27.02.2013 Aufrufe

7. Ausgabe als pdf - MannchenNet

7. Ausgabe als pdf - MannchenNet

7. Ausgabe als pdf - MannchenNet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Carpe Diem –<br />

eine gute<br />

Adresse<br />

Eine der schwierigen Aufgaben in der<br />

Pflege ist die Betreuung und Versorgung<br />

von Demenzkranken und älteren Menschen<br />

mit psychischen Problemen. Eine<br />

gute Anschrift für ehrenamtliche Betreuer<br />

und Bevollmächtigte und natürlich für<br />

Betroffene ist „Carpe Diem“ am Candidplatz<br />

9, 8154 München.<br />

Der Carpe Diem Pflege- und Betreuungsdienst<br />

bietet für diese Menschen<br />

eine umfassende und individuelle Pflege<br />

und Betreuung zu Hause in der vertrauten<br />

Umgebung.<br />

Das Projekt „wohnen daheim“ bietet<br />

betroffenen Menschen, die alleine zu<br />

Hause wohnen, umfassende Alltagshilfen<br />

an. Dabei ist es wichtig diese Menschen<br />

schrittweise an die Hilfe zu gewöhnen<br />

sagt Frau Reber. Zu Beginn steht ein diagnostischer<br />

Hausbesuch. Hier werden<br />

die Restfähigkeiten systematisch eingeschätzt.<br />

Es wird sozusagen eine Bestandsaufnahme<br />

gemacht über bestehende soziale<br />

Kontakte und Aktivitäten, über die<br />

bestehenden Orientierungsmöglichkeiten,<br />

über die Verständigungs- und Kommunikationsmöglichkeiten,<br />

über die Biographie<br />

und die bisherige Selbständigkeit<br />

in den Aktivitäten des täglichen Lebens.<br />

Festgehalten werden auch die Fähigkeiten<br />

der derzeitigen Lebensführung wie<br />

Umgang mit elektrischen Geräten, Wäschepflege<br />

und der Umgang mit Schlüssel<br />

und Geld.<br />

Einen großen Raum nimmt die Grundversorgung<br />

ein wie Einkäufe, Mobilität,<br />

Körperpflege, Medikamenteneinnahme,<br />

Ernährung.<br />

Unterstützt wird die Pflege und Betreuung<br />

durch den Helferkreis von Carpe<br />

Diem. Dieser besteht aus geschulten<br />

Laien, die die betroffenen Menschen im<br />

häuslichen Bereich stundenweise betreuen.<br />

Ein Ziel dabei ist pflegende Angehörige<br />

stundenweise zu entlasten.<br />

Zur Entlastung von Angehörigen und<br />

um Einsamkeiten entgegen zu wirken<br />

treffen sich auch verschiedene Betreuungsgruppen<br />

am Nachmittag. Hier wird<br />

gemeinsam Kaffee getrunken, gespielt,<br />

gesungen, erzählt. Es wird gebastelt und<br />

es werden gymnastische Übungen gemacht.<br />

Die Fachstelle von Carpe Diem steht<br />

Angehörigen, ehrenamtlichen Betreuern<br />

und Bevollmächtigten mit Rat und Tat<br />

zur Seite.<br />

Angehörige, ehrenamtliche Betreuer<br />

und Bevollmächtigte sind in zweifacher<br />

Weise betroffen, einmal durch die emotionale<br />

Bindung zu den Betroffenen<br />

und zum anderen durch die Verantwortung<br />

für die Betroffenen. Dies führt zu<br />

schwierigen Situationen. Hier kann die<br />

Beratung durch die Fachstelle eine gute<br />

Hilfe zur Entscheidungsfindung sein.<br />

Ehrenamtliche Bevollmächtigte und<br />

Betreuer scheuen immer wieder davor<br />

zurück Entscheidungen für den hilfsbedürftigen<br />

Menschen zu treffen oder Dinge<br />

für ihn zu tätigen, klagt Frau Ulrike<br />

Reber von Carpe Diem e.V.<br />

So werden z.B. Rechnungen über<br />

Dienstleistungen, die dem Bevollmächtigten<br />

zugestellt werden, nicht überwiesen,<br />

sondern an den Vollmachtgeber lediglich<br />

weitergereicht, obwohl dieser sich über<br />

die Rechnung fürchterlich aufregt, „weil<br />

er doch alles selbst macht und keine Hilfe<br />

braucht“. Manchmal ist es auch die<br />

Angst vor der Tante, die in ihren fitten<br />

Zeiten alles und jeden beherrscht hat.<br />

Ehrenamtliche Betreuer oder Bevollmächtigte<br />

wollen oftm<strong>als</strong> „die Guten“<br />

sein und scheuen deshalb vor Entscheidungen<br />

zurück. Dabei ist es gerade bei<br />

der Betreuung von Demenzkranken und<br />

älteren Menschen mit psychischen Problemen<br />

wichtig, dass eine Rollenaufteilung<br />

stattfindet.<br />

Damit eine gute Vorortbetreuung gemacht<br />

und vom Betroffenen angenommen<br />

werden kann, ist es erforderlich, dass der<br />

Bevollmächtigte oder Betreuer manchmal<br />

den „Buhmann“ abgibt.<br />

Erika Pfaff<br />

Ehrenamtliche Betreuerin<br />

und Berufsbetreuerin<br />

B e i t r a g<br />

Betreuung heute

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!