28.02.2013 Aufrufe

Ausgabe Dezember 2009 - Verwaltungsgemeinschaft Ranis ...

Ausgabe Dezember 2009 - Verwaltungsgemeinschaft Ranis ...

Ausgabe Dezember 2009 - Verwaltungsgemeinschaft Ranis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Crispendorf<br />

Eßbach<br />

Gössitz<br />

Amtsblatt<br />

der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Ranis</strong>-Ziegenrück<br />

mit öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinden<br />

Crispendorf, Eßbach, Gössitz, Keila, Moxa, Paska,<br />

Peuschen, Schmorda, Schöndorf, Seisla, Wilhelmsdorf<br />

und den Städten <strong>Ranis</strong> und Ziegenrück<br />

Keila Moxa Paska Peuschen <strong>Ranis</strong> Schmorda Schöndorf<br />

Ziegenrück<br />

Wilhelmsdorf<br />

Nummer 16 Freitag, 11. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> 19. Jahrgang<br />

Ich wünsche Ihnen allen im Namen der Bürgermeister<br />

unserer Mitgliedsgemeinden und Beschäftigten der<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> eine gesegnete Weihnacht,<br />

besinnliche Feiertage und für das kommende Jahr<br />

Glück, Erfolg und persönliches Wohlergehen.<br />

Ihr Wolfgang Poßner<br />

Gemeinschaftsvorsitzender<br />

Oberlandbote<br />

Was ist Weihnachten?<br />

Was Weihnachten ist, haben wir fast vergessen,<br />

Weihnachten ist mehr als ein festliches Essen.<br />

Weihnachten ist mehr als lärmen und kaufen,<br />

durch Neon beleuchtete Straßen zu laufen.<br />

Weihnachten ist Friede und vergessene Stille,<br />

und ein zum Guten sich öffnender Wille.<br />

Ist Atem holen im Alltagshasten,<br />

in dunklen Tagen ein kurzes Rasten.<br />

Und alte Lieder bei Kerzenschein,<br />

so sollte Weihnachten sein!<br />

(Verfasser unbekannt)<br />

Seisla


<strong>Ranis</strong>-Ziegenrück – 2 –<br />

Nr. 16/<strong>2009</strong><br />

1. NACHTRAGSHAUSHALTSSATZUNG<br />

der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Ranis</strong>-Ziegenrück<br />

für das Haushaltsjahr <strong>2009</strong><br />

Auf der Grundlage des § 60 der ThürKO erlässt die <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

<strong>Ranis</strong>-Ziegenrück folgende Nachtragshaushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Nachtragshaushaltsplan wird hiermit festgesetzt;<br />

dadurch werden<br />

erhöht vermin- und damit der Gesamtum<br />

dert um betrag des Haushaltes<br />

Euro Euro einschl. der Nachträge<br />

von auf<br />

bisher nunmehr<br />

Euro Euro<br />

verändert<br />

a) im Verwaltungshaushalt 892.230 861.610<br />

die Einnahmen 26.880 57.500<br />

die <strong>Ausgabe</strong>n 24.300 54.920<br />

b) im Vermögenshaushalt 8.000 9.500<br />

die Einnahmen 1.500 0<br />

die <strong>Ausgabe</strong>n 1.500 0<br />

Gesamthaushalt 900.230 871.110<br />

§ 2<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

werden nicht festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt<br />

wird nicht verändert.<br />

§ 4<br />

Die von den Gemeinden nach § 50 ThürKO zu erhebende Umlage wird<br />

von 605.620 Euro um 15.730 Euro erhöht und beläuft sich nunmehr auf<br />

621.350 Euro.<br />

§ 5<br />

Die Festsetzung des Höchstbetrages der Kassenkredite zur rechtzeitigen<br />

Leistung von <strong>Ausgabe</strong>n nach dem Haushaltsplan wird nicht verändert und<br />

bleibt in Höhe von 50.000 Euro bestehen.<br />

§ 6<br />

nicht belegt<br />

§ 7<br />

Diese Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar <strong>2009</strong> in Kraft.<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Ranis</strong>-Ziegenrück<br />

Stadt <strong>Ranis</strong>, 10. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

Poßner<br />

Gemeinschaftsvorsitzender<br />

AMTLICHER TEIL<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

Die Gemeinschaftsversammlung der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Ranis</strong>-Ziegenrück hat in ihrer Sitzung am 9. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> mit<br />

Beschluss-Nr. 06/<strong>2009</strong> die Nachtragshaushaltssatzung mit Anlagen für das Haushaltsjahr <strong>2009</strong> beschlossen. Diese wird mit<br />

Genehmigung nach § 21 Abs. 3 Satz 3 ThürKO hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Die Nachtragshaushaltssatzung und der Nachtragshaushaltsplan<br />

liegen in der Zeit<br />

von Montag, 14. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

bis Donnerstag, 31. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

in der Kämmerei der VGS <strong>Ranis</strong>-Ziegenrück<br />

Pößnecker Straße 2<br />

07389 <strong>Ranis</strong><br />

zu den Dienststunden öffentlich aus und können dort eingesehen<br />

werden.<br />

Poßner<br />

Gemeinschaftsvorsitzender<br />

Öffnungszeiten der VG zwischen den Feiertagen<br />

RANIS<br />

Montag 28.12.<strong>2009</strong> 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 29.12.<strong>2009</strong> 09.00 - 12.00 Uhr<br />

13.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 30.12.<strong>2009</strong> 09.00 - 12.00 Uhr<br />

ZIEGENRÜCK<br />

Die Verwaltungsstelle in Ziegenrück bleibt zwischen den<br />

Feiertagen geschlossen.<br />

Terminplan 2010<br />

für unser Amtsblatt „Oberlandbote“<br />

Für das Jahr 2010 ergeben sich für das Amtsblatt der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

<strong>Ranis</strong>-Ziegenrück folgende Termine:<br />

<strong>Ausgabe</strong> Redaktionsschluss Erscheinungstag<br />

in der (Auslieferung an<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> die Haushalte)<br />

Januar 04.01.2010 15.01.2010<br />

Februar 01.02.2010 12.02.2010<br />

März 01.03.2010 12.03.2010<br />

April 29.03.2010 09.04.2010<br />

Mai 03.05.2010 14.05.2010<br />

Juni 31.05.2010 11.06.2010<br />

Juli 05.07.2010 16.07.2010<br />

August 09.08.2010 20.08.2010<br />

September 30.08.2010 10.09.2010<br />

Oktober 04.10.2010 15.10.2010<br />

November 01.11.2010 12.11.2010<br />

<strong>Dezember</strong> 29.11.2010 10.12.2010<br />

Bitte beachten Sie den Redaktionsschluss!<br />

Alle nach dem Redaktionsschluss eingereichten Artikel können<br />

nicht mehr berücksichtigt werden!


<strong>Ranis</strong>-Ziegenrück – 3 –<br />

Nr. 16/<strong>2009</strong><br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Eheschließungen<br />

Die <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

<strong>Ranis</strong>-Ziegenrück gratuliert,<br />

verbunden mit den besten<br />

Wünschen für eine glückliche<br />

gemeinsame Zukunft:<br />

Herrn Jens Facius und Frau Simone Facius geb. Vetters,<br />

beide wohnhaft in Saalfeld/Saale, zu ihrer Eheschließung am<br />

17. Oktober <strong>2009</strong> im Galeriesaal der Burg <strong>Ranis</strong>.<br />

Impressum:<br />

Information<br />

An alle Vereine und Veranstalter<br />

unserer <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong>!<br />

Erstellung Veranstaltungskalender 2010<br />

Wie auch in den letzten Jahren bitten wir alle Vereine und<br />

Veranstalter der einzelnen Städte und Gemeinden, die geplanten<br />

Veranstaltungen für das Jahr 2010 an die <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

weiter zu leiten.<br />

Amtsblatt der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Ranis</strong>-Ziegenrück<br />

mit öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinden<br />

Crispendorf, Eßbach, Gössitz, Keila, Moxa, Paska, Peuschen,<br />

Schmorda, Schöndorf, Seisla, Wilhelmsdorf und den Städten<br />

<strong>Ranis</strong> und Ziegenrück<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Ranis</strong>-Ziegenrück<br />

Verlag und Druck:<br />

Satz & Media Service Uwe Nasilowski<br />

Straße des Friedens 1a, 07338 Kaulsdorf<br />

Tel. 03 67 33/2 33 15<br />

Fax 03 67 33/2 33 16<br />

E-Mail: satz.mediaservice@t-online.de<br />

Für Verträge mit der Fa. Satz & Media Service, Inhaber Uwe<br />

Nasilowski gelten deren allgemeine Geschäftsbedingungen.<br />

Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Der Vorsitzende der<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Ranis</strong>-Ziegenrück<br />

Wolfgang Poßner<br />

Pößnecker Str. 2, 07389 <strong>Ranis</strong><br />

Tel.: 0 36 47/43 12 30<br />

Fax: 0 36 47/43 12 33<br />

Erscheinungsweise:<br />

monatlich, kostenlos an alle Haushalte der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

<strong>Ranis</strong>-Ziegenrück<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,00<br />

Euro (inkl. Porto und 7% MwSt.) sowie als Abonnement zum<br />

Jahrespreis von 24,00 Euro (inkl. Porto und 7% MwSt) beim<br />

Verlag bestellen.<br />

Amtsgericht Rudolstadt<br />

Amtsgericht Rudolstadt<br />

Marktstraße 54<br />

07407 Rudolstadt<br />

AZ: K 129/08<br />

Zwangsversteigerung<br />

Das im Grundbuch von Eßbach, Blatt 112, Grundbuchamt<br />

Pößneck, eingetragene Grundeigentum<br />

lfd. Nr. 1 Gemarkung Eßbach<br />

Flur 6, Flurstück 34<br />

Gebäude- und Freifläche Walsburg 14 zu 280 qm<br />

massives zweigeschossiges Einfamilienhaus, Baujahr ca. 1900,<br />

Modernisierung 1996–2004, Doppelcarport<br />

lfd. Nr. 2 Gemarkung Eßbach<br />

Flur 6, Flurstück 36<br />

Landwirtschaftsfläche Walsburg zu 1.530 qm<br />

massive Scheune, soll<br />

am Mittwoch, dem 18. August 2010<br />

um 09.00 Uhr<br />

im Amtsgericht Rudolstadt<br />

Marktstraße 54, 07407 Rudolstadt<br />

Zimmer 60<br />

durch Zwangsvollstreckung versteigert werden.<br />

Gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG beträgt der festgesetzte Verkehrswert:<br />

Blatt 112 lfd. Nr. 1 63.000 Euro<br />

Blatt 112 lfd. Nr. 2 6.600 Euro<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht ersichtlich oder erst nach dem<br />

Versteigerungsvermerk eingetragen, muss der Berechtigte es<br />

anmelden, bevor das Gericht im Versteigerungstermin zum Bieten<br />

auffordert und auch glaubhaft machen, wenn der Gläubiger widerspricht,<br />

andernfalls wird das Recht im geringsten Gebot nicht<br />

berücksichtigt und erst nach dem Anspruch der Gläubiger und den<br />

übrigen Rechten befriedigt.<br />

Es ist zweckmäßig, zwei Wochen vor dem Termin eine Berechnung<br />

der Ansprüche – getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen, Kosten<br />

– einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der<br />

Berechtigte kann dies auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle<br />

erklären. Wer berechtigt ist, die Versteigerung des Grundbesitzes<br />

oder seines Zubehörs (§ 55 ZVG) zu verhindern, kann das Verfahren<br />

aufheben oder einstweilen einstellen lassen, bevor das Gericht<br />

den Zuschlag erteilt.<br />

Versäumt er dies, tritt für ihn der Versteigerungserlös anstelle des<br />

Grundbesitzes oder seines Zubehörs.<br />

Sirenenprobe in Eßbach<br />

Am Samstag, dem 19. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> findet um 12.00 Uhr in<br />

Eßbach eine Sirenenprobe statt.<br />

Feuerwehr Eßbach<br />

Bekanntmachung


<strong>Ranis</strong>-Ziegenrück – 4 –<br />

Nr. 16/<strong>2009</strong><br />

ZWOS<br />

Ihr Zweckverband Wasser/Abwasser „Obere Saale“<br />

informiert zur Umsatzsteuerrückerstattung<br />

für Trinkwasserhausanschlüsse<br />

Die Höhe der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) auf das Legen eines<br />

Wasserhausanschlusses war in den vergangenen Jahren umstritten.<br />

Nachdem das Bundesministerium für Finanzen (BMF) im Jahr<br />

2000 bestimmt hat, dass für das Legen von Wasserhausanschlüssen<br />

der Umsatzsteuersatz von damals 16 % anzuwenden sei,<br />

haben der Europäische Gerichtshof und der Bundesfinanzhof jetzt<br />

entschieden, dass diese Leistung unter den Begriff „Lieferung von<br />

Wasser“ fällt, worauf nur der ermäßigte Steuersatz von 7 %<br />

berechnet werden darf.<br />

Das BMF hat auf die Rechtsprechung der obersten Gerichte reagiert<br />

und seine bisherige Auffassung korrigiert. Das Ministerium<br />

geht nun davon aus, dass das Legen eines Wasserhausanschlusses<br />

wie eine Lieferung von Wasser anzusehen ist und deshalb auch<br />

einem ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7 % unterliegt.<br />

Damit sind alle zukünftigen Leistungen an einem Trinkwasserhausanschluss<br />

mit dem ermäßigten Steuersatz von 7 % abzurechnen.<br />

Eine gesetzliche Verpflichtung zur rückwirkenden Korrektur<br />

bereits abgerechneter Leistungen besteht für die Wasserversorgungsunternehmen<br />

