30.12.2012 Aufrufe

Kinder- und Jugendfreizeitzentrum Kiga „Burgspatzen“

Kinder- und Jugendfreizeitzentrum Kiga „Burgspatzen“

Kinder- und Jugendfreizeitzentrum Kiga „Burgspatzen“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Crispendorf<br />

Eßbach<br />

Gössitz<br />

Amtsblatt<br />

der Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück<br />

Oberlandbote<br />

mit öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinden<br />

Crispendorf, Eßbach, Gössitz, Keila, Moxa, Paska,<br />

Peuschen, Schmorda, Schöndorf, Seisla, Wilhelmsdorf<br />

<strong>und</strong> den Städten Ranis <strong>und</strong> Ziegenrück<br />

Keila Moxa Paska Peuschen Ranis Schmorda Schöndorf<br />

Ziegenrück<br />

Wilhelmsdorf<br />

Nummer 14 Freitag, 10. Dezember 2010 20. Jahrgang<br />

Der erste Stern<br />

(Auszug)<br />

Am Himmel glänzt ganz hell <strong>und</strong> fern,<br />

der allererste Abendstern.<br />

Rings um ihn ist dunkle Nacht,<br />

der Stern hält stolz die Abendwacht.<br />

Er schaut zur Erde, auf jedes Tier,<br />

blickt auf die Häuser, schaut auch zu dir.<br />

Er Schickt mit seinem Silberschein,<br />

dir gute Wünsche ins Haus hinein.<br />

Und naht die liebe Weihnachtszeit,<br />

trägt er sein schönstes Silberkleid<br />

<strong>und</strong> hält für dich am Himmelsbaum<br />

bereit den schönsten Weihnachtstraum.<br />

(Verfasser unbekannt)<br />

Zum bevorstehenden Weihnachtsfest<br />

wünsche ich Ihnen im Namen der Bürgermeister <strong>und</strong><br />

Beschäftigten der Verwaltungsgemeinschaft ein friedvolles, gesegnetes Weihnachtsfest<br />

<strong>und</strong> für das kommende Jahr Glück, Erfolg <strong>und</strong> persönliches Wohlergehen.<br />

Ihr Gemeinschaftsvorsitzender<br />

Wolfgang Poßner<br />

Seisla


Ranis-Ziegenrück – 2 –<br />

Nr. 14/2010<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

Oberlandboten<br />

erscheint am Montag, dem 17. Januar 2011.<br />

Annahmeschluss<br />

für redaktionelle Beiträge <strong>und</strong> Anzeigen ist<br />

Montag, der 3. Januar 2011<br />

im Sekretariat der Verwaltungsgemeinschaft.<br />

AMTLICHER TEIL<br />

Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück<br />

Öffnungszeiten der VG zwischen den Feiertagen<br />

RANIS<br />

Donnerstag 23.12.2010 09.00 - 12.00 Uhr<br />

13.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag 28.12.2010 09.00 - 12.00 Uhr<br />

13.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 29.12.2010 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 30.12.2010 09.00 - 12.00 Uhr<br />

13.00 - 16.00 Uhr<br />

ZIEGENRÜCK<br />

Donnerstag 23.12.2010 09.00 - 12.00 Uhr<br />

13.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 30.12.2010 09.00 - 12.00 Uhr<br />

13.00 - 16.00 Uhr<br />

Terminplan 2011<br />

für unser Amtsblatt „Oberlandbote“<br />

Für das Jahr 2011 ergeben sich für das Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Ranis-Ziegenrück folgende Termine:<br />

Ausgabe Redaktionsschluss Ausgabetag<br />

in der (Auslieferung an<br />

Verwaltungsgemeinschaft die Haushalte)<br />

Januar 03.01.2011 17.01.2011<br />

Februar 31.01.2011 14.02.2011<br />

März 28.02.2011 14.03.2011<br />

April 28.03.2011 11.04.2011<br />

Mai 02.05.2011 16.05.2011<br />

Juni 30.05.2011 14.06.2011<br />

Juli 04.07.2011 18.07.2011<br />

August 01.08.2011 15.08.2011<br />

September 05.09.2011 19.09.2011<br />

Oktober 04.10.2011 17.10.2011<br />

November 01.11.2011 14.11.2011<br />

Dezember 28.11.2011 12.12.2011<br />

Bitte beachten Sie den Redaktionsschluss!<br />

Alle nach dem Redaktionsschluss eingereichten Artikel können<br />

nicht mehr berücksichtigt werden! Veröffentlichungen erfolgen<br />

nur über die VG Ranis-Ziegenrück!<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Eheschließung<br />

Die Verwaltungsgemeinschaft<br />

Ranis-Ziegenrück gratuliert,<br />

verb<strong>und</strong>en mit den besten<br />

Wünschen für eine glückliche,<br />

gemeinsame Zukunft:<br />

Herrn Bernd Greiner <strong>und</strong> Frau Hellen Greiner geb. Mulei,<br />

beide wohnhaft in Ziegenrück, zu ihrer Eheschließung am<br />

11. November 2010 im Trauzimmer der Stadt Ziegenrück.<br />

Information der VG<br />

Heimatjahrbuch 2011<br />

Das Heimatjahrbuch 2011 des Saale-Orla-Kreises ist ab sofort<br />

in der Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück <strong>und</strong> im<br />

Fremdenverkehrsamt Ziegenrück erhältlich.<br />

Preis: 10,90 Euro<br />

Ältere Exemplare des Heimatjahrbuches sind zu einem Sonderpreis<br />

erhältlich.<br />

Jahrgang Preis<br />

1993–2000 2,50 Euro<br />

2001–2005 4,00 Euro<br />

2006–2009 6,50 Euro<br />

2010–2011 11,90 Euro<br />

Information des ZWA „Obere Saale“<br />

Frosttipps –<br />

Frosteinwirkung auf Wasserzähler<br />

Behandlung von Leitungen <strong>und</strong><br />

bereits installierten Wasserzählern<br />

- Nicht benötigte Leitungen, wie z.B. Gartenleitungen oder<br />

Leitungen im Hof oder Ställen, Dachbodenräumen oder<br />

Garagen, frühzeitig im Spätherbst absperren <strong>und</strong> bis zum<br />

Hauptabsperrhahn vollständig entleeren. Das Entleerungsventil<br />

sollte ständig geöffnet bleiben.<br />

- Außentüren <strong>und</strong> Fenster von Kellerräumen mit Wasserleitungen<br />

<strong>und</strong> -zählern geschlossen halten. Zerbrochene oder<br />

<strong>und</strong>ichte Scheiben ersetzen. Türen abdichten, damit Luftdurchzug<br />

vermieden wird (ggf. Heizung einrichten).


Ranis-Ziegenrück – 3 –<br />

Nr. 14/2010<br />

- Besonders frostgefährdete Leitungsteile, wie Kellerleitungen,<br />

Ventile <strong>und</strong> Wasserzähler sollten mit Isolierstoffen umwickelt<br />

werden. Hierzu eignen sich am besten Stroh, Säcke, Torfmull,<br />

Sägespäne, Holz- oder Glaswolle. Die Dämmstoffe sind<br />

unbedingt trocken zu halten.<br />

- Wasserzählerschächte im Freien gut abdecken <strong>und</strong> durch<br />

Einlegen von Stroh gefüllten Säcken oder anderen Isolierstoffen<br />

gegen Frosteinwirkung schützen. Absperrhähne <strong>und</strong><br />

Wasserzähler sollten zugänglich bleiben. Deshalb sollte der<br />

Dämmstoff auf einer herausnehmbaren Einlage (Holzplatte<br />

mit Griff) gelagert werden.<br />

- Bei mehreren Wochen Abwesenheit, beispielsweise in<br />

Ferien- oder Wochenendhäusern, empfiehlt es sich, die<br />

Thermostatventile der Heizkörper aller Räume wenigstens auf<br />

Frostschutz (*) einzustellen.<br />

Ist dies nicht möglich, müssen die Wasserleitungen auch im<br />

Wohnbereich entleert werden. Hierzu ist der Haupthahn<br />

abzustellen <strong>und</strong> alle Zapfstellen sind zu öffnen, bis die<br />

Steigleitungen leer sind.<br />

Sollte es dennoch einmal zum Einfrieren von Wasserleitungen<br />

kommen, eignen sich heißes Wasser, heiße Tücher, Heizmatten<br />

oder Heizlüfter zum Auftauen.<br />

Um größere Schäden abzuwenden, sollte sicherheitshalber ein<br />

Installateur als Fachmann zu Hilfe gerufen werden. Denn eingefrorene<br />

Leitungen sind umgehend aufzutauen, da die Sprengwirkung<br />

des Eises mit der Ausweitung des Eispfropfens wächst.<br />

Auf gar keinen Fall Infrarotstrahler oder offenes Feuer wie<br />

Kerzen, Schweiß-, Löt- oder Gasbrenner verwenden. In diesem<br />

Fall riskiert man nicht nur das Platzen der Leitung, sondern auch<br />

noch einen Brandschaden.<br />

Für das Beseitigen von Schäden hinter dem Wasserzähler sollte<br />

ein anerkannter Installateur-Fachbetrieb beauftragt werden.<br />

Rechtliche Seite<br />

- Gr<strong>und</strong>sätzlich ist das Wasserversorgungsunternehmen für<br />

Reparaturen an Hausanschlüssen <strong>und</strong> Wasserzählern zuständig.<br />

- Für Leitungen <strong>und</strong> Anschlüsse hinter dem Wasserzähler ist der<br />

Hausbesitzer bzw. Wohnungseigentümer verantwortlich, er<br />

ist jedoch verpflichtet, Hausanschlüsse <strong>und</strong> Zähler gegen<br />

Schäden wie beispielsweise Frost zu schützen.<br />

- Im Schadenfall müssen unter Umständen die Reparaturkosten<br />

vom Hausbesitzer getragen werden.<br />

- Schäden am Hausanschluss oder dem Wasserzähler sind<br />

unverzüglich dem Bereitschaftsdienst des Wasserversorgungsunternehmens<br />

zu melden.<br />

✦ ✦ ✦<br />

Forstamt Neustadt<br />

Beratung des Forstamtsauschusses<br />

in Schmorda<br />

Auf Einladung der Forstamtsleiterin Roswitha Leber des Forstamtes<br />

Neustadt tagte der Forstamtsausschuss am Donnerstagabend<br />

in der Gaststätte „Zum Portengr<strong>und</strong>“.<br />

Einleitend stellte die Forstamtsleiterin als neuen Vertreter der<br />

Kommunalen Waldbesitzer Herrn Ulf-Dieter Pitzing, Bürgermeister<br />

der Gemeinde Gössitz, vor <strong>und</strong> teilte mit, dass die<br />

Gemeinde die „Ehrenurk<strong>und</strong>e des Ministers für vorbildliche<br />

Waldbewirtschaftung“ erhalten hat.<br />

Das sei ein beredter Ausdruck für eine langjährige <strong>und</strong> erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde, dem ehemaligen<br />

Bürgermeister Herrn Manfred Ulitzsch <strong>und</strong> der kompetenten<br />

Betreuung durch den Revierleiter Uwe Thrum, betonte sie.<br />

Als Gast <strong>und</strong> Vertreter der Forstwirtschaftlichen Vereinigung<br />

„Saale-Orla“ nahm an der Veranstaltung auch Gerd Günther, der<br />

Vorsitzende der FBG „Dürrbachgr<strong>und</strong>“ teil.<br />

Er ist gleichzeitig im Landesforstausschuss <strong>und</strong> im Vorstand des<br />

Waldbesitzerverbandes <strong>und</strong> konnte so die Ausführungen der<br />

Forstamtsleiterin ergänzen <strong>und</strong> sie aus Sicht der Waldbesitzer<br />

kommentieren.<br />

Die Forstamtsleiterin erläuterte zu Beginn die Änderungen der<br />

B<strong>und</strong>eswaldgesetzes, die auch für hiesige Waldbesitzer vor allem<br />

in Hinblick auf die Verkehrssicherungspflicht im Wald eine<br />

wesentliche Entschärfung enthält.<br />

Ausführlich ging sie auf die Entwicklung der Forstlichen Zusammenschlüsse<br />

ein, die sich aus den Kartellrechtsentscheidungen<br />

zur Eigentumsübergreifenden Holzvermarktung durch die<br />

Landesforstverwaltung ergeben.<br />

Sie erläuterte, dass die FBG’s <strong>und</strong> ihre Dachorganisation, die<br />

Forstwirtschaftliche Vereinigung erfolgreich den Schritt in die<br />

Eigenvermarktung des Holzes, sprich eigene Holzverkaufsverträge<br />

zu beliefern <strong>und</strong> abzurechnen, in diesem Jahr getan hat.<br />

Wichtig sei aber weiterhin die fachliche Betreuung <strong>und</strong> Betreuung<br />

der Waldbesitzer durch die Revierleiter <strong>und</strong> das Forstamt.


