen interessanten Einblick!<br />

www.co2-rechner.bayern.de<br />

Im Rahmen der Erstellung des vom Bund geförderten Klimaschutzkonzeptes für die Gemeinde <strong>Höchberg</strong>, sind alle Beiträge und<br />

Informationen zum Energiesparen und zum Klimaschutz durch das von der Kommune dazu beauftragten Büro verfasst:<br />

plan:schmiede | architekten und energieberater | www.planschmiede.de


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

Termine<br />

15<br />

Faschingsgilde „Helau<br />

Krakau“<br />

läutet die 5. Jahreszeit ein<br />

Es ist wieder so weit, in <strong>Höchberg</strong> beginnt<br />

die 5. Jahreszeit. Am Freitag den 8.<br />

November geht’s los mit <strong>dem</strong> Inthronisationsball,<br />

der um 20:11 Uhr im Kath.<br />

Pfarrheim „Mariä Geburt“ in der Jägerstraße<br />

beginnt. Wie im letzten Jahr auch,<br />

spielen wieder die Cavallinis.<br />

An diesem Abend wird das Prinzenpaar<br />

der letzten Session, Michael II. und<br />

Barbara II., verabschiedet und das Prinzenpaar<br />

für die neue Session 2013/2014<br />

vorgestellt. Kartenvorverkauf für den<br />

Inthronisationsball ist ab 26.10.2013 bei<br />

Schreibwaren Lenzer.<br />

Am Sonntag den 10.11.2013 maschiert<br />

um 11:00 Uhr die Gilde mit Elferräten<br />

und Garden, gemeinsam mit <strong>dem</strong> neuen<br />

Prinzenpaar zum <strong>Rathaus</strong> zwei, musikalisch<br />

unterstützt von den Musikfreunden<br />

<strong>Höchberg</strong>. Dort empfängt Bürgermeister<br />

Stichler um 11:11 Uhr das neue Prinzenpaar.<br />

Nach den Begrüßungen wird dann<br />

der Dorfbüttel der Faschingsgilde „Helau<br />

Krakau“ den <strong>Rathaus</strong>schlüssel einfordern,<br />

der für die Regierungszeit des Prinzenpaares<br />

notwendig ist. Im Gegensatz<br />

zu anderen Gemeinden, bei denen sich<br />

die Faschingsnarren den <strong>Rathaus</strong>schlüssel<br />

erkämpfen müssen, geht es in<br />

<strong>Höchberg</strong> recht zivil zu, denn bisher gab<br />

es nur ein kurzes Zögern des Bürger-meisters<br />

bevor er den Schlüssel rausrückte.<br />

Zur Schlüsselübergabe sind alle <strong>Höchberg</strong>er<br />

Bürgerinnen und Bürger herzlich<br />

eingeladen. Es gibt auch wieder Freibier<br />

und Bratwurst vor <strong>dem</strong> <strong>Rathaus</strong> zwei.<br />

CSU Nikolausabend im<br />

Lamm-Gewölbekeller<br />

Freitag, 06. Dezember, 19.00 Uhr<br />

Lassen Sie sich einstimmen auf die<br />

„stade Zeit“ mit einem vorweihnachtlichen<br />

Abend. Dazu lädt die CSU <strong>Höchberg</strong><br />

alle Bürgerinnen und Bürger am<br />

Freitag, 06. Dezember, um 19.00 Uhr ein.<br />

An diesem Abend kommt der Nikolaus<br />

zu den „Menschen und anderen Würdenträgern“.<br />

Bei adventlichen Weisen<br />

mit u.a. Anita und Rainer Dengel wird<br />

der Abend musikalisch umrahmt. Für<br />

winterliche Gaumengenüsse sorgt<br />

Lamm-Wirt Werner Lawrenz aus seiner<br />

Küche. Weitere Überraschungen sind an<br />

diesem besinnlich-heiteren Adventsabend<br />

in geselliger Runde geplant.<br />

Anmeldungen dazu nimmt gerne entgegen:<br />

Doris Strauch, unter Tel. 4 98 44.<br />

SPD-60plus Termin Info<br />

Am Dienstag 19. Nov. 2013 wandern wir<br />

zum HITech Bistro Wölfel ins Gewerbegebiet.<br />

Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am<br />

Partnerschaftsplatz.<br />

Achtung: Weihnachtsfeier der SPD<br />

60plus ist am Dienstag 3. Dez. 2013um<br />

15:00 Uhr in der AWO. Treffpunkt zum<br />

Wandern am Partnerschaftsplatz um<br />

14:00 Uhr.<br />

Schützengesellschaft<br />

<strong>Höchberg</strong><br />

Die Schützengesellschaft <strong>Höchberg</strong> veranstaltet<br />

auch im Herbst wieder einen<br />

Preisschafkopf.Hierzu sind alle Bürger<br />

der <strong>Markt</strong>gemeinde recht herzlich eingeladen.Der<br />

Termin ist am 15.11.13 um<br />

19.30 Uhr im Schützenhaus am Hexenbruch.Es<br />

gibt wieder viele Preise zu<br />

gewinnen. Auch für Speisen und Getränke<br />

ist bestens gesorgt. Über eine rege<br />

Beteiligung würde sich die SG <strong>Höchberg</strong><br />

sehr freuen.<br />

JUZ<br />

Mädels aufgepasst!!!!<br />

JUST GIRLS!- 1. Mädelstag im<br />

Schüler- und Jugendzentrum<br />

Am 23.November ab 15.00 Uhr findet im<br />

Schüler – und Jugendzentrum der erste<br />

Mädelstag JUST GIRLS! für Mädchen ab<br />

der 5 Klasse im <strong>Höchberg</strong>er Schüle- und<br />

Jugendzentrum statt. Bei diesem ersten<br />

Treffen wollen wir – das sind Brittany<br />

Gillerlain (1.Vorsitzende JUZ <strong>Höchberg</strong><br />

e.V.), Selina Fluhry (Beisitzerin JUZ<br />

<strong>Höchberg</strong> e.V.) und Claudia Rose (Leiterin<br />

Schüler- und Jugendzentrum) – uns mit<br />

euch zusammensetzen und überlegen,<br />

wie wir gemeinsam so einen Mädelstag,<br />

den es bei Interesse regelmäßig geben<br />

soll, gestalten möchten. Wir drei haben<br />

schon einige Ideen, z.B. Kochnachmittag,<br />

Filmabend, Übernachtung im JUZ,<br />

Wellnesstag, <strong>Aus</strong>flüge.Aber euch fällt<br />

sich noch mehr ein. Also schaut vorbei.<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Und hier kommen die Veranstaltungen<br />