nicht.<br />

Bekomme ich als Kunde die Differenz dennoch zurück?<br />

Im Interesse seiner Kunden hat sich der Zweckverband dazu entschieden,<br />

auf freiwilliger Basis, sämtliche Leistungsbescheide<br />

über das Legen von Wasserhausanschlüssen ab dem Jahr 2000, in<br />

denen die Leistung mit einem Steuersatz von 16 % bzw. 19 %<br />

abgerechnet wurde, auf Antrag durch einen Teiländerungsbescheid<br />

zu korrigieren.<br />

Die Regelung betrifft Leistungen vom Zweckverband<br />

Wasser/Abwasser „Obere Saale“, die in Zusammenhang mit der<br />

Erstellung, Erneuerung oder Reparatur eines Trinkwasserhausanschlusses<br />

erbracht wurden.<br />

Wie bekomme ich mein Geld zurück?<br />

Die Erstattung erfolgt ausschließlich auf Antrag.<br />

Der Zweckverband wird für Sie vermittelnd den Steuerausgleich<br />

gegenüber dem Finanzamt geltend machen und Ihnen den Erstattungsbetrag<br />

nach Eingang beim Zweckverband auszahlen.<br />

Bearbeitungsgebühren entstehen für unsere Kunden dadurch nicht.<br />

Das Antragsformular, mit dem Sie beim Zweckverband Wasser/<br />

Abwasser „Obere Saale“ eine Rückerstattung beantragen können,<br />

finden Sie auf unserer Internetseite unter<br />

www.zwa-oberesaale.de ➛ Kundenservice ➛ Anträge<br />

Das Antragsformular liegt ebenfalls zu den üblichen Dienstzeiten<br />

in der Geschäftsstelle An der Sommerbank 6, 07907 Schleiz aus.<br />

Weitere Auskünfte zu diesem Thema erhalten Sie bei unserer<br />

Mitarbeiterin<br />

- Frau Felgner<br />

Telefon 0 36 63/ 48 76 27<br />

Amt für Landentwicklung<br />

und Flurneuordnung Gera<br />

Az.: 2-5-0344 Gera, am 9. November <strong>2009</strong><br />

Anordnungsbeschluss<br />

1. Anordnung des freiwilligen Landtauschverfahrens<br />

„Waldflächen Crispendorf-Grochwitz“<br />

Nach § 103 a Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG)<br />

vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch<br />

Artikel 17 des Gesetzes vom 19. <strong>Dezember</strong> 2008 (BGBl. I<br />

S. 2794), wird das Verfahren für den freiwilligen Landtausch<br />

der unter 2. aufgeführten Grundstücke in Teilen der Gemarkung<br />

Crispendorf (Gemeinde Crispendorf) und Gemarkung<br />

Grochwitz (Stadt Schleiz) im Landkreis Saale-Orla-Kreis<br />

angeordnet.<br />

Das Verfahren wird unter der Leitung des Amtes für Landentwicklung<br />

und Flurneuordnung Gera durchgeführt.<br />

2. Grundstücke<br />

Dem freiwilligen Landtausch unterliegen die Grundstücke:<br />

Gemarkung Crispendorf<br />

Flur 21<br />

Flurstück-Nummern 1765, 1770, 1771, 1775, 1776<br />

Gemarkung Grochwitz<br />

Flur 6<br />

Flurstück-Nummern 698, 703, 704<br />

3. Anmeldung von Rechten<br />

Die Beteiligten werden aufgefordert, Rechte, die aus dem<br />

Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am freiwilligen<br />

Landtauschverfahren berechtigen, innerhalb von drei<br />

Monaten nach Bekanntgabe dieses Beschlusses beim<br />

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera<br />

Burgstraße 5 in 07545 Gera<br />

anzumelden.<br />

Werden Rechte erst nach Ablauf dieser Frist angemeldet, so kann<br />

das Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung die bisherigen<br />

Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen.<br />

Der Inhaber eines oben angeführten Rechtes muss die Wirkung<br />

eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso<br />

gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die<br />

Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf<br />

gesetzt worden ist.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Beschluss kann innerhalb einer Frist von einem<br />

Monat nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung<br />

Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich<br />

oder zur Niederschrift beim<br />

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera<br />

Burgstraße 5 in 07545 Gera<br />

einzulegen.


<strong>Ranis</strong>-Ziegenrück – 5 –<br />

Nr. 16/<strong>2009</strong><br />

Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, ist die Widerspruchsfrist<br />

(Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf<br />

der Frist eingegangen ist.<br />

gez. Lüdtke (DS)<br />

Amtsleiter<br />

Vorstehende, mit der Urschrift wörtlich übereinstimmende Ausfertigung<br />

wird hiermit auszugsweise ausgefertigt.<br />

Gera, den 11. November <strong>2009</strong><br />

Christine Theuermeister (DS)<br />

Sachbearbeiterin<br />

Forstwirtschaftliche Vereinigung<br />

„Saale-Orla in Ostthüringen“<br />

Ostthüringer Waldbesitzer gehen neue Wege<br />

in der Holzvermarktung<br />

Die Ostthüringer Waldbesitzer haben einen enormen Standortvorteil<br />

– ihr Holz steht quasi vor den Toren der großen Holzverarbeitungswerke.<br />

Diesen Standortvorteil auch auszunutzen<br />

war wichtigstes Thema einer Vorstandssitzung der Forstbetriebsgemeinschaft<br />

„Dürrbachgrund“ in der letzten Woche.<br />

Geplant ist der Einstieg in den eigenständigen Holzverkauf durch<br />

die Waldbesitzervereinigung. Im Ergebnis der Initiativen soll eine<br />

Verbesserung des Holzpreisniveaus von 3,00 bis 5,00 Euro pro<br />

Festmeter stehen. Geld, welches den Kleinprivatwaldbesitzern<br />

unmittelbar zugute kommt.<br />

Gewinner dieser Entwicklung sind alle in Forstbetriebsgemeinschaften<br />

organisierten Waldbesitzer der Forstwirtschaftlichen<br />

Vereinigung „Saale-Orla in Ostthüringen“. Hier zeigt sich der<br />

größte Vorteil – dass durch den Zusammenschluss der Waldbesitzer<br />

große Holzmengen verhandelt werden können.<br />

Die kompetente Hilfe der Forstbeamten beim Einstieg in die<br />

eigene Holzvermarktung wurde der Forstbetriebsgemeinschaft<br />

durch das Forstamt Neustadt bereits zugesagt. Preisverhandlungen,<br />

Vertragsausarbeitungen und Holzübergaben werden also<br />

weiterhin in enger Zusammenarbeit zwischen Revierförster und<br />

Vorständen der Forstbetriebsgemeinschaften bewältigt.<br />

Der Holzerlös als wesentliche Einkommensquelle der Forstbetriebe<br />

gibt dem Waldbesitzer unter anderem die Möglichkeit,<br />

alle Pflegemaßnahmen im Wald zu finanzieren.<br />

Stagnierende Holzpreise bei kontinuierlich steigenden Bewirtschaftungskosten<br />

in den letzten Jahrzehnten sind hauptverantwortlich<br />

für die schwierige wirtschaftliche Situation in der Waldbewirtschaftung<br />

besonders kleinerer Forstbetriebe. Je kleiner der<br />

Waldbesitz, desto unrentabler.<br />

Der Kleinprivatwald wird in Thüringen umfangreich gefördert<br />

und durch die staatlichen Revierförster betreut. Um aber weitere<br />

Bewirtschaftungsvorteile zu erzielen, haben sich weit über die<br />

Hälfte der Kleinprivatwaldbesitzer im Bereich des Forstamtes<br />

Neustadt zusammengeschlossen. Weitere Infos über www.fbgsaale-orla.de<br />

Prof. Dr. Martin Heinze<br />

Gemeinde Eßbach<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Eßbach hat in seiner<br />

öffentlichen Sitzung am 12. November <strong>2009</strong> beschlossen:<br />

Beschluss-Nr. 29/<strong>2009</strong><br />

Genehmigung des Wirtschaftsplanes für den Kommunalwald der<br />

Gemeinde Eßbach für das Jahr 2010<br />

Beschluss-Nr. 30/<strong>2009</strong><br />

Ermächtigung des Bürgermeisters zur Vorbereitung eines neuen<br />

Konzessionsvertrages über die Nutzung öffentlicher Verkehrswege<br />

zum Bau und Betrieb von Leitungen für die Stromversorgung<br />

für das Gemeindegebiet Eßbach<br />

Beschluss-Nr. 31/<strong>2009</strong><br />

Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 1. Oktober <strong>2009</strong><br />

– öffentlicher Teil<br />

Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurde beschlossen:<br />

Beschluss-Nr. 31a/<strong>2009</strong><br />

Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 1. Oktober <strong>2009</strong><br />

– nichtöffentlicher Teil<br />

Beschluss-Nr. 32/<strong>2009</strong><br />

Verkauf eines Grundstückes an die Antragsteller<br />

Gemeinde Keila<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Keila hat in seiner<br />

öffentlichen Sitzung am 3. November <strong>2009</strong> beschlossen:<br />

Beschluss-Nr. 31/<strong>2009</strong><br />

Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 12. Oktober<br />

<strong>2009</strong> – öffentlicher Teil<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Keila hat in seiner öffentlichen<br />

Sitzung am 12. Oktober <strong>2009</strong> mit Beschluss-Nr. 26/<strong>2009</strong><br />

die Satzung der Gemeinde Keila über die Freiwillige Feuerwehr<br />

beschlossen.<br />

Die Satzung wird gemäß § 21 Abs. 3 der ThürKO hiermit<br />

öffentlich bekannt gemacht:<br />

SATZUNG<br />

der Gemeinde Keila über die Freiwillige Feuerwehr<br />

Aufgrund des § 19 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der<br />

Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 8. April <strong>2009</strong> (GVBl. S. 345), des § 14<br />

Abs. 1 des Thüringer Gesetzes über den Brandschutz, die Allgemeine<br />

Hilfe und den Katastrophenschutz (ThürBKG) vom 7. Januar 1992<br />

(GVBl. S. 23) in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Februar 2008<br />

(GVBl. S. 22–37) hat der Gemeinderat der Gemeinde Keila in seiner<br />

Sitzung am 12. Oktober <strong>2009</strong> unter der Beschluss-Nr. 26/<strong>2009</strong> folgende<br />

Satzung beschlossen:


<strong>Ranis</strong>-Ziegenrück – 6 –<br />

Nr. 16/<strong>2009</strong><br />

FEUERWEHRSATZUNG<br />

§ 1<br />

Organisation, Bezeichnung<br />

(1) Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Keila ist als öffentliche<br />

Feuerwehr (§ 3 Abs. 1 und § 9 Abs. 1 ThürBKG) eine rechtlich<br />

unselbständige gemeindliche Einrichtung (§ 10 Abs. 3 ThürBKG).<br />

Sie führt die Bezeichnung<br />

Freiwillige Feuerwehr Keila<br />

(2) Sie ist eine eigenständige Feuerwehr unter der Gesamtleitung des<br />

Ortsbrandmeisters.<br />

(3) Zur Gewinnung der notwendigen Anzahl von Feuerwehrangehörigen<br />

bedient sie sich der Unterstützung des Feuerwehrvereins (§ 14).<br />

§ 2<br />

Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr<br />

(1) Die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr umfassen den abwehrenden<br />

Brandschutz, die technische Unfallhilfe sowie die Hilfeleistung<br />

bei anderen Vorkommnissen im Sinne der §§ 1 und 9 ThürBKG<br />

sowie die Brandsicherheitswache (§ 22 ThürBKG).<br />

(2) Zur Erfüllung ihrer Aufgaben hat die Gemeinde Keila die aktiven<br />

Feuerwehrangehörigen nach den geltenden Feuerwehr-Dienstvorschriften<br />

und sonstigen einschlägigen Vorschriften aus- und<br />

fortzubilden.<br />

§ 3<br />

Gliederung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Keila gliedert sich in folgende<br />

Abteilungen:<br />

1. Einsatzabteilung<br />

2. Alters- und Ehrenabteilung<br />

3. Jugendabteilung<br />

§ 4<br />

Persönliche Ausrüstung, Anzeigepflichten bei Schäden<br />

(1) Die Feuerwehrangehörigen haben die empfangene persönliche Ausrüstung<br />

pfleglich zu behandeln und nach dem Ausscheiden aus dem<br />

Feuerwehrdienst zurückzugeben.<br />

Für verloren gegangene oder durch außerdienstlichen Gebrauch<br />

beschädigte oder unbrauchbar gewordene Teile der Ausrüstung kann<br />

die Gemeinde Ersatz verlangen.<br />

(2) Die Feuerwehrangehörigen haben dem Ortsbrandmeister unverzüglich<br />

anzuzeigen<br />

- im Dienst erlittene Körper- und Sachschäden<br />

- Verluste oder Schäden an der persönlichen oder sonstigen Ausrüstung<br />

Soweit Ansprüche für oder gegen die Gemeinde in Frage kommen, ist<br />

die Anzeige an die Gemeinde weiterzuleiten.<br />

§ 5<br />

Aufnahme in die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

(1) Die Einsatzabteilung setzt sich zusammen aus den aktiven Angehörigen<br />

der Freiwilligen Feuerwehr. In die Einsatzabteilung können Personen<br />

mit besonderen Fähigkeiten und Kenntnissen zur Beratung der<br />

Freiwilligen Feuerwehr aufgenommen werden (Fachberater).<br />

(2) Als aktive Feuerwehrangehörige können in der Regel nur Personen<br />

aufgenommen werden, die ihren Wohnsitz in der Gemeinde Keila<br />

haben oder regelmäßig für Einsätze in der Gemeinde Keila zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Sie müssen den Anforderungen des Feuerwehrdienstes geistig und<br />

körperlich gewachsen sein. Sie müssen das 16. Lebensjahr vollendet<br />

und dürfen in der Regel das 60. Lebensjahr nicht überschritten haben.<br />

Soweit es zur Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde nach § 2 erforderlich<br />

ist, kann auf Antrag des Feuerwehrangehörigen die Ausübung<br />

des Feuerwehrdienstes in der Einsatzabteilung bis zur Vollendung<br />

des 65. Lebensjahres durch den Bürgermeister zugelassen werden,<br />

soweit die erforderliche geistige und körperliche Einsatzfähigkeit in<br />

diesem Fall jährlich durch ärztliches Attest nachgewiesen wird (§ 13<br />

Abs. 1 ThürBKG).<br />

(3) Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr müssen Einwohner der<br />

Gemeinde Keila sein.<br />

(4) Die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr ist schriftlich beim Ortsbrandmeister<br />

zu beantragen. Minderjährige haben mit dem Aufnahmeantrag<br />

die schriftliche Zustimmungserklärung ihrer gesetzlichen<br />

Vertreter vorzulegen.<br />

(5) Die für den Feuerwehrdienst erforderliche geistige und körperliche<br />

Einsatzfähigkeit ist durch ein ärztliches Attest nachzuweisen (§ 13<br />

Abs. 4 ThürBKG).<br />

(6) Auf Vorschlag des Ortsbrandmeisters entscheidet der Bürgermeister<br />

über die Aufnahme und verpflichtet den ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen<br />

durch Handschlag zur ordnungsgemäßen Erfüllung<br />

seiner Aufgaben (§ 13 Abs. 3 ThürBKG).<br />

(7) Die Verpflichtung, den Empfang des Feuerwehrdienstausweises und<br />

der Feuerwehrsatzung bestätigt der Feuerwehrangehörige durch seine<br />

Unterschrift.<br />

§ 6<br />

Beendigung der Angehörigkeit zur Einsatzabteilung<br />

(1) Die Zugehörigkeit zur Einsatzabteilung endet<br />

a) mit der Vollendung des 60. Lebensjahres bzw.<br />

b) in den Fällen des § 5 Abs. 2 Satz. 4 mit der Vollendung des<br />

65. Lebensjahres<br />

c) mit dem Austritt<br />

d) mit dem Ausschluss<br />

e) mit dem Tod<br />

f) aus gesundheitlichen Gründen<br />

(2) Der Austritt muss schriftlich gegenüber dem Ortsbrandmeister erklärt<br />

werden.<br />

(3) Der Bürgermeister kann einen Angehörigen der Einsatzabteilung aus<br />

wichtigem Grund nach Anhörung des Ortsbrandmeisters entpflichten<br />

(§ 13 Abs. 5 ThürBKG).<br />

Ein wichtiger Grund ist insbesondere das mehrfache unentschuldigte<br />

Fernbleiben vom Einsatz, von der Ausbildung und bei angesetzten<br />

Übungen.<br />

§ 7<br />

Rechte und Pflichten der Angehörigen der Einsatzabteilung<br />

(1) Die Angehörigen der Einsatzabteilung wählen aus ihrer Mitte den<br />

Ortsbrandmeister und dessen Stellvertreter.<br />

(2) Die Angehörigen der Einsatzabteilung haben die in § 2 bezeichneten<br />

Aufgaben nach Anweisung des Ortsbrandmeisters oder der sonst<br />

zuständigen Vorgesetzten gewissenhaft durchzuführen.<br />

Sie haben insbesondere<br />

a) die für den Dienst geltenden Vorschriften und Weisungen (z. B.<br />

Dienstvorschriften, Ausbildungsvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften)<br />