Ranis-Ziegenrück – 4 –<br />

Nr. 14/2010<br />

Im weiteren Verlauf wurden die Vertreter des Ausschusses von<br />

der geplanten Änderung der 5. DVO <strong>und</strong> der forstlichen Förderung<br />

informiert.<br />

Herr Gerd Günther konnte hierzu einen f<strong>und</strong>ierten Beitrag leisten,<br />

da er zurzeit aktiv in die Anhörung der Verbände eingeb<strong>und</strong>en ist.<br />

Abschließend wertete Forstamtsleiterin Leber die Ergebnisse des<br />

diesjährigen Verbiss- <strong>und</strong> Schälgutachtens aus, die als Gutachten<br />

<strong>und</strong> Empfehlung für die nächsten Dreijahres-Abschusspläne den<br />

Hegegemeinschaften demnächst zugehen wird.<br />

Der stellvertretende Forstamtsleiter Thomas Kratzsch erläuterte<br />

mit wenigen Worten das Verfahren. Als Resümee verdeutlichten<br />

beide Forstleute, dass das Erreichen der Waldumbauziele von<br />

Fichten- <strong>und</strong> Kiefernreinkulturen zu stabilen, artenreichen Mischbeständen<br />

wesentlich von einer Erhöhung der Abschusspläne<br />

abhängig ist.<br />

Eine intensive Zusammenarbeit zwischen Jagdgenossenschaften<br />

<strong>und</strong> Jägern ist die einzige Gewähr für die Erreichung dieses Zieles.<br />

Der Forstamtsausschuss ist ein berufenes Gremium für vier Jahre,<br />

das anteilig aus Vertretern aller Waldeigentumsformen besteht.<br />

Die Mitglieder des Ausschusses haben das Recht, zu allen Fragen,<br />

die den Wald betreffen, zu beraten.<br />

Bei der Vorbereitung von Rechtsvorschriften <strong>und</strong> Rahmenfestlegungen<br />

sollen die Ausschüsse gehört werden. Die nächste<br />

Periode beginnt in 2011, so dass im kommenden Jahr interessierte<br />

Waldbesitzer <strong>und</strong> Kommunen ihre Bereitschaft zur Mitarbeit im<br />

Ausschuss erklären können.<br />

Gemeinde Eßbach<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Eßbach hat in seiner<br />

Sitzung am 4. November 2010 beschlossen:<br />

Im öffentlichen Teil der Sitzung wurde beschlossen:<br />

Beschluss-Nr. 38/2010<br />

Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 19. August 2010<br />

– öffentlicher Teil<br />

Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurde beschlossen:<br />

Beschluss-Nr. 38a/2010<br />

Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 19. August 2010<br />

– nichtöffentlicher Teil<br />

Beschluss-Nr. 39 <strong>und</strong> 40/2010<br />

Vorkaufsrechtsverzichtserklärungen<br />

Gemeinde Gössitz<br />

Auf Gr<strong>und</strong> eines redaktionellen Fehlers bei der Bekanntmachung<br />

der Haushaltssatzung der Gemeinde Gössitz im<br />

Amtsblatt Nr. 06/2010 von Freitag, dem 14. Mai 2010 wird<br />

eine erneute Bekanntmachung erforderlich.<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Gössitz hat in seiner Sitzung<br />

am 4. März 2010 mit Beschluss-Nr. 03/2010 die Haushaltssatzung<br />

mit Anlagen für das Haushaltsjahr 2010 beschlossen.<br />

Die Bekanntmachung der Satzung erfolgt nach § 57 (3) Thüringer<br />

Kommunalordnung. Die rechtsaufsichtliche Genehmigung der<br />

Haushaltssatzung nach § 63 ThürKO wurde mit Schreiben vom<br />

21. April 2010 erteilt.<br />

HAUSHALTSSATZUNG<br />

der Gemeinde Gössitz<br />

für das Haushaltsjahr 2010<br />

Auf Gr<strong>und</strong>lage des § 55 der Thüringer Kommunalordnung erlässt die<br />

Gemeinde Gössitz folgende Haushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010 wird<br />

hiermit festgesetzt; er schließt<br />

im Verwaltungshaushalt<br />

in den Einnahmen <strong>und</strong> Ausgaben mit 287.680 Euro<br />

<strong>und</strong> im Vermögenshaushalt<br />

in den Einnahmen <strong>und</strong> Ausgaben mit 285.500 Euro<br />

ab.<br />

§ 2<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen <strong>und</strong> Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

wurden in Höhe von 100.000 Euro festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden<br />

wie folgt festgesetzt:<br />

1. Gr<strong>und</strong>steuer<br />

a) für die land- <strong>und</strong> forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 200 v.H.<br />

b) für die Gr<strong>und</strong>stücke (B) 300 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer 300 v.H.<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von<br />

Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 40.000 Euro festgesetzt.<br />

§ 6<br />

nicht belegt<br />

§ 7<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2010 in Kraft.<br />

Gemeinde Gössitz<br />

19. April 2010<br />

Ulitzsch, Bürgermeister<br />

Die Haushaltssatzung <strong>und</strong> der Haushaltsplan liegen in der Zeit<br />

von Montag, 13. Dezember 2010<br />

bis Montag, 27. Dezember 2010<br />

in der Kämmerei der VGS Ranis-Ziegenrück<br />

Pößnecker Straße 2<br />

07389 Ranis<br />

zu den Dienstst<strong>und</strong>en öffentlich aus <strong>und</strong> können dort eingesehen werden.<br />

Pitzing, Bürgermeister


Ranis-Ziegenrück – 5 –<br />

Nr. 14/2010<br />

Gemeinde Keila<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Keila hat in seiner<br />

öffentlichen Sitzung am 8. November 2010 beschlossen:<br />

Beschluss-Nr. 25/2010<br />

Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 23. August 2010<br />

– öffentlicher Teil<br />

Beschluss-Nr. 26/2010<br />

Abschluss eines Vertrages zur Durchführung des Winterdienstes<br />

mit der TSI<br />

Beschluss-Nr. 27/2010<br />

Umstufung der Landesstraße LIIO 2359 in eine kommunale<br />

Straße zum 1. Januar 2012<br />

Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurde beschlossen:<br />

Beschluss-Nr. 25a/2010<br />

Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 23. August 2010<br />

– nichtöffentlicher Teil<br />

Gemeinde Peuschen<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Peuschen hat in seiner<br />

öffentlichen Sitzung am 8. November 2010 beschlossen:<br />

Beschluss-Nr. 27a/2010<br />

Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 18. Oktober<br />

2010<br />

Beschluss-Nr. 28/2010<br />

1. Nachtragshaushaltssatzung 2010<br />

Beschluss-Nr. 29/2010<br />

Beauftragung des Bürgermeisters zur Kreditaufnahme<br />

Beschluss-Nr. 30/2010<br />

Finanz- <strong>und</strong> Investitionsplan zum Nachtrag 2010<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Peuschen hat in seiner<br />

Sitzung am 18. Oktober 2010 mit Beschluss-Nr. 20/2010 die<br />

2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Gemeinde<br />

Peuschen beschlossen.<br />

Die Rechtsaufsichtsbehörde würdigte die Satzung mit Schreiben<br />

vom 3. November 2010.<br />

Die Änderungssatzung wird gemäß § 21 Abs. 3 Satz 2 der Thüringer<br />

Kommunalordnung hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

2. ÄNDERUNGSSATZUNG<br />

zur Hauptsatzung der Gemeinde Peuschen<br />

vom 5. November 2010<br />

Aufgr<strong>und</strong> des § 19 Abs. 1 <strong>und</strong> § 20 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung<br />

(ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom<br />

28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 Änderungsgesetz<br />

vom 4. Mai 2010 (GVBl. S. 113) <strong>und</strong> der Thüringer Verordnung<br />

über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlichen kommunalen<br />

Wahlbeamten auf Zeit (ThürAufEVO) vom 7. September 1993 (GVBl.<br />

S. 617), zuletzt geändert durch Art. 1 Dritte ÄndVO vom 8. Dezember<br />

2009 (GVBl. S. 782) hat der Gemeinderat der Gemeinde Peuschen in<br />

seiner Sitzung am 18. Oktober 2010 unter Beschluss-Nr. 20/2010<br />

folgende 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Gemeinde Peuschen<br />

vom 13. Mai 2003 (bekannt gemacht im Amtsblatt der VGS am 20. Juni<br />

2003) beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Peuschen<br />

1. Der § 4 (Unterrichtung der Einwohner) Abs. 2 wird wie folgt<br />

gefasst:<br />

(2) Der Bürgermeister beruft mindestens einmal jährlich eine Einwohnerversammlung<br />

ein, um die Einwohner über wichtige<br />

Gemeindeangelegenheiten, insbesondere über Planungen <strong>und</strong><br />

Vorhaben der Gemeinde, die ihre strukturelle Entwicklung unmittelbar<br />

<strong>und</strong> nachhaltig beeinflussen oder über Angelegenheiten, die mit<br />

erheblichen Auswirkungen für eine Vielzahl von Einwohnern<br />

verb<strong>und</strong>en sind, zu unterrichten <strong>und</strong> diese mit ihnen zu erörtern.<br />

