24.11.2012 Aufrufe

Geburtstage - Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück

Geburtstage - Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück

Geburtstage - Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Crispendorf<br />

Eßbach<br />

Gössitz<br />

Amtsblatt<br />

der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong><br />

Oberlandbote<br />

mit öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinden<br />

Crispendorf, Eßbach, Gössitz, Keila, Moxa, Paska,<br />

Peuschen, Schmorda, Schöndorf, Seisla, Wilhelmsdorf<br />

und den Städten <strong>Ranis</strong> und <strong>Ziegenrück</strong><br />

Keila Moxa Paska Peuschen <strong>Ranis</strong> Schmorda Schöndorf<br />

<strong>Ziegenrück</strong><br />

Wilhelmsdorf<br />

Nummer 10 Freitag, 19. Oktober 2007 17. Jahrgang<br />

Modellbahnausstellung in Crispendorf<br />

Am 20. und 21. Oktober 2007 von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr verwandelt sich das<br />

Ferienland Crispendorf wieder in ein Paradies für Modellbahnfreunde.<br />

Die Modellbahnvereine Mühltroff und Elsterberg werden einige ihrer Schätze ausstellen<br />

sowie auch mehrere private Anlagenbesitzer. Dazu gehört auch wieder die<br />

Echtdampfbahn auf 45 mm Spurweite, die diesmal im dorflichen Stil gezeigt wird.<br />

Eine Spielecke für die Kleinen darf dabei natürlich nicht fehlen, wie der Modellbahnhändler,<br />

der das eine oder andere Schnäppchen hat.<br />

Aber nicht nur die Bahnen der kleinen Spuren werden verstärkt vertreten sein,<br />

sondern auch die Parkeisenbahn hat was Besonderes zu bieten! Gleich mehrere Lokomotiven<br />

und einige Wagen werden zu Gast auf dem 2,1 km langen Rundkurs sein und<br />

die beiden einheimischen Loks unterstützen!<br />

Für das leibliche Wohl wird stets bestens gesorgt! Auch Übernachtungen im Bettenhaus<br />

oder auf dem Campingplatz sind möglich.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Mehr Informationen auf unserer Homepage www. ferienlandcrispendorf.de.<br />

Seisla


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 2 –<br />

Nr. 10/2007<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

Feuerwehrausscheid<br />

Ausscheid in der Disziplin „Löschangriff“<br />

auf KBM-Ebene<br />

Am Sonntag, dem 23. September 2007 fand auf dem Gelände des<br />

„Ferienlandes“ in der Gemeinde Crispendorf der Feuerwehrausscheid<br />

in der Disziplin „Löschangriff“ auf der Ebene des<br />

Kreisbrandmeisterbereiches der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Ranis</strong>-<br />

<strong>Ziegenrück</strong> statt.<br />

Hierbei haben folgende Mannschaften teilgenommen:<br />

Männermannschaften:<br />

1. Platz FF Peuschen 0:33,84 Minuten<br />

2. Platz FF Eßbach 0:35,05 Minuten<br />

3. Platz FF Schöndorf/Gruppe Külmla 0:36,88 Minuten<br />

4. Platz FF Crispendorf 0:46,37 Minuten<br />

5. Platz FF Schöndorf 0:46,57 Minuten<br />

6. Platz FF <strong>Ziegenrück</strong> 0:47,42 Minuten<br />

Frauenmannschaften:<br />

1. Platz FF Schöndorf I 0:47,81 Minuten<br />

2. Platz FF Schöndorf II 0:57,02 Minuten<br />

Die Frauenmannschaft „Schöndorf II“ beim Start<br />

Die Frauenmannschaften sowie die Männermannschaften der FF<br />

Peuschen, der FF Eßbach und der FF Schöndorf / Gruppe Külmla<br />

haben sich somit für den Ausscheid des Saale-Orla-Kreises im<br />

kommenden Jahr qualifiziert. Wir wünschen diesen Mannschaften<br />

dabei viel Erfolg.<br />

Die Teilnahme an diesem Ausscheid kann keinesfalls befriedigen.<br />

Von den 13 Mitgliedsgemeinden der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

haben nur fünf Gemeinden mit acht Mannschaften<br />

teilgenommen, hierüber sollten die Verantwortlichen einmal<br />

ernsthaft nachdenken.<br />

AMTLICHER TEIL<br />

Besonders lobenswert war die Teilnahme der FF Schöndorf<br />

mit zwei Männermannschaften und zwei Frauenmannschaften.<br />

Die Frauenmannschaften haben erstmals an diesem Ausscheid<br />

teilgenommen, wofür wir uns besonders bedanken<br />

möchten.<br />

Den Kameraden der FF Crispendorf, dem Personal des „Ferienlandes“,<br />

der Gemeinde Crispendorf sowie den Kampfrichtern<br />

möchten wir an dieser Stelle für die gute Organisation des Wettkampfes<br />

und der Bewirtung recht herzlich danken.<br />

Ebenfalls gilt unser Dank den Wettkämpfern für die gute Disziplin<br />

und die gezeigten Leistungen.<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Zur Information!<br />

Ab dem 1. November 2007 wird bundesweit der ePass der zweiten<br />

Generation mit dem Speichern von Fingerabdrücken im Reisepass<br />

eingeführt. Neben dem jetzt schon vorhandenen Bild werden<br />

dann auch die Fingerabdrücke auf einen Chip im Reisepass<br />

gespeichert.<br />

Das bedeutet, dass bei allen Anträgen auf Ausstellung eines<br />

Reisepasses, die ab dem 1. November 2007 gestellt werden,<br />

immer die Fingerabdrücke des rechten und linken Zeigefingers<br />

(ersatzweise Daumen, Mittelfinger oder Ringfinger) mit aufgenommen<br />

werden müssen.<br />

Die Abnahme erfolgt digital – die Fingerkuppen werden gescannt.<br />

Die Fingerkuppen werden nicht mit Stempelfarbe verschmutzt.<br />

Da die Fingerabdrücke im Einwohnermeldeamt nicht gespeichert<br />

werden können, ist eine Beantragung der Reisepässe in <strong>Ziegenrück</strong><br />

nicht mehr möglich, sondern nur noch in <strong>Ranis</strong>.<br />

Die Gebühren für den Reisepass ändern sich durch die Umstellung<br />

nicht.<br />

Köhler<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Lohnsteuerkarten 2008<br />

Im Oktober werden Ihnen die Lohnsteuerkarten für das Jahr<br />

2008 zugestellt.<br />

Wir möchten Sie auffordern, diese auf ihre Richtigkeit zu überprüfen,<br />

wie zum Beispiel:<br />

- haben Sie eine Lohnsteuerkarte erhalten,<br />

- ist die Wohnanschrift richtig,<br />

- wurde bei einer Geburt (2007) der Kinderfreibetrag<br />

geändert,<br />

- wurde bei einer Eheschließung (2007) die Lohnsteuerklasse<br />

richtig geändert (III/V bzw. IV/IV),<br />

- richtige Lohnsteuerklassenwahl (bis Ende Dezember 2007<br />

kann noch geändert werden)