sowie Anweisungen des Ortsbrandmeisters oder der<br />

sonst zuständigen Vorgesetzten zu befolgen


<strong>Ranis</strong>-Ziegenrück – 7 –<br />

Nr. 16/<strong>2009</strong><br />

b) bei Alarm sofort zu erscheinen und den für den Alarmfall geltenden<br />

Anweisungen und Vorschriften Folge zu leisten<br />

c) am Unterricht, an Übungen und sonstigen dienstlichen Veranstaltungen<br />

teilzunehmen.<br />

(3) Neu aufgenommene Feuerwehrangehörige dürfen vor Abschluss der<br />

feuerwehrtechnischen Ausbildung (Grundausbildung) nur im Zusammenwirken<br />

mit ausgebildeten und erfahrenen aktiven Feuerwehrangehörigen<br />

eingesetzt werden.<br />

(4) Absätze 2 und 3 gelten nicht für die Fachberater im Sinne des § 5<br />

Abs. 1 Satz 2.<br />

(5) Für Tätigkeiten im Feuerwehrdienst außerhalb des Gemeindegebietes<br />

gilt § 5 Abs. 2 der Thüringer Feuerwehr-Entschädigungsverordnung<br />

(ThürFwEntschVO).<br />

§ 8<br />

Ordnungsmaßnahmen<br />

Verletzt ein Angehöriger der Einsatzabteilung seine Dienstpflicht, so<br />

kann der Ortsbrandmeister ihm<br />

a) eine Ermahnung<br />

b) einen mündlichen Verweis<br />

aussprechen.<br />

Die Ermahnung wird unter vier Augen ausgesprochen. Vor dem Verweis<br />

ist dem Betroffenen Gelegenheit zur schriftlichen oder mündlichen<br />

Stellungnahme zu geben.<br />

§ 9<br />

Alters- und Ehrenabteilung<br />

(1) In die Alters- und Ehrenabteilung wird unter Überlassung der<br />

Dienstkleidung übernommen, wer wegen Erreichens der Altersgrenzen<br />

gemäß § 6 Abs. 1, dauernder Dienstunfähigkeit oder aus<br />

sonstigen wichtigen persönlichen Gründen aus der Einsatzabteilung<br />

ausscheidet.<br />

(2) Der Abteilung steht ein Leiter vor, der von den Angehörigen auf die<br />

Dauer von fünf Jahren gewählt wird.<br />

(3) Die Zugehörigkeit zur Alters- und Ehrenabteilung endet<br />

a) durch Austritt, der schriftlich gegenüber dem Ortsbrandmeister<br />

erklärt werden muss<br />

b) durch Ausschluss (§ 6 Abs. 3 Satz 1 gilt entsprechend)<br />

c) durch Tod<br />

§ 10<br />

Jugendabteilung<br />

(1) Die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Keila führt den<br />

Namen<br />

Jugendfeuerwehr Keila<br />

(2) Die Jugendfeuerwehr der Gemeinde Keila ist der freiwillige Zusammenschluss<br />

von Jugendlichen im Alter vom vollendeten 6. Lebensjahr<br />

bis – in der Regel – zum vollendeten 16. Lebensjahr.<br />

Sie gestaltet ihr Jugendleben als selbständige Abteilung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr nach ihrer eigenen Jugendordnung.<br />

(3) Als Bestandteil der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Keila<br />

untersteht die Jugendfeuerwehr der fachlichen Aufsicht und der<br />

Betreuung durch den Ortsbrandmeister als Leiter der Freiwilligen<br />

Feuerwehr, der sich dazu des Jugendfeuerwehrwartes bedient.<br />

Der Jugendfeuerwehrwart wird von der aktiven Abteilung auf die<br />

Dauer von fünf Jahren gewählt (§ 13).<br />

§ 11<br />

Ortsbrandmeister und stellvertretender Ortsbrandmeister<br />

(1) Leiter der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Keila ist der Ortsbrandmeister.<br />

(2) Der Ortsbrandmeister wird von den aktiven Angehörigen der Freiwilligen<br />

Feuerwehr auf die Dauer von fünf Jahren gewählt.<br />

(3) Die Wahl findet grundsätzlich anlässlich einer Jahreshauptversammlung<br />

(§ 12) der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Keila statt.<br />

(4) Gewählt werden kann nur, wer der Einsatzabteilung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr der Gemeinde Keila angehört und die erforderlichen<br />

Fachkenntnisse durch erfolgreichen Besuch der nach § 13 Abs. 3<br />

ThürFwOrgVO vorgeschriebenen Lehrgänge besitzt.<br />

(5) Der Ortsbrandmeister wird zum Ehrenbeamten der Gemeinde Keila<br />

ernannt. Er ist verantwortlich für die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen<br />

Feuerwehr der Gemeinde Keila und die Ausbildung ihrer<br />

Angehörigen.<br />

Er hat für die Instandhaltung der Einrichtungen und Anlagen sowie<br />

für die ordnungsgemäße Ausstattung der Feuerwehr zu sorgen und<br />

den Bürgermeister in allen Fragen des Brandschutzes und der allgemeinen<br />

Hilfe zu beraten (§ 15 Abs. 5 ThürBKG).<br />

Bei der Erfüllung dieser Aufgaben hat ihn der stellvertretende Ortsbrandmeister<br />

zu unterstützen.<br />

(6) Der stellvertretende Ortsbrandmeister hat den Ortsbrandmeister bei<br />

Verhinderung zu vertreten.<br />

Er wird von den Angehörigen der Einsatzabteilung auf die Dauer von<br />

fünf Jahren gewählt. Die Wahl findet nach Möglichkeit in der gleichen<br />

Versammlung statt, in der der Ortsbrandmeister gewählt wird.<br />

Andernfalls hat der Bürgermeister so rechtzeitig eine Versammlung<br />

der Angehörigen der Einsatzabteilung einzuberufen, dass binnen<br />

zwei Monaten nach Freiwerden der Stelle die Wahl des stellvertretenden<br />

Ortsbrandmeisters stattfinden kann.<br />

Der stellvertretende Ortsbrandmeister wird zum Ehrenbeamten der<br />

Gemeinde Keila ernannt.<br />

§ 12<br />

Jahreshauptversammlung<br />

(1) Unter dem Vorsitz des Ortsbrandmeisters findet jährlich eine Jahreshauptversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr statt.<br />

(2) Die Jahreshauptversammlung wird vom Ortsbrandmeister einberufen.<br />

Er hat einen Bericht über das abgelaufene Jahr zu erstatten.<br />

(3) Eine Jahreshauptversammlung ist innerhalb von zwei Wochen einzuberufen,<br />

wenn dies mindestens ein Drittel der Mitglieder der Einsatzabteilung<br />

schriftlich unter Angabe von Gründen verlangt.<br />

(4) Zeitpunkt, Ort und Tagesordnung jeder Jahreshauptversammlung<br />

sind den Feuerwehrangehörigen und dem Bürgermeister mindestens<br />

eine Woche vorher schriftlich bekannt zu geben.<br />

(5) Stimmberechtigt in der Jahreshauptversammlung sind die Angehörigen<br />

der Einsatzabteilung.<br />

Die Versammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens ein Drittel der<br />

Angehörigen der Einsatzabteilung anwesend ist.<br />

Bei Beschlussunfähigkeit ist eine zweite Versammlung nach Ablauf<br />

einer Woche einzuberufen, die ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden<br />

Angehörigen der Einsatzabteilung beschlussfähig ist.<br />

Beschlüsse der Jahreshauptversammlung werden mit einfacher<br />

Stimmenmehrheit gefasst. Die Jahreshauptversammlung beschließt<br />

auf entsprechenden Antrag im Einzelfall darüber, ob eine Abstimmung<br />

geheim erfolgen soll.


<strong>Ranis</strong>-Ziegenrück – 8 –<br />

Nr. 16/<strong>2009</strong><br />

§ 13<br />

Wahl des Ortsbrandmeisters,<br />

des stellvertretenden Ortsbrandmeisters und<br />

des Jugendfeuerwehrwartes<br />

(1) Die nach dem ThürBKG und nach dieser Satzung durchzuführenden<br />

Wahlen werden von einem Wahlleiter geleitet, den die jeweilige<br />

Versammlung bestimmt.<br />

(2) Die Wahlberechtigten sind vom Zeitpunkt und Ort der Wahl mindestens<br />

eine Woche vorher schriftlich zu verständigen.<br />

Hinsichtlich der Beschlussfähigkeit der Versammlung gilt § 12 Abs. 5<br />

Satz 2 und 3 entsprechend.<br />

(3) Der Ortsbrandmeister, sein Stellvertreter und der Jugendfeuerwehrwart<br />

werden einzeln nach Stimmenmehrheit gewählt. Bei Stimmengleichheit<br />

entscheidet das Los.<br />

(4) Gewählt wird schriftlich und geheim. Bei den Einzelwahlen (Absatz 3<br />

Satz 1) kann, wenn nur ein Bewerber zur Wahl steht und die Wahlberechtigten<br />

mehrheitlich zustimmen, durch Handzeichen gewählt<br />

werden.<br />

(5) Über sämtliche Wahlen ist eine Niederschrift anzufertigen. Die Niederschrift<br />

über die Wahl des Ortsbrandmeisters und seines Stellvertreters<br />

ist innerhalb einer Woche nach der Wahl dem Bürgermeister<br />

zur Bestellung und Ernennung zum Ehrenbeamten zu übergeben.<br />

§ 14<br />

Feuerwehrverein<br />

Die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr können sich zu einem<br />

privatrechtlichen Feuerwehrverein zusammenschließen. Näheres regelt<br />

die Vereinssatzung.<br />

§ 15<br />

Inkrafttreten<br />

(1) Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig tritt die Satzung vom 8. Juni 1995 außer Kraft.<br />

Gemeinde Keila<br />

Keila, 4. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

Schulze-Könitzer<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachungshinweis<br />

zur Satzung der Gemeinde Keila<br />

über die Freiwillige Feuerwehr<br />

Verstöße wegen Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die<br />

nicht die Ausfertigung und diese Bekanntmachung betreffen, können<br />

gegenüber der Gemeinde geltend gemacht werden. Sie sind schriftlich<br />

unter Angabe der Gründe geltend zu machen.<br />

Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach<br />

dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich.<br />

✦ ✦ ✦<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Keila hat in seiner öffentlichen<br />

Sitzung am 12. Oktober <strong>2009</strong> mit Beschluss-Nr. 27/<strong>2009</strong><br />

die Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung<br />

für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Keila beschlossen.<br />

Die Satzung wird gemäß § 21 Abs. 3 der ThürKO hiermit<br />

öffentlich bekannt gemacht:<br />

SATZUNG<br />

über den Kostenersatz und<br />

die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Keila<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Keila hat auf der Grundlage von § 19<br />

Abs. 1 und § 54 Abs. 2 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in<br />

der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl.<br />

S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 8. April <strong>2009</strong> (GVBl. S. 345) in<br />

Verbindung mit § 48 Abs. 1 und 5 des Thüringer Gesetzes zur Neuregelung<br />

des Brand- und Katastrophenschutzes (ThürBKG) in der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 5. Februar 2008 (GVBl. S. 22–37)<br />

sowie der §§ 1, 2 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetztes<br />

(ThürKAG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 19. September<br />

2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. August <strong>2009</strong><br />

(GVBl. S. 646) in seiner Sitzung am 12. Oktober <strong>2009</strong> unter Beschluss-<br />

Nr. 27/<strong>2009</strong> folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Grundsatz<br />

(1) Bei Gefahr im Verzug ist die Feuerwehr über den Notruf oder direkt<br />

anzufordern.<br />

Andere Hilfe- und Dienstleistungen sind bei der Gemeinde Keila oder<br />

beim Ortsbrandmeister zu beantragen.<br />

(2) Alle Maßnahmen der Feuerwehr zur Abwehr von Brandgefahren,<br />

anderen Gefahren (Allgemeine Hilfe) im Rahmen des Katastrophenschutzes<br />

(§ 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 und § 9 Abs. 2 ThürBKG) und die<br />

gegenseitige Hilfe im Sinne von § 4 Abs. 2 ThürBKG sind grundsätzlich<br />

unentgeltlich.<br />

(3) Kostenersatz und Gebühren für Hilfe- und Dienstleistungen der<br />

Feuerwehr erhebt die Gemeinde Keila nach Maßgabe der folgenden<br />

Vorschriften.<br />

§ 2<br />

Entgeltliche Leistungen<br />

(1) Kostenersatzpflicht besteht für die Einsatzmaßnahmen unter der Voraussetzung<br />

des § 48 Abs. 1 Nr. 1 bis 6 ThürBKG.<br />

(2) Gebührenpflicht gilt für die nach § 22 ThürBKG einzurichtende<br />

Brandsicherheitswache und für alle Leistungen der Feuerwehr, die<br />

nicht im Rahmen des § 1 Abs. 1 Nr. 1 bis Nr. 3 und § 9 Abs. 2<br />

ThürBKG erbracht werden und auf die kein Rechtsanspruch besteht.<br />

Das sind insbesondere:<br />

1. überwiegend im privaten Interesse durchgeführte Leistungen,<br />

wie Arbeiten auf der Einsatzstelle nach der Beseitigung der allgemeinen<br />

Gefahr, das Öffnen von Türen, Fenstern und Aufzügen<br />

2. die vorübergehende Überlassung von feuerwehrtechnischen<br />

Geräten zum privatem Gebrauch<br />

3. die Durchführung von Arbeiten an fremden Geräten<br />

(3) Kostenersatz und Gebühren werden auch dann erhoben, wenn die<br />

angeforderten und ausgerückten Mannschaften mit ihren Fahrzeugen<br />

und Geräten wegen zwischenzeitlicher Beseitigung der Gefahr oder<br />

des Schadens oder aus sonstigen, nicht von der Gemeinde Keila zu<br />

vertretenden Gründen nicht mehr tätig sind.