des Schüler- und Jugendzentrums<br />

für November 2013!<br />

Freitag, 08.11.2013<br />

Eisbahnbesuch<br />

Freitag, 15.11.2013<br />

Experimentelles Kochen<br />

Mittwoch, 20.11.2013<br />

Langer JUZ-Tag<br />

Freitag, 22.11.2013<br />

Weihnachtsdeko basteln<br />

Samstag, 23.11.2013<br />

Mädelstag JUST GIRLS!<br />

Mittwoch, 29.11.2013<br />

Kletterkurs<br />

Infos zu allen Veranstaltungen,<br />

Aktionen und Angeboten des Schüler –<br />

und Jugendzentrums gibt es bei Diplom-<br />

Sozialpädagogin Claudia Rose (Tel 3581<br />

6271, email juz-hoechberg@web.de)<br />

oder unter www.jugend-und-familienarbeit-hoechberg.de.<br />

Faschingsgilde Helau<br />

Krakau – fährt zur Faschingseröffnung<br />

nach Köln<br />

Am 11.11.2013 fährt die Faschingsgilde<br />

„Helau“ zur Karnevalseröffnung nach<br />

Köln. Abfahrt ist am Montag den<br />

11.11.2013 um 5:00 Uhr am Sportplatz<br />

in <strong>Höchberg</strong>.<br />

Kosten 30,– Euro inkl. Essen und Trinken<br />

im Bus. Interessenten melden sich bei<br />

Berni Wilhelm - Tel.: 09 31 4 80 47<br />

AWO: Kirchweih-<br />

Nachlese<br />

Am Kirchweihsonntag zog es wieder<br />

viele Besucher zu uns in die Arbeiterwohlfahrt.<br />

Bei kühlem Herbstwetter<br />

suchte man ein wärmendes Plätzchen,<br />

und das fand man in unserer warmen<br />

Stube. Man ließ es sich gutgehen bei<br />

selbstgebackenen Torten und Kuchen,<br />

hergestellt von unseren fantasiereichen<br />

Bäckerinnen, die wahre Meisterwerke<br />

zauberten. Für einen deftigen Brotzeitteller<br />

und Matjesbrötchen, Käsebrot und<br />

Kräuterfettbrot war auch gesorgt. Die<br />

Gäste genossen ein paar frohe Stunden.<br />

Unser Dank gilt allen Helferinnen und<br />

Helfern und den Kuchenbäckerinnen, alle<br />

gaben ihr Bestes. Und nur durch<br />

Teamarbeit und Harmonie untereinander<br />

kann so ein Tag zu einem schönen<br />

Festtag werden. Und wir freuen uns, für<br />

einen guten Zweck spenden zu können.<br />

Termine<br />

Seniorenwochen im Landkreis<br />

Würzburg<br />

Donnerstag, den 7. November 2013<br />

Die AWO <strong>Höchberg</strong> bietet den Vortrag<br />

an "Was ist Schlaganfall". Frau Dr. Katrin<br />

Tatschner, Chefärztin der AWO-Rehaklinik<br />

in der Kantstraße Würzburg, wird<br />

zu diesem Thema referieren. Frau Dr.<br />

Katrin Tatschner ist eine kompetente<br />

Persönlichkeit, die schon des öfteren mit<br />

einem Gesundheitsvortrag bei uns in der<br />

AWO gewesen ist und stets gute<br />

Resonanzen bekam. 14.30 Uhr in der<br />

AWO, der Vortrag ist öffentlich.<br />

Donnerstag, 28. November 2013<br />

Unsere Weihnachtsmarktfahrt führt uns<br />

nach Schweinfurt. Vorher Kaffee und<br />

Kuchen, Besuch der Lebkuchenfabrik in<br />

Mainbernheim, abends zum Fischessen<br />

(es erwarten uns auch andere Gaumenfreuden)<br />

nach Prühl. Abfahrt 12 Uhr<br />

Bergstraße.<br />

Der Kreisverband<br />

Bündnis 90 / Die Grünen<br />

Würzburg Land<br />

lädt ein zur Aufstellungsversammlung<br />

der Kreistagsliste für die Kommunalwahl<br />

2014 am<br />

Montag, 11.11.2013, um 19:30 Uhr<br />

im Burkardussaal im Gasthaus Lamm,<br />

Hauptstraße 76, 97204 <strong>Höchberg</strong>.<br />

Eingeladen sind alle Interessierten,<br />

stimmberechtigt sind alle Mitglieder von<br />

Bündnis 90 / Die Grünen des KV<br />

Würzburg Land<br />

VdK OV <strong>Höchberg</strong><br />

Vorweihnachtliche Feier des VdK<br />

Ortsvereines am 30. November 2013 um<br />

14.00 Uhr, Mainland Restaurant <strong>Höchberg</strong>.


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

<strong>Aus</strong> Vereinen und Verbänden<br />

17<br />

CSU OV<br />

Mit und ohne Liederbuch sangen die Gäste beim stimmungsvollen Oktoberfest der<br />

CSU im <strong>Höchberg</strong>er Ratskeller. Zum Mitsingen mussten Anita (Gesang) und Rainer<br />

Dengel (Gitarre), sowie am Akkordeon Ralf Binder nicht lange auffordern. Mit<br />

Gstanzeln und Liedern, umrahmt von Anekdoten, Gedichten und Witzen stellte sich<br />

schnell im voll besetzten Keller Heiterkeit und Wohlfühlatmosphäre ein. Kulinarisch<br />

wurde der Abend von Lamm-Wirt Werner Lawrenz mit Oktoberfest-Spezialitäten<br />

ergänzt. Mit kleinen Überraschungen dankten Ortsvorsitzender Matthias Rüth und<br />

Gemeinderätin Doris Strauch den Musikanten für einen vergnüglichen Abend.<br />

Goldenes Oktoberwetter bescherte Petrus rechtzeitig und wohlwollend zur<br />

<strong>Höchberg</strong>er Kirchweih. So ergab sich, dass am CSU-Stand bei Angemachtem und<br />

Federweißer bereits gegen ca. 16 Uhr alles „ausgetrunken“ war. Das CSU-Team freut<br />

sich über den großen Zuspruch und dankt für den regen Besuch.<br />

Anzeigen- und<br />

Redaktionsschluss für die<br />

Weihnachtsausgabe 12/2013:<br />

27. November 2013<br />

Erscheinungstermin<br />

7. Dezember 2013<br />

Partnerschaftverein<br />

13.000 Euro für Luz<br />

Spendenaktion des HPV für die<br />

Partnergemeinde Luz-St. Sauveur<br />

Mit <strong>dem</strong> Benefizkonzert der „Mozarts“ in<br />

Zusammenarbeit mit <strong>dem</strong> <strong>Höchberg</strong>er<br />

Partnerschaftsvereins enden die Spendenaktionen<br />

des <strong>Höchberg</strong>er Partnerschaftsvereins<br />

(HPV) zugunsten der französischen<br />

Partnergemeinde Luz-St. Sauveur.<br />

Die gesamte Region von Lourdes-<br />

Luz- Barèges (das sogenannte „Pays Toy)<br />

wurde im Juni von einem Jahrhunderthochwasser<br />

heimgesucht, dass die<br />

Region zunächst komplett von der<br />

Außenwelt abgeschnitten hat und unermessliche<br />

Schäden mit sich brachte.<br />

Mehrere Tage hatte unsere Partnergemeinde<br />

weder Strom noch Wasser. Die<br />

nachfolgenden Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten<br />

dauern immer noch an.<br />

Es war für den HPV und die Gemeinde<br />

<strong>Höchberg</strong> selbstverständlich, unsere<br />

Freunde in Frankreich nicht nur moralisch<br />

sondern auch finanziell zu unterstützen.<br />

Spontan begannen die Musikfreunde<br />

<strong>Höchberg</strong> gemeinsam mit der<br />

Banda Musicale di Costano und widmeten<br />

das deutsch-italienische Gemeinschaftskonzert<br />

am 29.06.2013 anlässlich<br />

des Besuches der Banda in <strong>Höchberg</strong><br />

<strong>dem</strong> guten Zweck. Der HPV und die<br />

<strong>Markt</strong>gemeinde informierten im Mitteilungsblatt<br />

alle <strong>Höchberg</strong>er Bürgerinnen<br />

und Bürger von der Flutkatastrophe und<br />

baten um Spenden. Am <strong>Markt</strong>fest wurde<br />

vom HPV ein Luftballonweitflugwettbewerb<br />

gestartet, dessen Erlös in den<br />

Spendetopf wanderte. Mit einem Benefizkonzert<br />

der <strong>Höchberg</strong>er Band „die<br />

Mozarts“ im Pfarrheim endete nun die<br />

Spendenaktion.<br />

Der <strong>Markt</strong>gemeinderat beschloss eine<br />

Soforthilfe für unsere Partnergemeinde<br />

und stellte 5.000,– Euro zur Verfügung.<br />

Neben den Spenden, die an den einzelnen<br />

Aktionen gesammelt wurden, ging<br />

eine Vielzahl von Einzelspenden auf <strong>dem</strong><br />

Spendenkonto ein. Neben vielen Bürgern<br />

fühlten sich auch <strong>Höchberg</strong>er Vereine<br />

und Organisationen der Partnergemeinde<br />

verpflichtet und spendeten größere<br />

Beträge. Unser besonderer Dank gilt<br />

dabei der <strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Höchberg</strong>,<br />