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 3 –<br />

Nr. 10/2007<br />

Hinweise:<br />

- Für Kinder unter 18 Jahre erfolgt die Eintragung des Kinderfreibetrages<br />

bei den Eltern durch die Meldebehörde.<br />

- Für Kinder, die nicht in der Wohnung des Arbeitnehmers<br />

gemeldet sind und nicht in unserer <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

wohnen, darf der Kinderfreibetrag nur eingetragen<br />

werden, wenn für dieses Kind eine steuerliche Lebensbescheinigung<br />

vorliegt und diese Bescheinigung nicht älter<br />

als drei Jahre ist. Diese Bescheinigung stellt die Meldebehörde<br />

aus, in dessen Einzugsbereich das Kind wohnt.<br />

- Jeder Arbeitnehmer hat vor Beginn eines Arbeitsverhältnisses<br />

bei der Meldebehörde eine Lohnsteuerkarte zu beantragen,<br />

wenn diese ihm noch nicht zugegangen ist.<br />

- Gleichzeitig bitten wir um Rückgabe der Lohnsteuerkarten,<br />

die nicht mehr benötigt werden (Rentner bzw.<br />

Steuerkarte Klasse 6), damit im nächsten Jahr keine Ausstellung<br />

mehr erfolgt.<br />

- Arbeitnehmer mit der Steuerklasse II sind verpflichtet, die<br />

Steuerklasse ändern zu lassen, wenn die Voraussetzungen<br />

für den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende im Laufe<br />

des Jahres wegfallen.<br />

Durch das Finanzamt Pößneck werden folgende Eintragungen<br />

auf der Lohnsteuerkarte vorgenommen (nicht in unserer<br />

Behörde)<br />

- Freibeträge für Kinder, die zum 1. Januar 2008 das<br />

18. Lebensjahr vollendet haben und sich noch in der<br />

Schule, Lehrausbildung bzw. Studium befinden (Formular<br />

für diese Beantragung im Finanzamt ist über die VG erhältlich,<br />

weiterhin ist Schulbescheinigung bzw. Lehrvertrag<br />

mitzunehmen bzw. mitzuschicken).<br />

- Berücksichtigung erhöhter Werbungskosten oder Sonderausgaben<br />

sowie außergewöhnliche Belastungen.<br />

- Berücksichtigung von Aufwendungen zu Förderung des<br />

Wohneigentums.<br />

Sachgebiet Ordnungswesen<br />

Fundbüro<br />

Im Fundbüro der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong>,<br />

Pößnecker Straße 2 in <strong>Ranis</strong>, Zimmer 15 sind abgegeben worden:<br />

- 1 Schlüssel (klein)<br />

- 1 Schlüsseltasche (2 Schlüssel)<br />

Sie können uns telefonisch unter 0 36 47/43 12 30 oder 43 12 37<br />

erreichen.<br />

Mitte September wurde auf dem höchsten Punkt der Bahmer Höhe<br />

zwischen Bahren und Wernburg auf der Straße<br />

- 1 weinrotes Brillenetui<br />

zum Aufklappen mit einer Damenbrille und einem hellblauen<br />

Brillenputztuch gefunden.<br />

Der Eigentümer meldet sich bitte unter 03 64 83/20 09 15, Bahnhofstraße<br />

2, 07924 <strong>Ziegenrück</strong>.<br />

Amtsgericht Rudolstadt<br />

Marktstraße 54<br />

07407 Rudolstadt<br />

AZ: 111/05<br />

Amtsgericht Rudolstadt<br />

Zwangsversteigerung<br />

Am Freitag, den 7. Dezember 2007 um 11.00 Uhr im Amtsgericht<br />

Rudolstadt, Marktstraße 54, Erdgeschoss, Saal 71 soll zur<br />

Aufhebung der Gemeinschaft versteigert werden:<br />

folgender Grundbesitz, eingetragen im Grundbuch von Eßbach,<br />

Grundbuchamt Pößneck, Blatt 104<br />

Flur 7, Flurstück 1721, 145 qm.<br />

Ortssteil Walsburg Nr. 9, freistehendes eingeschossiges zu Wohnzwecken<br />

genutztes Gebäude mit sehr einfacher Ausstattung,<br />

Bj. ca. 1900; unterkellerter eingeschossiger Anbau mit Satteldach<br />

und Garage, weiterer Anbau mit Flachdach; Wohnfläche im EG<br />

57 qm; Mängel durch unterlassene Instandhaltung.<br />

Der Wert des Grundbesitzes ist gemäß § 74 a ZVG festgesetzt auf:<br />

9.300,00 Euro<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk<br />

eingetragen, muss der Berechtigte es anmelden,<br />

bevor das Gericht im Versteigerungstermin zum Bieten auffordert<br />

und auch glaubhaft machen, wenn der Gläubiger widerspricht.<br />

Sonst wird das Recht im geringsten Gebot nicht berücksichtigt<br />

und erst nach dem Anspruch der Gläubiger und den übrigen Rechten<br />

befriedigt.<br />

Die Gläubiger werden aufgefordert, alsbald, spätestens zwei<br />

Wochen vor dem Termin eine Berechnung der Ansprüche –<br />

getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen, Kosten – einzureichen und<br />

den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann dies<br />

auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle erklären.<br />

Wer berechtigt ist, die Versteigerung des Grundbesitzes oder seines<br />

Zubehörs (§ 55 ZVG ) zu verhindern, kann das Verfahren aufheben<br />

oder einstweilen einstellen lassen, bevor das Gericht den<br />

Zuschlag erteilt. Versäumt er dies, tritt für ihn der Versteigerungserlös<br />

anstelle des Grundbesitzes oder seines Zubehörs.<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

Oberlandboten<br />

erscheint am Freitag, dem 16. November 2007.<br />

Annahmeschluss<br />

für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist<br />

Montag, der 5. November 2007<br />

im Sekretariat der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong>.


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 4 –<br />

Nr. 10/2007<br />

Gemeinde Eßbach<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Eßbach hat in seiner<br />

Sitzung am 27. September 2007 beschlossen:<br />

Im öffentlichen Teil der Sitzung wurde beschlossen:<br />

Beschluss-Nr. 19/2007<br />

Ergänzungsbeschluss zur Feuerwehrsatzung der Gemeinde<br />

Eßbach<br />

Beschluss-Nr. 20/2007<br />

Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 9. Auugust 2007<br />

– öffentlicher Teil<br />

Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurde beschlossen:<br />

Beschluss-Nr. 20a/2007<br />

Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 9. August 2007<br />

– nichtöffentlicher Teil<br />

Beschluss-Nr. 21/2007<br />

Vorkaufsrechtsverzichtserklärung<br />

Beschluss-Nr. 22/2007<br />

Erteilung des gemeindlichen Einvemehmens zu einer beantragten<br />

Baumaßnahme<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Eßbach hat in seiner Sitzung<br />

am 2. Juli 2007 mit Beschluss-Nr. 08/2007 sowie mit Ergänzungsbeschluss-Nr.<br />

19/2007 vom 27. September 2007 die Satzung<br />

der Gemeinde Eßbach über die Freiwillige Feuerwehr<br />

beschlossen. Diese wird gemäß § 21 Abs. 3 Thüringer Kommunalordnung<br />

hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

SATZUNG<br />

der Gemeinde Eßbach<br />

über die Freiwillige Feuerwehr<br />

Aufgrund des § 19 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der<br />

Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Dezember 2005 (GVBl. S. 446 -<br />

455), des § 14 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes über den Brandschutz. die<br />

Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (ThürBKG) vom 7. Januar<br />

1992 (GVBl. S. 23) in der Fassung der Veröffentlichung der Neuregelung<br />

vom 21. Dezember 2006 (GVBl. S. 684) sowie des § 1 Abs. 3 Satz 2<br />

der Thüringer Feuerwehr-Organisationsverordnung (ThürFwOrgVO)<br />

vom 13. August 1992 (GVBl. S. 436) hat der Gemeinderat der Gemeinde<br />

Eßbach in seiner Sitzung am 2. Juli 2007 unter Beschluss-Nr. 08/2007<br />

sowie mit Ergänzungsbeschluss-Nr. 19/2007 vom 7. September 2007<br />

folgende Satzung beschlossen:<br />

Feuerwehrsatzung<br />

§ 1<br />

Organisation, Bezeichnung<br />

(1) Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Eßbach ist als öffentliche<br />