<strong>Ranis</strong>-Ziegenrück – 9 –<br />

Nr. 16/<strong>2009</strong><br />

§ 3<br />

Schuldner<br />

(1) Die Kostenschuldner sind die in § 48 Abs. 1 bis 6 ThürBKG genannten<br />

Personen und Unternehmen.<br />

(2) Gebührenschuldner sind die Veranstalter im Sinne des § 22 Thür-<br />

BKG. Im Übrigen sind Gebührenschuldner, wer als Benutzer die<br />

Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr in Anspruch nimmt oder<br />

anfordert.<br />

Wird die Feuerwehr im Interesse eines Mieters oder Pächters in<br />

Anspruch genommen, so haften diese für die Gebührenschuld nur,<br />

wenn die Inanspruchnahme ihrem wirklichen oder mutmaßlichen<br />

Willen entspricht.<br />

(3) Mehrere Kosten- und Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner.<br />

§ 4<br />

Berechnung des Kostensatzes und der Gebühren<br />

(1) Der Kostensatz und die Gebühren werden nach den bei den Hilfe- und<br />

Dienstleistungen entstehenden Personal- und Sachkosten bemessen.<br />

(2) Maßgebend für die Personalkosten sind die Zahl und die Einsatzdauer<br />

der im notwendigen Umfang eingesetzten Personen.<br />

Als Einsatzdauer gilt die Zeit vom Verlassen des Gerätehauses, in<br />

dem die erforderlichen Geräte stationiert sind, bis zur Rückkehr dorthin.<br />

Geht der Einsatz nicht von dem Gerätehaus aus oder endet er nicht<br />

dort, so wird die Einsatzzeit so berechnet, als wäre unter Zugrundelegung<br />

normaler Verhältnisse der Einsatz von dort ausgegangen; dies<br />

gilt auch, wenn die Rückkehr zum Gerätehaus sich außergewöhnlich<br />

verzögert.<br />

Die Einsatzzeit wird auf volle halbe Stunden aufgerundet. Sie ist vom<br />

Einsatzleiter oder dessen Beauftragten festzustellen.<br />

(3) Maßgebend für die Sachkosten ist die Benutzungsdauer der verwendeten<br />

Geräte. Als Benutzungsdauer gilt die Einsatzdauer im Sinne<br />

von Abs. 2.<br />

(4) Die Höhe des Kostensatzes richtet sich nach den Pauschalsätzen der<br />

Anlage 1 (Pflichtleistungen), die der Gebühren nach den Pauschalsätzen<br />

der Anlage 2 (freiwillige Leistungen).<br />

Für den Ersatz von Kosten und die Erhebung von Gebühren, die nicht<br />

in den Anlagen 1 und 2 enthalten sind, werden Pauschalsätze in<br />

Anlehnung an die für vergleichbare Leistungen festgelegten Sätze<br />

erhoben.<br />

(5) Mit den Sachkosten der Anlage1 und 2 erhobenen Pauschalsätze sind<br />

alle durch den Betrieb der Geräte und sonstige Ausrüstungsgegenstände<br />

entstandenen Kosten, insbesondere Kraftstoffverbrauch,<br />

Instandhaltung und Reinigung abgegolten.<br />

Zusätzlich sind zu zahlen:<br />

a) die Selbstkosten der Gemeinde Keila für verbrauchtes Material,<br />

wie z.B. Schaummittel, Löschpulver, Kohlensäure und Ölbindemittel,<br />

zuzüglich eines Gemeinkostenzuschlages von 10 v. H.<br />

b) die Reparatur- oder Ersatzbeschaffungskosten für die bei den<br />

Hilfe- oder Dienstleistungen beschädigten oder unbrauchbar<br />

gewordenen Geräte und sonstige Ausrüstungsgegenstände,<br />

sofern die Beschädigung oder Unbrauchbarkeit nicht auf Verschleiß<br />

oder grobe Fahrlässigkeit der Feuerwehrangehörigen<br />

zurückzuführen sind<br />

c) die Ersatzbeschaffungskosten für die bei der Ausleihe abhanden<br />

gekommenen Geräte<br />

d) die Kosten der Reinigung stark verschmutzter Schutzausrüstung<br />

§ 5<br />

Entstehung des Anspruches und Fälligkeit<br />

(1) Der Anspruch entsteht:<br />

a) für den Kostenersatz und die Gebühren im Sinne der § 22<br />

Absatz 4 und § 48 Abs. 1 bis 6 ThürBKG mit Abschluss der<br />

erbrachten Hilfe- und Dienstleistung<br />

b) auf Vergütung für eine Maßnahme außerhalb der Gefahrenabwehr<br />

mit der Anforderung der Hilfe- und Dienstleistung<br />

c) für ausgeliehene Geräte mit Überlassung<br />

(2) Die Kostenersatz-/Gebührenschuld ist innerhalb von zwei Wochen<br />

nach Bekanntgabe des Abgabebescheides fällig.<br />

(3) Die Gemeinde Keila ist berechtigt, vor Durchführung von gebührenpflichtigen<br />

Maßnahmen außerhalb der Gefahrenabwehr angemessene<br />

Vorauszahlungen zu fordern.<br />

§ 6<br />

Inkrafttreten<br />

(1) Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig tritt die Satzung vom 8. Juni 1995 außer Kraft.<br />

Gemeinde Keila<br />

Keila, 4. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

Schulze-Könitzer<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachungshinweis zur Satzung über den<br />

Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und<br />

Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr Keila<br />

Verstöße wegen Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die<br />

nicht die Ausfertigung und diese Bekanntmachung betreffen, können<br />

gegenüber der Gemeinde geltend gemacht werden. Sie sind schriftlich<br />

unter Angabe der Gründe geltend zu machen.<br />

Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach<br />

dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich.<br />

ANLAGE 1<br />

zur Kostenerstattungssatzung der FF Keila<br />

Der Kostenersatz für Hilfe und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr<br />

der Gemeinde Keila setzt sich aus dem Personenkostentarif<br />

(Punkt 1) und aus dem Sachkostentarif (Punkt 2) zusammen.<br />

Verzeichnis der Pauschalkostensätze für den Kostenersatz<br />

bei Pflichtleistungen der Feuerwehr der Gemeinde Keila<br />

1. Personalkostentarif<br />

1.1 Ehrenamtliche Feuerwehrdienstleistende<br />

Personalkostenersatz für den Einsatz ehrenamtlicher Feuerwehrdienstleistender<br />

wird verlangt<br />

- für den Verdienstausfall oder fort gezahltes Arbeitsentgelt, das<br />

die Gemeinde Keila nach § 14 Abs. 1 und 2 ThürBKG dem<br />

Arbeitgeber erstatten muss.<br />

Der Durchschnittssatz für Einsatzkräfte (außer Ortsbrandmeister,<br />

stellvertretender Ortsbrandmeister) wird auf 20,00 Euro<br />

pro angefangene Einsatzstunde berechnet.


<strong>Ranis</strong>-Ziegenrück – 10 –<br />

Nr. 16/<strong>2009</strong><br />

- für den Einsatz des Ortsbrandmeisters und anderer Feuerwehrangehöriger,<br />

die eine Aufwandsentschädigung nach der Thüringer<br />

Feuerwehr-Entschädigungsverordnung erhalten, soweit diese<br />

im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit bei Einsätzen steht.<br />

Pro Einsatzstunde werden berechnet:<br />

für den Ortsbrandmeister und den stellvertretenden Ortsbrandmeister<br />

25,00 Euro<br />

1.2 Brandsicherheitswachen<br />

Für die Abstellung zum Sicherheitswachdienst gemäß § 22 ThürBKG<br />

werden je Stunde Wachdienst für einen ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen<br />

15,00 Euro<br />

erhoben.<br />

2. Sachkostentarif<br />

Die Sachkosten beziehen sich auf die Streckenkosten (2.3) je Kilometer<br />

Wegstrecke und die Benutzungsdauer je Stunde in den Kategorien<br />

Ausrückkosten (2.1) und Arbeitsstundenkosten (2.2).<br />

Beim Einsatz von Fahrzeugen werden deren Einzelgeräte nicht<br />

gesondert berechnet.<br />

2.1 Ausrückstundenkosten<br />

Mit den Ausrückkosten ist der Einsatz von den Geräten und Ausrüstungen<br />

abzugelten, die zwar zu den Fahrzeugen gehören, deren<br />

Kosten aber nicht durch die zurückgelegte Wegstrecke beeinflusst<br />

werden.<br />

Für angefangene Stunden bis 30 Minuten werden die halben, im Übrigen<br />

die ganzen Ausrückstundenkosten erhoben.<br />

Die Ausrückkosten werden zum Zeitpunkt des Ausrückens aus dem<br />

Feuerwehrgerätehaus bis zum Zeitpunkt des Wiedereinrückens je<br />

Stunde für die unter Punkt 2.4 aufgeführten Feuerwehrfahrzeuge<br />

berechnet.<br />

2.2 Arbeitsstundenkosten<br />

Für ein Gerät, das nicht zur feuerwehrtechnischen Beladung des eingesetzten<br />

Fahrzeuges gehört, werden Arbeitsstunden berechnet.<br />

In die Arbeitsstunden nicht eingerechnet wird der Zeitraum,<br />

währenddessen ein Gerät am Einsatzort nicht in Betrieb ist.<br />

2.3 Streckenkosten<br />

Für den Multicar mit Tragkraftspritzenanhänger (TSA) werden<br />

Streckenkosten für jeden angefangenen Kilometer in Höhe von<br />

0,70 Euro/km<br />

berechnet.<br />

2.4 Kostensätze<br />

Streckenkosten (2.3), Ausrückestundenkosten (2.1) und Arbeitsstundenkosten<br />

(2.2) werden für folgende Feuerwehrfahrzeuge berechnet:<br />

Multicar mit Tragkraftspritzenanhänger (TSA) 32,00 Euro/Stunde<br />

2.5 Bereitstellungskosten<br />

Kosten für die Bereitstellung von Geräten ohne Fahrzeug, für Leistungen<br />

und Tätigwerden im Rahmen eines Notdienstes bzw. für<br />

Arbeiten an fremden Geräten werden entsprechend den Ziffern 1 und<br />

2.1 bis 2.2 berechnet.<br />

Die Kosten entsprechend der Ziffer 2.3 beziehen sich nur auf die Anund<br />

Abfahrt zur Einsatzstelle.<br />

Gemeinde Keila<br />

Keila, 1. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

Schulze-Könitzer<br />

Bürgermeister<br />

ANLAGE 2<br />

zur Kostenerstattungssatzung der FF Keila<br />

1. Personalaufwand<br />

Gebührenverzeichnis<br />

für freiwillige Leistungen der Feuerwehr<br />

der Gemeinde Keila<br />

1.1 Führungskader/Einsatzleiter 25,00 Euro/Stunde<br />

1.2 Einsatzkräfte 20,00 Euro/Stunde<br />

1.3 Brandsicherheitswachen 15,00 Euro/Stunde<br />

2. Sachkosten<br />

2.1 Zugmittel mit Tragkraftspritzenanhänger (TSA) 32,00 Euro/Stunde<br />

3. Geräteüberlassungskosten<br />

Arbeitsstellenscheinwerfer einschl. Stativ 5,00 Euro/Einsatz<br />

A-Schlauch 5,00 Euro/Einsatz<br />

B-Schlauch 8,00 Euro/Einsatz<br />

Chemikalienschutzanzug CSA 45,00 Euro/Einsatz<br />

(Gasdichter Vollschutzanzug ohne PA und Flaschen,<br />

einschließlich reinigen, prüfen, desinfizieren)<br />

leichter Chemikalienanzug CSA 15,00 Euro/Stück<br />

C-Schlauch 6,00 Euro/Einsatz<br />

D-Schlauch 2,50 Euro/Einsatz<br />

Fangleine Feuerwehrleine 2,50 Euro/Einsatz<br />

Funkgerät 5,00 Euro/Einsatz<br />

Handfeuerlöscher in Bereitstellung 2,50 Euro/Einsatz<br />

Handfunkgerät 5,00 Euro/Einsatz<br />

Handscheinwerfer 2,50 Euro/Einsatz<br />

Handwerkszeug 5,00 Euro/Einsatz<br />

(Schaufel, Axt, Hacke usw.)<br />

Hebekissen 20,00 Euro/Einsatz<br />

Kübelspritze 2,50 Euro/Einsatz<br />

Kellersaugkorb 5,00 Euro/Einsatz<br />

Motorkettensäge 10,00 Euro/Stunde<br />

Pressluftatmer 15,00 Euro/Einsatz<br />

(einschließlich reinigen, prüfen, desinfizieren)<br />

Pressluftflaschen füllen 7,50 Euro/Einsatz<br />

Pulverlöschgerät PG 50 in Bereitstellung 5,00 Euro/Einsatz<br />

Sammelstück 2,50 Euro/Einsatz<br />

Sauger, Saugkorb und Schwimmblase 2,50 Euro/Einsatz<br />

Schaumrohr mit Zumischer 5,00 Euro/Einsatz<br />

Schutzmaske 10,00 Euro/Einsatz<br />

(einschließlich reinigen, prüfen, desinfizieren)<br />

Steckleiterteil 5,00 Euro/Einsatz<br />

Strahlrohr 2,50 Euro/Einsatz<br />

Standrohr mit Schlüssel 2,50 Euro/Einsatz<br />

Stromerzeuger 10,00 Euro/Stunde<br />

Tauchpumpe 7,50 Euro/Stunde<br />

Tragkraftspritze TS 8/8 30,00 Euro/Stunde<br />

Trennschleifer (ohne Scheiben) 5,00 Euro/Stunde<br />

Verteiler 2,50 Euro/Einsatz<br />

Wasserstrahlpumpe 8,00 Euro/Stunde<br />

Übergangsstück 2,50 Euro/Einsatz<br />

Gemeinde Keila<br />

Keila, 1. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

Schulze-Könitzer<br />

Bürgermeister


<strong>Ranis</strong>-Ziegenrück – 11 –<br />

Nr. 16/<strong>2009</strong><br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Keila hat in seiner öffentlichen<br />

Sitzung am 12. Oktober <strong>2009</strong> mit Beschluss-Nr. 28/<strong>2009</strong><br />

die Satzung zur Regelung der Aufwandsentschädigung für die<br />

Ehrenbeamten und ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen,<br />

die ständig zu besonderen Dienstleistungen herangezogen<br />

werden, der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Keila<br />

beschlossen.<br />

Die Satzung wird gemäß § 21 Abs. 3 der ThürKO hiermit<br />

öffentlich bekannt gemacht:<br />

SATZUNG<br />

zur Regelung der Aufwandsentschädigung für die<br />

Ehrenbeamten und ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen,<br />

die ständig zu besonderen Dienstleistungen herangezogen<br />

werden, der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Keila<br />

Aufgrund des § 19 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der<br />

Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 8. April <strong>2009</strong> (GVBl. S. 345) in Verbindung<br />

mit § 2 der Thüringer Feuerwehrentschädigungsverordnung<br />

(ThürFwEntschVO) vom 21. <strong>Dezember</strong> 1993 (GVBl. S. 33), geändert<br />

durch Verordnung vom 11. <strong>Dezember</strong> 2001 (GVBl. S. 92) hat der<br />

Gemeinderat der Gemeinde Keila in seiner Sitzung am 12. Oktober <strong>2009</strong><br />

unter der Beschluss-Nr. 28/<strong>2009</strong> folgende Satzung beschlosssen:<br />

§ 1<br />

Grundsatz<br />

Die Aufwandsentschädigung wird nur gewährt, wenn die Tätigkeit ehrenamtlich<br />

ausgeführt wird.<br />

§ 2<br />

Höhe der Aufwandsentschädigung<br />

(1) Der Ortsbrandmeister erhält eine monatliche Aufwandentschädigung<br />

von 26,00 Euro<br />

(2) Nimmt der ständige Vertreter des Ortsbrandmeisters einen Teil der<br />

Aufgaben des Vertretenen regelmäßig wahr, so erhält er einen monatliche<br />

Aufwandsentschädigung in Höhe von 13,00 Euro<br />

(3) Nimmt der ständige Vertreter des Ortsbrandmeisters die Aufgaben<br />

des Vertretenen voll wahr, so richtet sich die Aufwandsentschädigung<br />

nach § 9 Abs. 2 in Verbindung mit § 8 Abs. 2 Sätze 2 und 3<br />

der ThürFwEntschVO.<br />

(4) Der Jugendfeuerwehrwart erhält eine monatliche Aufwandsentschädigung<br />

von 26,00 Euro<br />

§ 3<br />

Inkrafttreten<br />

(1) Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig tritt die Satzung zur Regelung der Aufwandsentschädigung<br />

für den Ortsbrandmeister und dessen Stellvertreter der Freiwilligen<br />

Feuerwehr der Gemeinde Keila vom 8. Juni 1995, bekannt<br />

gemacht im Amtsblatt „<strong>Ranis</strong>er Oberlandbote“ Nr. 7 Seite 4 vom<br />