Der Bürgermeister lädt spätestens eine Woche vor der Einwohnerversammlung<br />

unter Angabe von Ort, Zeit <strong>und</strong> Tagesordnung in<br />

ortsüblicher Weise (Aushang in den Schaukästen) öffentlich zur<br />

Einwohnerversammlung ein.<br />

2. Der § 4 Abs. 3 wird wie folgt gefasst:<br />

(3) Dem Bürgermeister obliegt die Leitung der Einwohnerversammlung.<br />

Er hat im Rahmen der Erörterung den Einwohnern in ausreichendem<br />

Umfang Gelegenheit zur Äußerung zu geben.<br />

Soweit dies erforderlich ist, kann der Bürgermeister zum Zweck der<br />

umfassenden Unterrichtung Gemeindebedienstete <strong>und</strong> Sachverständige<br />

hinzuziehen.<br />

3. Der Abs. 4 des § 4 wird gestrichen. Der Abs. 5 des § 4 wird Abs. 4<br />

<strong>und</strong> es wird folgender Satz angefügt:<br />

(4) ... Ausnahmsweise kann der Bürgermeister Anfragen auch innerhalb<br />

einer Frist von drei Wochen schriftlich beantworten.<br />

4. Der Abs. 6 des § 4 wird Abs. 5.<br />

5. Der § 5 (Bürgerbegehren <strong>und</strong> Bürgerentscheid) wird wie folgt<br />

gefasst:<br />

§ 5<br />

Bürgerbegehren, Bürgerentscheid<br />

(1) Über den Antrag auf Zulassung eines Bürgerbegehrens entscheidet<br />

die Gemeindeverwaltung innerhalb von vier Wochen nach Eingang<br />

des schriftlichen Antrags bei der Gemeindeverwaltung.<br />

Vor einer ablehnenden Zulassungsentscheidung sollen die Vertreter<br />

des Bürgerbegehrens angehört werden.<br />

(2) Der Inhalt der Eintragungslisten ergibt sich bei freier Unterschriftensammlung<br />

aus § 17 a Abs. 2 Satz 1 <strong>und</strong> 2 ThürKO <strong>und</strong> bei Eintragung<br />

in amtlich ausgelegte Eintragungslisten aus § 17 b Abs. 2 Satz 1<br />

<strong>und</strong> 2 ThürKO.<br />

Die Eintragungslisten enthalten zudem Spalten für die Nummerierung<br />

der Eintragungen <strong>und</strong> für die amtlichen Prüfvermerke zu den<br />

Eintragungen.<br />

(3) Die Eintragungen sind innerhalb einer Eintragungsliste fortlaufend zu<br />

nummerieren. Die Eintragung kann vom Unterzeichner ohne Angabe<br />

von Gründen bis zum letzten Tag der Eintragungsfrist schriftlich<br />

widerrufen werden.<br />

Für die Rechtzeitigkeit des Widerrufs kommt es auf den Eingang bei<br />

der Gemeindeverwaltung an. Eintragungen sind ungültig:<br />

a) die von Personen stammen, die am letzten Tag der Sammlungsfrist<br />

nicht wahlberechtigt sind


Ranis-Ziegenrück – 6 –<br />

Nr. 14/2010<br />

b) bei denen die eigenhändige Unterschrift fehlt oder<br />

c) bei denen die eingetragenen Personen wegen <strong>und</strong>eutlicher Schrift<br />

oder unvollständiger Angaben nicht klar zu identifizieren sind<br />

Doppel- <strong>und</strong> Mehrfacheintragungen gelten als eine Eintragung.<br />

(4) Der Antrag auf Durchführung eines Bürgerentscheides kann von den<br />

Vertretern des Bürgerbegehrens bis zum Tag vor der Beschlussfassung<br />

des Gemeinderates über die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens<br />

zurückgenommen werden.<br />

(5) Der Bürgermeister leitet die Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung des<br />

Bürgerentscheides (Abstimmungsleiter). Er kann mit der Führung der<br />

laufenden Geschäfte einen Bediensteten der Gemeindeverwaltung<br />

beauftragen.<br />

(6) Die amtlichen Stimmzettel für den Bürgerentscheid müssen den<br />

Antrag im Wortlaut enthalten <strong>und</strong> so gestaltet sein, dass der Antrag<br />

mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden kann. Die Stimme darf nur<br />

auf „Ja“ oder „Nein“ lauten.<br />

Der Abstimmende kennzeichnet durch ein Kreuz oder auf andere<br />

Weise auf dem Stimmzettel, ob er den gestellten Antrag mit „Ja“ oder<br />

„Nein“ beantworten will.<br />

(7) Die Entscheidungen im Zusammenhang mit Bürgerbegehren <strong>und</strong><br />

Bürgerentscheid ergehen kostenfrei.<br />

6. Der § 9 (Entschädigungen) Abs. 6 wird wie folgt gefasst:<br />

„(6) Auf der Gr<strong>und</strong>lage der ThürAufEVO erhalten als ehrenamtliche<br />

kommunale Wahlbeamte der Bürgermeister ab dem 1. Juli 2010 eine<br />

monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 600,00 Euro <strong>und</strong><br />

der Erste Beigeordnete eine monatliche Aufwandsentschädigung in<br />

Höhe von 85,00 Euro.“<br />

Artikel 2<br />

In-Kraft-Treten<br />

Diese Änderungssatzung tritt rückwirkend zum 1. Juli 2010 in Kraft.<br />

Gemeinde Peuschen<br />

Peuschen, 5. November 2010<br />

Bockner<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachungshinweis<br />

zur 2. Änderungssatzung der Hauptsatzung<br />

Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften,<br />

die nicht die Ausfertigung <strong>und</strong> diese Bekanntmachung betreffen, können<br />

gegenüber der Gemeinde geltend gemacht werden.<br />

Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu machen. Werden<br />

solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach dieser<br />

Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich.<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Peuschen hat in seiner<br />

Sitzung am 18. Oktober 2010 mit Beschluss-Nr. 24/2010 die<br />

1. Änderungssatzung zur Gebührensatzung über die Benutzung<br />

der <strong>Kinder</strong>tageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft<br />

der Gemeinde Peuschen beschlossen.<br />

Die Rechtsaufsichtsbehörde würdigte die Satzung fernmündlich<br />

am 26. November 2010.<br />

Die Änderungssatzung wird gemäß § 21 Abs. 3 der Thüringer<br />

Kommunalordnung hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

1. ÄNDERUNGSSATZUNG<br />

zur Gebührensatzung über<br />

die Benutzung der <strong>Kinder</strong>tageseinrichtung<br />

in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Peuschen<br />

vom 1. Dezember 2010<br />

Aufgr<strong>und</strong> der §§ 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 Nr. 1 <strong>und</strong> 21 der Thüringer Kommunalordnung<br />

(ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom<br />

28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 Änderungsgesetz<br />

vom 4. Mai 2010 (GVBl. S. 113, 114), der §§ 2, 10 <strong>und</strong> 12 des<br />

Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der<br />

Neubekanntmachung vom 19. September 2000 (GVBl. S. 301), zuletzt<br />

geändert durch Gesetz vom 18. August 2009 (GVBl. S. 646), des § 90 des<br />

Achten Buches Sozialgesetzbuch – <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfe (SGB VIII)<br />

in der Fassung der Neubekanntmachung vom 14. Dezember 2006<br />

(BGBl. I S. 3134), zuletzt geändert durch Art. 12 des Gesetzes vom 6. Juli<br />

2009 (BGBl. I S. 1696), der §§ 18, 20 des Thüringer Gesetzes über die<br />

Bildung <strong>und</strong> Erziehung <strong>und</strong> Betreuung von <strong>Kinder</strong>n in Tageseinrichtungen<br />

<strong>und</strong> in Tagespflege (Thüringer <strong>Kinder</strong>tageseinrichtungsgesetz –<br />

ThürKitaG) vom 16. Dezember 2005 (GVBl. S. 356), zuletzt geändert<br />

durch Art. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 2010 (GVBl. S. 105) sowie des § 10<br />

der Satzung über die Benutzung der <strong>Kinder</strong>tageseinrichtung der Gemeinde<br />

Peuschen vom 7. Juli 2008 hat der Gemeinderat der Gemeinde Peuschen<br />

in seiner Sitzung am 18. Oktober 2010 unter Beschluss-Nr. 24/2010<br />

folgende 1. Änderungssatzung zur Gebührensatzung über die Benutzung<br />

der <strong>Kinder</strong>tageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde<br />

Peuschen (bekannt gemacht im Amtsblatt der VGS am 18. Juli 2008)<br />

beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Änderung der Gebührensatzung<br />

über die Benutzung der <strong>Kinder</strong>tageseinrichtung<br />

in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Peuschen<br />

1. Im § 8 (Höhe der Benutzungsgebühren) Absatz 3 werden die<br />

Gebühren wie folgt geändert:<br />

Im Abs. 3, Satz 1 <strong>und</strong> Satz 2 werden die Angaben 60,00 Euro in 85,00<br />

Euro geändert <strong>und</strong> im Satz 2 wird die Angabe 43,00 Euro in 70,00<br />

Euro geändert.<br />

2. Im § 8 (Höhe der Benutzungsgebühren) Absatz 4 wird die Benutzungsgebühr<br />

wie folgt geändert:<br />

Im Abs. 4 wird die Angabe 43,00 Euro in 60,00 Euro geändert.<br />

Artikel 2<br />

In-Kraft-Treten<br />

Diese Änderungssatzung tritt am 1. Januar 2011 in Kraft.<br />

Gemeinde Peuschen<br />

Peuschen, 1. Dezember 2010<br />

Bockner<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachungshinweis<br />

zur 1. Änderungssatzung der Gebührensatzung über die Benutzung der<br />

<strong>Kinder</strong>tageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde<br />

Peuschen<br />

Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften,<br />

die nicht die Ausfertigung <strong>und</strong> diese Bekanntmachung betreffen, können<br />

gegenüber der Gemeinde geltend gemacht werden.<br />

Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu machen. Werden<br />

solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach dieser<br />

Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich.


Ranis-Ziegenrück – 7 –<br />

Nr. 14/2010<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Peuschen hat in seiner<br />

Sitzung am 8. November 2010 mit Beschluss-Nr. 28/2010 die<br />

Nachtragshaushaltssatzung mit Anlagen für das Haushaltsjahr<br />

2010 beschlossen.<br />

Diese wird mit rechtsaufsichtlicher Genehmigung vom<br />

25. November 2010 nach § 21 Abs. 3 Satz 3 ThürKO hiermit<br />

öffentlich bekannt gemacht.<br />

1. NACHTRAGSHAUSHALTSSATZUNG<br />

der Gemeinde Peuschen<br />

für das Haushaltsjahr 2010<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage des § 60 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO)<br />

erlässt die Gemeinde Peuschen folgende Nachtragshaushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Nachtragshaushaltsplan wird hiermit festgesetzt;<br />

dadurch werden<br />

erhöht vermin- <strong>und</strong> damit der Gesamtum<br />

dert um betrag des Haushaltes<br />

Euro Euro einschl. der Nachträge<br />

von auf<br />

bisher nunmehr<br />

Euro Euro<br />

verändert<br />

a) im Verwaltungshaushalt<br />

die Einnahmen<br />

die Ausgaben<br />

wird nicht verändert 428.475 428.475<br />

b) im Vermögenshaushalt 52.460 112.460<br />

die Einnahmen 60.000 0<br />

die Ausgaben 60.000 0<br />

Gesamthaushalt 480.935 540.935<br />

§ 2<br />

Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen <strong>und</strong> Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

wird erhöht <strong>und</strong> auf 60.000 Euro festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt<br />

wird nicht verändert.<br />

§ 4<br />

Die Hebesätze für Gemeindesteuern werden nicht geändert <strong>und</strong> werden<br />

weiterhin wie folgt festgesetzt:<br />

1. Gr<strong>und</strong>steuer<br />

a) für die land- <strong>und</strong> forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 200 v.H.<br />

b) für die Gr<strong>und</strong>stücke (B) 300 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer 300 v.H.<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von<br />

Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird nicht verändert <strong>und</strong> bleibt in<br />

Höhe von 60.000 Euro bestehen.<br />

§ 6<br />

nicht belegt<br />

§ 7<br />

Diese Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2010 in Kraft.<br />

Gemeinde Peuschen<br />

30. November 2010<br />

Bockner, Bürgermeister<br />

Die Nachtragshaushaltssatzung <strong>und</strong> der Nachtragshaushaltsplan liegen in<br />

der Zeit<br />

von Montag, 13. Dezember 2010<br />

bis Montag, 27. Dezember 2010<br />

in der Kämmerei der VGS Ranis-Ziegenrück<br />

Pößnecker Straße 2<br />

07389 Ranis<br />

zu den Dienstst<strong>und</strong>en öffentlich aus <strong>und</strong> können dort eingesehen werden.<br />