Feuerwehr (§ 3 Abs. 1 und § 9 Abs. 1 ThürBKG) eine rechtlich<br />

unselbständige gemeindliche Einrichtung (§ 10 Abs. 3 ThürBKG).<br />

Sie führt die Bezeichnung<br />

Freiwillige Feuerwehr Eßbach<br />

(2) Sie ist eine eigenständige Feuerwehr unter der Gesamtleitung des<br />

Ortsbrandmeisters.<br />

(3) Zur Gewinnung der notwendigen Anzahl von Feuerwehrangehörigen<br />

bedient sie sich der Unterstützung des Feuerwehrvereins (§ 14).<br />

§ 2<br />

Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr<br />

(1) Die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr umfassen den abwehrenden<br />

Brandschutz, die technische Unfallhilfe sowie die Hilfeleistung<br />

bei anderen Vorkommnissen im Sinne der §§ 1 und 9 ThürBKG,<br />

ferner die Gefahrverhütungsschau (§ 21 ThürBKG) und die Brandsicherheitswache<br />

(§ 22 ThürBKG).<br />

(2) Zur Erfüllung ihrer Aufgaben hat die Gemeinde Eßbach die aktiven<br />

Feuerwehrangehörigen nach den geltenden Feuerwehr-Dienstvorschriften<br />

und sonstigen einschlägigen Vorschriften aus- und fortzubilden.<br />

§ 3<br />

Gliederung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Eßbach gliedert sich in folgende<br />

Abteilungen:<br />

1. Einsatzabteilung<br />

2. Alters- und Ehrenabteilung<br />

3. Jugendabteilung<br />

§ 4<br />

Persönliche Ausrüstung, Anzeigepflichten bei Schäden<br />

(1) Die Feuerwehrangehörigen haben die empfangene persönliche Ausrüstung<br />

pfleglich zu behandeln und nach dem Ausscheiden aus dem<br />

Feuerwehrdienst zurückzugeben. Für verloren gegangene oder durch<br />

außerdienstlichen Gebrauch beschädigte oder unbrauchbar gewordene<br />

Teile der Ausrüstung kann die Gemeinde Ersatz verlangen.<br />

(2) Die Feuerwehrangehörigen haben dem Ortsbrandmeister unverzüglich<br />

anzuzeigen:<br />

- im Dienst erlittene Körper- und Sachschäden,<br />

- Verluste oder Schäden an der persönlichen oder sonstigen Ausrüstung.<br />

Soweit Ansprüche für oder gegen die Gemeinde in Frage kommen, ist<br />

die Anzeige an die Gemeinde weiterzuleiten.<br />

§ 5<br />

Aufnahme in die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

(1) Die Einsatzabteilung setzt sich zusammen aus den aktiven Angehörigen<br />

der Freiwilligen Feuerwehr. In die Einsatzabteilung können<br />

Personen mit besonderen Fähigkeiten und Kenntnissen zur Beratung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr aufgenommen werden (Fachberater).<br />

(2) Als aktive Feuerwehrangehörige können in der Regel nur Personen<br />

aufgenommen werden. die ihren Wohnsitz in der Gemeinde Eßbach<br />

haben oder regelmäßig für Einsätze in der Gemeinde Eßbach zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Sie müssen den Anforderungen des Feuerwehrdienstes geistig und<br />

körperlich gewachsen sein. Sie müssen das 16. Lebensjahr vollendet<br />

– und dürfen in der Regel das 60. Lebensjahr nicht überschritten<br />

haben.<br />

Soweit es zur Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde nach § 2 erforderlich<br />

ist, kann auf Antrag des Feuerwehrangehörigen die Ausübung<br />

des Feuerwehrdienstes in der Einsatzabteilung bis zur Vollendung<br />

des 65. Lebensjahres durch den Bürgermeister zugelassen werden.<br />

soweit die erforderliche geistige und körperliche Einsatzfähigkeit in<br />

diesem Fall jährlich durch ärztliches Attest nachgewiesen wird (§ 13<br />

Abs. 1 ThürBKG).<br />

(3) Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr müssen Einwohner der<br />

Gemeinde Eßbach sein.<br />

(4) Die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr ist schriftlich beim Ortsbrandmeister<br />

zu beantragen. Minderjährige haben mit dem Aufnahmeantrag<br />

die schriftliche Zustimmungserklärung ihrer gesetzlichen<br />

Vertreter vorzulegen.


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 5 –<br />

Nr. 10/2007<br />

(5) Die für den Feuerwehrdienst erforderliche geistige und körperliche<br />

Einsatzfähigkeit ist durch ein ärztliches Attest nachzuweisen (§ 13<br />

Abs. 4 ThürBKG).<br />

(6) Auf Vorschlag des Ortsbrandmeisters entscheidet der Bürgermeister<br />

über die Aufnahme und verpflichtet den ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen<br />

durch Handschlag zur ordnungsgemäßen Erfüllung seiner<br />

Aufgaben (§ 13 Abs. 4 ThürBKG).<br />

(7) Die Verpflichtung, den Empfang des Feuerwehrdienstausweises und<br />

der Feuerwehrsatzung bestätigt der Feuerwehrangehörige durch seine<br />

Unterschrift.<br />

§ 6<br />

Beendigung der Angehörigkeit zur Einsatzabteilung<br />

(1) Die Zugehörigkeit zur Einsatzabteilung endet mit<br />

a) der Vollendung des 60. Lebensjahres bzw.<br />

b) in den Fällen des § 5 Absatz 2 S. 4 spätestens mit Vollendung des<br />

65. Lebensjahres,<br />

c) dem Austritt,<br />

d) dem Ausschluss,<br />

e) dem Tod.<br />

(2) Der Austritt muss schriftlich gegenüber dem Ortsbrandmeister erklärt<br />

werden.<br />

(3) Der Bürgermeister kann einen Angehörigen der Einsatzabteilung aus<br />

wichtigem Grund nach Anhörung des Ortsbrandmeisters entpflichten<br />

(§ 13 Abs. 5 ThürBKG). Ein wichtiger Grund ist insbesondere das<br />

mehrfache unentschuldigte Fernbleiben vom Einsatz, von der Ausbildung<br />

und bei angesetzten Übungen.<br />

§ 7<br />

Rechte und Pflichten der Angehörigen der Einsatzabteilung<br />

(1) Die Angehörigen der Einsatzabteilung wählen aus ihrer Mitte den<br />

Ortsbrandmeister und dessen Stellvertreter.<br />

(2) Die Angehörigen der Einsatzabteilung haben die in § 2 bezeichneten<br />

Aufgaben nach Anweisung des Ortsbrandmeisters oder der sonst<br />

zuständigen Vorgesetzten gewissenhaft durchzuführen. Sie haben<br />

insbesondere<br />

a) die für den Dienst geltenden Vorschriften und Weisungen (z.B.<br />

Dienstvorschriften, Ausbildungsvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften)<br />

sowie Anweisungen des Ortsbrandmeisters oder der<br />

sonst zuständigen Vorgesetzten zu befolgen,<br />

b) bei Alarm sofort zu erscheinen und den für den Alarmfall geltenden<br />

Anweisungen und Vorschriften Folge zu leisten,<br />

c) am Unterricht, an Übungen und sonstigen dienstlichen Veranstaltungen<br />

teilzunehmen.<br />

(3) Neu aufgenommene Feuerwehrangehörige dürfen vor Abschluss der<br />

feuerwehrtechnischen Ausbildung (Grundausbildung) nur im Zusammenwirken<br />

mit ausgebildeten und erfahrenen aktiven Feuerwehrangehörigen<br />

eingesetzt werden.<br />

(4) Absätze 2 und 3 gelten nicht für die Fachberater im Sinne des § 5<br />

Abs. 1 Satz 2.<br />

(5) Für Tätigkeiten im Feuerwehrdienst außerhalb des Gemeindegebietes<br />

gilt § 5 Abs. 2 der Thüringer Feuerwehr-Entschädigungsverordnung<br />

(ThürFwEntschVO).<br />

§ 8<br />

Ordnungsmaßnahmen<br />

Verletzt ein Angehöriger der Einsatzanteilung seine Dienstpflicht, so<br />

kann der Ortsbrandmeister ihm<br />

a) eine Ermahnung,<br />

b) einen mündlichen Verweis<br />

aussprechen.<br />

Die Ermahnung wird unter vier Augen ausgesprochen. Vor dem Verweis<br />

ist dem Betroffenen Gelegenheit zur schriftlichen oder mündlichen Stellungnahme<br />

zu geben.<br />

§ 9<br />

Alters- und Ehrenabteilung<br />

(1) In die Alters- und Ehrenabteilung wird unter Überlassung der Dienstkleidung<br />

