27.02.2013 Aufrufe

Stadtentwicklungs - Stadtplanung

Stadtentwicklungs - Stadtplanung

Stadtentwicklungs - Stadtplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regionalplanung<br />

Die Ziele der Regionalplanung sind im<br />

Gebietsentwicklungsplan (GEP) für den Regierungsbezirk<br />

Arnsberg, Teilabschnitt<br />

Dortmund - Kreis Unna - Hamm, vom 29.<br />

Oktober 1984 formuliert.<br />

Der Gebietsentwicklungsplan legt auf der<br />

Grundlage des Raumordnungsgesetzes<br />

des Bundes, des Landesentwicklungsprogramms<br />

und von Landesentwicklungsplänen<br />

die regionalen Ziele der Raumordnung<br />

und Landesplanung für die Entwicklung<br />

des Regierungsbezirks und für alle<br />

raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen<br />

fest. Er bildet die Grundlage für<br />

die Anpassung der Bauleitpläne der Gemeinde<br />

an die Ziele der Raumordnung<br />

und Landesplanung. Zugleich nimmt er<br />

mit der Darstellung<br />

der regionalen Erfordernisse<br />

und<br />

Maßnahmen zur<br />

Verwirklichung des<br />

Naturschutzes und<br />

der Landschaftspflege<br />

die Funktion<br />

eines Landschaftsrahmenplans<br />

wahr.<br />

Vor dem Hintergrund<br />

der demografischenEntwicklung,<br />

des wirtschaftlichenStrukturwandels<br />

und veränderter<br />

Ziele der<br />

Raumordnung wurde<br />

der GEP von<br />

1984 in jüngster<br />

Zeit überarbeitet.<br />

Im Dezember 2001<br />

wurde die Neuaufstellung<br />

des Gebietsentwicklungsplans<br />

beschlossen,<br />

im Juli 2003 konnte<br />

das Verfahren abgeschlossen<br />

werden.<br />

2.2 Historische Entwicklung<br />

Die erste urkundliche Erwähnung Wernes<br />

stammt aus dem Jahre 834, Werne wird<br />

als kleiner Ort um eine Kapelle, der heutigen<br />

Christophorus-Kirche, genannt. Um<br />

1302 ist diese Keimzelle der städtischen<br />

Entwicklung bereits mit Mauer und Graben<br />

gesichert. 1362 erhält Werne die<br />

Marktrechte zu Simeon und Juda, auf die<br />

das heutige Volksfest Sim-Jü zurückgeführt<br />

wird. In der Siedlung etablieren sich<br />

zwei Marktplätze: Händler und Handwerker<br />

bieten ihre Waren auf dem Marktplatz<br />

an, die Bauern aus der Umgebung nutzen<br />

den Roggenmarkt. Um 1400 nennt sich<br />

Werne Stadt und weist eine Stadtbefestigung<br />

auf. Zu Beginn des 15. Jh. entstehen<br />

die Stadttore, 1512 beginnt der Bau des<br />

Rathauses, das noch heute den Marktplatz<br />

Urkataster von 1822<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!