28. Juli 1995, außer Kraft.<br />

Gemeinde Keila<br />

Keila, 4. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

Schulze-Könitzer<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachungshinweis zur Satzung der Gemeinde Keila<br />

zur Regelung der Aufwandsentschädigung für die Ehrenbeamten<br />

und ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen,<br />

die ständig zu besonderen Dienstleistungen herangezogen werden<br />

Verstöße wegen Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die<br />

nicht die Ausfertigung und diese Bekanntmachung betreffen, können<br />

gegenüber der Gemeinde geltend gemacht werden. Sie sind schriftlich<br />

unter Angabe der Gründe geltend zu machen.<br />

Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach<br />

dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich.<br />

Gemeinde Moxa<br />

Wohnung zu vermieten<br />

Ab 1. März 2010 ist in der Gemeinde Moxa eine sanierte<br />

Wohnung mit Küche, Bad, Heizung (insgesamt 118 m 2 Wohnfläche)<br />

mit Nebengelass und Freifläche zu vermieten.<br />

Interessenten melden sich bitte<br />

bei der Bürgermeisterin<br />

unter Telefon 0364 83/7 30 60<br />

oder in der VG <strong>Ranis</strong>-Ziegenrück<br />

unter Telefon 0 36 47/43 12 49<br />

Gemeinde Paska<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Paska hat in seiner Sitzung<br />

am 26. November <strong>2009</strong> folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss-Nr. 27a/<strong>2009</strong><br />

Genehmigung der Niederschrift vom 23. September <strong>2009</strong><br />

Beschluss-Nr. 28/<strong>2009</strong><br />

Vorbereitungen für einen neuen Konzessionsvertrag über die<br />

Nutzung öffentlicher Verkehrswege zum Bau und Betrieb von<br />

Leitungen für die Stromversorgung für das Gemeindegebiet Paska<br />

A. Breternitz<br />

Bürgermeisterin<br />

Die nächste <strong>Ausgabe</strong> des<br />

Oberlandboten<br />

erscheint am Freitag, dem 15. Januar 2010.<br />

Annahmeschluss<br />

für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist<br />

Montag, der 4. Januar 2010<br />

im Sekretariat der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong>.


<strong>Ranis</strong>-Ziegenrück – 12 –<br />

Nr. 16/<strong>2009</strong><br />

Der Stadtrat <strong>Ranis</strong> hat in seiner Sitzung am 27. August <strong>2009</strong> neben<br />

anderen bereits bekannt gemachten Beschlüssen auch den<br />

Beschluss-Nr. 38/<strong>2009</strong> gefasst. Die Bekanntmachung dieses<br />

Beschlusses wird hiermit nachgeholt:<br />

Beschluss-Nr. 38/<strong>2009</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Ranis</strong> folgt den bindenden Vorschlägen der<br />

Fraktionen und Wählergruppen entsprechend ihren Sitzanteilen<br />

und beruft folgende Bürger in den Technischen Ausschuss<br />

1. Schemmerling, Marcell<br />

2. Hillig, Mario<br />

3. Kupfer, Thomas<br />

4. Weu, Karla<br />

sowie in den Sozial- und Kulturausschuss<br />

1. Könitzer, Gabriele<br />

2. Patzer, Dirk<br />

3. Seidel, Sylvia<br />

als ehrenamtliche Ausschussmitglieder mit Rede-, Antrags- und<br />

Mitberatungsrecht.<br />

Der Stadtrat <strong>Ranis</strong> hat in seiner Sitzung am<br />

26. November <strong>2009</strong> folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss-Nr. 56a/<strong>2009</strong> und 58a/<strong>2009</strong><br />

Genehmigung der Niederschriften über den öffentlichen und<br />

nichtöffentlichen Sitzungsteil vom 26. Oktober <strong>2009</strong><br />

Beschluss-Nr. 56/<strong>2009</strong><br />

Vorbereitung für einen neuen Konzessionsvertrag über die<br />

Nutzung öffentlicher Verkehrswege zum Bau und Betrieb von<br />

Leitungen für die Stromversorgung für das Gebiet der Stadt <strong>Ranis</strong><br />

Beschluss-Nr. 57/<strong>2009</strong><br />

Sanierungsrechtliche Genehmigung zum Vorhaben von Frau<br />

Christa Siege zum Abbruch des Anbaus „Schweinestall“ auf dem<br />

Wohngrundstück August-Bebel-Straße 30<br />

Gliesing<br />

Bürgermeister<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Ranis</strong> hat in seiner Sitzung am<br />

29. Oktober <strong>2009</strong> mit Beschluss-Nr. 49/<strong>2009</strong> die Nachtragshaushaltssatzung<br />

mit Anlagen für das Haushaltsjahr <strong>2009</strong><br />

beschlossen.<br />

Diese wird mit Genehmigung vom 23. November <strong>2009</strong> nach<br />

§ 21 Abs. 3 Satz 3 ThürKO hiermit öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

1. NACHTRAGSHAUSHALTSSATZUNG<br />

der Stadt <strong>Ranis</strong><br />

für das Haushaltsjahr <strong>2009</strong><br />

Auf der Grundlage des § 60 der ThürKO erlässt die Stadt <strong>Ranis</strong> folgende<br />

Nachtragshaushaltssatzung:<br />

Stadt <strong>Ranis</strong><br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Nachtragshaushaltsplan wird hiermit festgesetzt;<br />

dadurch werden<br />

erhöht vermin- und damit der Gesamtum<br />

dert um betrag des Haushaltes<br />

Euro Euro einschl. der Nachträge<br />

von auf<br />

bisher nunmehr<br />

Euro Euro<br />

verändert<br />

a) im Verwaltungshaushalt 1.808.445 1.852.470<br />

die Einnahmen 53.875 9.850<br />

die <strong>Ausgabe</strong>n 59.300 15.275<br />

b) im Vermögenshaushalt 350.572 398.172<br />

die Einnahmen 76.615 29.015<br />

die <strong>Ausgabe</strong>n 82.600 35.000<br />

Gesamthaushalt 2.159.017 2.245.642<br />

§ 2<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

wurden in Höhe von 86.000 Euro festgesetzt und werden<br />

nicht geändert.<br />

§ 3<br />

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt<br />

wird nicht verändert.<br />

§ 4<br />

Die Hebesätze für Gemeindesteuern werden nicht geändert und werden<br />

weiterhin wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 235 v.H.<br />

b) für die Grundstücke (B) 320 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer 320 v.H.<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von <strong>Ausgabe</strong>n<br />

nach dem Haushaltsplan wird nicht verändert und bleibt in Höhe<br />

von 250.000 Euro bestehen.<br />

§ 6<br />

nicht belegt.<br />

§ 7<br />

Diese Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar <strong>2009</strong> in Kraft.<br />

Stadt <strong>Ranis</strong>, 7. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

Gliesing<br />

Bürgermeister<br />

Die Nachtragshaushaltssatzung und der Nachtragshaushaltsplan liegen in<br />

der Zeit<br />

von Montag, 14. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

bis Donnerstag, 31. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

in der Kämmerei der VGS <strong>Ranis</strong>-Ziegenrück<br />

Pößnecker Straße 2<br />

07389 <strong>Ranis</strong><br />

zu den Dienststunden öffentlich aus und können dort eingesehen werden.


<strong>Ranis</strong>-Ziegenrück – 13 –<br />

Nr. 16/<strong>2009</strong><br />

Gemeinde Schöndorf<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Schöndorf hat in seiner<br />

Sitzung am 25. November <strong>2009</strong> beschlossen:<br />

Beschluss-Nr. 39/<strong>2009</strong><br />

Erlass der Haushaltssatzung für das Jahr 2010<br />

Beschluss-Nr. 40/<strong>2009</strong><br />

Erlass des Finanzplanes zum Haushaltsplan 2010<br />

Beschluss-Nr. 41/<strong>2009</strong><br />

Festlegung zur Verwendung der Zuwendung für frühkindliche Förderung<br />

ab 2010 anteilig an die betreuenden Kindereinrichtungen<br />

Beschluss-Nr. 42/<strong>2009</strong><br />

Ermächtigung des Bürgermeisters zur Vorbereitung eines neuen<br />

Konzessionsvertrages über die Nutzung öffentlicher Verkehrswege<br />

zum Bau und Betrieb von Leitungen für die Stromversorgung<br />

für das Gemeindegebiet Schöndorf<br />

Beschluss-Nr. 43/<strong>2009</strong><br />

Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 16. September<br />

<strong>2009</strong> – öffentlicher Teil<br />

Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurde beschlossen:<br />

Beschluss-Nr. 44/<strong>2009</strong><br />

Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 21. Oktober<br />

<strong>2009</strong> – nichtöffentlicher Teil<br />

Beschluss-Nr. 45/<strong>2009</strong><br />

Ausübung des Vorkaufsrechtes für das Flurstück 156/2, Flur 3,<br />

Gemarkung Külmla<br />

Gemeinde Seisla<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Seisla hat in seiner Sitzung<br />

am 17. November <strong>2009</strong> folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss-Nr. 19a/<strong>2009</strong><br />

Genehmigung der Niederschrift über die Gemeinderatssitzung am<br />

1. Juli <strong>2009</strong><br />

Beschluss-Nr. 20/<strong>2009</strong><br />

Abschluss der Zweckvereinbarung zur Übertragung von Aufgaben<br />

nach dem Thüringer Schiedsstellengesetz<br />

Beschluss-Nr. 21/<strong>2009</strong><br />

Haushaltssatzung 2010<br />

Beschluss-Nr. 22/<strong>2009</strong><br />

Finanz- und Investitionsplan zum Haushalt 2010<br />

Beschluss-Nr. 23/<strong>2009</strong><br />

Vergabe des Vorhabens „Einbau von drei Haustüren im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Seisla, Wöhlsdorf Nr. 25“ an die Firma<br />

Minner Bauelemente<br />

Ortsstraße 12, 07389 Seisla<br />

in Höhe der geprüften Angebotssumme von 5.214,87 Euro brutto.<br />

Beschluss-Nr. 24/<strong>2009</strong><br />

Vorbereitung eines neuen Konzessionsvertrages über die Nutzung<br />

öffentlicher Verkehrswege zum Bau und Betrieb von Leitungen<br />

für die Stromversorgung für das Gemeindegebiet Seisla<br />

Gemeinde Schmorda<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Schmorda hat in seiner<br />

öffentlichen Sitzung am 6. November <strong>2009</strong> folgende<br />

Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss-Nr. 17/<strong>2009</strong><br />

Abschluss der Zweckvereinbarung zur Übertragung von<br />

Aufgaben nach dem Thüringer Schiedsstellengesetz mit der<br />

VG <strong>Ranis</strong>-Ziegenrück<br />

Beschluss-Nr. 18a/<strong>2009</strong><br />

Genehmigung der Niederschrift über die Gemeinderatssitzung am<br />

6. November <strong>2009</strong><br />

Stadt Ziegenrück<br />

Der Stadtrat der Stadt Ziegenrück hat in seiner Sitzung am<br />

9. November <strong>2009</strong> mit Beschluss-Nr. 76/<strong>2009</strong> die Nachtragshaushaltssatzung<br />

mit Anlagen für das Haushaltsjahr <strong>2009</strong><br />

beschlossen.<br />

Die Bekanntmachung erfolgt nach § 21 (3) Thüringer Kommunalordnung.<br />

1. NACHTRAGSHAUSHALTSSATZUNG<br />

der Stadt Ziegenrück<br />

für das Haushaltsjahr <strong>2009</strong><br />

Auf der Grundlage des § 60 der ThürKO erlässt die Stadt Ziegenrück<br />

folgende Nachtragshaushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Nachtragshaushaltsplan wird hiermit festgesetzt;<br />

dadurch werden<br />

erhöht vermin- und damit der Gesamtum<br />

dert um betrag des Haushaltes<br />

Euro Euro einschl. der Nachträge<br />

von auf<br />

bisher nunmehr<br />

Euro Euro<br />

verändert<br />

a) im Verwaltungshaushalt 764.046 835.846<br />

die Einnahmen 92.910 21.110<br />

die <strong>Ausgabe</strong>n 85.160 13.360<br />

b) im Vermögenshaushalt 467.906 440.096<br />

die Einnahmen 83.040 110.850<br />

die <strong>Ausgabe</strong>n 42.800 70.610<br />

Gesamthaushalt 1.231.952 1.275.942<br />

Kreditaufnahmen für<br />

§ 2<br />

Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

werden nicht festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt<br />

wird nicht verändert.<br />

§ 4<br />

Die Hebesätze für Gemeindesteuern werden nicht geändert und werden<br />

weiterhin wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 215 v.H.<br />

b) für die Grundstücke (B) 300 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer 300 v.H.