<strong>dem</strong> Schwimmverein, der Werbegemeinschaft,<br />

der Kirchenverwaltung Mariä<br />

Geburt, <strong>dem</strong> SPD-Ortsverein und der<br />

<strong>Höchberg</strong>er Mitte.<br />

Anlässlich des Besuches der Feuerwehrleute<br />

aus Luz zum Jubiläum der <strong>Höchberg</strong>er<br />

Wehr im September wurde <strong>dem</strong><br />

1.Kommandanten Christian Baa-Puyoulet<br />

ein symbolischer Scheck übergeben.<br />

Der Kommandant bedankte sich im<br />

Namen aller Bürgerinnen und Bürger aus<br />

Luz-St. Sauveur und war von so viel<br />

Hilfsbereitschaft und Solidarität überwältigt.<br />

Er richtete auch den Dank des<br />

Bürgermeisters Alain Lescoules aus, der<br />

in einer mail nochmals bekräftigte: „ Die<br />

Freunde aus der Partnerstadt <strong>Höchberg</strong><br />

sind stets willkommene Gäste bei uns in<br />

LUZ, vielen Dank für Eure tatkräftige<br />

Unterstützung im Namen aller Bürger<br />

von Luz St Sauveur!“


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

<strong>Aus</strong> Vereinen und Verbänden<br />

19<br />

Kath. Frauenbund Mariä Geburt<br />

Beim Flohmarkt des Katholischen Frauenbundes am Kirchweih-Jahrmarkt fanden<br />

Geschirr, Kunst, Nippes und Bücher sehr guten Absatz. Den ganzen Tag, bei meist<br />

trockem Wetter, kamen Interessierte und Käufer. Allen Spendern, den Helferinnen um<br />

Ingrid Spiegel, den Käufern und der Familie Genheimer für die Nutzung des Hofes,<br />

herzlichen Dank. Der Erlös wird einem sozialen Zweck zugeführt.<br />

Termine:<br />

Mo. 04.11.2013, 18.00 Uhr<br />

Frauenrunde im „La Piazza“ am<br />

<strong>Markt</strong>platz<br />

Di. 05.11.2013, 16.00 Uhr<br />

Gesamt-Vorstandssitzung (einschließlich<br />

erweitertem Vorstand, Beiräte) im Pfarrheim<br />

Mo. 11.11.2013, 17.00 Uhr<br />

Martinszug gemeinsam mit der Kindertagesstätte<br />

„Haus für Kinder“ Mariä<br />

Geburt<br />

Freie Wähler – <strong>Höchberg</strong>er Mitte<br />

Rechtzeitig zu Allerheiligen hat die<br />

<strong>Höchberg</strong>er Mitte der <strong>Markt</strong>gemeinde<br />

<strong>Höchberg</strong> Handtransportwägen für die<br />

gemeindlichen Friedhöfe spendiert.<br />

Di. 03.12.2013, 18.00 Uhr<br />

Adventsfeier im Gasthaus „Goldener<br />

Adler“<br />

Fr. 06.12.2013, 06.30 Uhr<br />

Rorate – Teilnahme des Frauenbundes.<br />

Anschließend Frühstück.<br />

Vorschau: Do. 5.12.2013<br />

Adventsausflug nach Mosbach (Kreisstadt<br />

Neckar-Odenwald) zum Christkindlmarkt.<br />

Fahrt, Führung durch die<br />

Altstadt (1 1/2 Std.), 17,– Euro p.P. Abfahrt<br />

Bushaltestelle Bergstraße um 8.45<br />

Uhr. Anmeldung bis 6.11.2013 unter Tel.<br />

48668.<br />

Damit soll allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

die Grabpflege und dabei vor allem<br />

den Transport der Utensilien und Pflanzen<br />

in den Friedhöfen erleichtert werden.<br />

Mini-Disco<br />

Spielzeug- und Kleidermarkt und<br />

Mini-Disco in <strong>Höchberg</strong><br />

Die Vorfreunde steigt und schon jetzt<br />

freuen sich die Kinder auf die zweite<br />

Auflage der Mini-Disco am 23.<br />

November in <strong>Höchberg</strong>. Nach der zahlreichen<br />

positiven Resonanz im Vorjahr<br />

und <strong>dem</strong> sehr guten Besucherzuspruch<br />

mussten die Verantwortlichen des<br />

Fördervereines nicht lange überlegen<br />

und daher heißt es zwischen 16 – 18 Uhr<br />

wieder: Licht aus – Spot an! Mini-Disco-<br />

Zeit.<br />

Es darf wieder getanzt, gespielt und mitgemacht<br />

werden. Auch Stefanie<br />

Weißenberger mit ihren Zumba-Kids<br />

freut sich auf diesen Tag und hofft natürlich<br />

auf viele, viele spontane kleine<br />

Mittänzer.<br />

Davor findet – wie auch schon im vergangenen<br />

Jahr – von 13-15 Uhr ein<br />

Spielzeug- und Kleidermarkt statt. Die<br />

TG-Halle in der Jahnstraße konnte im vergangenen<br />

Jahr den Platzansprüchen<br />

gerade genügen und daher ist es ratsam<br />

sich so schnell als möglich seine<br />

Tischreservierung zu sichern. Der Preis<br />

für einen Tisch beträgt 8 Euro, mit<br />

Kuchen 5 Euro. Reservierungen ausschließlich<br />

über den <strong>Aus</strong>hang im<br />

Kindergarten Maria Geburt in <strong>Höchberg</strong>,<br />

Friedrich-Ebert-Straße bzw. per Mail an<br />

anja.blume@web.de. Der Aufbau ist ab<br />

12 Uhr möglich.<br />

Erntedank in der<br />

Flurkapelle<br />

Auch in diesem Jahr waren wieder viele<br />

<strong>Höchberg</strong>er aus den Pfarreien Mariä Geburt<br />

/ St. Norbert und St. Matthäus zur<br />

Ökumenischen Erntedank-Andacht in die<br />

Flurkapelle zum guten Hirten gekommen.<br />

Pfarrer Ludwig Troll stellte das Leben und<br />

Wirken des Hl. Franz von Assisi in den<br />

Mittelpunkt seiner Predigt. Pfarrerin<br />

Antje Biller und Pastoralreferent Bernd<br />

Götz brachten in Gebeten und Betrachtungen<br />

unsere Mitverantwortung<br />

für Menschen in Not und unseren Dank<br />

an Gott zum <strong>Aus</strong>druck. Die Kapelle<br />

inmitten abgeernteter Felder lud da in<br />

ganz besonderer Weise zum Erntedank<br />

ein.<br />

Auf <strong>dem</strong> Bild Mitglieder der HM: v.l.: Martin Hupp, Michael Thiele, Gabriele Ries, Theo<br />

Seltsam, Karl-Heinz Rieß mit Enkel Jonas und Markus Trunk.