übernommen, wer wegen Erreichens der Altersgrenzen<br />

gemäß § 5 Abs. 2. dauernder Dienstunfähigkeit oder aus sonstigen<br />

wichtigen persönlichen Gründen aus der Einsatzabteilung ausscheidet.<br />

(2) Der Abteilung steht ein Leiter vor, der von den Angehörigen auf die<br />

Dauer von fünf Jahren gewählt wird.<br />

(3) Die Zugehörigkeit zur Alters- und Ehrenabteilung endet<br />

a) durch Austritt, der schriftlich gegenüber dem Ortsbrandmeister<br />

erklärt werden muss,<br />

b) durch Ausschluss (§ 6 Abs. 3 Satz 1 gilt entsprechend),<br />

c) durch Tod.<br />

§ 10<br />

Jugendabteilung<br />

(1) Die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Eßbach führt den<br />

Namen Jugendfeuerwehr Eßbach.<br />

(2) Die Jugendfeuerwehr der Gemeinde Eßbach ist der freiwillige<br />

Zusammenschluss von Jugendlichen im Alter vom vollendeten<br />

6. Lebensjahr bis – in der Regel – zum vollendeten 16. Lebensjahr.<br />

Sie gestaltet ihr Jugendleben als selbständige Abteilung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr nach ihrer eigenen Jugendordnung.<br />

(3) Als Bestandteil der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Eßbach<br />

untersteht die Jugendfeuerwehr der fachlichen Aufsicht und der<br />

Betreuung durch den Ortsbrandmeister als Leiter der Freiwilligen<br />

Feuerwehr, der sich dazu des Jugendfeuerwehrwartes bedient.<br />

§ 11<br />

Ortsbrandmeister und stellvertretende Ortsbrandmeister<br />

(1) Leiter der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Eßbach ist der Ortsbrandmeister.<br />

(2) Der Ortsbrandmeister wird von den aktiven Angehörigen der Freiwilligen<br />

Feuerwehr für die Dauer von fünf Jahren gewählt.<br />

(3) Die Wahl findet grundsätzlich anlässlich einer Jahreshauptversammlung<br />

(§ 12) der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Eßbach statt.<br />

(4) Gewählt werden kann nur, wer der Einsatzabteilung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr der Gemeinde Eßbach angehört und die erforderlichen<br />

Fachkenntnisse durch erfolgreichen Besuch der nach der Thür-<br />

FwOrgVO vorgeschriebenen Lehrgänge besitzt.<br />

(5) Der Ortsbrandmeister wird zum Ehrenbeamten auf Zeit der Gemeinde<br />

Eßbach ernannt. Er ist verantwortlich für die Einsatzbereitschaft<br />

der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Eßbach und die Ausbildung<br />

ihrer Angehörigen.<br />

Er hat für die Instandhaltung der Einrichtungen und Anlagen der Feuerwehr<br />

zu sorgen und den Bürgermeister in allen Fragen des Brandschutzes<br />

zu beraten. Bei der Erfüllung dieser Aufgaben haben ihn die<br />

stellvertretenden Ortsbrandmeister zu unterstützen.<br />

(6) Die stellvertretenden Ortsbrandmeister haben den Ortsbrandmeister<br />

bei Verhinderung zu vertreten. Sie werden von den Angehörigen der<br />

Einsatzabteilung auf die Dauer von fünf Jahren gewählt.<br />

Die Wahl findet nach Möglichkeit in der gleichen Versammlung statt,<br />

in der der Ortsbrandmeister gewählt wird.<br />

Anderenfalls hat der Bürgermeister so rechtzeitig eine Versammlung<br />

der Angehörigen der Einsatzabteilung einzuberufen, dass binnen<br />

zwei Monaten nach Freiwerden der Stelle die Wahl der stellvertretenden<br />

Ortsbrandmeister stattfinden kann.<br />

Die stellvertretenden Ortsbrandmeister werden zum Ehrenbeamten<br />

der Gemeinde Eßbach ernannt.<br />

§ 12<br />

Jahreshauptversammlung<br />

(1) Unter dem Vorsitz des Ortsbrandmeisters findet jährlich eine Jahreshauptversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr statt.


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 6 –<br />

Nr. 10/2007<br />

(2) Die Jahreshauptversammlung wird vom Ortsbrandmeister einberufen.<br />

Er hat einen Bericht über das abgelaufene Jahr zu erstatten.<br />

(3) Eine Jahreshauptversammlung ist innerhalb von zwei Wochen einzuberufen.<br />

wenn dies mindestens ein Drittel der Mitglieder der Einsatzabteilung<br />

schriftlich unter Angabe von Gründen verlangt.<br />

(4) Zeitpunkt, Ort und Tagesordnung jeder Jahreshauptversammlung<br />

sind den Feuerwehrangehörigen und dem Bürgermeister mindestens<br />

eine Woche vorher schriftlich bekannt zu geben.<br />

(5) Stimmberechtigt in der Jahreshauptversammlung sind die Angehörigen<br />

der Einsatzabteilung. Die Versammlung ist beschlussfähig, wenn<br />

mindestens ein Drittel der Angehörigen der Einsatzabteilung anwesend<br />

ist.<br />

Bei Beschlussunfähigkeit ist eine zweite Versammlung nach Ablauf<br />

einer Woche einzuberufen, die ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden<br />

Angehörigen der Einsatzabteilung beschlussfähig ist.<br />

Beschlüsse der Jahreshauptversammlung werden mit einfacher Stimmenmehrheit<br />

gefasst. Die Jahreshauptversammlung beschließt auf<br />

entsprechenden Antrag im Einzelfall darüber, ob eine Abstimmung<br />

geheim erfolgen soll.<br />

§ 13<br />

Wahl des Ortsbrandmeisters und<br />

der stellvertretenden Ortsbrandmeister<br />

(1) Die nach dem ThürBKG und nach dieser Satzung durchzuführenden<br />

Wahlen werden von einem Wahlleiter geleitet, den die jeweilige Versammlung<br />

bestimmt.<br />

(2) Die Wahlberechtigten sind vom Zeitpunkt und Ort der Wahl mindestens<br />

eine Woche vorher schriftlich zu verständigen. Hinsichtlich der<br />

Beschlussfähigkeit der Versammlung gilt § 12 Abs. 5 Satz 2 und 3<br />

entsprechend.<br />

(3) Der Ortsbrandmeister und seine Stellvertreter werden einzeln nach<br />

Stimmenmehrheit gewählt. Bei Stimmengleichheit entscheidet das<br />

Los.<br />

(4) Gewählt wird schriftlich und geheim. Bei den Einzelwahlen<br />

(Absatz 3 Satz 1) kann, wenn nur ein Bewerber zur Wahl steht und die<br />

Wahlberechtigten mehrheitlich zustimmen, durch Handzeichen<br />

gewählt werden.<br />

(5) Über sämtliche Wahlen ist eine Niederschrift anzufertigen. Die Niederschrift<br />

