27.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Berlin Partner GmbH

Jahresbericht 2012 - Berlin Partner GmbH

Jahresbericht 2012 - Berlin Partner GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Gesamtübersicht Unternehmensservice<br />

Der Unternehmensservice stellt sich vor<br />

Gezielte und passgenaue Unterstützung aus einer Hand – das Markenzeichen des Unternehmensservice<br />

von <strong>Berlin</strong> <strong>Partner</strong> für Unternehmen, die sich in <strong>Berlin</strong> ansiedeln oder hier expandieren<br />

wollen. Das bedeutet, den Firmen sämtliche Angebote der Wirtschaftsförderung<br />

zu präsentieren. <strong>Berlin</strong> <strong>Partner</strong> arbeitet dabei eng mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft,<br />

Technologie und Forschung, den Bezirksämtern, der Investitionsbank <strong>Berlin</strong>, der TSB Innovationsagentur<br />

<strong>Berlin</strong>, der Vereinigung der Unternehmerverbände <strong>Berlin</strong>-Brandenburg, der Handwerkskammer<br />

<strong>Berlin</strong>, der Industrie- und Handelskammer zu <strong>Berlin</strong>, der Bundesagentur für Arbeit<br />

und dem Liegenschaftsfonds zusammen.<br />

Der Unternehmensservice bietet maßgeschneiderte, aufeinander abgestimmte Services an zu<br />

Themen wie „Immobilien und Standorte“, „Förderung und Finanzierung“, „Talent Services“,<br />

„Behörden und Genehmigungsmanagement“ oder „Internationale Messen / Delegationen“. Gerade<br />

diese Services und den dafür notwendigen Vertrieb hat <strong>Berlin</strong> <strong>Partner</strong> im Jahr <strong>2012</strong> stärker<br />

gebündelt.<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Partner</strong> fokussierte seine Arbeit <strong>2012</strong> noch stärker auf die für <strong>Berlin</strong> wichtigsten Branchen:<br />

So wurde die bislang eher tätigkeitsbezogene Organisationsstruktur der einzelunternehmensbezogenen<br />

Funktionen umgestellt auf eine branchenbezogene Struktur. Dadurch können<br />

nun einem Unternehmen alle Leistungen von <strong>Berlin</strong> <strong>Partner</strong> aus dem jeweiligen Branchenbereich<br />

heraus angeboten werden. Gleichzeitig wurden die Branchenbereiche in ihrem inhaltlichen<br />

Zuschnitt noch stärker an den wichtigsten <strong>Berlin</strong>er Branchen ausgerichtet, die auch<br />

als gemeinsame Cluster mit Brandenburg definiert sind: Gesundheitswirtschaft, IKT / Medien /<br />

Kreativwirtschaft, Verkehr / Mobilität / Logistik, Energietechnik und Optik. In den Managements<br />

dieser Cluster arbeiten Kolleginnen und Kollegen von <strong>Berlin</strong> <strong>Partner</strong> aktiv mit, <strong>Berlin</strong> <strong>Partner</strong> ist<br />

an allen Cluster-Steuerungs- und Leistungsrunden bis hin zur clusterübergreifenden Arbeitsgruppe<br />

„innoBB“ beteiligt.<br />

162 Ansiedlungs- und Expansionsprojekte<br />

73<br />

Ansiedlungen<br />

89<br />

Expansionen<br />

5.313 neue Arbeitsplätze<br />

3.118<br />

Ansiedlungen<br />

2.195<br />

Expansionen<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Partner</strong> hat in enger Zusammenarbeit<br />

mit den <strong>Partner</strong>n des Unternehmensservice<br />

Unternehmen begleitet, die<br />

in den nächsten drei Jahren folgende Arbeitsplätze<br />

und Investitionen aus Ansiedlungs-<br />

und Expansionsprojekten planen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!