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

<strong>Aus</strong> Vereinen und Verbänden<br />

21<br />

SPD-OV<br />

SPD OV Ringelai zu Besuch in <strong>Höchberg</strong><br />

Mitglieder und Freunde des SPD-OV<br />

Ringelai im Bayer. Wald besuchten am<br />

Kirchweih-Wochenende <strong>Höchberg</strong>. Der<br />

Vors. Des SPD-OV Wolfgang Knorr organisierte<br />

deshalb ein entsprechendes<br />

Programm. Am Freitag Abend saß man<br />

in froher Runde im Gasthaus Lamm<br />

zusammen. Neben einigen Gemeinderäten,<br />

war auch der Bgm. Max Köberl<br />

dabei. Bei einem kleinen Empfang im<br />

<strong>Rathaus</strong>, gab es einen regen Gedankenaustausch<br />

mit Bgm. Peter Stichler. Anschließend<br />

ging es nach Würzburg mit<br />

anschließender Weinprobe in Thüngersheim.<br />

Am Kirchweihsonntag besuchte die komplette<br />

Gruppe die Turnhalle zum Weißwurstfrühstück,<br />

bevor es dann am Nachmittag<br />

wieder nach Hause ging. Die beiden<br />

Vorsitzenden Karl Hernitschek und<br />

Wolfgang Knorr, waren sich einig, eine<br />

neue Partnerschaft wachsen zu lassen,<br />

für <strong>Höchberg</strong> die zweite, nach <strong>dem</strong> SPD-<br />

OV Leer in Ostfriesland.<br />

<strong>Höchberg</strong>er<br />

Christkindlesmarkt<br />

am 7. und 8. Dez. 2013 auf <strong>dem</strong> Partnerschaftsplatz_Der<br />

SPD-OV und die<br />

Musikfreunde <strong>Höchberg</strong> organisieren<br />

den diesjährigen Christkindlesmarkt wieder<br />

auf <strong>dem</strong> Partnerschaftsplatz. Infos<br />

folgen im nächsten Mitteilungsblatt<br />

Die Verkehrsbehörde<br />

informiert:<br />

Die Mindestgebühr an den Parkscheinautomaten<br />

in der Hauptstraße<br />

beträgt 5 Cent, an den übrigen Parkscheinautomaten<br />

(Klinggraben,<br />

Lamm, Heidelberger Straße 10 Cent!<br />

Ist ein Parkscheinautomat defekt,<br />

muss eine Parkscheibe gut sichtbar ins<br />

Auto gelegt werden. Sie wird auf den<br />

Strich der halben Stunde eingestellt,<br />

die der Ankunftszeit folgt.<br />

Wer um 8.05 Uhr ankommt, muss<br />

seine Scheibe also nicht zurück auf 8<br />

Uhr, sondern darf sie auf 8.30 Uhr<br />

stellen.<br />

Die Höchstparkdauer darf auch bei<br />

defektem Parkscheinautomat nicht<br />

überschritten werden.<br />

Ein Parkschein kann weitergegeben<br />

werden, wenn ein Autofahrer die<br />

Parkzeit nicht voll ausgenutzt hat.