<strong>Ranis</strong>-Ziegenrück – 14 –<br />

Nr. 16/<strong>2009</strong><br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von <strong>Ausgabe</strong>n<br />

nach dem Haushaltsplan wird nicht verändert und bleibt in Höhe<br />

von 100.000 Euro bestehen.<br />

§ 6<br />

nicht belegt.<br />

§ 7<br />

Diese Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar <strong>2009</strong> in Kraft.<br />

Stadt Ziegenrück, 30. November <strong>2009</strong><br />

Uwe Leithiger<br />

stellv. Bürgermeister<br />

Die Nachtragshaushaltssatzung und der Nachtragshaushaltsplan<br />

liegen in der Zeit<br />

von Montag, 14. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

bis Freitag, 8. Januar 2010<br />

in der Kämmerei der VGS <strong>Ranis</strong>-Ziegenrück<br />

Pößnecker Straße 2<br />

07389 <strong>Ranis</strong><br />

zu den Dienststunden öffentlich aus und können dort eingesehen<br />

werden.<br />

Der Stadtrat der Stadt Ziegenrück hat in seiner Sitzung<br />

am 9. November <strong>2009</strong> beschlossen:<br />

Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurde beschlossen:<br />

Beschluss-Nr. 72/<strong>2009</strong><br />

Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 19. Oktober<br />

<strong>2009</strong> – nichtöffentlicher Teil<br />

Beschluss-Nr. 73/<strong>2009</strong><br />

Festlegung von Modalitäten für die Ausschreibung des Eigenjagdbezirkes<br />

(EJB) sowie Bildung eines Beirates für den EJB<br />

Beschluss-Nr. 74/<strong>2009</strong><br />

Ankauf von Waldgrundstücken<br />

Beschluss-Nr. 75/<strong>2009</strong><br />

Erteilung einer sanierungsrechtlichen Genehmigung zum Vertrag-Nr.<br />

1696/<strong>2009</strong><br />

Im öffentlichen Teil der Sitzung wurde beschlossen:<br />

Beschluss-Nr. 76/<strong>2009</strong><br />

Erlass der Nachtragshaushaltssatzung für das Jahr <strong>2009</strong><br />

Beschluss-Nr. 77/<strong>2009</strong><br />

Erlass des Finanzplanes zum Nachtragshaushaltsplan<br />

Beschluss-Nr. 72a/<strong>2009</strong><br />

Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 19. Oktober<br />

<strong>2009</strong> – öffentlicher Teil<br />

ENDE AMTLICHER TEIL<br />

NICHTAMTLICHER TEIL<br />

Fischereilehrgang Termine 2010<br />

1. Lehrgang<br />

am Samstag/Sonntag, 06./07. Februar 2010<br />

und Samstag/Sonntag, 13./14. Februar 2010<br />

jeweils von 08.00 bis 16.00 Uhr<br />

in der Gaststätte „Kohlrabibar“ Schleiz<br />

2. Lehrgang<br />

am Samstag/Sonntag 06./07. März 2010<br />

und Samstag/Sonntag 13./14. März 2010<br />

jeweils von 08.00 bis 16.00 Uhr<br />

Anmeldung Ernst Weber<br />

Gartengasse 33<br />

07907 Schleiz<br />

Telefon 0 36 63/ 40 05 92<br />

Mobil 0152/ 21 37 92 92<br />

E-Mail weber-schleiz@t-online.de<br />

Internet kfv-schleiz.de<br />

Neu im Hallenbad – Aqua Fitness für alle<br />

Die neuen Sinnrichtungen im Sport<br />

Das Aqua Fitness System ist ein Rundum Programm für den Körper<br />

und die Seele. Es handelt sich um eine richtungsweisende,<br />

gesundheitsorientierte Weiterentwicklung der „traditionellen<br />

Wassergymnastik“. Hier wird die Freude an der Bewegung im<br />

Wasser genutzt und die Eigenschaften des Wassers helfen, die<br />

persönliche Fitness zu verbessern und vermitteln ein gesteigertes<br />

Wohlgefühl.<br />

Dieses neue Fitness-Programm im Hallenbad Krölpa wurde für<br />

alle Krankenkassen durch „Sport pro Gesundheit“ (in Zusammenarbeit<br />

mit der Bundesärztekammer) zertifiziert. Die Kursdauer<br />

beträgt zehn Stunden und wird immer mittwochs von 19.45 Uhr<br />

bis 20.45 Uhr durchgeführt.<br />

Die Kosten für diesen Kurs betragen 75,00 Euro und können nach<br />

Abschluss des Kurses bei der Krankenkasse geltend gemacht werden.<br />

In der Regel wird dieser Betrag durch alle Krankenkassen<br />

zurückerstattet.<br />

Der Aquatic-Fitness-Kurs beginnt erstmalig<br />

am Mittwoch, dem 13. Januar 2010<br />

um 19.45 Uhr<br />

Bei Interesse können Sie sich über die Gemeinde Krölpa unter<br />

Telefon 0 36 47/ 4 31 40 anmelden.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Ihr Schwimmmeister Udo Breit<br />

Hallenbad Krölpa


<strong>Ranis</strong>-Ziegenrück – 15 –<br />

Nr. 16/<strong>2009</strong><br />

Veranstaltungen im <strong>Dezember</strong>/Januar<br />

RANIS<br />

Sonntag, 13. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

Adventsblasen auf Burg <strong>Ranis</strong><br />

Freitag, 18. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

Preisskat um den „Schmiedepokal“<br />

4. Runde und Finale<br />

Samstag, 19. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

Weihnachtsfeier (Erwachsene) des TSV 1860<br />

Sa/So, 19.-20. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

Kreisschau Rassegeflügel Obere Saale in Saaldorf<br />

Sonntag, 20. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

Adventsblasen auf Burg <strong>Ranis</strong><br />

mit Besuch des Weihnachtsmannes<br />

Donnerstag, 31. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

Zentraler Abendmahlsgottesdienst zum Jahresabschluss<br />

im Gemeindesaal <strong>Ranis</strong><br />

PASKA<br />

Sonntag, 20. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

Lichterfest<br />

ZIEGENRÜCK<br />

Sonntag, 13. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

14.30 Uhr Rentnerweihnachtsfeier im Thüringer Hof<br />

mit buntem Programm, musikalischer Unterhaltung<br />

sowie Kaffee und Kuchen<br />

Montag, 14. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

19.30 Uhr Der Gemischte Chor singt für Sie im Hotel am<br />

Schlossberg<br />

Eintritt frei!<br />

Samstag, 19. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

16.00 Uhr Orgelvesper im Kerzenschein in der Stadtkirche<br />

Sonntag, 20. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

09.30 Uhr Krankensingen<br />

Treffpunkt in der Winterkirche<br />

Dienstag, 22. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

19.30 Uhr Der Männerchor singt für Sie im Hotel am<br />

Schlossberg<br />

Eintritt frei!<br />

Donnerstag, 24. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

14.00 Uhr Weihnachtsnachmittagskonzert<br />

im Hotel am Schlossberg<br />

Wir bitten um Vorbestellung!<br />

17.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel in der Stadtkirche<br />

Samstag, 26. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

10.00 Uhr Zentraler Gottesdienst in der Stadtkirche<br />

14.00 Uhr Kaffeemusik im Hotel am Schlossberg<br />

Wir bitten um Vorbestellung!<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

Veranstaltungen<br />

Sonntag, 27. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

19.30 Uhr Der Männerchor singt für Sie im Hotel am<br />

Schlossberg<br />

Eintritt frei!<br />

Mittwoch, 30. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

10.00 Uhr Megablitzvorführung im Wasserkraftmuseum<br />

Samstag, 2. Januar 2010<br />

14.00 Uhr Sternsingen<br />

Treffpunkt im Pfarrhaus<br />

Sonntag, 10. Januar 2010<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der Winterkirche<br />

Samstag, 16. Januar 2010<br />

16.30 Uhr Wochenschlussandacht in der Winterkirche<br />

Sonderausstellung<br />

im Wasserkraftmuseum Ziegenrück<br />

ZINNFIGUREN<br />

ERZÄHLEN GESCHICHTE UND GESCHICHTEN<br />

Dienstag bis Freitag<br />

10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag<br />

13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Liebe Gemeindeglieder<br />

der Kirchspiele Gössitz und Wernburg!<br />

„Macht hoch die Tür, die Tor macht weit, es kommt der Herr<br />

der Herrlichkeit…“ singen wir Christen seit über 300 Jahren in<br />

der Advents- und Weihnachtszeit.<br />

Jesus kommt aus Liebe zu uns und ohne unser Zutun. Jetzt liegt es<br />

an jedem selbst, ob er sein Herz für Jesu Liebe, Freundlichkeit und<br />

Wärme auftut. Der Herr möchte bei uns wohnen und wir sind<br />

gefragt, ob wir ihn aufnehmen.<br />

In diesem Sinn wünschen wir Ihnen und Ihren<br />

Familien eine gesegnete Advents-und Weihnachtszeit.<br />

Ihr Pfarrerehepaar Erika und Olaf Peukert


<strong>Ranis</strong>-Ziegenrück – 16 –<br />

Nr. 16/<strong>2009</strong><br />

MONATSSPRUCH DEZEMBER <strong>2009</strong><br />

„Gott spricht: Ich will euch erlösen, dass ihr ein Segen sein<br />

sollt. Fürchtet euch nur nicht und stärkt eure Hände!“<br />

Sacharja 8,13<br />

GOTTESDIENSTTERMINE<br />

IM KIRCHSPIEL GÖSSITZ UND WERNBURG<br />

Samstag, 12. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

14.00 Uhr Paska mit Adventsfeier<br />

Sonntag, 13. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> 3. Advent<br />

14.00 Uhr Wilhelmsdorf mit Adventsfeier<br />

Donnerstag, 24. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> Heiliger Abend<br />

13.30 Uhr Peuschen Christvesper<br />

15.00 Uhr Moxa Christvesper<br />

16.30 Uhr Gössitz Christvesper<br />

18.00 Uhr Wilhelmsdorf Christvesper<br />

Freitag, 25. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> 1. Weihnachtsfeiertag<br />

09.00 Uhr Paska<br />

10.15 Uhr Laskau<br />

Samstag, 26. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> 2. Weihnachtsfeiertag<br />

09.00 Uhr Wilhelmsdorf<br />

10.15 Uhr Gössitz<br />

Sonntag, 27. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> 1. Sonntag n. Weihnachten<br />

15.00 Uhr Waldweihnacht am Vorwerk Seebach<br />

Donnerstag, 31. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> Silvester<br />

15.00 Uhr Bahren<br />

16.30 Uhr Paska<br />

Freitag, 1. Januar 2010 Neujahr<br />

14.00 Uhr Wernburg<br />

16.00 Uhr Wilhelmsdorf<br />

17.30 Uhr Gössitz<br />

Sonntag, 3. Januar 2010 2. Sonntag n. Weihnachten<br />

09.00 Uhr Moxa<br />

10.15 Uhr Laskau<br />

Sonntag, 10. Januar 2010 1. Sonntag n. Epiphanias<br />

10.15 Uhr Wilhelmsdorf<br />

10.15 Uhr Gössitz<br />

Alle sind herzlich eingeladen!<br />

Hinweis<br />

Wer bei Ehejubiläen den Dienst der Kirche wünscht, melde sich<br />

bitte drei Wochen vorher bei den Kirchenältesten oder beim<br />

Pfarramt Wernburg (Telefon 0 36 47/ 41 40 29).<br />

Ihr Pfarrerehepaar Peukert<br />

NIKOLAUS-KAPELLE DÖRFLAS<br />

Samstag, 26. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> 2. Weihnachtsfeiertag<br />

14.00 Uhr Gottesdienst<br />

Freitag, 1. Januar 2010 Neujahr<br />

14.00 Uhr Neujahrsgottesdienst<br />

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN<br />

IM KIRCHSPIEL RANIS<br />

Sonntag, 13. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

10.00 Uhr Seisla Gottesdienst<br />

10.00 Uhr <strong>Ranis</strong> Morgenandacht<br />

Gemeindesaal<br />

18.00 Uhr <strong>Ranis</strong> Adventsblasen auf Burg <strong>Ranis</strong><br />

Sonntag, 20. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

10.00 Uhr <strong>Ranis</strong> Gottesdienst<br />

Gemeindesaal<br />

18.00 Uhr <strong>Ranis</strong> Adventsblasen auf Burg <strong>Ranis</strong><br />

Heiligabend, 24. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

16.00 Uhr Schmorda Christvesper<br />

17.00 Uhr <strong>Ranis</strong> Christvesper mit Krippenspiel<br />

Stadtkirche<br />

1. Weihnachtsfeiertag, 25. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

13.30 Uhr Seisla Festgottesdienst mit Abendmahl<br />

15.00 Uhr <strong>Ranis</strong> Festgottesdienst mit Abendmahl<br />

Gemeindesaal<br />

Silvester, 31. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

17.00 Uhr <strong>Ranis</strong> Jahresschlussgottesdienst<br />

Gemeindesaal mit Abendmahl<br />

Neujahr, 1. Januar 2010<br />

17.00 Uhr Dobian meditative Neujahrsandacht<br />

im Kerzenschein<br />

Sonntag, 3. Januar 2010<br />

10.00 Uhr <strong>Ranis</strong> Morgenandacht<br />

Gemeindesaal<br />

Sonntag, 10. Januar 2010<br />

13.30 Uhr <strong>Ranis</strong> Gottesdienst<br />

Gemeindesaal<br />

anschließend Gemeindeweihnachtsfeier<br />

Sonntag, 17. Januar 2010<br />

08.30 Uhr Schmorda Gottesdienst<br />

10.00 Uhr <strong>Ranis</strong> Morgenandacht<br />

Gemeindesaal<br />

Sonntag, 24. Januar 2010<br />

08.30 Uhr <strong>Ranis</strong> Gottesdienst<br />

Gemeindesaal<br />

13.30 Uhr Seisla Gottesdienst<br />

Sonntag, 31. Januar 2010<br />

10.00 Uhr <strong>Ranis</strong> Morgenandacht<br />

Gemeindesaal<br />

Lichterkirche Dobian<br />

MEDITATIVE NEUJAHRSANDACHT<br />

Die meditative Neujahrsandacht im Kerzenschein ist in den letzten<br />

Jahren zu einem besonderen Anziehungspunkt im Kirchspiel<br />

<strong>Ranis</strong> geworden.<br />

Ganz in Kerzenlicht getaucht lädt in diesem Jahr die Dorfkirche<br />

Dobian am Neujahrstag um 17.00 Uhr zur Besinnung ein.<br />

Die meditative Andacht wird vom Kirchenchor musikalisch mitgestaltet.<br />

Im Zentrum steht die Jahreslosung für das Jahr 2010.


<strong>Ranis</strong>-Ziegenrück – 17 –<br />

Nr. 16/<strong>2009</strong><br />

GOTTESDIENSTE IN DEN KATHOLISCHEN GEMEIN-<br />

DEN ST. JOSEF PÖßNECK UND HEILIGE ELISABETH<br />

RANIS<br />

Sonntag, 13. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

08.30 Uhr <strong>Ranis</strong> Heilige Messe<br />

08.30 Uhr Krölpa Wortgottesfeier<br />

10.00 Uhr Pößneck Hochamt<br />

15.00 Uhr Pößneck Adventskaffee im Pfarrhaus<br />

16.00 Uhr Pößneck feierliche Adventsvesper<br />

Samstag, 19. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

18.00 Uhr Pößneck Vorabendmesse<br />

Sonntag, 20. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

08.30 Uhr <strong>Ranis</strong> Heilige Messe<br />

10.00 Uhr Pößneck Hochamt<br />

Donnerstag, 24. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

14.30 Uhr <strong>Ranis</strong> Krippenspiel in der Kirche<br />

20.00 Uhr <strong>Ranis</strong> Christmette<br />

22.00 Uhr Pößneck Christmette<br />

Freitag, 25. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> 1. Weihnachtsfeiertag<br />

Christi Geburt<br />

08.30 Uhr <strong>Ranis</strong><br />

10.00 Uhr Pößneck<br />

Samstag, 26. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> 2. Weihnachtsfeiertag<br />

Fest des Heiligen Stephanus<br />

08.30 Uhr <strong>Ranis</strong><br />

10.00 Uhr Pößneck<br />

Sonntag, 27. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

08.30 Uhr <strong>Ranis</strong> Fest der Heiligen Familie<br />

10.00 Uhr Pößneck<br />

Donnerstag, 31. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

16.00 Uhr <strong>Ranis</strong> Jahresschlussandacht<br />

Freitag, 1. Januar 2010<br />

10.00 Uhr Pößneck Hochfest der Gottesmutter<br />

18.00 Uhr <strong>Ranis</strong><br />

Samstag, 2. Januar 2010<br />

18.00 Uhr <strong>Ranis</strong> Vorabendmesse<br />

Sonntag, 3. Januar 2010<br />

10.00 Uhr Pößneck Aussendungsgottesdienst<br />

der Sternsinger<br />

Mittwoch, 6. Januar 2010 „Heilige Drei Könige“<br />

18.00 Uhr <strong>Ranis</strong> Fest der Erscheinung<br />

des Herrn<br />

19.00 Uhr Pößneck Fest der Erscheinung<br />

des Herrn<br />

Pfarre Jarski ist erreichbar:<br />

Katholisches Pfarramt Pößneck<br />

Straße des Friedens 43<br />

07381 Pößneck<br />

Telefon 0 36 47/41 22 38<br />

NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE<br />

Besondere Gottesdienste im <strong>Dezember</strong> sowie<br />

Gottesdienste zu Weihnachten und zum Jahreswechsel<br />

Gäste und interessierte Bürger<br />

sind zu allen Gottesdiensten recht herzlich willkommen!<br />

Gottesdienst mit Bezirksältesten Standke<br />

Mittwoch, 9. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

19.30 Uhr Neuapostolische Kirche Pößneck<br />

Bahnhofstraße 19<br />

Weihnachtsgottesdienst<br />

mit anschließendem kleinem Weihnachtskonzert<br />

Freitag, 25. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> 1. Weihnachtsfeiertag<br />

09.30 Uhr Neuapostolische Kirche Pößneck<br />

Bahnhofstraße 19<br />

Sonntag, 27. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

kein Gottesdienst<br />

Mittwoch, 30. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

kein Gottesdienst<br />

Jahresabschlussgottesdienst<br />

Donnerstag, 31. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> Silvester<br />

16.00 Uhr Neuapostolische Kirche <strong>Ranis</strong><br />

Gartenstraße 6<br />

Neujahrsgottesdienst<br />

Freitag, 1. Januar 2010 Neujahrstag<br />

11.00 Uhr Neuapostolische Kirche <strong>Ranis</strong><br />

Gartenstraße 6<br />

Seit dem 1. September <strong>2009</strong> finden die Gottesdienste gemeinsam<br />

mit der Gemeinde Pößneck statt. Der Gottesdienstort wechselt<br />

wöchentlich.<br />

Gottesdienste in PÖßNECK nur in geraden Kalenderwochen<br />

Bahnhofstraße 19<br />

mittwochs 19.30 Uhr<br />

sonntags 09.30 Uhr<br />

Gottesdienste in RANIS nur in ungeraden Kalenderwochen<br />

Gartenstraße 6<br />

mittwochs 19.30 Uhr<br />

sonntags 09.30 Uhr<br />

Bitte beachten Sie auch die aktuellen Aushänge. Weitere Auskünfte<br />

über Ralf Franz (Telefon 0 36 47/44 25 47).