über die Wahl des Ortsbrandmeisters und seiner Stellvertreter<br />

ist innerhalb einer Woche nach der Wahl dem Bürgermeister<br />

zur Bestellung und Ernennung zum Ehrenbeamten durch den<br />

Gemeinderat zu übergeben.<br />

§ 14<br />

Feuerwehrverein<br />

Die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr können sich zu einem privatrechtlichen<br />

Feuerwehrverein zusammenschließen. Näheres regelt die<br />

Vereinssatzung.<br />

§ 15<br />

Inkrafttreten<br />

(1) Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig tritt die Satzung vom 30. Januar 1998 außer Kraft.<br />

Eßbach, 8. Oktober 2007<br />

Reinhold, Bürgermeister<br />

Bekanntmachungshinweis zur Satzung der Gemeinde Eßbach<br />

über die Freiwillige Feuerwehr<br />

Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften,<br />

die nicht die Ausfertigung und diese Bekanntmachung betreffen, können<br />

gegenüber der Gemeinde geltend gemacht werden. Sie sind schriftlich<br />

unter Angabe der Gründe geltend zu machen. Werden solche Verstöße<br />

nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung<br />

geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich.<br />

Gemeinde Gössitz<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Gössitz hat in seiner<br />

öffentlichen Sitzung mit nichtöffentlichem Teil am<br />

17. September 2007 beschlossen:<br />

Beschluss-Nr. 23a/2007 und 26a/2007<br />

Genehmigung der öffentlichen und nichtöffentlichen Niederschrift<br />

über die Sitzung am 17. Juli 2007.<br />

Beschluss-Nr. 24/2007<br />

Dem Antrag von Herrn Markus Dalitz, Ortsstraße 52 c in Gössitz<br />

- zum Umbau eines Lagerraumes im Dachgeschoss zur<br />

Wohnung und<br />

- zum Anbau einer Terrasse für den Eingang<br />

auf dem Flurstück 59/10 der Flur 3 in Gössitz (Ortsstraße 52 c)<br />

wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt.<br />

Beschluss-Nr. 25/2007<br />

Aufhebung des Beschluss-Nr. 30/99 vom 7. Oktober 1999<br />

Gemeinde Paska<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Paska hat in seiner<br />

öffentlichen Sitzung am 12. September 2007 beschlossen:<br />

Beschluss-Nr. 13a/2007<br />

Genehmigung der Niederschrift vom 18. Juli 2007<br />

Beschluss-Nr. 14/2007<br />

Beauftragung der Fa. Fuhrbetrieb & Erdarbeiten Horst Hofmann<br />

aus Ebersdorf/Thür. zur Durchführung der Reparaturmaßnahmen<br />

am forstwirtschaftlichen Weg von Paska nach <strong>Ziegenrück</strong> für die<br />

Angebotssumme von 1.535,10 Euro Brutto.<br />

Beschluss-Nr. 15/2007<br />

Dem Antrag von Herrn Andreas Hergesell aus Pößneck zum<br />

Anbau für Dusche und WC und einer Terrasse am vorhandenen<br />

Wochenendhaus im Geltungsbereich des B-Planes „Linkenmühle/Eltsch“<br />

wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt.<br />

Gemeinde Schöndorf<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Schöndorf hat in<br />

seiner Sitzung am 19. September 2007 beschlossen:<br />

Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurde beschlossen:<br />

Beschluss-Nr. 26/2007<br />

Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 1. August 2007<br />

– nichtöffentlicher Teil.<br />

Beschluss-Nr. 27/2007<br />

Auftragserteilung für Schachtarbeiten Abschläge Gartenweg<br />

Beschluss-Nr. 28/2007 und 29/2007<br />

Vorkaufsrechtsverzichtserklärungen<br />

Beschluss-Nr. 30/2007<br />

Anschaffung eines gebrauchten Traktors


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 7 –<br />

Nr. 10/2007


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 8 –<br />

Nr. 10/2007<br />

Stadt <strong>Ranis</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Ranis</strong> hat in seiner Sitzung am<br />

4. Oktober 2007 beschlossen:<br />

Beschluss-Nr. 29a/2007 und 33a/2007<br />

Genehmigung der Niederschriften über den öffentlichen und<br />

nichtöffentlichen Sitzungsteil vom 12. Juli 2007.<br />

Beschluss-Nr. 29/2007<br />

Bestätigung der Objektliste mit Maßnahmen der Stadt <strong>Ranis</strong> und<br />

privater Bauherren zur Aufnahme in das Bund-/Länder-Städtebauförderungsprogramm<br />

für städtebauliche Sanierungs- und<br />

Entwicklungsmaßnahmen zur Altstadtsanierung in <strong>Ranis</strong> im<br />

Programmjahr 2008.<br />

Beschluss-Nr. 30/2007<br />

Erlass der Satzung der Stadt <strong>Ranis</strong> über besondere Anforderungen<br />

an die Gestaltung von baulichen Anlagen und Werbeanlagen<br />

innerhalb des Sanierungsgebietes der Stadt <strong>Ranis</strong> (Gestaltungssatzung).<br />

Beschluss-Nr. 31/2007<br />

Sanierungsrechtliche Genehmigung zum Vorhaben der Stadt<br />

<strong>Ranis</strong> zur Erneuerung der Fenster und der Haustür sowie zum<br />

Farbanstrich der Fassade am Feuerwehrgebäude Platz der Einheit.<br />

Beschluss-Nr. 32/2007<br />

Beitritt in den gemeinnützigen Verein „LEADER-Aktionsgruppe<br />

Saale-Orla“.<br />

Im nichtöffentlichen Sitzungsteil wurde beschlossen:<br />

Beschluss-Nr. 33/2007<br />

Sanierungsrechtliche Genehmigung zum Erbauseinandersetzungsvertrag<br />

UR-Nr. 3174 vom 20. Dezember 1974.<br />

Verbot<br />

der Verbrennung vom Baum- und Strauchschnitt<br />

Vom Landratsamt Saale-Orla-Kreis wurde das Verbrennen von<br />

Baum- und Strauchschnitt in der Stadt <strong>Ranis</strong> schriftlich untersagt.<br />

Begründung:<br />

In der Stadt <strong>Ranis</strong> wird regelmäßig ein Container zur kostenlosen<br />

Abgabe von Baum-, Strauch- und Grünschnitt an der Kläranlage<br />

„Im Hain“ aufgestellt, so dass die Abgabe dieser organischen<br />

Abfälle für jeden Einwohner der Stadt <strong>Ranis</strong> zumutbar ist.<br />

Aus diesem Grund ist die Verbrennungserlaubnis für den Saale-<br />

Orla-Kreis in einem bestimmten Zeitraum in <strong>Ranis</strong> nicht anwendbar.<br />