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

<strong>Aus</strong> Vereinen und Verbänden<br />

23<br />

Ökumenischer Seniorenausflug<br />

Heimat- und Trachtenverein<br />

Der Heimat- und Trachtenverein veranstaltete<br />

wie alljährlich den "Hammeltanz"<br />

und das "Göggeles schlagen" anlässlich<br />

der <strong>Höchberg</strong>er Kirchweih am 13.<br />

Oktober 2013 auf <strong>dem</strong> <strong>Markt</strong>platz in<br />

<strong>Höchberg</strong>. Elf Paare fanden sich zum<br />

"Hammeltanz" ein. Die diesjährigen<br />

Gewinner des Hammeltanzes erhielten<br />

dieses Jahr das Ehepaar Wolfgang und<br />

Monika Brenner. Den "Buschen" (Stab mit<br />

Blumenkranz) nahm das Ehepaar Brenner<br />

freudig überrascht entgegen.1.<br />

Vorsitzender des Heimat- und Trachtenvereines<br />

Klaus Kempf, gratulierte den<br />

Gewinnern im Namen des Heimat- und<br />

Trachtenvereines.Dieses Jahr kam der<br />

"Hammel" (eigentlich waren es Mutter<br />

mit ihren zwei Jungen) von der Kinderund<br />

Jugendfarm in der Leistenstraße. Die<br />

Betreiber der Kinder- und Jugendfarm<br />

hatten sich dankenswerter Weise zur<br />

Verfügung gestellt, nach<strong>dem</strong> der jahrelang<br />

amtierende Schäfer, der mit seinem<br />

Hammel jährlich nach <strong>Höchberg</strong> kam, als<br />

Altersgründen nicht mehr zur Verfügung<br />

stand. Auch das "Göggeles schlagen"<br />

machte den Kindern offensichtlich großen<br />

Spaß. Zwei Kinder konnten einen<br />

Gutschein für ein halbes Hähnchen für<br />

ihre Treffsicherheit auf den Eimer in<br />

Empfang nehmen. Die von Sigrid Kempf<br />

und ihrem "Kochteam" des HTV zubereitete<br />

Kartoffelsuppe mundete offensichtlich<br />

den Besuchern, denn zum Schluss<br />

war der große Topf bis auf den letzten<br />

Tropfen leer gegessen.Es war auch nicht<br />

überraschend, denn bei etwas kühlen<br />

Temperaturen an diesem Kirchweihsonntag<br />

war eine warme Suppe genau<br />

richtig angesagt. Mit vielen Volkstänzen<br />

unterhielt die Tanzgruppe die Bevölkerung<br />

bis 16 Uhr. Bedauerlicherweise<br />

konnten die angekündigte <strong>Aus</strong>stellung<br />

der Volkstrachten nicht gezeigt werden,<br />

da die hohe Luftfeuchtigkeit am Sonntagmorgen<br />

so hoch war, dass an den<br />

alten, kostbaren Stickereien unwiderbringliche<br />

Schäden verursacht worden<br />

wären.Sollte der Wettergott nächstes<br />

Jahr besseres Wetter bringen, so versi-<br />

Sehr schön war der gemeinsame <strong>Aus</strong>flug<br />

der Seniorenkreise von St. Norbert,<br />

Mariä Geburt und St. Matthäus. Er war<br />

bereits im letzten Jahr nach <strong>dem</strong> ökumenischen<br />

Kirchentag angedacht worden<br />

und führte uns nun zunächst in das reizvolle<br />

Prichsenstadt und weiter über<br />

Altenschönbach nach Ebrach. Dort<br />

beeindruckte uns besonders die prächtige<br />

Klosterkirche, aber auch das Treppenhaus<br />

und der Kaisersaal im angrenzenden<br />

Schloss mit den weitläufigen<br />

Gartenanlagen. Natürlich kamen auch<br />

Geselligkeit und gemütliche Einkehr<br />

nicht zu kurz. Es war ein richtig schönes,<br />

gemeinsames Erlebnis. Einhellige Meinung<br />

bei der Rückfahrt: "So etwas<br />

machen wir im nächsten Jahr wieder!"<br />

cherte 1. Vorsitzender Klaus Kempf, wird<br />

das Versprechen eingelöst und die<br />

Trachten der Bevölkerung gezeigt.<br />

Musikfreunde<br />

<strong>Höchberg</strong><br />

Lust auf Musik ?<br />

Sie haben mal ein Instrument erlernt,<br />

aber leider ist es in den letzten Jahren in<br />

der Ecke verstaubt? Oder sind Sie nach<br />

<strong>Höchberg</strong> gezogen und suchen eine<br />

Möglichkeit in einem Orchester zu spielen?<br />

Wenn das so ist, bieten Ihnen die<br />

Musikfreunde die Möglichkeit Ihr Können<br />

in einem Orchester zu zeigen, oder<br />

wieder auf zu frischen. Das Orchester<br />

besteht aus ca. 25 Musikerinnen und<br />

Musikern im Alter von 12 bis 60 Jahren.<br />

Das Repertoire ist sehr vielfältig. Von<br />

anspruchsvoller symphonischer Blasmusik,<br />

wie z.B. Fluch der Karibik, König<br />

der Löwen, Oregon, über den neuesten<br />

James-Bond-Titel „Skyfall“, bis hin zum<br />

Swing von Duke Ellington ist alles geboten.<br />

Daneben widmen wir uns aber auch<br />

der Unterhaltungsmusik (von ABBA bis<br />

….) und der traditionellen Blasmusik.<br />

Das Orchester wird vom Musikwissenschaftler<br />

und Musiklehrer Dr. Günther<br />

Molz geleitet.<br />

Also, worauf warten? Die Musikerinnen<br />

und Musiker freuen sich auf Sie. Sind Sie<br />

mutig und neugierig!<br />

Na, Lust bekommen??<br />

Die Musikfreunde <strong>Höchberg</strong> laden Sie<br />

ein, zu einer offenen Probe am<br />

Sonntag, den 24.11.2013 um 15 Uhr<br />

im Proberaum im Klingraben (über <strong>dem</strong><br />

Parkdeck).<br />

Bringen Sie Ihr Instrument mit und proben<br />

Sie gemeinsam mit <strong>dem</strong> Orchester.<br />

Gerne können Sie uns auch zur normalen<br />

Probezeit, jeweils Freitags um 19 Uhr,<br />

besuchen.<br />

Unter info@musikfreunde-hoechberg.de<br />

stehen wir Ihnen per Mail zur Verfügung.<br />

Mehr unter:<br />

musikfreunde-hoechberg.de<br />

NACHRUF<br />

Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong><br />

trauert um Ihren Ehrenkommandanten<br />

Herrn Erwin Hupp<br />

Erwin Hupp war seit 1937 Mitglied der FF <strong>Höchberg</strong><br />

ab 1962 war er II. Kommandant<br />

von 1965 bis 1980 I. Kommandant<br />

Ehrenkommandant ab 1980<br />

In Dankbarkeit werden wir ihm<br />

ein ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Markt</strong> <strong>Höchberg</strong>


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

<strong>Aus</strong> Vereinen und Verbänden<br />

25<br />

AWO<br />

in Röttingen auf Bacchus' Spuren<br />

Kurz vor Beginn der Weinlese und der<br />

Geburt des neuen köstlichen Rebensaftes<br />

entführte Christel Sachs – die AWO-<br />

Chefin – ihre Seniorentruppe ins tauberfränkische<br />

Städtchen Röttingen. Um 12<br />

Uhr gestartet, der Bus natürlich vollbesetzt,<br />

fuhren die rund 50 sachverständigen<br />

AWOler/innen am Donnerstag, den<br />

26.9.2013 in den bekannten Weinort<br />

und erste Europastadt auf <strong>dem</strong> Kontinent.<br />

Nicht nur, um dort vielleicht in des<br />

Weingottes Dionysos' Armen zu versinken,<br />

nein, sondern auch um Kulturelles<br />

zu bestaunen und sich daran zu erfreuen.<br />

Gemeint ist da die geführte<br />

Wanderung auf <strong>dem</strong> Sonnenuhrenweg<br />

durch die „Stadt der Sonnenuhren“<br />

Röttingen und in nächster Umgebung.<br />

Die Vielfalt der Sonnenuhren – noch gingen<br />

sie der Sommerzeit wegen um eine<br />

Stunde vor – erstaunte und auch die<br />

Stellen an denen sie angebracht sind.<br />

Davor bot man eine erläuternde und<br />

sachlich klärende Powerpointpräsentation<br />

im alten Grundschulhaus an, die<br />

letztendlich nun wirklich alles klärte und<br />

in Erstaunen versetzte. Zuvor allerdings<br />

saß man, wie es donnerstags in der AWO<br />

üblich, erst mal gemütlich plaudernd<br />

beim Kaffee und den Konditorköstlichkeiten<br />

beisammen. Natürlich nicht zu<br />

lange, denn es wartete um 16 Uhr ein<br />

Highlight auf die <strong>Höchberg</strong>er, das manche<br />

schon mehrmals miterleben durften<br />

und deshalb heiß darauf waren, die<br />

urige Weinprobe in den Wengerten der<br />

Winzerfamilie Fries oberhalb Röttingens.<br />

Leckere 4 typisch fränkische Weine wurden<br />

unter erklären<strong>dem</strong> Hintergrund verkostet<br />

und gleichzeitig erwanderte man<br />

einstündig die Röttinger Weinlage<br />

Feuerstein. Die Stimmung war schon<br />

recht gut, als der Bus die nunmehrigen<br />

„Weinkenner“ zurück in die urig gemütliche<br />

Winzerstube der Familie Fries<br />

brachte, wo dann zur weinbegleitenden<br />

Stärkung eine reichliche deftige Winzerplatte<br />

gereicht wurde. Mitten drin die<br />

Gastgeberin Christel Sachs und ihr<br />

Helmut und drum herum ihre heitere<br />

und genießende Seniorentruppe der<br />

AWO. Auf Bacchus's Spuren in Röttingen<br />

unterwegs, wohlig in Dionysos's Armen<br />

daheim gefühlt, gings gegen 21 Uhr<br />

heim nach <strong>Höchberg</strong>.<br />

SG <strong>Höchberg</strong> 1960 e. V.<br />

Bogentag war ein voller Erfolg<br />

Trotz des schlechten Wetters war der<br />

Infotag über das Bogenschießen am<br />

20.10. auf der Seckertswiese kein Schlag<br />

ins Wasser. Über 30 <strong>Höchberg</strong>er Bürger,<br />

meist Familien, zeigten großes Interesse<br />

am Bogenschießen. Nach anfänglichen<br />

Schwierigkeiten mit diesem nicht alltäglichen<br />

Sportgerät hatte jeder sein persönliches<br />

Erfolgserlebnis. Unser 1. Bürgermeister<br />

Peter Stichler ließ es sich nicht<br />

nehmen, den ersten Schuss des Tages<br />

abzugeben. Es war bestimmt kein Zufall,<br />

dass er als geübter Schütze gleich voll ins<br />

Schwarze traf. Bei Kaffee und Kuchen<br />

wurde das miese Wetter etwas erträglicher.<br />

Die SG <strong>Höchberg</strong> wird im Mitteilungsblatt<br />

der Dezemberausgabe darüber<br />

informieren, an welchem Wochentag<br />

Bogentraining im Schützenhaus<br />

stattfindet. Wir freuen uns, wenn viele<br />

Bogenfreunde diesen schönen Sport in<br />

unserem Verein ausüben.