Gemeinde Schöndorf<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Schöndorf hat in seiner<br />

Sitzung am 23. November 2010 beschlossen:<br />

Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurde beschlossen:<br />

Beschluss-Nr. 28/2010<br />

Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 26. Oktober<br />

2010 – nichtöffentlicher Teil<br />

Beschluss-Nr. 29 <strong>und</strong> 30/2010<br />

Vorkaufsrechtsverzichtserklärungen<br />

Impressum:<br />

✦ ✦ ✦<br />

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück<br />

mit öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinden Crispendorf,<br />

Eßbach, Gössitz, Keila, Moxa, Paska, Peuschen, Schmorda,<br />

Schöndorf, Seisla, Wilhelmsdorf <strong>und</strong> den Städten Ranis <strong>und</strong><br />

Ziegenrück<br />

Herausgeber:<br />

Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück<br />

Verlag <strong>und</strong> Druck:<br />

Satz & Media Service Uwe Nasilowski<br />

Straße des Friedens 1a, 07338 Kaulsdorf<br />

Tel.: 03 67 33/2 33 15, Fax: 03 67 33/2 33 16<br />

E-Mail: satz.mediaservice@t-online.de<br />

Für Verträge mit der Fa. Satz & Media Service, Inhaber Uwe<br />

Nasilowski gelten deren allgemeine Geschäftsbedingungen.<br />

Verantwortlich für den amtlichen <strong>und</strong> nichtamtlichen Teil:<br />

Der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück<br />

Wolfgang Poßner<br />

Pößnecker Str. 2, 07389 Ranis<br />

Tel.: 0 36 47/43 12 30, Fax: 0 36 47/43 12 33<br />

Erscheinungsweise:<br />

monatlich, kostenlos an alle Haushalte der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Ranis-Ziegenrück<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,00 Euro<br />

(inkl. Porto <strong>und</strong> 7% MwSt.) sowie als Abonnement zum Jahrespreis<br />

von 24,00 Euro (inkl. Porto <strong>und</strong> 7% MwSt) beim Verlag<br />

bestellen.


Ranis-Ziegenrück – 8 –<br />

Nr. 14/2010<br />

Gemeinde Seisla<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Seisla hat in seiner<br />

Sitzung am 22. November 2010 folgende Beschlüsse<br />

gefasst:<br />

Beschluss-Nr. 11a/2010<br />

Genehmigung der Niederschrift über die Gemeinderatssitzung am<br />

4. August 2010<br />

Beschluss-Nr. 12/2010<br />

Abschluss einer Zweckvereinbarung zur Erfüllung des Rechtsanspruches<br />

auf einen <strong>Kinder</strong>gartenplatz in der <strong>Kinder</strong>einrichtung<br />

in Ranis<br />

Beschluss-Nr. 13/2010<br />

Aktualisierung der Dienstanweisung für das Finanz- <strong>und</strong> Kassenwesen<br />

der Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück mit der<br />

spezifischen Anlage für die Gemeinde Seisla<br />

Beschluss-Nr. 14/2010<br />

Kauf des Flurstücks 9/5 in der Flur 3 der Gemarkung Seisla mit<br />

einer Größe von 830 m 2<br />

Gemeinde Wilhelmsdorf<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Wilhelmsdorf hat in<br />

seiner Sitzung am 23. November 2010 folgende<br />

Beschlüsse gefasst:<br />

Beschlüsse-Nr. 43a/2010 <strong>und</strong> 51a/2010<br />

Genehmigung der Niederschrift öffentlicher <strong>und</strong> nichtöffentlicher<br />

Teil vom 30. August 2010<br />

Beschluss-Nr. 44/2010<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Wilhelmsdorf hat nach erfolgter<br />

öffentlicher Auslegung der Planunterlagen zum Bebauungsplan<br />

„Wochenendhausgebiet Schonung Portenschmiede“ die eingegangenen<br />

Stellungnahmen der Behörden, Nachbargemeinden<br />

<strong>und</strong> der Öffentlichkeit zum Entwurf des Planes gemäß § 4 Abs. 2<br />

BauGB geprüft.<br />

Alle Stellungnahmen werden voll berücksichtigt. Die Behörden,<br />

Nachbargemeinden <strong>und</strong> die Öffentlichkeit sind vom Ergebnis des<br />

Abwägungsverfahrens zu unterrichten.<br />

Beschluss-Nr. 45/2010<br />

Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan für das „Wochenendhausgebiet<br />

Schonung Portenschmiede“ in Wilhelmsdorf in der<br />

Fassung vom 22. November 2010 mit Billigung der Begründung<br />

<strong>und</strong> des Umweltberichtes<br />

Beschluss-Nr. 46/2010<br />

Übernahme der in den <strong>Kinder</strong>tagesstätten entstehenden Mehrkosten,<br />

in denen die <strong>Kinder</strong> aus der Gemeinde Wilhelmsdorf<br />

betreut werden<br />

Beschluss-Nr. 47/2010<br />

Die Gemeinde Wilhelmsdorf überträgt die Aufgaben des<br />

Winterdienstes auf dem Straßenabschnitt der L 1105 innerhalb der<br />

Ortslage Kalte Schenke der Thüringer Straßenwartungs- <strong>und</strong><br />

Instandhaltungsgesellschaft mbH in Erfurt gemäß dem<br />

vorliegenden Vertrag in Anwendung der Variante 2.<br />

Beschluss-Nr. 48/2010<br />

Dienstanweisung für das Finanz- <strong>und</strong> Kassenwesen der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Ranis-Ziegenrück mit der aktualisierten<br />

spezifischen Anlage für die Gemeinde Wilhelmsdorf<br />

Beschluss-Nr. 49/2010<br />

Änderung des Beschluss-Nr. 18/2009 vom 14. Juli 2009 dahingehend,<br />

dass Frau Anke Czieslik als Nachrückerin in den Finanzausschuss<br />

der Gemeinde Wilhelmsdorf bestellt wird.<br />

Beschluss-Nr. 502010<br />

1. Beschluss-Nr. 41/2010 vom 30. August 2010 wird aufgehoben<br />

2. Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zum Antrag von<br />

Herrn Wolfgang Kohlmeyer zur Erweiterung des Bootssteges<br />

HO55 mit den berichtigten Größenangaben<br />

Stadt Ziegenrück<br />

Der Stadtrat der Stadt Ziegenrück hat in seiner öffentlichen<br />

Sitzung am 9. November 2010 beschlossen:<br />

Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurde beschlossen:<br />

Beschluss-Nr. 66/2010<br />

Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 11. Oktober<br />

2010 – nichtöffentlicher Teil<br />

Beschluss-Nr. 67/2010<br />

Weiterführung der Stelle im Fremdenverkehrsamt<br />

Beschluss-Nr. 68/2010<br />

Gr<strong>und</strong>stücksangelegenheiten<br />

Beschluss-Nr. 69 –71/2010<br />

Vorkaufsrechtsverzichtserklärungen<br />

Beschluss-Nr. 72/2010<br />

Erteilung der sanierungsrechtlichen Genehmigung zum Notarvertrag<br />

1098/2010 der Notarin Langbein<br />

Im öffentlichen Teil der Sitzung wurde beschlossen:<br />

Beschluss-Nr. 73/2010<br />

Erlass der 1. Änderungssatzung zur Wappensatzung der Stadt<br />

Ziegenrück<br />

Beschluss-Nr. 74/2010<br />

Konkretisierung der Zahlungsmodalitäten für die Straßenausbaubeitragsbescheide<br />

Pößnecker Straße<br />

Beschluss-Nr. 75/2010<br />

Beitritt der Stadt Ziegenrück in den Verein „Thüringer Meer e.V.“<br />

Beschluss-Nr. 76/2010<br />

Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 13. September<br />

2010 – öffentlicher Teil<br />

ENDE AMTLICHER TEIL


Ranis-Ziegenrück – 9 –<br />

Nr. 14/2010<br />

RANIS<br />

Sonntag, 12. Dezember 2010<br />

Adventblasen auf Burg Ranis<br />

Mittwoch, 15. Dezember 2010<br />

<strong>Kinder</strong>weihnachtsfeier des TSV<br />

Freitag, 17. Dezember 2010<br />

Preisskat um den „Schmiedepokal“<br />

4. R<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Finale<br />

Samstag, 18. Dezember 2010<br />

Seniorenweihnachtsfeier<br />

der Stadt Ranis <strong>und</strong> der Volkssolidarität in Pößneck<br />

Sonntag, 19. Dezember 2010<br />

Adventblasen auf Burg Ranis<br />

mit Besuch des Weihnachtsmannes<br />

Freitag, 24. Dezember 2010<br />

Krippenspiel in der kath. Kirche<br />

SCHÖNDORF<br />

Freitag, 31. Dezember 2010<br />

14.00 Uhr Fußballspiel auf dem Sportplatz Schöndorf<br />

PASKA<br />

Sonntag, 19. Dezember 2010<br />

16.30 Uhr Lichterfest auf dem Dorfplatz<br />

NICHTAMTLICHER TEIL<br />

Veranstaltungstipps für Dezember<br />

ZIEGENRÜCK<br />

Samstag, 11. Dezember 2010<br />

16.30 Uhr Orgelmusik im Kerzenschein<br />

mit Kantor Friedemann Fischer in der Stadtkirche<br />

(Kirche ist geheizt)<br />

Montag, 13. Dezember 2010<br />

19.30 Uhr Der Gemischte Chor singt für Sie im<br />

Hotel am Schlossberg<br />

Eintritt frei!<br />

Sonntag, 19. Dezember 2010<br />

15.00 Uhr Rentnerweihnachtsfeier mit buntem Programm,<br />

musikalischer Unterhaltung durch die Thüringer<br />

Waldspitzbuben sowie Kaffee <strong>und</strong> Kuchen im<br />

Hotel am Schlossberg<br />

Freitag, 24. Dezember 2010<br />

14.30 Uhr Weihnachtsnachmittagskonzert im<br />

Hotel am Schlossberg<br />

Wir bitten um Vorbestellung!<br />

Freitag, 31. Dezember 2010<br />

20.00 Uhr Silvester mit DJ, Buffet <strong>und</strong> Mitternachtsbuffet<br />

im „Thüringer Hof“<br />

Eintritt: 25,00 Euro<br />

Freitag, 31. Dezember 2010<br />

Startet mit uns ins neue Jahr – Silvesterfeier<br />

auf dem Naturcampingplatz Ziegenrück<br />

im beheiztem Zelt. Vorbestellung erwünscht!