<strong>Ranis</strong>-Ziegenrück – 18 –<br />

Nr. 16/<strong>2009</strong><br />

Gemeinde Crispendorf<br />

Weihnachtsgruß<br />

Das alte Jahr schließt seine Pforten,<br />

man dreht sich um und schaut zurück.<br />

Ob es gut oder schlecht geworden,<br />

man sieht es nun auf einen Blick.<br />

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger von Crispendorf,<br />

Dörflas und Erkmannsdorf!<br />

Das Jahr neigt sich zu Ende und zurückblickend hat sich in<br />

unserem Dorf einiges verändert, auch wenn es äußerlich nicht<br />

unbedingt sichtbar ist.<br />

Durch viele fleißige Helfer und durch Mittel aus dem Konjunkturpaket<br />

wurde zum Beispiel die Umgestaltung der ehemaligen<br />

Schulküche zum Dorfgemeinschaftshaus möglich, zwei Wohnungen<br />

wurden saniert und die Fenster und Nachtspeicheröfen im<br />

Kindergarten ausgetauscht.<br />

Ich möchte mich hiermit bei allen, die unsere Gemeinde unterstützt<br />

haben und viele freiwillige Stunden bei der Umgestaltung<br />

des Dorfgemeinschaftshauses leisteten, recht herzlich bedanken.<br />

Ich wünsche allen ein friedvolles, gesegnetes und<br />

besinnliches Weihnachtsfest im Kreise eurer Familien<br />

sowie viel Glück und Erfolg im neuen Jahr 2010.<br />

Uwe Kliche<br />

Bürgermeister<br />

Einladung zur Rentnerweihnachtsfeier<br />

Am Dienstag, dem 22. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

um 14.00 Uhr<br />

in der Turnhalle der ehemaligen Schule<br />

findet die diesjährige Rentnerweihnachtsfeier der Gemeinde<br />

Crispendorf statt.<br />

Alle Rentner und Vorruhständler sind hierzu recht herzlich<br />

eingeladen!<br />

Ihr Bürgermeister Uwe Kliche<br />

(Verfasser unbekannt)<br />

FBG Crispendorf<br />

Frühjahrsaufforstung 2010<br />

Werte Mitglieder der FBG Crispendorf!<br />

Sie werden gebeten, Ihre Bestellungen für Forstpflanzen, Wildschutzzaun<br />

und Wuchshüllen für die Frühjahrsaufforstung 2010<br />

bei Ihrem zuständigen Revierförster bis zum 31. Januar 2010<br />

abzugeben.<br />

Liefertermin für die Bestellungen ist Ende März/Anfang April<br />

2010.<br />

Wir verteilen<br />

auch Ihre<br />

Prospekte …<br />

Gemeinde Eßbach<br />

Liebe Einwohner<br />

von Eßbach und Walsburg!<br />

Wir wünschen euch<br />

für die bevorstehenden Festtage<br />

alles erdenklich Gute, ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest sowie erholsame und<br />

besinnliche Stunden<br />

im Kreise eurer Familien.<br />

Für den anstehenden Jahreswechsel<br />

und das neue Jahr 2010<br />

wünschen wir euch allen<br />

Gesundheit, Glück und viel Erfolg.<br />

Herzlichst<br />

Euer Gemeinderat<br />

und<br />

euer Bürgermeister<br />

Ludwig Reinhold<br />

Einladung zur Rentnerweihnachtsfeier<br />

Zur diesjährigen Rentnerweihnachtsfeier laden wir alle Rentnerinnen,<br />

Rentner und Vorruhständler ganz herzlich ein<br />

am Donnerstag, dem 17. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

um 14.00 Uhr<br />

in das Eßbacher Gemeindehaus<br />

SATZ<br />

&<br />

MEDIA<br />

SERVICE<br />

Straße des Friedens 1a · 07338 Kaulsdorf<br />

Tel.: 03 67 33/2 33 15 · Fax: 03 67 33/2 33 16<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen und wünschen eine schöne<br />

Feier!<br />

Gemeinde Eßbach und Kirchgemeinde Eßbach<br />

Uwe Nasilowski


<strong>Ranis</strong>-Ziegenrück – 19 –<br />

Nr. 16/<strong>2009</strong><br />

FBG Crispendorf<br />

Frühjahrsaufforstung 2010<br />

Werte Mitglieder der FBG Crispendorf!<br />

Sie werden gebeten, Ihre Bestellungen für Forstpflanzen, Wildschutzzaun<br />

und Wuchshüllen für die Frühjahrsaufforstung 2010<br />

bei Ihrem zuständigen Revierförster bis zum 31. Januar 2010<br />

abzugeben.<br />

Liefertermin für die Bestellungen ist Ende März/Anfang April<br />

2010.<br />

Gemeinde Keila<br />

Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern<br />

unserer Gemeinde<br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und ein gutes neues Jahr 2010<br />

wünschen Ihnen<br />

Ihr Bürgermeister<br />

und der Gemeinderat<br />

Gemeinde Moxa<br />

Zum bevorstehenden Weihnachtsfest<br />

wünsche ich allen Einwohnern der Gemeinde Moxa<br />

ein friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest<br />

und für das kommende Jahr Glück, Erfolg und<br />

Gesundheit.<br />

Besonders bedanke ich mich bei den Kameraden der FF Moxa<br />

und dem Landfrauenverein, die mit ihren Aktivitäten immer<br />

wieder einen Beitrag zur Dorfgemeinschaft leisten.<br />

Ihre Bürgermeisterin<br />

Karin Knoll<br />

Gemeinde Paska<br />

Das Geheimnis der Weihnacht besteht darin,<br />

dass wir auf unserer Suche<br />

nach dem Großen und Außerordentlichen<br />

auf das Kleine und Unscheinbare<br />

hingewiesen werden.<br />

(Verfasser unbekannt)<br />

Liebe Paskaerinnen und Paskaer!<br />

Für die verbleibende Adventszeit wünschen wir euch<br />

und euren Familien etwas Zeit und Ruhe füreinander,<br />

ein schönes und friedliches Weihnachtsfest sowie<br />

für das neue Jahr 2010 viel Glück und Gesundheit!<br />

Ihre Bürgermeisterin Annett Breternitz<br />

und der Gemeinderat Paska<br />

Einladung zur Rentnerweihnachtsfeier<br />

Die Gemeinde Paska und die Volkssolidarität der Ortsgruppe<br />

Paska laden alle Rentnerinnen und Rentner ganz herzlich zur<br />

Weihnachtsfeier ein:<br />

am Sonntag, dem 20. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

um 15.00 Uhr<br />

in das Gemeindehaus Paska<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen!<br />

A. Breternitz<br />

Bürgermeisterin<br />

Lichterfest am 20. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

Am 20. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> ab 17.00 Uhr findet unser diesjähriges<br />

Lichterfest auf dem Dorfplatz in Paska statt.<br />

Wie immer wollen wir uns bei Glühwein, Bratwürsten und<br />

weihnachtlicher Musik auf das bevorstehende Weihnachtsfest<br />

einstimmen.<br />

Gegen 17.00 Uhr erwarten wir auch den Weihnachtsmann, der<br />

unsere Kinder und auch die Rentner zu ihrer Weihnachtsfeier<br />

besuchen wird.<br />

Der Dorfclub


<strong>Ranis</strong>-Ziegenrück – 20 –<br />

Nr. 16/<strong>2009</strong><br />

Gemeinde Peuschen<br />

Jahresausklang<br />

Es gleitet das Jahr, es gleitet das Leben,<br />

Freude und Hoffnung hat es gegeben.<br />

Gab Enttäuschungen und Verzicht,<br />

Trost, Alltagssorgen und die Pflicht.<br />

Im Wechselspiel der Jahreszeiten,<br />

wollte die Liebe sie allzeit begleiten.<br />

Und viele frohe freudige Stunden,<br />

wurden überaus beglückend<br />

empfunden.<br />

Mancher Wunsch wurde erfüllt,<br />

heimliche Sehnsucht oftmals gestillt.<br />

Das Herz, es wird Erinnerungen bewahren,<br />

von herrlichen Stunden und<br />

schönen Tagen.<br />

Autor: Grete Schicke<br />

Im Namen des Gemeinderates, aber auch ganz persönlich,<br />

möchte ich mich bei allen Bürgern unserer Gemeinde<br />

für ihr engagiertes und kreatives Mitwirken<br />

in unseren Dörfer recht herzlich bedanken.<br />

Für die verbleibende Adventszeit<br />

wünsche ich Ihnen und Ihren Familien<br />

besinnliche Stunden, eine schöne und friedliche<br />

Weihnacht sowie ein erfolgreiches Jahr 2010<br />

bei bester Gesundheit<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Dieter Bockner<br />

Neujahrsgruß<br />

Das Jahr vergeht mit Riesenschritten,<br />

es brachte Freude und auch Leid.<br />

Das Neue will ich freundlich bitten,<br />

um nichts, als eine schöne Zeit.<br />

Gerhard P. Steil<br />

Stadt <strong>Ranis</strong><br />

Stadtbibliothek <strong>Ranis</strong><br />

Neues aus der Stadtbibliothek <strong>Ranis</strong><br />

Neues zu Weihnachten – DVD’s für Kinder<br />

- Rudi Rotnase und der Weihnachtsmann<br />

- Rudolph mit der roten Nase<br />

- Santa Claus und seine Freunde<br />

- Charlie und das Rentier<br />

- Annabelle und die fliegenden Rentiere<br />

- Shrek – Oh du Shrekliche<br />

(Shreks erstes Weihnachtsspezial)<br />

- Biene Maja<br />

- Ice Bear – die Eisbären<br />

- Das Dschungelbuch<br />

- Simba – Der Löwenkönig<br />

- Benjamin Blümchen und die blauen Elefanten/<br />

Der kleine Flaschengeist<br />

- Bibi Blocksberg – und die Weihnachtsmänner/<br />

Wo ist Kartoffelbrei<br />

- Neues von Petterson und Findus<br />

- Michel aus Lönneberga<br />

- Pippi Langstrumpf<br />

- Nachts im Museum<br />

- Krabat<br />

Weihnachten mit Astrid Lindgren<br />

- Pippi und das Weihnachtsfest<br />

- Pippi lernt Plutimikation<br />

- Als Michel das Fest für die Armen gab<br />

- Pelle zieht aus<br />

- Lotta: Ein Weihnachtsbaum muss her<br />

CD’s für Kinder<br />

- Kinder-Weihnachts-Backstube (Lieder und Erzählungen)<br />

- Die Biene Maja<br />

- Michel bringt die Welt in Ordnung<br />

Aus der Reihe „Wissen für Kinderohren“<br />

- Pferde und Ponyhof<br />

- Das alte Ägypten<br />

- Warum haben Zebras Streifen?<br />

- James Tierleben von James Krüss<br />

- Wer war das? Abenteurer und Entdecker


<strong>Ranis</strong>-Ziegenrück – 21 –<br />

Nr. 16/<strong>2009</strong><br />

Kita „Burgspatzen“<br />

Dankeschön!<br />

Ein herzliches Dankeschön sagen die Kinder und Erzieherinnen<br />

der Kindertagesstätte „Burgspatzen“ an die Fa. Breternitz aus<br />

<strong>Ranis</strong>, die uns eine große Holzeule mit verschiedenen abnehmbaren<br />

Tiermotiven überreichte.<br />

Die für unsere Kinder lehrreiche Eule wurde von Heiko Minner<br />

aus <strong>Ranis</strong> entworfen und mit seiner Kettensäge angefertigt. Auch<br />

an ihn ein großes Dankeschön.<br />

Das Team der Kita „Burgspatzen“<br />

Das Team<br />

des Seniorenzentrums<br />

wünscht allen Senioren<br />

und Bürgern von <strong>Ranis</strong><br />

ein besinnliches<br />

Weihnachtsfest<br />

sowie<br />

einen guten Rutsch<br />

ins neue Jahr.<br />

Ab Montag, dem 4. Januar 2010<br />

ist der Klub wieder für alle geöffnet!<br />

Volkssolidarität <strong>Ranis</strong><br />

Montag, 4. Januar 2010<br />

14.00 Uhr Hobbytreff<br />

Veranstaltungsplan Januar 2010<br />

Dienstag, 5. Januar 2010<br />

13.00 Uhr Skat<br />

13.30 Uhr Dienstagsclub<br />

Mittwoch, 6. Januar 2010<br />

13.30 Uhr Handarbeit<br />

14.00 Uhr Rommé<br />

Freitag, 8. Januar 2010<br />

13.30 Uhr Gymnastik<br />

Montag, 11. Januar 2010<br />

14.00 Uhr Klubmusikanten<br />

Dienstag, 12. Januar 2010<br />

13.00 Uhr Skat<br />

14.00 Uhr Geburtstag der Monate<br />

Oktober, November und <strong>Dezember</strong><br />

Mittwoch, 13. Januar 2010<br />

13.30 Uhr Handarbeit<br />

14.00 Uhr Rommé<br />

Freitag, 15. Januar 2010<br />

13.30 Uhr Gymnastik<br />

14.00 Uhr Chorprobe<br />

Montag, 18. Januar 2010<br />

13.30 Uhr Hobbytreff<br />

Dienstag, 19. Januar 2010<br />

13.00 Uhr Skat<br />

13.30 Uhr Dienstagsclub<br />

Mittwoch, 20. Januar 2010<br />

13.30 Uhr Handarbeit<br />

14.00 Uhr Rommé<br />

Donnerstag, 21. Januar 2010<br />

14.00 Uhr Chorprobe<br />

Freitag, 22. Januar 2010<br />

13.30 Uhr Gymnastik<br />

18.00 Uhr Tanz<br />

Montag, 25. Januar 2010<br />

14.00 Uhr Lehrertreff<br />

Dienstag, 26. Januar 2010<br />

13.00 Uhr Skat<br />

13.30 Uhr Dienstagsclub<br />

Mittwoch, 27. Januar 2010<br />

13.30 Uhr Handarbeit<br />

14.00 Uhr Rommé<br />

Donnerstag, 28. Januar 2010<br />

14.00 Uhr Chorprobe<br />

Freitag, 29. Januar 2010<br />

13.30 Uhr Gymnastik


<strong>Ranis</strong>-Ziegenrück – 22 –<br />

Nr. 16/<strong>2009</strong><br />

Gemeinde Schmorda<br />

Einladung zur Weihnachtsfeier<br />

am 15. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

Am 15. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> findet unsere Weihnachtsfeier statt. Ab<br />