Die nächsten Annahmetermine sind am:<br />

Samstag 27.10.2007 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Samstag 10.11.2007 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Samstag 24.11.2007 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Sollten trotz dieser Entsorgungsmöglichkeit organische Abfälle<br />

verbrannt werden, ist dies als Ordnungswidrigkeit zu werten und<br />

mit einer erheblichen Geldbuße zu ahnden.<br />

ENDE AMTLICHER TEIL<br />

RANIS<br />

NICHTAMTLICHER TEIL<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

Mittwoch, 31. Oktober 2007<br />

Zentraler Reformationsgottesdienst<br />

in der Kirche Seisla<br />

Freitag, 2. November 2007<br />

Mitgliederversammlung<br />

Angelsportverein Burg <strong>Ranis</strong> e.V.<br />

Donnerstag, 8. November 2007<br />

Autorenlesung auf Burg <strong>Ranis</strong>, Galeriesaal<br />

Samstag, 10. November 2007<br />

Ökumenisches St.-Martinsfest<br />

mit Laternenumzug und Martinshörnchen<br />

Treffpunkt: Stadtkirche<br />

Sonntag, 11. November 2007<br />

Schlüsselübergabe des Bürgermeisters<br />

an den <strong>Ranis</strong>er Ritterfaschingsverein e.V.<br />

Sonntag, 18. November 2007<br />

Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag<br />

Montag, 19. November 2007<br />

Patronatsfest der Katholischen Kirche<br />

(Fest der Heiligen Elisabeth) Gottesdienst<br />

Anschließend Begegnungen im Gemeindehaus<br />

KEILA<br />

Sonntag, 21. Oktober 2007<br />

Kirmes-Frühschoppen<br />

PASKA<br />

Sa/So, 10./11. November 2007<br />

Kirmes mit Frühschoppen<br />

WILHELMSDORF<br />

Samstag, 3. November 2007<br />

Kirmes<br />

ZIEGENRÜCK<br />

Veranstaltungen<br />

Freitag, 19. Oktober 2007<br />

19.30 Uhr Der Männerchor singt für Sie<br />

im Hotel „Am Schlossberg“<br />

Eintritt frei!<br />

Samstag, 20. Oktober 2007<br />

16.30 Uhr Wochenschlussandacht in der Winterkirche<br />

19.30 Uhr Die Dschunke mit Fahrrad und Boot von China<br />

nach Venedig<br />

Axel Brümmer & Peter Glöckner auf Marco Polos<br />

Spuren<br />

Live-Vortrag im Vereinshaus <strong>Ziegenrück</strong><br />

Kartenvorverkauf im Fremdenverkehrsamt <strong>Ziegenrück</strong>


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 9 –<br />

Nr. 10/2007<br />

Sonntag, 21. Oktober 2007<br />

17 00 Uhr „Vom Regen in die Traufe – Wie Schraps in die<br />

Marktwirtschaft stolperte“<br />

von C. Irmscher<br />

in der „Poetenstube“ <strong>Ziegenrück</strong>, Kirchstraße 1<br />

Mittwoch, 24. Oktober 2007<br />

19.30 Uhr Der Männerchor singt für Sie<br />

im Hotel „Am Schlossberg“<br />

Eintritt frei!<br />

Sonntag, 28. Oktober 2007<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche <strong>Ziegenrück</strong><br />