Ranis-Ziegenrück – 10 –<br />

Nr. 14/2010<br />

Megablitz- <strong>und</strong> Hochspannungsvorführungen<br />

im Wasserkraftmuseum Ziegenrück<br />

am 30. <strong>und</strong> 31. Dezember 2010<br />

10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Für Speis <strong>und</strong> Trank ist bestens gesorgt!<br />

Öffnungszeiten zum Jahreswechsel<br />

24. Dezember 2010 geschlossen<br />

25. + 26. Dezember 2010 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

27. – 31. Dezember 2010 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

01. + 02. Januar 2011 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten vom 1. November 2010 bis 30. April 2011<br />

Dienstag bis Freitag 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag <strong>und</strong> Sonntag 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

RANIS<br />

Sonntag, 12. Dezember 2010<br />

10.00 Uhr Seisla<br />

Kirche<br />

13.30 Uhr Ranis<br />

Gemeindesaal<br />

Gottesdienst<br />

18.00 Uhr Ranis<br />

Burg Ranis<br />

Adventsblasen<br />

Sonntag, 19. Dezember 2010<br />

10.00 Uhr Ranis Morgenandacht<br />

Gemeindesaal<br />

18.00 Uhr Ranis Adventsblasen<br />

Burg Ranis<br />

Freitag, 24. Dezember 2010 Heiligabend<br />

17.00 Uhr Ranis Christvesper mit Krippenspiel<br />

Stadtkirche<br />

17.00 Uhr Seisla Christvesper mit Krippenspiel<br />

Kirche<br />

19.00 Uhr Schmorda Christvesper<br />

Kirche<br />

Samstag, 25. Dezember 2010 1. Weihnachtsfeiertag<br />

15.00 Uhr Ranis mit Abendmahl<br />

Gemeindesaal<br />

Freitag, 31. Dezember 2010 Silvester<br />

17.00 Uhr Ranis zentraler Jahresschlussgottes-<br />

Gemeindesaal dienst mit Abendmahl<br />

Samstag, 1. Januar 2011 Neujahr<br />

17.00 Uhr Gräfendorf Meditative Neujahrsandacht<br />

Kirche im Kerzenschein<br />

Sonntag, 9. Januar 2011<br />

13.30 Uhr Ranis Familiengottesdienst<br />

Gemeindesaal<br />

anschließend Gemeindeweihnachtsfeier<br />

Sonntag, 16. Januar 2011<br />

10.00 Uhr Ranis Morgenandacht<br />

Gemeindesaal<br />

Sonntag, 23. Januar 2011<br />

08.30 Uhr Schmorda<br />

10.00 Uhr Ranis<br />

Gemeindesaal<br />

Sonntag, 30. Januar 2011<br />

10.00 Uhr Ranis Morgenandacht<br />

Gemeindesaal<br />

Benefizkonzert für die Orgel Schmorda<br />

Die Orgel in der Kirche in Schmorda bedarf einer gründlichen<br />

Instandsetzung. Die kommunale Gemeinde <strong>und</strong> die Kirchgemeinde<br />

Schmorda setzen sich gemeinsam für die Reparatur der Dorfkirchenorgel<br />

ein.<br />

Die Kirchgemeinde lädt deshalb am Freitag, dem 10. Dezember<br />

2010 zu einem Benefizkonzert zugunsten der Orgel in die Dorfkirche<br />

nach Schmorda ein. Das adventliche Konzert wird gestaltet<br />

von den Posaunenchören Schmorda-Ranis sowie Leutenberg.<br />

Meditative Neujahrsandacht<br />

in der Lichterkirche Gräfendorf<br />

Auch in diesem Jahr lädt das Kirchspiel Ranis zu einer meditativen<br />

Neujahrsandacht ein. In diesem Jahr ist sie am Neujahrstag<br />

um 17.00 Uhr in der Lichterkirche Gräfendorf.<br />

Im Zentrum der Andacht steht das biblische Leitwort für das Jahr<br />

2011. Die Andacht wird vom Kirchenchor des Kirchspiels musikalisch<br />

mitgestaltet.<br />

WERNBURG-PEUSCHEN<br />

Sonntag, 12. Dezember 2010<br />

10.00 Uhr Peuschen Zentraler Adventsgottesdienst<br />

14.00 Uhr Gössitz Adventsgottesdienst<br />

mit Taufen<br />

Samstag, 18. Dezember 2010<br />

14.00 Uhr Wernburg Adventsfeier<br />

Pfarrhaus der Kirchengemeinde<br />

Sonntag, 19. Dezember 2010<br />

14.00 Uhr Wilhelmsdorf Zentraler Adventsgottesdienst<br />

Freitag, 24. Dezember 2010 Heilig Abend<br />

14.30 Uhr Bahren Christvesper mit Krippenspiel<br />

17.00 Uhr Gössitz Christvesper<br />

17.15 Uhr Paska Christvesper mit Krippenspiel<br />

18.00 Uhr Wernburg Krippenspiel


Ranis-Ziegenrück – 11 –<br />

Nr. 14/2010<br />

ZIEGENRÜCK<br />

Samstag, 11. Dezember 2010<br />

16.00 Uhr Ziegenrück Orgelvesper im Kerzenschein<br />

Sonntag, 12. Dezember 2010 3. Advent<br />

10.00 Uhr Crispendorf Singgottesdienst<br />

14.00 Uhr Schöndorf<br />

16.00 Uhr Ziegenrück<br />

Sonntag, 19. Dezember 2010 4. Advent<br />

09.30 Uhr Ziegenrück Andacht mit anschließendem<br />

Krankensingen<br />

Donnerstag, 23. Dezember 2010<br />

14.00 Uhr Ziegenrück Pflegezentrum<br />

Freitag, 24. Dezember 2010 Heiligabend<br />

15.30 Uhr Keila Christvesper<br />

17.00 Uhr Crispendorf Christvesper<br />

17.00 Uhr Schöndorf Christvesper<br />

17.00 Uhr Ziegenrück Christvesper<br />

18.30 Uhr Eßbach Christvesper<br />

Samstag, 25. Dezember 2010 1. Weihnachtstag<br />

10.00 Uhr Crispendorf<br />

Sonntag, 26. Dezember 2010 2. Weihnachtstag<br />

08.30 Uhr Schöndorf<br />

10.00 Uhr Ziegenrück Konzertgottesdienst<br />

14.00 Uhr Dörflas<br />

Freitag, 31. Dezember 2010 Silvester<br />

14.00 Uhr Keila<br />

15.00 Uhr Eßbach<br />

16.00 Uhr Crispendorf<br />

17.00 Uhr Schöndorf<br />

18.00 Uhr Ziegenrück<br />

Samstag, 1. Januar 2011 Neujahr<br />

14.00 Uhr Dörflas<br />

Dienstag, 4. Januar 2011<br />

15.00 Uhr Ziegenrück Gemeindenachmittag<br />

Sonntag, 16. Januar 2011<br />

14.00 Uhr Schöndorf<br />

16.00 Uhr Ziegenrück<br />

NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE<br />

Gottesdienstzeiten<br />

mittwochs 19.30 Uhr<br />

sonntags 09.30 Uhr<br />

Über die Festtage gelten veränderte Gottesdienstzeiten:<br />

Sonntag, 19. Dezember 2010<br />

09.30 Uhr Gottesdienst Ranis<br />

16.00 Uhr Gottesdienst Altenbeuthen<br />

Mittwoch, 22. Dezember 2010<br />

kein Gottesdienst<br />

Samstag, 25. Dezember 2010 Weihnachten<br />

09.30 Uhr Weihnachtsgottesdienst<br />

mit anschließendem kleinen Weihnachtskonzert<br />

Sonntag, 26. Dezember 2010<br />

kein Gottesdienst<br />

Mittwoch, 29. Dezember 2010<br />

kein Gottesdienst<br />

Freitag, 31. Dezember 2010<br />

16.00 Uhr Jahresabschlussgottesdienst<br />

Samstag, 1. Januar 2010 Neujahr<br />

kein Gottesdienst<br />

Sonntag, 2. Januar 2010<br />

10.00 Uhr Satellitenübertragung des Gottesdienstes<br />

mit Stammapostel Leber aus Erfurt<br />

Anschrift:<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Gartenstraße 6<br />

07389 Ranis<br />

Ansprechpartner:<br />

Ralf Franz<br />

Gemeindevorsteher<br />

Telefon 0 36 47/ 44 25 47<br />

Weitere Informationen über die Neuapostolische Kirche erhalten<br />

Sie auch im Internet unter www.nak.de.<br />

Interessierte Bürger sind zu unseren Gottesdiensten herzlich<br />

eingeladen!<br />

Kirche zu Crispendorf<br />

Sonntag, 12. Dezember 2010<br />

10.00 Uhr Chormusik im Gottesdienst<br />

mit dem Kirchenchor Crispendorf-Ziegenrück<br />

Es erklingen Chorlieder <strong>und</strong> Motetten in Sätzen von<br />

J.S. Bach, Friedrich Silcher, Hugo Distler <strong>und</strong><br />

anderen Meistern.<br />

Leitung: Kantor Friedemann Fischer<br />

Stadtkirche St. Bartholomäus Ziegenrück<br />

Samstag, 11. Dezember 2010<br />

16.30 Uhr Unsere traditionelle Orgelvesper<br />

mit Kantor Friedemann Fischer<br />

Sonntag, 26. Dezember 2010 2. Weihnachtsfeiertag<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst mit weihnachtlicher Musik<br />

mit Ulrike Fischer (Violine) <strong>und</strong> Constanze Fischer<br />

(Cello)<br />

Eine gesegnete <strong>und</strong> friedliche<br />

Advents- <strong>und</strong> Weihnachtszeit<br />

wünscht Ihnen<br />

Ihr Kantor<br />

Friedemann Fischer


Ranis-Ziegenrück – 12 –<br />

Nr. 14/2010<br />

Gemeinde Crispendorf<br />

Weihnachtsgruß<br />

Nicht gut ist, dass sich alles erfüllt,<br />

was du wünschest,durch Krankheit erkennst du<br />

den Wert der Ges<strong>und</strong>heit,<br />

am Bösen den Wert des Guten,<br />

durch Hunger die Sättigung,<br />

in der Anstrengung den Wert der Ruhe.<br />

(Heraklit von Ephesus)<br />

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger<br />

von Crispendorf, Dörflas <strong>und</strong> Erkmannsdorf<br />

Wieder neigt sich ein Jahr zu Ende, <strong>und</strong> wenn wir zurückblicken<br />

müssen wir erkennen, wie schnelllebig doch unsere Zeit ist.<br />

Vieles wurde erreicht, aber dem gegenüber stehen noch große<br />

Aufgaben, die wir in den kommenden Jahren zu meistern haben.<br />

Gemeinsam <strong>und</strong> in einem offenen Umgang miteinander sollten<br />

wir das Beste zum Wohle der Dorfgemeinschaft erreichen.<br />

Ich möchte mich hiermit bei allen, die unsere Gemeinde unterstützt<br />

haben, dem Gemeinderat <strong>und</strong> den Vereinen für ihre ehrenamtliche<br />

Tätigkeit recht herzlich bedanken.<br />

Ich wünsche allen ein friedvolles, gesegnetes <strong>und</strong><br />

besinnliches Weihnachtsfest im Kreise eurer Familien<br />

sowie viel Glück <strong>und</strong> Erfolg im neuen Jahr 2011.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Uwe Kliche<br />

Feuerwehrverein Crispendorf e.V.<br />

Das Glück bevorzugt jene, die mutig angreifen<br />

(Niccolo Machiavelli)<br />

Zum Ausklang des Jahres möchten wir uns bei allen Kameradinnen<br />

<strong>und</strong> Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr <strong>und</strong> des Feuerwehrvereins<br />

für ihre geleistete ehrenamtliche Arbeit, besonders<br />

bei der Durchführung <strong>und</strong> Organisation unseres 100-jährigen<br />

Jubiläums, recht herzlich bedanken.<br />

Ebenso gilt großer Dank den vielen Helfern, die uns bei unserem<br />

Fest unterstützt haben.<br />

Wir wünschen allen ein frohes <strong>und</strong> besinnliches<br />

Weihnachtsfest im Kreise von Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Familie<br />

sowie viel Glück <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit im neuen Jahr 2011.<br />

