27.02.2013 Aufrufe

Stadtentwicklungs - Stadtplanung

Stadtentwicklungs - Stadtplanung

Stadtentwicklungs - Stadtplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 Stärken-/Schwächen-Analyse<br />

Gesamtstadt<br />

Siedlungsstruktur<br />

Die Stadt Werne setzt sich zusammen aus<br />

der Kernstadt Werne und dem Ortsteil<br />

Stockum (siehe Bestandsplan Gesamtstadt).<br />

Hinzu kommen als kleinere räumliche<br />

Einheiten die Siedlungen Horst und<br />

Langern sowie zahlreiche Bauernschaften.<br />

Die Kernstadt ist - als Ergebnis eines weitgehend<br />

konzentrischen Wachstums -<br />

durch eine sehr kompakte Siedlungsstruktur<br />

gekennzeichnet. Der historische<br />

Stadtkern ist Siedlungsmittelpunkt der<br />

Gesamtstadt, die einen Radius von nur<br />

zwei Kilometern hat. Werne kann damit<br />

ohne Zweifel als „Stadt der kurzen Wege“<br />

bezeichnet werden.<br />

Innerhalb des Siedlungsraums gibt es viele<br />

ungenutzte „Restflächen“ wie etwa die<br />

Bereiche zwischen<br />

• Bellingheide, Landwehrstraße und<br />

Bahntrasse,<br />

• Lohstraße, Fürstenhof, Ackerstraße und<br />

Münsterstraße (B 54),<br />

• Grote-Dahl-Weg, Ostring und Sportplatz<br />

oder<br />

• Vinzenzstraße und Brink.<br />

Auffällig sind auch die „Siedlungsfinger“<br />

an der Selmer Landstraße und der Horster<br />

Straße und die Streusiedlungen/Siedlungsansätze<br />

an der Brachtstraße, Pagensstraße,<br />

Varnhöveler Straße und Lünener<br />

Straße.<br />

Charakteristisch für die Siedlungsstruktur<br />

der Kernstadt ist eine stark ausgeprägte<br />

Nord-Süd-Grünachse mit Hornebach und<br />

Grüninseln am Altenheim St. Katharina,<br />

Steintorpark und Stadtpark. Dagegen ist<br />

die Ost-West-Grünachse zwischen Sportzentrum<br />

Dahl und Stadtwald schwächer<br />

ausgebildet und lückenhaft. Der Piepenbach<br />

als wichtiges Gliederungselement im<br />

Nordwesten ist im Gegensatz zur Horne<br />

nur noch in Ansätzen erlebbar.<br />

Weiteres strukturelles Merkmal ist - historisch<br />

bedingt - die starke Durchmischung<br />

von Wohn- und Gewerbegebieten<br />

(Gemengelage), die zum Teil erhebliche<br />

Nutzungskonflikte und Einschränkungen<br />

der Wohn- und Wohnumfeldqualität mit<br />

sich bringt. Im Gegensatz zu vielen anderen<br />

Gemeinden gibt es in Werne aber nur<br />

eine großflächige Einzelhandelseinrichtung<br />

in peripherer Lage, die im Wettbewerb<br />

zum Einzelhandelsangebot in der<br />

Innenstadt steht.<br />

Die Übergänge zwischen Stadt und Landschaft<br />

sind kaum gestaltet, prägnante<br />

Ortsränder nicht vorhanden. Auch die<br />

Stadteingänge sind wenig markant: Fast<br />

alle Zugänge sind gewerblich geprägt. Dadurch<br />

sind Erscheinungsbild und Außenwirkung<br />

der Stadt stark beeinträchtigt.<br />

Als städtebaulich besonders hochwertige<br />

Bereiche sind zu nennen:<br />

• der historische Stadtkern mit seiner<br />

kleinteiligen Parzellenstruktur (siehe<br />

Kapitel 2.4),<br />

• das ehemalige Zechengelände Werne<br />

1/2 mit historischer Bausubstanz<br />

(Gebäudeensemble) und Baumbestand<br />

im nördlichen Teil,<br />

• die Arbeitersiedlung Horster Straße/<br />

Ostkamp/Bergstraße/Eick, die - im<br />

Gegensatz zur Zechensiedlung an<br />

der Lippestraße - ihr charakteristisches<br />

Erscheinungsbild weitgehend erhalten<br />

konnte,<br />

• der denkmalgeschützte Bahnhof,<br />

der mit Vorplatz, Baumkarree und<br />

Alleezufahrt eine äußerst attraktive<br />

städtebauliche Situation bildet, und<br />

• die Bauernschaft Wessel mit zahlreichen<br />

prägenden, historisch wertvollen<br />

Hoflagen.<br />

Während der historische Stadtkern weitgehend<br />

intakt ist, sind das Zechengelände<br />

und der Bahnhof dringend sanierungsbedürftig.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!