17.00 Uhr Wie Goethe durch die Zeiten Schiller-t<br />

Unsere Klassiker satirisch betrachtet<br />

in der „Poetenstube“ <strong>Ziegenrück</strong>, Kirchstraße 1<br />

Dienstag, 30. Oktober 2007<br />

14.30 Uhr Mitgliederversammlung des VdK<br />

in der Gaststätte „Zum Scheunengarten“<br />

Mittwoch, 31. Oktober 2007<br />

17.30 Uhr Orgelvesper zum Reformationsgedenken<br />

in der Stadtkirche <strong>Ziegenrück</strong><br />

Donnerstag, 1. November 2007<br />

10.00 Uhr Wahlversammlung zum Gemeindekirchenrat<br />

Dienstag, 6. November 2007<br />

15.00 Uhr Gemeindenachmittag in der Winterkirche<br />

Mitwoch, 7. November 2007<br />

19.30 Uhr Der Gemischte Chor singt für Sie<br />

im Hotel „Am Schlossberg“<br />

Eintritt frei!<br />

Samstag, 10. November 2007<br />

17.00 Uhr Martinsfest mit Lampionumzug<br />

und musikalischer Umrahmung des Fanfarenzuges<br />

Treffpunkt: Katholische Kirche<br />

anschließend Schlüsselübergabe des Bürgermeisters an den<br />

Präsidenten der ZKG vor der evangelischen<br />

Kirche und gemütlicher Ausklang im Kirchkeller<br />

Samstag, 17. November 2007<br />

14.00 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenhain<br />

19 30 Uhr 24. Bordfest der ZKG im Vereinshaus <strong>Ziegenrück</strong><br />

Achtung!<br />

Am Samstag, dem 20. Oktober 2007 kommen Axel Brümmer &<br />

Peter Glöckner endlich mit der neuen Multivisionsshow „Die<br />

Dschunke“ – mit Fahrrad und Viermaster von China nach<br />

Europa – nach <strong>Ziegenrück</strong>.<br />

Um 19.30 Uhr werden sie im Vereinshaus über die spannenden<br />

Abenteuer der dreijährigen Seereise berichten.<br />

Vom Untergang des ersten Schiffes bis zu Geschichten über<br />

Piraterie und eines internationalen Zusammenlebens.<br />

Kartenvorverkauf im Fremdenverkehrsamt <strong>Ziegenrück</strong>.<br />

„75 Jahre Bleilochtalsperre“<br />

Sonderausstellung im Wasserkraftmuseum <strong>Ziegenrück</strong><br />

Maßanfertigung<br />

nach<br />

Ihrem Wunsch!<br />

§ Kanzlei Hoxhold<br />

24 h<br />

Notdienst<br />

Fachwerk<br />

Haustüren<br />

Treppenbau<br />

Parkettfußboden<br />

Möbeldesign<br />

Zaunbau<br />

ELEKTRO-KIRCHNER RANIS<br />

Fischbachweg 4 • 07389 <strong>Ranis</strong><br />

Tel. 03647/4185 56 • Mobil 0172/8 49 03 96<br />

Hausgeräteservice<br />

✓ Waschmaschinen<br />

✓ Wäschetrockner<br />

✓ Elektroherde<br />

✓ Kühlgeräte<br />

✓ Geschirrspüler<br />

Tischlerei<br />

Zimmerei<br />

Holzhandel<br />

Schleizer Str. 5a<br />

07381 Wernburg<br />

Tel. 036 47/50 50 33<br />

Fax 036 47/41 22 50<br />

E-Mail:<br />

Holz-Zastrau@t-online.de<br />

Inh. Holger Zastrau<br />

Meistertitel im<br />

Möbeltischlerhandwerk<br />

Dipl.- Jur. Volkmar Hoxhold, LL.M.<br />

Rechtsanwalt<br />

„Alte Schule Uhlstädt“ · Im Oberhof Nr. 108<br />

07407 Uhlstädt-Kirchhasel<br />

Tel.: 03 67 42 / 6 77 61<br />

Fax: 03 67 42 / 6 77 69<br />

Mobil: 0176 / 61 00 84 76<br />

Internet: www.hoxhold.de


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 10 –<br />

Nr. 10/2007<br />

Pressemitteilung<br />

SV unterstützt Feuerwehren<br />

bei effektiver Brandbekämpfung<br />

Innenraumbrände werden mit besonderer Technik<br />

sicherer und schneller gelöscht<br />

Eine Horrorvorstellung: Zuhause oder in einem öffentlichen<br />

Gebäude vom Feuer überrascht zu werden.<br />

Umso wichtiger, dass die dann anrückende Truppe der Feuerwehr<br />

gut ausgebildet und mit modernster Technik ausgestattet ist.<br />

Sekunden entscheiden darüber, ob der Brand schnell und effektiv<br />

gelöscht wird, Menschen gerettet und Schäden klein gehalten werden.<br />

Deshalb unterstützt die SV SparkassenVersicherung in ihrer von<br />

Juli bis September 2007 laufenden Aktion die Feuerwehren in<br />

Hessen, Thüringen und Teilen von Rheinland Pfalz mit 1.150<br />

Schlauchendstücken der modernsten Technik.<br />

Diese Hohlstrahlrohre werden ganz speziell für die Brandbekämpfung<br />

in Innenräumen hergestellt. Sie sind in letzter Zeit in ganz<br />

Europa immer mehr im Kommen. Vorreiter war die Militärfeuerwehr<br />

in den USA.<br />

Eßbach, 18. September 2007<br />

Am Dienstag, dem 18. September 2007 übergab der Generalvertreter<br />

der SV SparkassenVersicherung Frank Georgi ein Pokador-<br />

Hohlstrahlrohr an die Feuerwehr der Gemeinde Eßbach.<br />

Damit kann nun auch die Feuerwehr der Gemeinde Eßbach<br />

Gebäudebrände in Innenräumen noch effektiver bekämpfen.<br />

Hohlstrahlrohre sind in Deutschland seit etwa zehn Jahren im Einsatz.<br />

Die meisten Feuerwehren verfügen noch nicht über diese<br />

Löschtechnik, die nur speziell für Innenräume verwendet werden<br />

kann.<br />

Gerade Brände in Innenräumen stellen spezielle und hohe<br />

Ansprüche an die Löschtechnik. Sie unterscheiden sich von anderen<br />

Bränden vor allem durch die starke Rauchentwicklung. Rauch<br />

kann beim Einatmen zu schweren bis hin zu tödlichen Vergiftungen<br />

führen.<br />

Um der Entwicklung des Rauchs entgegenzuwirken, muss er mit<br />

feinem Wassernebel gekühlt werden. Beim Löschen von Außenwänden<br />

hingegen benötigen die Feuerwehren vor allem eine hohe<br />

Wurfweite und einen kräftigen Wasserstrahl, so dass beispielsweise<br />

vom Boden aus auch ein Dachstuhl erreicht werden kann.<br />

Um im Innenraum zudem zu verhindern, dass sich Rauchgas entzündet<br />

oder es gar zu Explosionen kommt, benötigt dies ebenfalls<br />

eine spezielle Löschtechnik. Dies gelingt nämlich dann, wenn sich<br />

der Sprühstrahl flexibel einstellen lässt.<br />

Vom Vollstrahl bis zum feinsten Wassernebel können die Feuerwehrleute<br />

die von der SV gesponserten Spezialstrahlrohre einstellen.<br />

Sie können Sprühwinkel, Tröpfchengröße und durchfließende<br />

Wassermenge stufenlos variieren.<br />

Dies ist die besondere Stärke der Hohlstrahlrohre. Der Brand wird<br />

damit effektiv gelöscht, die Verletzungsgefahr erheblich verringert<br />

und Wasserschäden klein gehalten.<br />

Der erfolgreiche Einsatz der Strahlrohre setzt neben einer guten<br />

Ausbildung der Feuerwehrleute eine leicht zu bedienende Technik<br />

voraus. Auch dies ist bei den ausgewählten Strahlrohren gewährleistet.<br />

Die im hessischen Hanau produzierten Schlauchendstücke werden<br />

zur Ausbildung der Feuerwehren im Brandcontainer eingesetzt.<br />

In diesem Container werden Innenraumbrände sowie die<br />

gefürchtete Rauchgasdurchzündung simuliert.<br />

Die SV SparkassenVersicherung unterstützt mit dieser Aktion die<br />

Feuerwehren zusätzlich zu ihrem umfassenden Förderprogramm<br />

mit einer halben Million Euro.<br />

Impressum:<br />

Amtsblatt der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong><br />

mit öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinden Crispendorf,<br />

Eßbach, Gössitz, Keila, Moxa, Paska, Peuschen, Schmorda,<br />

Schöndorf, Seisla, Wilhelmsdorf und den Städten <strong>Ranis</strong> und<br />

<strong>Ziegenrück</strong><br />

Herausgeber:<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong><br />

Verlag und Druck:<br />

Satz & Media Service Uwe Nasilowski<br />

Straße des Friedens 1a, 07338 Kaulsdorf<br />

Tel.: 03 67 33/2 33 15, Fax: 03 67 33/2 33 16<br />

E-Mail: satz.mediaservice@t-online.de<br />

Für Verträge mit der Fa. Satz & Media Service, Inhaber Uwe<br />

Nasilowski gelten deren allgemeine Geschäftsbedingungen.<br />

Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Der Vorsitzende der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong><br />

Wolfgang Poßner<br />

Pößnecker Str. 2, 07389 <strong>Ranis</strong><br />

Tel.: 0 36 47/43 12 30, Fax: 0 36 47/43 12 33<br />

Erscheinungsweise:<br />

monatlich, kostenlos an alle Haushalte der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong><br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,00 Euro<br />

(inkl. Porto und 7% MwSt.) sowie als Abonnement zum Jahrespreis<br />

von 24,00 Euro (inkl. Porto und 7% MwSt) beim Verlag<br />

bestellen.


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 11 –<br />

Nr. 10/2007<br />

Jugend-Freizeitturniere im Volleyball<br />

weiter in Pößneck-Ost<br />

Am Samstag, dem 8. Dezember 2007 wird ab 09.30 Uhr<br />

um den „Sparkassen-Cup“ gespielt<br />

Nachdem es aufgrund der Schließung der „Oswin-Weiser-<br />

Schule“ in Pößneck-Ost lange Zeit Unklarheiten über die Zukunft<br />

der so beliebten Volleyballnächte gab, freuen sich nun die Organisatoren<br />

auf die Fortsetzung mit der schon 11. Auflage dieses sportlichen<br />

Freizeitangebots.<br />

Gerade in den Herbst- und Wintermonaten gibt es nicht allzu viele<br />

Veranstaltungen dieser oder ähnlicher Art. Da haben diese<br />

Volleyballturniere bei den Jugendlichen einen schon recht beachtlichen<br />

Stellenwert erreicht. Ständig gestiegene Teilnehmerzahlen<br />

zeigen, dass dieses sportliche Angebot auch voll im Trend liegt.<br />

Am Samstag, dem 8. Dezember 2007 wird in der Sporthalle in<br />

Pößneck-Ost ab 09.30 Uhr (Treffpunkt bis spätestens 09.00 Uhr)<br />

wieder in gewohnter Turnierform um den „Sparkassen-Cup“<br />

gespielt.<br />

Aufgrund der beim letzten Nachtturnier im Frühjahr 2007 stattgefundenen<br />

Vorfälle haben sich die Organisatoren um Turnierleiter<br />

Joachim Büchel und Jugendpfleger Frank Reichmann dafür<br />

entschieden, trotz alledem weiter zu machen, jedoch am Tage zu<br />

spielen.<br />

Der Modus wird unverändert bleiben. Das Teilnehmerfeld ist auf<br />

16 Mannschaften begrenzt, in vier Staffeln zu je vier Teams werden<br />

dann in zwei Vorrundenturnieren die jeweils besten acht<br />

Teams für die große Endrunde ermittelt. Das Mindestalter der<br />

Teilnehmer sollte 15 Jahre sein.<br />

Wie es schon gute Tradition ist, werden auch wieder alle Mannschaften<br />

Urkunden erhalten. Da aber wie schon erwähnt nur eine<br />

begrenzte Anzahl von Teams möglich ist, richtet sich die Berechtigung<br />

zur Teilnahme nach der Reihenfolge der Meldungen. Meldungen<br />

können ab sofort an<br />

Jugendpfleger Frank Reichmann<br />

Mobil: 0160/5 78 09 09<br />

E-Mail: reichmann@bildungswerkblitz.de<br />

mit Angabe des Mannschaftsnamens und Erreichbarkeit des Verantwortlichen<br />

abgegeben werden.<br />

Weitere Informationen auch rund ums neue Jugendhaus in Pößneck<br />

am Kirchplatz 6 im Internet unter www.bildungswerkblitz.de<br />

oder www.volleyballnacht-poessneck.de.<br />

Jugendpfleger Frank Reichmann<br />

Bildungswerk BLITZ e.V. – Jugendarbeit Pößneck<br />

Unsere Schule<br />

Eine Schule im Wandel der Zeit<br />

Seit nunmehr 25 Jahren befindet sich die Schule am Ortseingang<br />

von <strong>Ranis</strong>. Veränderungen sind natürlich nicht spurlos an uns vorbei<br />