Getreu unserem Leitspruch:<br />

„Helfen in Not ist unser Gebot“<br />

Gerd Kuhnla<br />

Ortsbrandmeister<br />

Uwe Kliche<br />

Vereinsvorsitzender<br />

Gemeinde Eßbach<br />

Liebe Einwohner<br />

von Eßbach <strong>und</strong> Walsburg!<br />

Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende <strong>und</strong><br />

es ist Zeit, etwas Ruhe <strong>und</strong> Besinnlichkeit<br />

einkehren zu lassen.<br />

Ich wünsche euch allen, euren Familien,<br />

Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Bekannten<br />

ein recht frohes <strong>und</strong> gesegnetes<br />

Weihnachtsfest.<br />

Gleichzeitig wünsche ich einen<br />

guten Rutsch ins neue Jahr<br />

sowie Ges<strong>und</strong>heit, Glück <strong>und</strong><br />

die Erfüllung all eurer Wünsche<br />

für das Jahr 2011.<br />

Herzlichst<br />

Euer Gemeinderat<br />

<strong>und</strong><br />

euer Bürgermeister<br />

Ludwig Reinhold<br />

Gemeinde Gössitz<br />

Allen<br />

Einwohnern<br />

der Gemeinde<br />

Gössitz<br />

wünsche ich<br />

ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest<br />

sowie ein<br />

erfolgreiches Jahr 2011<br />

bei bester Ges<strong>und</strong>heit.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Ulf-Dieter Pitzing


Ranis-Ziegenrück – 13 –<br />

Nr. 14/2010<br />

Gemeinde Keila<br />

Wir wünschen<br />

allen Mitbürgerinnen <strong>und</strong> Mitbürgern<br />

unserer Gemeinde<br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

<strong>und</strong> ein gutes neues Jahr 2011<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich<br />

aktiv ins Gemeindeleben eingebracht haben.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

<strong>und</strong> der Gemeinderat<br />

Werte Gr<strong>und</strong>stückseigentümer der Gemeinde Keila<br />

Wir möchten Sie hiermit daran erinnern, dass jeder Gr<strong>und</strong>stückseigentümer<br />

bzw. Mieter seiner Räum- <strong>und</strong> Streupflicht in den<br />

Wintermonaten nachzukommen hat.<br />

Aus den im Ort aufgestellten Streugutbehältern kann das Streugut<br />

für den öffentlichen Verkehrsraum entnommen werden.<br />

Schulze-Könitzer<br />

Bürgermeister<br />

Gemeinde Moxa<br />

Ich wünsche<br />

allen Einwohnern der Gemeinde Moxa<br />

eine gesegnete Weihnacht,<br />

besinnliche Feiertage <strong>und</strong> für das<br />

kommende Jahr 2011<br />

Glück, Erfolg <strong>und</strong> vor allem Ges<strong>und</strong>heit.<br />

Besonderen Dank<br />

an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Moxa<br />

<strong>und</strong> an den Landfrauenverein<br />

für die Organisation<br />

unserer Feierlichkeiten im Ort.<br />

Ihre Bürgermeisterin<br />

Karin Knoll<br />

Das 2. Glühweinfest in Moxa war ein Erfolg<br />

Gemeinde Paska<br />

Der Gemeinderat <strong>und</strong> der Bürgermeister<br />

wünschen allen Einwohnern der Gemeinde Paska<br />

eine gesegnete Weihnachtszeit,<br />

besinnliche Feiertage <strong>und</strong> für das Jahr 2011<br />

Glück, Erfolg <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Tino Riemschneider<br />

Lichterfest am 19. Dezember 2010<br />

Am Sonntag, dem 19. Dezember 2010 findet ab 16.30 Uhr unser<br />

diesjähriges Lichterfest auf dem Dorfplatz in Paska statt.<br />

Wie immer wollen wir uns bei Glühwein, Bratwürsten <strong>und</strong><br />

weihnachtlicher Musik auf das bevorstehende Weihnachtsfest<br />

einstimmen.<br />

Gegen 17.00 Uhr erwarten wir auch den Weihnachtsmann für<br />

unsere <strong>Kinder</strong>. Anschließend gemütliches Beisammensein im<br />

Gemeinderaum.<br />

Es lädt ganz herzlich ein<br />

Der Dorfclub<br />

Nutzen Sie Ihren<br />

„Raniser Oberlandboten“<br />

auch kostengünstig für private Danksagungen<br />

<strong>und</strong> Mitteilungen bei Festlichkeiten<br />

<strong>und</strong> Höhepunkten im persönlichen Leben!


Ranis-Ziegenrück – 14 –<br />

Nr. 14/2010<br />

Gemeinde Peuschen<br />

✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮<br />

✮ ✮<br />

✮<br />

✮ Weihnachtliche Besinnung<br />

✮<br />

✮<br />

✮ von Thomas de Vachroi<br />

✮<br />

✮ ✮<br />

✮ Nun ist es wieder einmal soweit,<br />

Wir brauchen den Frieden, die Freude, das Lachen, ✮<br />

✮ das Jahr geht zu Ende <strong>und</strong> es ist Weihnachtszeit. damit wir aus unserem Leben was Sinnvolles machen. ✮<br />

✮<br />

✮<br />

✮<br />

✮<br />

✮<br />

✮<br />

✮<br />

Wir stehen an der Wende zu einem neuen Jahr,<br />

das besser werden soll als das Alte war.<br />

Im Streben nach Wohlstand <strong>und</strong> der Tage Hast,<br />

bleibt für besinnliche St<strong>und</strong>en kaum noch Platz.<br />

Wir wissen oft nicht, wie es unseren Nachbarn geht,<br />

wie es tatsächlich um sie steht.<br />

Wir brauchen das Lieben <strong>und</strong> das Hoffen,<br />

nur dann sind unsere Seelen offen.<br />

Zu uns selber zu finden,<br />

uns mit dem Unausweichlichen zu verbinden.<br />

Das Glück auf unserem Wege zu seh’n,<br />

der uns beschieden ist – zu geh’n.<br />

Nicht nur nehmen, sondern auch geben,<br />

✮<br />

✮<br />

✮<br />

✮<br />

✮<br />

✮<br />

✮<br />

✮ Ein Wort von uns könnte hilfreich sein,<br />

<strong>und</strong> vor allem Zeit haben zum Leben.<br />

✮<br />

damit die Menschen spüren, sie sind nicht allein,<br />

<strong>und</strong> somit kehrt Frieden in die Seelen ein.<br />

✮ ✮<br />

✮ ✮<br />

✮ ✮<br />

✮ ✮<br />

✮ In diesem Sinne möchte ich mich im Namen<br />

✮<br />

✮ des Gemeinderates, aber auch ganz persönlich<br />

✮<br />

✮<br />

✮<br />

✮<br />

✮<br />

bei allen Einwohnern unserer Gemeinde für<br />

ihr engagiertes <strong>und</strong> kreatives Mitwirken in<br />

unseren Dörfern bedanken.<br />

✮<br />

✮<br />

✮<br />

✮<br />

✮ ✮<br />

✮ Für die verbleibende Adventszeit wünsche ✮<br />

✮ ich Ihnen <strong>und</strong> Ihren Familien besinnliche ✮<br />

✮ St<strong>und</strong>en, eine schöne <strong>und</strong> friedliche Weihnacht ✮<br />

✮ sowie ein erfolgreiches Jahr 2011 bei bester ✮<br />

✮<br />

✮<br />

Ges<strong>und</strong>heit.<br />

✮<br />

✮<br />

✮ ✮<br />

✮ ✮<br />

✮ ✮<br />

✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮✮<br />

Werte Einwohner!<br />

Der Winter mit all seinen schönen Seiten hat insbesondere auch<br />

für alle Gr<strong>und</strong>stücksbesitzer einen zusätzlichen Aufwand – die<br />

Räum- <strong>und</strong> Streupflicht.<br />

Gerade der vergangene Winter hat gezeigt, dass bedingt durch den<br />

vielen Schneefall, es sehr schwierig sein kann, diesen wegzuräumen.<br />

Im Interesse der eigenen Sicherheit sollte darauf geachtet werden,<br />

dass die zur Festversorgung bei Bränden vorhandenen Ober- <strong>und</strong><br />

Unterflurhydranten in unseren Orten zu jedem Zeitpunkt durch die<br />

Feuerwehr zugänglich sind.<br />

Weniger ich <strong>und</strong> ein bisschen mehr wir,<br />

Das wünsche ich von Herzen Dir.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Dieter Bockner<br />

Deshalb sollte jeder die Löschwassereinrichtungen an seinem<br />

oder vor seinem Gr<strong>und</strong>stück durch geeignete Maßnahmen schnee<strong>und</strong><br />

eisfrei halten <strong>und</strong> insbesondere nicht verstellen (gelbe Säcke,<br />

Grobmüll etc.).<br />

Im Ernstfall hilft eine schnelle erste Brandbekämpfung, größeren<br />

Schaden zu vermeiden.<br />

Bockner<br />

Bürgermeister<br />

Krause<br />

Ortsbrandmeister


Ranis-Ziegenrück – 15 –<br />

Nr. 14/2010


Ranis-Ziegenrück – 16 –<br />

Nr. 14/2010<br />

Stadt Ranis<br />

Neues aus der<br />

Stadtbibliothek Ranis<br />

Mädchenträume – Traumbücher für Mädchen<br />

- Bühne frei, Prinzessin Meg Cabot<br />

- Peinlich, Peinlich Prinzessin Meg Cabot<br />

- Der Prinzessinnenklub – Eine für Alle Katja Reider<br />

- Prinzessin Gwendolina – ein königlicher Auftritt<br />

Patricia Schröder<br />

- Philippa <strong>und</strong> die Wunschfee Liz Kessler<br />

- Emilys Geheimnis Liz Kessler<br />

- Der magische Wunschzauber – Selina im Einhornwald<br />

Carol Barton<br />

- Lucy & Olivia – Allerliebste Vampirschwester<br />

Sienna Mercer<br />

- Lillis Supercoup Christine Nöstlinger<br />

- Wie überlebe ich meinen ersten Kuss? Francine Oomen<br />

- Vier verrückte Schwestern voll verknallt Hilary McKay<br />

- Emma – Ein Girl wie Dynamit Christoph Mauz<br />

- Drei Fälle für 3 mit Papagei Joachim Friedrich<br />

- Die fabelhaften vier – Viel Lärm um Lila Martina Dierks<br />

- Milla & Emilia – Landei mit Liebeskummer<br />

Patricia Schröder<br />

- Conni <strong>und</strong> die Austauschschülerin Dagmar Hoßfeld<br />

- Molly Moon Georgia Byng<br />

- Achtung – Jungs unterwegs Karen-Susan Fessel<br />

Aus der Reihe No Jungs! (Zutritt nur für Hexen)<br />

von Thomas C. Brezina<br />

- Mehr Pep für Mam!<br />

- Unsere total normal verrückte Familie<br />

- He Paps, ich brauch mehr Taschengeld!<br />

- Lehrer verhexen? Kein Problem!<br />

- Ein H<strong>und</strong> muss her!<br />

Information<br />

Die Stadtbibliothek Ranis bleibt am Dienstag, 28. Dezember<br />

2010 geschlossen.<br />

Am Dienstag, dem 4. Januar 2011 haben wir dann für Sie wieder<br />

von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr <strong>und</strong> von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Wir wünschen<br />

allen Leserinnen <strong>und</strong> Lesern<br />

unserer Bibliothek<br />

eine besinnliche Adventszeit,<br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