28 Ärzte / Apotheken<br />

MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

Dienst der Ärzte<br />

Sollten Sie außerhalb der normalen Sprechstunde ihren Hausarzt nicht erreichen, so hilft Ihnen der Ärztliche<br />

Bereitschaftsdienst Bayern Telefon 01805-191212 gerne weiter.<br />

In absoluten Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen, wenden Sie sich bitte auch direkt an die<br />

Rettungsleitstelle Telefon 112.<br />

Dienst der Apotheken, (täglicher Wechsel 08:00 Uhr!)<br />

Datum Apotheke Telefon Adresse<br />

Fr. 01.11.2013 Riemenschneider-Apotheke Tel.: 09306 / 1224 Hauptstr. 19 97249 Eisingen<br />

Sa. 02.11.2013 Schloss-Apotheke Tel.: 0931 / 662617 Würzburger Str. 3 97084 Würzburg<br />

So. 03.11.2013 Bavaria-Apotheke am <strong>Markt</strong>pl. Tel.: 0931 / 49414 Hauptstr. 107 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Mo. 04.11.2013 Röntgen-Apotheke OHG Tel.: 0931 / 56905 Juliuspromenade 58 97070 Würzburg<br />

Di. 05.11.2013 Hexenbruch-Apotheke Tel.: 0931 / 409199 Albert-Schweitzer-Str.51 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Mi. 06.11.2013 Bavaria-Apotheke, Hauptstr. Tel.: 0931 / 48444 Hauptstr. 34 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Do. 07.11.2013 Apotheke am Rosengarten Tel.: 09306 / 3125 Am Rosengarten 22 97270 Kist<br />

Fr. 08.11.2013 Eulen-Apotheke Tel.: 0931 / 54242 Augustinerstr. 5 97070 Würzburg<br />

Sa. 09.11.2013 Brunnen-Apotheke Tel.: 0931 / 3043020 August-Bebel-Str. 55-59 97297 Waldbüttelbrunn<br />

So. 10.11.2013 Riemenschneider-Apotheke Tel.: 09306 / 1224 Hauptstr. 19 97249 Eisingen<br />

Mo. 11.11.2013 Schloss-Apotheke Tel.: 0931 / 662617 Würzburger Str. 3 97084 Würzburg<br />

Di. 12.11.2013 Bavaria-Apotheke am <strong>Markt</strong>pl. Tel.: 0931 / 49414 Hauptstr. 107 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Mi. 13.11.2013 <strong>Markt</strong>-Apotheke Tel.: 0931 / 54744 <strong>Markt</strong>platz 12 97070 Würzburg<br />

Do. 14.11.2013 Hexenbruch-Apotheke Tel.: 0931 / 409199 Albert-Schweitzer-Str. 51 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Fr. 15.11.2013 Bavaria-Apotheke, Hauptstr. Tel.: 0931 / 48444 Hauptstr. 34 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Sa. 16.11.2013 Apotheke am Rosengarten Tel.: 09306 / 3125 Am Rosengarten 22 97270 Kist<br />

So. 17.11.2013 Franken-Apotheke Tel.: 0931 / 71722 Wittelsbacherstr. 6 97074 Würzburg<br />

Mo. 18.11.2013 Brunnen-Apotheke Tel.: 0931 / 3043020 August-Bebel-Str. 55-59 97297 Waldbüttelbrunn<br />

Di. 19.11.2013 Riemenschneider-Apotheke Tel.: 09306 / 1224 Hauptstr. 19 97249 Eisingen<br />

Mi. 20.11.2013 Schloss-Apotheke Tel.: 0931 / 662617 Würzburger Str. 3 97084 Würzburg<br />

Do. 21.11.2013 Bavaria-Apotheke am <strong>Markt</strong>pl. Tel.: 0931 / 49414 Hauptstr. 107 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Fr. 22.11.2013 Echter-Apotheke Tel.: 0931 / 54177 Juliuspromenade 64 97070 Würzburg<br />

Sa. 23.11.2013 Hexenbruch-Apotheke Tel.: 0931 / 409199 Albert-Schweitzer-Str. 51 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

So. 24.11.2013 Bavaria-Apotheke, Hauptstr. Tel.: 0931 / 48444 Hauptstr. 34 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Mo. 25.11.2013 Apotheke am Rosengarten Tel.: 09306 / 3125 Am Rosengarten 22 97270 Kist<br />

Di. 26.11.2013 Glocken-Apotheke Tel.: 0931 / 50166 Kaiserstr. 13 97070 Würzburg<br />

Mi. 27.11.2013 Brunnen-Apotheke Tel.: 0931 / 3043020 August-Bebel-Str. 55-59 97297 Waldbüttelbrunn<br />

Do. 28.11.2013 Riemenschneider-Apotheke Tel.: 09306 / 1224 Hauptstr. 19 97249 Eisingen<br />

Fr. 29.11.2013 Schloss-Apotheke Tel.: 0931 / 662617 Würzburger Str. 3 97084 Würzburg<br />

Sa. 30.11.2013 Bavaria-Apotheke am <strong>Markt</strong>pl. Tel.: 0931 / 49414 Hauptstr. 107 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

So. 01.12.2013 Eulen-Apotheke Tel.: 0931 / 54242 Augustinerstr. 5 97070 Würzburg<br />

Mo. 02.12.2013 Hexenbruch-Apotheke Tel.: 0931 / 409199 Albert-Schweitzer-Str. 51 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Di. 03.12.2013 Bavaria-Apotheke, Hauptstr. Tel.: 0931 / 48444 Hauptstr. 34 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Mi. 04.12.2013 Apotheke am Rosengarten Tel.: 09306 / 3125 Am Rosengarten 22 97270 Kist<br />

Do. 05.12.2013 Theater-Apotheke Tel.: 0931 / 52888 Ludwigstr. 1 97070 Würzburg<br />

Fr. 06.12.2013 Brunnen-Apotheke Tel.: 0931 / 3043020 August-Bebel-Str. 55-59 97297 Waldbüttelbrunn<br />

Sa. 07.12.2013 Riemenschneider-Apotheke Tel.: 09306 / 1224 Hauptstr. 19 97249 Eisingen<br />

Für die Richtigkeit übernehmen die Gemeindeverwaltung und der Verlag keine Gewähr!


MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

<strong>Aus</strong> den Pfarreien<br />

29<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

St. Matthäus:<br />

Gottesdienste: (Matthäuskirche =<br />

<strong>Höchberg</strong>-Altort, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

= <strong>Höchberg</strong>-Hexenbruch, Paul-<br />

Gerhardt-Haus = Waldbüttelbrunn)<br />

Sie erreichen uns telefonisch unter<br />

0931/48725 und im Internet unter<br />

www.hoechberg-evangelisch.de<br />

So., 03.11., 10 Uhr Familiengottesdienst<br />

zum Abschluss der Kinderbibelwoche,<br />

mit Kleinkinderbetreuung, anschl.<br />

Kirchenkaffee, Bonhoeffer-Gemeindehaus,<br />

19 Uhr ökumenisches Taizé-<br />

Gebet, Paul-Gerhardt-Haus<br />

Sa., 09.11., 19 Uhr Gottesdienst mit<br />

Pogromgedenken, es singt der Neumann-Chor,<br />

Matthäuskirche<br />

So., 10.11., 10 Uhr Gottesdienst mit<br />

Zeit für Kinder und Kleinkinderbetreuung,<br />

Matthäuskirche, 11.15 Uhr Gottesdienst<br />

mit Zeit für Kinder, Paul-Gerhardt-<br />

Haus<br />

Sa., 16.11., 16.30 Uhr, Krabbelgottesdienst,<br />

Paul-Gerhardt-Haus<br />

So., 17.11., 10 Uhr Gottesdienst mit<br />

Zeit für Kinder und Kleinkinderbetreuung,<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus, 11.15<br />

Uhr Gottesdienst mit Zeit für Kinder, St.<br />

Sixtus<br />

Mi., 20.11., 19 Uhr Gottesdienst mit<br />

Beichte und Abendmahl, Bonhoeffer-<br />

Gemeindehaus<br />

So., 24.11., 10 Uhr Gottesdienst mit<br />

Totengedenken, Abendmahl, Zeit für Kinder<br />

und Kleinkinderbetreuung, Matthäuskirche<br />

Fr. 29.11., 19 Uhr ökumenischer<br />

Gottesdienst, St. Sixtus<br />

So., 01.12., 10 Uhr Gottesdienst mit<br />

Kleinkinderbetreuung, KidsGo, anschl.<br />

Kirchenkaffee und Basar, Bonhoeffer-<br />

Gemeindehaus<br />

Seniorenkreise: Mo., 04.11., 15 Uhr<br />

„Ein Stuhl tut’s auch“ – Sitztanz für<br />

Senioren mit Frau Gesine Ludwig, Paul-<br />

Gerhardt-Haus, Do., 7.11., 15 Uhr<br />

„Brot für die Welt – der ferne Nächste<br />

ganz nah“ mit Pfrin. Antje Biller,<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus, Do., 14.11.,<br />

15 Uhr „Brot für die Welt – der ferne<br />

Nächste ganz nah“ mit Pfrin. Antje Biller,<br />

Saal der Matthäuskirche<br />

Man trifft sich: Mi., 13.11., 20 Uhr,<br />

„Luther und seine Musik“, Referent Pfr.<br />

Heinz Schuster, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Öffentliche Theologie: Do., 21.11., 20<br />

Uhr, Diskussionsrunde, Bonhoeffer-<br />

Gemeindehaus<br />

Ökumenischer Kinderchor: Proben jeweils<br />

Do., 17 Uhr im Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

(entfällt in den Schulferien)<br />

Kindergruppen (für Kinder im<br />

Grundschulalter): jeweils Mi., 15.30 –<br />

16.30 Uhr, Paul-Gerhardt-Haus, jeweils<br />

Do., 15.30-16.30 Uhr, Bonhoeffer-Gemeindehaus,<br />

entfällt in den Schulferien<br />

Nachbarschaftshilfe ist immer für Sie<br />

da, wenn Sie plötzlich in einer Notlage<br />

sind. Rufen Sie an! Kontakt: Susanne<br />

Wölfel, Tel. 40 43 895, Mirianna Linke,<br />

Tel. 40 95 42 oder Mail nachbarschaftshilfe@hoechberg-evangelisch.de<br />

Mariä Geburt<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Herrenweg 5; 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Tel.: 0931-48822 - Fax: 0931-40480339<br />

E-Mail: mariae-geburt.hoechberg@bistum-wuerzburg.de<br />

Homepage:<br />

www.pfarrei-mariae-geburt.de<br />

Das Pfarrbüro ist geöffnet:<br />

Montag bis Donnerstag<br />

09:00 – 11:30 Uhr<br />

Sonntagsgottesdienste<br />

Samstag 18:30 Uhr Messfeier am<br />

Vorabend<br />

Sonntag 10:00 Uhr Messfeier;<br />

14:00 Uhr Rosenkranz<br />

An den Werktagen<br />

Mittwoch und Freitag 18:30 Uhr<br />

Rosenkranz, 19:00 Uhr Messfeier<br />

(bei Beerdigungsgottesdiensten am<br />

Nachmittag fällt die Abendmesse aus)<br />

Besondere Gottesdienste:<br />

Freitag, 01.11. - Allerheiligen<br />

10:00 Uhr Messfeier für die Pfarrgemeinde<br />

14:00 Uhr Totengedenken im Alten<br />

Friedhof und Segnung der Gräber<br />

15:00 Uhr Ökumenische Andacht im<br />

Neuen Friedhof<br />

Samstag, 02.11. - Allerseelen<br />

18:00 Uhr Rosenkranz<br />

18:30 Uhr Messfeier<br />

Donnerstag, 07.11. - 8:30 Uhr<br />

Frauenmesse<br />

Montag, 11.11. - 17:00 Uhr Martinsfeier<br />

in der Kirche, anschließend Martinszug<br />

Mittwoch, 13.11. - 18:30 Uhr Fatima-<br />

Rosenkranz und Beichtgelegenheit<br />

19:00 Uhr Messfeier<br />

Sonntag, 17.11. - Volkstrauertag<br />

10:00 Uhr Messfeier<br />

11:00 Uhr Totenehrung am Kriegerdenkmal<br />

Sonntag, 24.11. - Christkönigssonntag,<br />

10:00 Uhr Messfeier<br />

Veranstaltungen:<br />

Krabbelstube Mariä Geburt, <strong>Höchberg</strong><br />

Donnerstags von 9:30 bis ca. 11:00 Uhr<br />

im Pfarrheim, Jägerstraße 3<br />

Herzliche Einladung an alle Eltern mit<br />

ihren Krabbelkindern/Babys (bis 3 Jahre)<br />

Wöchentliche Proben des Kirchenchores<br />

- Montag, 20:00 Uhr im Pfarrheim Mariä<br />

Geburt, Jägerstraße 3 a. Interessierte<br />

sind herzlich dazu eingeladen!<br />

Näheres entnehmen Sie bitte der<br />

aktuellen Gottesdienstordnung.<br />

Benefiz-Konzert: DIE VIELFALT DES<br />

JAZZ präsentieren die <strong>Höchberg</strong>er Jazzformation<br />

und Kulturpreisträger "One-<br />

More-Once", sowie das Saxophonquartett<br />

"s4" in einem gemeinsamen BENEFIZ-<br />

KONZERT am Samstag, 23. November<br />

2013, 20:00 im Bonhoeffer-Gemeindehaus,<br />

<strong>Höchberg</strong>, Seeweg 35. Der Eintritt<br />

ist frei, wir bitten jedoch um großzügige<br />

Spenden für die nötige Sanierung und<br />

den Umbau des Bonhoeffer-Hauses.<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

Mariä Geburt und St. Norbert<br />

St. Norbert<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Allerseeweg 10; 97204 <strong>Höchberg</strong><br />