15.00 Uhr sind alle Einwohner von Schmorda herzlich eingeladen.<br />

Es wird ein kleines Weihnachtsprogramm geben – lassen Sie sich<br />

überraschen!<br />

Ihre Bürgermeisterin<br />

G. Pahlhorn<br />

Gemeinde Seisla<br />

Ernst war das Jahr, das nun geendet,<br />

ernst ist das Jahr, das nun beginnt.<br />

Dass sich die Welt zum Besseren wendet,<br />

der Mensch zum Besseren sich besinnt.<br />

Bedenk: Das Schicksal aller Welt,<br />

ist mit in deine Macht gestellt.<br />

Und auch das kleinste in der Zeit,<br />

ist Bild und Keim der Ewigkeit.<br />

Logau<br />

In diesem Sinne möge 2010 seinen Lauf nehmen!<br />

Besinnliche Festtage, Glück und Gesundheit<br />

für das neue Jahr wünscht<br />

allen Einwohnern der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

<strong>Ranis</strong>-Ziegenrück<br />

Der Gemeinderat Seisla<br />

WEIHNACHTSBÄUME<br />

– Fichten, Blaufichten, Nordmanntannen<br />

Kiefern, getopfte Blaufichten –<br />

ab Sonntag, dem 29.11.<strong>2009</strong><br />

– 1. Advent –<br />

bei Grüner in Harra<br />

Schloßberg 2<br />

Telefon 03 66 42/2 24 31 u. 2 20 38<br />

Handy 0175/4 13 32 27 u.<br />

0170/4 33 78 27<br />

Verkaufszeiten:<br />

montags - freitags 14.00 -18.00 Uhr<br />

samstags u. sonntags 9.00 -16.00 Uhr<br />

Dieses Jahr mit<br />

WEIHNACHTSGEWINNVERLOSUNG!<br />

Gemeinde Schöndorf<br />

FBG Crispendorf<br />

Frühjahrsaufforstung 2010<br />

Werte Mitglieder der FBG Crispendorf!<br />

Sie werden gebeten, Ihre Bestellungen für Forstpflanzen, Wildschutzzaun<br />

und Wuchshüllen für die Frühjahrsaufforstung 2010<br />

bei Ihrem zuständigen Revierförster bis zum 31. Januar 2010<br />

abzugeben.<br />

Liefertermin für die Bestellungen ist Ende März/Anfang April<br />

2010.<br />

Dorf- und Heimatverein<br />

Schöndorf e.V.<br />

Das Geheimnis der Weihnacht besteht darin,<br />

dass wir auf unserer Suche<br />

nach dem Großen und Außerordentlichen<br />

auf das Kleine und Unscheinbare<br />

hingewiesen werden.<br />

(Verfasser unbekannt)<br />

Schon wieder geht ein Jahr zu Neige. Ein Jahr mit Höhen und<br />

Tiefen, mit Freud und Leid. Die Weihnachtszeit lädt ein zur<br />

Besinnung, zum Rückblick und zur Vorschau auf das Kommende.<br />

Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal bei allen recht<br />

herzlich bedanken, die uns in diesem Jahr bei den Feierlichkeiten<br />

zum zehnjährigen Bestehen des Dorf- und Heimatvereins unterstützt<br />

haben!<br />

Nur durch die Mithilfe vieler konnte das Fest ein Erfolg werden.<br />

Wir wünschen allen Einwohnern<br />

eine ruhige, besinnliche Weihnachtszeit und<br />

viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr.<br />

Der Vorstand des Dorf- und Heimatvereins


<strong>Ranis</strong>-Ziegenrück – 23 –<br />

Nr. 16/<strong>2009</strong><br />

Gemeinde Wilhelmsdorf<br />

Silvesterparty in Wilhelmsdorf<br />

mit<br />

- Franks Tanz-DISCO<br />

- 3-Gänge-Menü & Wahlmöglichkeit beim Hauptgang<br />

- Mitternachtsimbiss & Überraschung<br />

- sowie einem kleinen Programm<br />

Kartenvorverkauf ab sofort!<br />

Preis<br />

inklusive Eintritt, Speisen & Programm 27,50 Euro<br />

Es lädt ein:<br />

Das Team des Gasthauses „Oberland“<br />

Stadt Ziegenrück<br />

Einladung zur Rentnerweihnachtsfeier<br />

Zur diesjährigen Rentnerweihnachtsfeier lädt die Stadt Ziegenrück<br />

alle Rentnerinnen und Rentner recht herzlich ein:<br />

am Sonntag, dem 13. <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

um 14.30 Uhr<br />

in den Saal der Gaststätte „Thüringer Hof“<br />

Für ein kleines buntes Programm sorgen die Kinder des Kindergartens<br />

„Purzelmäuse“, der Männerchor des Gesangvereins<br />

Ziegenrück sowie Anne und Sanne.<br />

Für die musikalische Unterhaltung wird „Karli“ beitragen.<br />

Ihr Bürgermeister Klaus Schmidt<br />

FBG Crispendorf<br />

Frühjahrsaufforstung 2010<br />

Werte Mitglieder der FBG Crispendorf!<br />

Sie werden gebeten, Ihre Bestellungen für Forstpflanzen, Wildschutzzaun<br />

und Wuchshüllen für die Frühjahrsaufforstung 2010<br />

bei Ihrem zuständigen Revierförster bis zum 31. Januar 2010<br />

abzugeben.<br />

Liefertermin für die Bestellungen ist Ende März/Anfang April<br />

2010.<br />

❦ Geburtstage ❦ Geburtstage ❦<br />

Die Gemeinde Crispendorf gratuliert zum Geburtstag<br />

09.01. Ingeborg Melle zum 80. Geburtstag<br />

20.01. Anny Raabe zum 86. Geburtstag<br />

26.01. Isolde Geithner zum 61. Geburtstag<br />

28.01. Edeltraud Kühn zum 75. Geburtstag<br />

29.01. Edeltraud Maier zum 61. Geburtstag<br />

29.01. Ingeborg Knäschke zum 63. Geburtstag<br />

31.01. Alfred Hartmann zum 86. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Eßbach gratuliert zum Geburtstag<br />

07.01. Margarete Dietz zum 70. Geburtstag<br />

14.01. Heidi Leitgebel zum 64. Geburtstag<br />

25.01. Horst Gernat zum 86. Geburtstag<br />

25.01. Hannelore Schellhorn zum 62. Geburtstag<br />

31.01. Johanna Gernat zum 85. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Gössitz gratuliert zum Geburtstag<br />

02.01. Marianne Franz zum 76. Geburtstag<br />

06.01. Werner Pfeifer zum 90. Geburtstag<br />

07.01. Ursula Lindig zum 75. Geburtstag<br />

09.01. Frieda Klemm zum 81. Geburtstag<br />

15.01. Frowald Schmidt zum 72. Geburtstag<br />

17.01. Isolde Ulitzsch zum 70. Geburtstag<br />

21.01. Wolfgang Zienert zum 62. Geburtstag<br />

24.01. Margot Meise zum 83. Geburtstag<br />

25.01. Jo-Hannes Bähring zum 62. Geburtstag<br />

26.01. Bernd Gude zum 63. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Moxa gratuliert zum Geburtstag<br />

26.01. Burkhard Pfeifer zum 74. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Paska gratuliert zum Geburtstag<br />

03.01. Gertraude Poley zum 87. Geburtstag<br />

05.01. Margot Schneider zum 84. Geburtstag<br />

12.01. Siegfried Poley zum 92. Geburtstag<br />

20.01. Ruth Metzner zum 77. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Peuschen gratuliert zum Geburtstag<br />

02.01. Adelheid Wojtech zum 82. Geburtstag<br />

06.01. Dr. Max Schmidt zum 78. Geburtstag<br />

14.01. Hans-Joachim Behnstedt zum 67. Geburtstag<br />

21.01. Sieglinde Otto zum 71. Geburtstag<br />

23.01. Karl Koch in Laskau zum 76. Geburtstag<br />

23.01. Alice Günther zum 71. Geburtstag<br />

Die Stadt <strong>Ranis</strong> und die Ortsgruppe <strong>Ranis</strong> der Volkssolidarität<br />

gratulieren zum Geburtstag<br />

01.01. Heinz Ortlepp zum 83. Geburtstag<br />

01.01. Günther Link zum 62. Geburtstag<br />

02.01. Karla Galle zum 70. Geburtstag<br />

02.01. Annelie Teichmann zum 60. Geburtstag<br />

03.01. Anneliese Fritzsche zum 85. Geburtstag


<strong>Ranis</strong>-Ziegenrück – 24 –<br />

Nr. 16/<strong>2009</strong><br />

03.01. Lieselotte Neubert zum 74. Geburtstag<br />

06.01. Leonhard Murrmann zum 89. Geburtstag<br />

06.01. Erwin Stejskal zum 76. Geburtstag<br />

06.01. Dagmar Riedel zum 65. Geburtstag<br />

06.01. Eva Frank zum 62. Geburtstag<br />

07.01. Siegfried Schmidt zum 78. Geburtstag<br />

08.01. Harald Triebel zum 80. Geburtstag<br />

09.01. Walter Hoffmann zum 83. Geburtstag<br />

09.01. Monika Rein zum 61. Geburtstag<br />

11.01. Horst Hopfmann zum 75. Geburtstag<br />

11.01. Christa Wenzel zum 71. Geburtstag<br />

11.01. Manfred Krauße zum 63. Geburtstag<br />

12.01. Inge Schmitz zum 66. Geburtstag<br />

12.01. Günther Pointinger zum 66. Geburtstag<br />

13.01. Adelheid Franz zum 77. Geburtstag<br />

15.01. Irmgard Gellscheid zum 71. Geburtstag<br />

16.01. Herbert Quickert zum 77. Geburtstag<br />

16.01. Alice Bruhn zum 72. Geburtstag<br />

16.01. Heinz Watzke zum 70. Geburtstag<br />

17.01. Eberhard Ditz zum 72. Geburtstag<br />

17.01. Günter Könitzer zum 67. Geburtstag<br />

18.01. Elisabeth Langer zum 82. Geburtstag<br />

18.01. Peter Koch zum 73. Geburtstag<br />

18.01. Elisabeth Schneider zum 73. Geburtstag<br />

19.01. Manfred Walther zum 82. Geburtstag<br />

19.01. Karin Rüdiger zum 71. Geburtstag<br />

19.01. Johanna Görg zum 60. Geburtstag<br />

20.01. Helga Rommel zum 81. Geburtstag<br />

20.01. Edda Uttrodt zum 70. Geburtstag<br />

22.01. Günter Grimm zum 65. Geburtstag<br />

24.01. Helena Oßwald zum 73. Geburtstag<br />

24.01. Peter Odebrett zum 62. Geburtstag<br />

25.01. Herbert Pudritz zum 68. Geburtstag<br />

27.01. Walter Will zum 86. Geburtstag<br />

28.01. Helmut Scholz zum 88. Geburtstag<br />

28.01. Günther Zaake zum 60. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Schmorda gratuliert zum Geburtstag<br />

28.01. Horst Preuß zum 66. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Schöndorf mit ihren Ortsteilen Külmla<br />

und Tausa gratuliert zum Geburtstag<br />

08.01. Gerhard Meier zum 64. Geburtstag<br />

12.01. Brigitte Taut zum 66. Geburtstag<br />

15.01. Anne Dietel in Külmla zum 62. Geburtstag<br />

19.01. Ingeborg Hohl in Tausa zum 83. Geburtstag<br />

20.01. Maria Günther in Tausa zum 77. Geburtstag<br />

24.01. Reinhard Hohl in Tausa zum 88. Geburtstag<br />

30.01. Helmut Leucht zum 91. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Seisla gratuliert zum Geburtstag<br />

10.01. Gerhard Minner zum 73. Geburtstag<br />

12.01. Gerold Walther zum 69. Geburtstag<br />

27.01. Elinor Philipp zum 62. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Wilhelmsdorf gratuliert zum Geburtstag<br />

11.01. Hella Reichmann zum 70. Geburtstag<br />

12.01. Karl Waldert zum 66. Geburtstag<br />

22.01. Renate Oltersdorf zum 63. Geburtstag<br />

30.01. Elfriede Mösch zum 74. Geburtstag<br />

31.01. Harry Bohn zum 86. Geburtstag<br />

31.01. Gertrud Saballus zum 72. Geburtstag<br />

Die Stadt Ziegenrück gratuliert zum Geburtstag<br />

01.01. Christa Breternitz zum 69. Geburtstag<br />

05.01. Claus Hoffmann zum 62. Geburtstag<br />

07.01. Frieda Merz zum 80. Geburtstag<br />

07.01. Helga Nöthlich zum 74. Geburtstag<br />

08.01. Karl-Heinz Kretzschmar zum 62. Geburtstag<br />

10.01. Erna Hirsch zum 85. Geburtstag<br />

10.01. Sonja Kögler zum 78. Geburtstag<br />

12.01. Roswitha Wauer zum 65. Geburtstag<br />

15.01. Dietrich Adler zum 77. Geburtstag<br />

16.01. Horst Theilemann zum 79. Geburtstag<br />

18.01. Hannelore Poßner zum 70. Geburtstag<br />

19.01. Gisela Rein-Irmscher zum 72. Geburtstag<br />

21.01. Monika Pflugbeil zum 66. Geburtstag<br />

21.01. Irmgard Hoffmann zum 61. Geburtstag<br />

23.01. Gerhard Weber zum 77. Geburtstag<br />

24.01. Walter Lenuzza zum 62. Geburtstag<br />

27.01. Heinz Weber zum 62. Geburtstag<br />

29.01. Alice Meinhold zum 73. Geburtstag<br />

30.01. Gerhard Moldan zum 71. Geburtstag<br />

❦ ❦ ❦<br />

Allen<br />

Lesern<br />

des<br />

Oberlandboten<br />

wünscht die<br />

Firma<br />

Satz & Media Service<br />

ein frohes und<br />

besinnliches<br />

Weihnachtsfest<br />

und<br />

ein glückliches,<br />

gesundes<br />

Jahr<br />

2010!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!