<strong>und</strong> einen guten Start<br />

ins neue Jahr.<br />

Das Bibliotheksteam<br />

Bürgermeisteramt Ranis<br />

Museum Burg Ranis<br />

Jahreskarten 2011<br />

Ab 1. Dezember in der Burgpforte der Burg Ranis für die Raniser<br />

zum Preis von 3,00 Euro/Person erhältlich. Die Jahreskarte<br />

ermöglicht dem Inhaber den Zugang zu den Außenanlagen der<br />

Burg.<br />

Ansonsten wird bei jedem Besuch eine „Burgr<strong>und</strong>gangsgebühr“<br />

in Höhe von 1,00 Euro pro Person erhoben. <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche<br />

bis 18 Jahre haben freien Zugang.<br />

Die zurzeit laufende Ausstellung mit Skizzen, Entwürfen <strong>und</strong><br />

Bildern von Prof. Franz Huth ist noch bis Ende Januar zu sehen.<br />

Vielleicht nutzen Sie die Advents- <strong>und</strong> Weihnachtszeit für einen<br />

Besuch im Museum.<br />

Wir haben für Sie geöffnet:<br />

Di – Fr 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Sa + So 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Feiertag 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Montag Ruhetag<br />

Schließtage<br />

Freitag 24.12.2010<br />

Freitag 31.12.2010<br />

Das Bürgermeisteramt<br />

bleibt vom 27. bis 31. Dezember 2010 geschlossen.<br />

Die Sprechst<strong>und</strong>e des Bürgermeisters<br />

am Dienstag, dem 28. Dezember 2010 entfällt.<br />

Im neuen Jahr<br />

haben wir am Dienstag, dem 4. Januar 2011 von 09.00 Uhr bis<br />

12.00 Uhr <strong>und</strong> von 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr wieder für Sie<br />

geöffnet.<br />

Wir wünschen allen Ranisern,<br />

ihren Familien <strong>und</strong> Gästen<br />

eine besinnliche Weihnachtszeit<br />

<strong>und</strong> einen guten Rutsch<br />

ins neue Jahr.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Andreas Gliesing<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

des Museums Burg Ranis


Ranis-Ziegenrück – 17 –<br />

Nr. 14/2010<br />

Adventsblasen auf Burg Ranis<br />

Traditionell spielt der Posaunenchor der evangelischen Kirchgemeinden<br />

Ranis <strong>und</strong> Unterwellenborn an den vier Adventssonntagen<br />

weihnachtliche Weisen auf Burg Ranis. Beginn ist<br />

jeweils um 18.00 Uhr.<br />

Am 4. Advent wird sich der Weihnachtsmann wieder auf den<br />

Weg zur Burg machen, um die <strong>Kinder</strong> mit kleinen Gaben zu<br />

erfreuen. Wir bitten alle <strong>Kinder</strong>, dem Weihnachtsmann mit ihren<br />

Lampions den Weg zu leuchten.<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendfreizeitzentrum</strong><br />

Das Freizeitzentrum bleibt geschlossen am:<br />

Freitag 24.12.2010<br />

Mittwoch 29.12.2010<br />

Donnerstag 30.12.2010.<br />

Freitag 31.12.2010<br />

Am 27. <strong>und</strong> 28. Dezember 2010 ist für unsere jungen Besucher in<br />

der Zeit von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet.<br />

<strong>Kiga</strong> <strong>„Burgspatzen“</strong><br />

Neue Burgspatzennachrichten<br />

Das Jahr neigt sich dem Ende zu <strong>und</strong> wir möchten auf diesem Weg<br />

allen Eltern, Großeltern <strong>und</strong> Sponsoren danken, die uns das<br />

gesamte Jahr unterstützt haben.<br />

Im November fand traditionell unser Martinsumzug durch Ranis<br />

statt. Die Eltern hatten für ihre <strong>Kinder</strong> w<strong>und</strong>erschöne Laternen<br />

gebastelt <strong>und</strong> die <strong>Kinder</strong> haben fleißig Brezeln gebacken, die sie<br />

am Abend teilten, genau wie es Sankt Martin mit seinen Mantel<br />

tat.<br />

Die Wackelzahngruppe fuhr am 17. November 2010 nach Saalfeld<br />

ins Theater zu dem Stück „An der Arche um Acht“. Allen<br />

<strong>Kinder</strong>n gefiel es sehr gut, nur das Wetter spielte überhaupt nicht<br />

mit <strong>und</strong> alle kamen pudelnass im <strong>Kinder</strong>garten an.<br />

Am 24. <strong>und</strong> 25. November 2010 fanden in unserer Einrichtung<br />

Oma-Opa-Nachmittage statt. Die Eltern bastelten für diese Tage<br />

fleißig Adventsgestecke, die unsere Großeltern käuflich erwerben<br />

konnten.<br />

Die Omis <strong>und</strong> Opis waren begeistert über ihre Enkel, was sie doch<br />

schon alles im <strong>Kinder</strong>garten gelernt haben.<br />

Information: Unsere Krabbelgruppe findet erst wieder am<br />

Mittwoch, dem 19. Januar 2011 statt.<br />

Wir wünschen allen<br />

ein schönes Weihnachtsfest,<br />

ruhige, erholsame Feiertage<br />

<strong>und</strong> einen guten Rutsch<br />

ins neue Jahr 2011!<br />

Das Burgspatzenteam<br />

Regelschule Ranis<br />

Die Regelschule Ranis<br />

lädt zum „Tag der offenen Tür“ ein<br />

Erstmalig findet der „Tag der offenen Tür“ an einem Samstag<br />

statt. Die Schule öffnet am Samstag, dem 15. Januar 2011 von<br />

10.00 Uhr bis 13.30 Uhr ihre Pforten.<br />

Dazu laden wir alle Schüler, Eltern, Großeltern, ehemalige <strong>und</strong><br />

zukünftige Schüler sowie interessierte Gäste ganz herzlich nach<br />

Ranis ein.<br />

Geplant ist, um 10.00 Uhr in der Turnhalle mit einem kleinen<br />

„Fest der Künste“ zu beginnen.<br />

In der Zeit von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr gibt es die Möglichkeit,<br />

die Räumlichkeiten der Schule zu besichtigen. Dabei wird auffallen,<br />

dass sich in den letzten beiden Jahren wirklich viel getan<br />

hat.<br />

Doch nicht nur das äußere Erscheinungsbild der Schule hat sich<br />

gewandelt, sondern auch das Unterrichts- <strong>und</strong> Lernkonzept. Dazu<br />

kann man an diesem Tag auch Einiges erfahren.<br />

Die Schüler der zukünftigen 5. Klassen sollen an diesem Tag<br />

einen Einblick in ihre neue Schule erhalten.<br />

Ansonsten stehen für alle Gäste wieder viele verschiedene Dinge<br />

auf dem Plan, zum Beispiel ein russischer Twister, Unterrichtsprojekte,<br />

Versuche oder auch Kosmetik.<br />

Außerdem präsentieren sich in diesem Jahr unsere Schüler mit<br />

ihren vielfältigen Hobbys. Die Kunstgalerie lädt zum Verweilen<br />

ein <strong>und</strong> die Schulchronik wird alte Zeiten wieder aufleben lassen.<br />

Doch auch auf die ganz kleinen Gäste wartet eine Überraschung –<br />

die Märchenstube wird sie bestimmt begeistern. Weiterhin haben<br />

alle Gäste die Möglichkeit, verschiedene Vereine aus Ranis<br />

kennen zu lernen.<br />

Doch auch für das leibliche Wohl wird wie immer gut gesorgt. Es<br />

werden selbstgebackener Kuchen, frische Waffeln sowie Kaffee<br />

angeboten. Wer lieber etwas Herzhaftes mag, ist bei der Gulaschkanone<br />

an der richtigen Adresse.<br />

Also, merken Sie sich den 15. Januar 2011 vor <strong>und</strong> schauen<br />

Sie in der Regelschule Ranis vorbei!<br />

Volkssolidarität Ranis<br />

Veranstaltungsplan im Januar 2011<br />

Seniorenzentrum „Zu den Linden“<br />

Lindenstraße 1 • 07389 Ranis<br />

Dienstag, 4. Januar 2010<br />

13.00 Uhr Skat<br />

13.30 Uhr Dienstagsclub<br />

Mittwoch, 5. Januar 2010<br />

13.00 Uhr Rommé<br />

13.30 Uhr Handarbeit


Ranis-Ziegenrück – 18 –<br />

Nr. 14/2010<br />

Donnerstag, 6. Januar 2010<br />

14.00 Uhr Chorprobe<br />

Freitag, 7. Januar 2010<br />

13.30 Uhr Gymnastik<br />

Dienstag, 11. Januar 2010<br />

13.00 Uhr Skat<br />

14.00 Uhr Geburtstag des Monats<br />

Oktober, November, Dezember<br />

Mittwoch, 12. Januar 2010<br />

13.00 Uhr Rommé<br />

13.30 Uhr Handarbeit<br />

Donnerstag, 13. Januar 2010<br />

14.00 Uhr Chorprobe<br />

Freitag, 14. Januar 2010<br />

13.30 Uhr Gymnastik<br />

Montag, 17. Januar 2010<br />

13.00 Uhr Hobbytreff mit Karin<br />

Dienstag, 18. Januar 2010<br />

13.00 Uhr Skat<br />

13.30 Uhr Dienstagsclub<br />

Mittwoch, 19. Januar 2010<br />

13.00 Uhr Rommé<br />

13.30 Uhr Handarbeit<br />

Donnerstag, 20. Januar 2010<br />

14.00 Uhr Chorprobe<br />

Freitag, 21. Januar 2010<br />

13.30 Uhr Gymnastik<br />

Dienstag, 25. Januar 2010<br />

13.00 Uhr Skat<br />

13.30 Uhr Dienstagsclub<br />

Mittwoch, 26. Januar 2010<br />

13.00 Uhr Rommé<br />

13.30 Uhr Handarbeit<br />

Donnerstag, 27. Januar 2010<br />

14.00 Uhr Chorprobe<br />

Freitag, 28. Januar 2010<br />

13.30 Uhr Gymnastik<br />

18.00 Uhr Tanz<br />

Montag, 31. Januar 2010<br />

13.30 Uhr Hobbytreff<br />

14.00 Uhr Lehrertreff<br />

Der Club ist ab Dienstag, dem 4. Januar 2010 für alle Zirkelmitglieder<br />

sowie alle Bürger wieder geöffnet.<br />

Das Team des Seniorenzentrums<br />

wünscht allen Senioren<br />

<strong>und</strong> Bürgern von Ranis<br />

ein besinnliches Weihnachtsfest<br />

sowie einen guten Rutsch<br />

ins neue Jahr.<br />

Gemeinde Schöndorf<br />

Liebe Einwohner der Gemeinde Schöndorf!<br />

Ein frohes <strong>und</strong> besinnliches Weihnachtsfest<br />

sowie Ges<strong>und</strong>heit, Glück <strong>und</strong> Erfolg<br />

für das kommende Jahr!<br />

Euer Gemeinderat<br />

<strong>und</strong><br />

euer Bürgermeister<br />

Hans-Jürgen Wiedner<br />

Dorf- <strong>und</strong> Heimatverein<br />

Das neue Jahr<br />

(Marina Kaspar)<br />

Es kommt, ob man es will oder nicht,<br />

<strong>und</strong> bringt uns hoffentlich viel Licht.<br />

Viel Wärme, Treue, Hilfe, Frieden,<br />

dass wir unsere Mitmenschen mehr lieben.<br />

Sie nicht verachten,<br />

sondern achten.<br />

Weichen soll Krieg, Hass <strong>und</strong> Wut,<br />

<strong>und</strong> Platz machen für Liebe, Frieden, Mut.<br />

Vergessen können wir nicht die viel Leid <strong>und</strong> Sorgen,<br />

trotzdem dürfen wir getrost sein auf Morgen.<br />

Denn wenn wir alle positiv denken,<br />

<strong>und</strong> unser Leben auf gute Bahnen lenken.<br />

So wird uns geholfen jeden Tag,<br />

<strong>und</strong> das bedarf gar keiner Frag.<br />

Von wem <strong>und</strong> wo <strong>und</strong> wann <strong>und</strong> wer?<br />