Tel.: 0931-49015 - Fax: 0931-4042023<br />

E-Mail: st-norbert.hoechberg@bistumwuerzburg.de<br />

Homepage:<br />

www.st-norbert-hoechberg.de<br />

Das Pfarrbüro ist geöffnet:<br />

Montag, Dienstag 09:00 – 11:00 Uhr<br />

Mittwoch 15:30 – 17:30 Uhr<br />

Donnerstag 11:00 – 13:00 Uhr<br />

Sonntagsgottesdienste<br />

Samstag 18:30 Uhr Messfeier am<br />

Vorabend<br />

Sonntag 10:30 Uhr Messfeier<br />

An Werktagen<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

um 18:00 Uhr Rosenkranz-Meditation<br />

18.30 Uhr Messfeier<br />

(bitte auf Vermeldung achten)<br />

Besondere Gottesdienste:<br />

Fr., 01.11., Allerheiligen, 10:30 Messfeier<br />

15:00 Uhr ökumenische Andacht – Neuer<br />

Friedhof<br />

Sa., 02.11., Allerseelen, 18:30 Uhr MF<br />

für alle Verstorbenen des Jahres mit<br />

besonderer Einladung an die Angehörigen<br />

Kindergottesdienst:<br />

10.11., 24.11., 10:30 Uhr<br />

imPuls: 15.11., 19:00 Uhr<br />

Familiengottesdienst: 01.12., 10.30<br />

Uhr<br />

Veranstaltungen – bitte vormerken:<br />

Verkauf von Waren aus fairem Handel<br />

am Sa, 30.11./So, 01.12. vor und nach<br />

<strong>dem</strong> Gottesdienst. Der Erlös kommt <strong>dem</strong><br />

Projekt Kikot/Kamerun zugute.<br />

Mi., 06.11., Kirchenverwaltungssitzung<br />

im Pfarrsaal<br />

Frauentreff im KDFB: 07.11., 20:00<br />

Uhr, Theaterbesuch im Chambinzky<br />

Ökumen. Kirchenchor<br />

Donnerstag, 07.11. / 14.11. / 21.11., /<br />

28.11., Probe um 20:00 Uhr im Pfarrsaal,<br />

wenn nichts anderes vereinbart ist<br />

Sa., 09.11., 9:00 Uhr: gemeinsamer Klausurtag<br />

der Pfarrgemeinderäte Mariä<br />

Geburt u. St. Norbert<br />

Seniorenkreis: 12.11., 14:30 Uhr im<br />

Pfarr-saal: Film von T. Knop: „Traditionen<br />

und Landschaften im Voralpenland“.<br />

Herzliche Einladung.<br />

Do., 14.11., Pfarrgemeinderatssitzung<br />

im Pfarrsaal<br />

Fr., 15.11., 14:30 Uhr: Seniorentanz –<br />

nun im Kindergarten –<br />

Di., 19.11., 19:00 Uhr: Gruppe 3949 –<br />

Vor-trag im Pfarrsaal<br />

Mi., 20.11., 20:00 Uhr: Treffen der<br />

Taufkatecheten in der Krabbelstube<br />

Sa., 23.11.., 14:30 Uhr: Adventskranzbasteln<br />

im Pfarrsaal, Anmeldung bis<br />

zum 15. November bei Bernd Götz<br />

Sa., 30.11., 19:30 Uhr: 40 Jahre<br />

Kirchen-gemeinde St. Norbert –<br />

Diavortrag von Paul Öhring im Pfarrsaal


30<br />

Bibliothek<br />

MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt<br />

November<br />

Neues aus unserer Bibliothek<br />

Mi, 06.11. | 10.30 bis 11.30 Uhr<br />

Bücherbabys – Babys lieben Bücher<br />

Eltern oder Großeltern sind herzlich eingeladen,<br />

gemeinsam mit ihren Babys<br />

und Kleinkindern bis 3 Jahre<br />

Bücher spielerisch zu entdecken.<br />

Do, 21.11. | 19.00 Uhr<br />

Leselust – Kinderbücher vorgestellt!<br />

Für (Groß-)Eltern und alle Kinderbuchfreunde<br />

Es ist gar nicht so leicht, unter all den Kinderbüchern,<br />

die ständig neu erscheinen, diejenigen herauszufinden,<br />

die sich wirklich lohnen. Martha Morell, lesebegeisterte<br />

Mutter von zwei Kindern, wird neue und bewährte<br />

Kinderbücher für Kinder im Alter von 6 bis 12<br />

Jahren vorstellen und den Eltern manche Tipps für die<br />

Förderung der Leselust geben. Richtig ins Schwärmen<br />

kommt ihre Tochter Mia, die zwei ihrer persönlichen<br />

Lesehighlights weitergeben wird. Margret Link rundet<br />

den Abend mit der Präsentation einer <strong>Aus</strong>wahl neuer<br />

Bilderbücher und Jugendbücher ab. Bei einer Tasse<br />

Tee können Erfahrungen und Tipps rund ums Lesen<br />

ausgetauscht werden.<br />

Die, 12.11. | 19.30 Uhr<br />

Krimilesung mit<br />

Andrea Maria Schenkel:<br />

„Täuscher“<br />

Mit „Tannöd“ gelang der Bestsellerautorin<br />

Andrea Maria Schenkel<br />

ein sensationeller Krimi-<br />

Erfolg, mehr als eine Million Mal<br />

wurde der fiktive Mehrfachmord<br />

verkauft. Nun knüpft sie in ihrem fünften Krimi an das Jahr ihres<br />

größten Erfolges an: Erneut nimmt sie sich einem historischen Verbrechen<br />

an und wie „Tannöd“ spielt auch ihr neuer Krimi „Täuscher“<br />

im Jahr 1922.<br />

Der „Täuscher“ zugrunde liegende Raubmord<br />

fand tatsächlich nach <strong>dem</strong> Ersten Weltkrieg in<br />

Landshut statt, zumindest ist ein zum Verwechseln<br />

ähnlicher Fall aktenkundig. Er zeigt, wie<br />

Vorverurteilung existiert, bis ein unvoreingenommenes<br />

Urteil gar nicht mehr möglich ist,<br />

nach einer anderen Erklärung gar nicht mehr<br />

gesucht wird. Andrea Maria Schenkel erzählt<br />

hochspannend und psychologisch meisterhaft<br />

von einem Verbrechen, von Opfern und Tätern – und<br />

von den Mechanismen des Verrats.<br />

Die Lesung findet in Zusammenarbeit mit der vhs Würzburg/Außenstelle<br />

<strong>Höchberg</strong> statt.<br />

Der Eintritt beträgt 8 Euro (VVK in der Bibliothek und Abendkasse).<br />

Fr, 22.11. 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Das verflixte Bummeltier (Ingrid Uebe)<br />

Vorlesen und Basteln für Kinder von 4 bis 6 Jahren mit Brigitte Wassermann<br />

Lena macht alles sehr langsam. Man könnte auch sagen, sie trödelt: beim Aufstehen und Zähneputzen,<br />

beim Teller-leer-Essen, auf <strong>dem</strong> Spielplatz, beim Aufräumen und Ins-Bett-Gehen sowieso.<br />

Dabei kann Lena gar nichts dazu, denn Schuld hat das Bummeltier! Nur Lena kann es sehen. Nur<br />

sie versteht, was es sagt, nämlich: „Guck doch mal!“ „Bleib doch mal stehen!“ „Warte doch mal!“<br />

Mama und Papa sind deswegen manchmal ganz schön genervt. Der Eintritt ist frei, eine vorherige<br />

Anmeldung ist erwünscht.<br />

Neu seit 1. Oktober: Die 24-h-Bibliothek<br />

Am 1. Oktober ist der Startschuss für die Onleihe gefallen - das Download-Angebot<br />

von E-Books und anderen digitalen Medien im Verbund mit „e-medien-franken“. Mit<br />

einem gültigen Bibliotheksausweis haben die Leser der Bibliothek <strong>Höchberg</strong> kostenfreien<br />

Zugang zu ca. 20.000 digitalen Medien. Starten und Testen: www.e-medien-franken.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di, Mi, Fr 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Do 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Sa 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Martin-Wilhelm-Str. 2<br />

Tel. 0931 40 90 65 | E-Mail: bibliothek@hoechberg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!