Die Antwort darauf fällt niemand schwer.<br />

In alle unsere Herzen hinein sieht er,<br />

kennt uns besser als irgendwer.<br />

Drum wollen wir auch im neuen Jahr nicht nur für uns leben:<br />

Sondern offen sein für andere <strong>und</strong> bereit sein zu geben.<br />

Weihnachten steht vor der Tür <strong>und</strong> es gibt hoffentlich auch ein<br />

wenig Zeit, um über die Worte von Marina Kaspar nachzudenken.<br />

Sie mögen uns durch das neue Jahr begleiten, in der Familie <strong>und</strong> in<br />

der dörflichen Gemeinschaft.<br />

In diesem Sinne bedanken wir uns bei allen recht herzlich, die<br />

2010 den Verein wieder mit kleinen <strong>und</strong> großen Taten unterstützten<br />

<strong>und</strong> die Treue hielten.<br />

Wir wünschen allen Einwohnern<br />

eine ruhige besinnliche Weihnachtszeit<br />

sowie Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Glück<br />

im neuen Jahr.<br />

Der Vorstand<br />

des Dorf- <strong>und</strong> Heimatvereins


Ranis-Ziegenrück – 19 –<br />

Nr. 14/2010<br />

Gemeinde Seisla<br />

Ein neues Buch, ein neues Jahr<br />

Was werden die Tage bringen?<br />

Wirds werden wie es immer war,<br />

halb scheitern, halb gelingen?<br />

Ich möchte leben, bis all dies Glühn<br />

rücklässt einen leuchtenden Funken.<br />

Und nicht vergeht, wie die Flamm im Kamin,<br />

die eben zu Asche gesunken.<br />

(Fontane)<br />

Der Gemeinderat <strong>und</strong> die Bürgermeisterin<br />

wünschen allen Einwohnern der Gemeinde Seisla<br />

ein friedvolles <strong>und</strong> besinnliches Weihnachtsfest<br />

<strong>und</strong> für 2011 Glück <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit.<br />

Gemeinde Wilhelmsdorf<br />

Wir wünschen unseren Einwohnern<br />

ein schönes <strong>und</strong> besinnliches<br />

Weihnachtsfest<br />

<strong>und</strong> einen ges<strong>und</strong>en Rutsch<br />

in das Jahr 2011.<br />

Die Bürgermeisterin<br />

<strong>und</strong> der Gemeinderat<br />

der Gemeinde Wilhelmsdorf<br />

Wilhelmsdorfer Feuerwehrverein<br />

Im Gr<strong>und</strong>e sind es immer die Verbindungen mit Menschen,<br />

die dem Leben seinen Wert geben.<br />

(Wilhelm von Humboldt)<br />

Liebe Vereinsmitglieder, Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Sponsoren,<br />

liebe Einwohner von Wilhelmsdorf <strong>und</strong> der Kalten Schenke<br />

Ein ereignisreiches Jahr 2010 neigt sich seinem Ende zu. Wir<br />

möchten uns auf diesem Wege ganz herzlich bei allen aktiven<br />

Vereinsmitgliedern für die geleistete Arbeit bedanken.<br />

Unser Dank gilt auch unseren Sponsoren, die unsere Arbeit unterstützten.<br />

Wir wünschen euch <strong>und</strong> euren Familien<br />

sowie allen Einwohnern von Wilhelmsdorf<br />

<strong>und</strong> der Kalten Schenke<br />

eine frohe <strong>und</strong> besinnliche Weihnachtszeit<br />

<strong>und</strong> alles Gute,<br />

vor allem beste Ges<strong>und</strong>heit<br />

für das neue Jahr.<br />

Der Vorstand<br />

des Wilhelmsdorfer Feuerwehrvereins e.V.<br />

Stadt Ziegenrück<br />

Zum bevorstehenden Weihnachtsfest wünsche ich<br />

allen Einwohnern der Stadt Ziegenrück<br />

ein frohes <strong>und</strong> besinnliches Weihnachtsfest <strong>und</strong><br />

für das neue Jahr Glück, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Erfolg.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Horst Maschke<br />

Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier<br />

Die Stadt Ziegenrück lädt alle Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren zur<br />

Weihnachtsfeier recht herzlich ein:<br />

am Sonntag, 19. Dezember 2010<br />

um 15.00 Uhr<br />

im Hotel „Am Schlossberg“<br />

Für ein buntes Programm sorgen unsere Kleinen<br />

vom <strong>Kinder</strong>garten, Kerstin mit Meggy <strong>und</strong> die<br />

„Thüringer Waldspitzbuben“.<br />

Frohe Festtage<br />

<strong>und</strong> alles Gute<br />

im neuen Jahr<br />

wünscht<br />

GARTENBAU<br />

LANGE-PÄLIKE<br />

Inh.<br />

Günter Egelkraut<br />

Obere Bahnhofstraße 9<br />

07924 ZIEGENRÜCK<br />

Tel. 03 64 83/2 24 39<br />

BLUMENLADEN<br />

Ziegenrück<br />

Mühlstraße 6<br />

Tel. 03 64 83/2 26 20


Ranis-Ziegenrück – 20 –<br />

Nr. 14/2010<br />

Die Gemeinde Crispendorf gratuliert zum Geburtstag<br />

20.01. Anny Raabe zum 87. Geburtstag<br />

28.01. Edeltraud Kühn zum 76. Geburtstag<br />

31.01. Alfred Hartmann zum 87. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Eßbach gratuliert zum Geburtstag<br />

07.01. Margarete Dietz zum 71. Geburtstag<br />

14.01. Heidi Leitgebel zum 65. Geburtstag<br />

25.01. Horst Gernat zum 87. Geburtstag<br />

31.01. Johanna Gernat zum 86. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Gössitz gratuliert zum Geburtstag<br />

06.01. Werner Pfeifer zum 91. Geburtstag<br />

07.01. Ursula Lindig zum 76. Geburtstag<br />

09.01. Frieda Klemm zum 82. Geburtstag<br />

15.01. Frowald Schmidt zum 73. Geburtstag<br />

17.01. Isolde Ulitzsch zum 71. Geburtstag<br />

24.01. Margot Meise zum 84. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Moxa gratuliert zum Geburtstag<br />

26.01. Burkhard Pfeifer zum 75. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Paska gratuliert zum Geburtstag<br />

03.01. Gertraude Poley zum 88. Geburtstag<br />

05.01. Margot Schneider zum 85. Geburtstag<br />

12.01. Siegfried Poley zum 93. Geburtstag<br />

20.01. Ruth Metzner zum 78. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Peuschen gratuliert zum Geburtstag<br />

02.01. Adelheid Wojtech zum 83. Geburtstag<br />

06.01. Dr. Max Schmidt zum 79. Geburtstag<br />

14.01. Hans-Joachim Behnstedt zum 68. Geburtstag<br />

21.01. Sieglinde Otto zum 72. Geburtstag<br />

23.01. Alice Günther zum 72. Geburtstag<br />

Die Stadt Ranis <strong>und</strong> die Ortsgruppe Ranis der<br />

Volkssolidarität gratulieren zum Geburtstag<br />

01.01. Heinz Ortlepp zum 84. Geburtstag<br />

02.01. Karla Galle zum 71. Geburtstag<br />

03.01. Lieselotte Neubert zum 75. Geburtstag<br />

06.01. Leonhard Murrmann zum 90. Geburtstag<br />

06.01. Erwin Stejskal zum 77. Geburtstag<br />

06.01. Dagmar Riedel zum 66. Geburtstag<br />

07.01. Siegfried Schmidt zum 79. Geburtstag<br />

09.01. Walter Hoffmann zum 84. Geburtstag<br />

11.01. Horst Hopfmann zum 76. Geburtstag<br />

12.01. Günther Pointinger zum 67. Geburtstag<br />

12.01. Inge Schmitz zum 67. Geburtstag<br />

13.01. Adelheid Franz zum 78. Geburtstag<br />

15.01. Irmgard Gellscheid zum 72. Geburtstag<br />

16.01. Herbert Quickert zum 78. Geburtstag<br />

16.01. Alice Bruhn zum 73. Geburtstag<br />

❦ Geburtstage ❦ Geburtstage ❦<br />

16.01. Heinz Watzke zum 71. Geburtstag<br />

17.01. Eberhard Ditz zum 73. Geburtstag<br />

17.01. Günter Könitzer zum 68. Geburtstag<br />

18.01. Elisabeth Langer zum 83. Geburtstag<br />

18.01. Peter Koch zum 74. Geburtstag<br />

18.01. Elisabeth Schneider zum 74. Geburtstag<br />

19.01. Manfred Walther zum 83. Geburtstag<br />

19.01. Karin Rüdiger zum 72. Geburtstag<br />

20.01. Helga Rommel zum 82. Geburtstag<br />

20.01. Edda Uttrodt zum 71. Geburtstag<br />

22.01. Günter Grimm zum 66. Geburtstag<br />

24.01. Helena Oßwald zum 74. Geburtstag<br />

25.01. Herbert Pudritz zum 69. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Schmorda gratuliert zum Geburtstag<br />

28.01. Horst Preuß zum 67. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Schöndorf mit ihren Ortsteilen Külmla<br />

<strong>und</strong> Tausa gratuliert zum Geburtstag<br />

08.01. Gerhard Meier zum 65. Geburtstag<br />

12.01. Brigitte Taut zum 67. Geburtstag<br />

19.01. Ingeborg Hohl in Tausa zum 84. Geburtstag<br />

20.01. Maria Günther in Tausa zum 78. Geburtstag<br />

24.01. Reinhard Hohl in Tausa zum 89. Geburtstag<br />

30.01. Helmut Leucht zum 92. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Seisla gratuliert zum Geburtstag<br />

10.01. Gerhard Minner zum 74. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Wilhelmsdorf gratuliert zum Geburtstag<br />

11.01. Hella Reichmann zum 71. Geburtstag<br />

12.01. Karl Waldert zum 67. Geburtstag<br />

30.01. Elfriede Mösch zum 75. Geburtstag<br />

31.01. Harry Bohn zum 87. Geburtstag<br />

31.01. Gertrud Saballus zum 73. Geburtstag<br />

Die Stadt Ziegenrück gratuliert zum Geburtstag<br />

01.01. Christa Breternitz zum 70. Geburtstag<br />

07.01. Frieda Merz zum 81. Geburtstag<br />

07.01. Helga Nöthlich zum 75. Geburtstag<br />

10.01. Erna Hirsch zum 86. Geburtstag<br />

10.01. Sonja Kögler zum 79. Geburtstag<br />

12.01. Roswitha Wauer zum 66. Geburtstag<br />

15.01. Dietrich Adler zum 78. Geburtstag<br />

16.01. Horst Theilemann zum 80. Geburtstag<br />

18.01. Hannelore Poßner zum 71. Geburtstag<br />

19.01. Gisela Rein-Irmscher zum 73. Geburtstag<br />

21.01. Monika Pflugbeil zum 67. Geburtstag<br />

23.01. Gerhard Weber zum 78. Geburtstag<br />

27.01. Agnes Preisinger zum 86. Geburtstag<br />

29.01. Alice Meinhold zum 74. Geburtstag<br />

30.01. Gerhard Moldan zum 72. Geburtstag<br />

❦ ❦ ❦


Ranis-Ziegenrück – 28 –<br />

Nr. 14/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!