gegangen. Ständig gibt es Neuerungen, die von Lehrern und<br />

Schülern verwirklicht werden.<br />

Die Geschicke der Schule werden schon seit vielen Jahren souverän<br />

von unserem Schulleiter Herrn Gottschalk gelenkt. Unterstützung<br />

findet er von der Stellvertretenden Schulleiterin Frau<br />

Dietrich.<br />

Unsere Schule hat es sich zum Ziel gesetzt, die Schüler besonders<br />

auf dem Gebiet der Sprachen und Kunst zu fördern. Zahlreiche<br />

Auszeichnungen bei Ausstellungen und vordere Plätze bei Olympiaden<br />

bestätigen, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden.<br />

Es werden regelmäßig fächerübergreifende Projekte sowie Exkursionen<br />

durchgeführt. Neue Unterrichtsmethoden sollen die verschiedenen<br />

Kompetenzen und die Allgemeinbildung der Schüler<br />

fördern.<br />

In diesem Schuljahr haben wir einen großen Zuwachs an neuen<br />

Schülern. Dies war durch die Schließung der Regelschule <strong>Ziegenrück</strong><br />

bedingt. Nunmehr lernen Schüler aus über 30 Orten in unserem<br />

Haus. 48 von ihnen kommen aus <strong>Ranis</strong> und 152 aus den<br />

umliegenden Orten.<br />

Bisher kamen die Schüler aus Brandenstein, Dobian, Gössitz,<br />

Gräfendorf, Heroldshof, Kalte Schenke, Keila, Krölpa, Laskau,<br />

Ludwigshof, Moxa, Paska, Peuschen, Pößneck, Rockendorf,<br />

Schmorda, Seisla, Wernburg, Wilhelmsdorf und Zella.<br />

Nun lernen bei uns auch Schüler aus Bucha, Crispendorf, Dreba,<br />

Knau, Liebschütz, Pahnstangen, Plothen, Posen, Schöndorf,<br />

Volkmannsdorf und <strong>Ziegenrück</strong>.<br />

Deshalb können wir jetzt wieder in allen Klassenstufen zweizügig<br />

unterrichten. Ab Klasse 7 steht ein erweitertes Angebot im Wahlpflichtbereich<br />

zur Verfügung. Außerdem haben wir zum ersten<br />

Mal eine 5. Klasse mit integrativem Unterricht.<br />

Es kamen aber nicht nur neue Schüler zu uns, sondern auch drei<br />

Lehrkräfte verstärken unser Lehrerkollektiv. Frau Nadler, Frau<br />

Weidler und Herr Kleemann unterrichten nun in unserer Schule.<br />

An dieser Stelle möchte ich noch zwei Personen nennen, die für<br />

einen reibungslosen Ablauf des Schultags sehr wichtig sind: Zum<br />

einen unsere Sekretärin Frau Gagell und unsere Hausmeisterin<br />

Frau Illgen.<br />

Neben personellen Veränderungen gibt es natürlich auch materielle<br />

Verbesserungen. Die Turnhalle erhielt neue sanitäre Anlagen,<br />

die Laufbahn und die Weitsprunggrube wurden erneuert und zwei<br />

Hauswirtschaftsräume wurden eingerichtet.<br />

Nach dem Unterricht können die Schüler zwischen verschiedenen<br />

Arbeitsgemeinschaften und Aktivitäten der Schuljugendarbeit<br />

wählen: Chor, AG Computer, AG Kunst, Schulzeitung, Schulbibliothek,<br />

Schulchronik, Reiten, Schreibende Schüler, Kampfsport<br />

sowie Jagdhunde und Jagdwaffen.


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 12 –<br />

Nr. 10/2007<br />

Wer sich für die Entwicklung der Schule interessiert und sich ein<br />

Bild über das aktuelle Schulleben machen will, sollte sich schon<br />

einmal zwei Termine vormerken:<br />

Dienstag, 20. November 2007<br />

18.00 Uhr Mitgliederversammlung des Fördervereins<br />

im Lehrerzimmer der Regelschule<br />

Alle Mitglieder und Interessenten sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Freitag, 18. Januar 2008<br />

15.00 Uhr „Tag der offenen Tür“<br />

mit Aktivitäten im Haus sowie Kulturprogramm in<br />

der Turnhalle<br />

Fragen, Vorschläge, Ideen – wir haben immer ein offenes Ohr. Die<br />

Schule ist telefonisch erreichbar unter 0 36 47/41 38 42.<br />

Hortkinder begehen Herbstfest<br />

Kartoffelmännchen, Blätterdruck, Ausmalbilder, Geschicklichkeitsspiel<br />

oder Herbstquiz – dies alles konnten die Hortkinder der<br />

Grundschule <strong>Ranis</strong> am Donnerstag, dem 11. Oktober 2007 ausprobieren.<br />

Die Schüler des Kurses „Sozialwesen“ der Klasse 8 bereiteten dieses<br />

Fest mit großem Eifer vor und betreuten die Kinder auch an<br />

diesem Nachmittag. Die Horterzieherinnen sowie die Lehrerin des<br />

Kurses standen dabei hilfreich zur Seite.<br />

Leuchtende Kinderaugen und geschäftiges Treiben an allen Stationen<br />

zeigten, dass sich die „Kleinen“ richtig wohl fühlten und<br />

alle Angebote gern annahmen. Stärkung gab es dann bei Tee und<br />

frisch gebackenem Kuchen.<br />

Am Ende des gelungenen Nachmittags trugen dann die Kinder alle<br />

gebastelten Sachen voller Stolz nach Hause.<br />

Die Ausgestaltung von Hortfesten ist ein seit Jahren ein fester<br />

Bestandteil der Zusammenarbeit zwischen der Regelschule und<br />

der Grundschule.<br />

Schwimmhalle Krölpa<br />

Öffnungszeiten Hallenbad Krölpa<br />

Das Hallenbad Krölpa ist ab Montag, dem 8. Oktober 2007 zu<br />

den gewohnten Öffnungszeiten und mit den gewohnten Temperaturen<br />

geöffnet!<br />

Montag 15.00 – 21.00 Uhr<br />

Dienstag 13.00 – 16.00 Uhr (Rentner)<br />

18.00 – 21.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 – 21.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 – 22.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Schwimmkurs<br />

Unser nächster Schimmkurs beginnt am Samstag, dem 27. Oktober<br />

2007 um 15.00 Uhr als Schnuppertag für unsere Kinder<br />

Die erste Stunde ist kostenfrei, hier wird gemeinsam mit den<br />

Eltern entschieden, ob das Kind geeignet ist, am Schwimmkurs<br />

teilzunehmen.<br />

Der Schwimmkurs beginnt regulär<br />

am Dienstag, dem 30. Oktober 2007<br />

um 15.45 Uhr<br />

Er umfasst 15 Schwimmstunden (45 Zeitminuten) und findet<br />

jeweils statt:<br />

dienstags von 15.45 bis 16.30 Uhr und<br />

samstags von 09.00 bis 09.45 Uhr<br />

Ein Schwimmkurs mit 15 Schwimmstunden kostet 50,00 Euro<br />

und ist am ersten Schwimmtag beim Schwimmmeister zu bezahlen.<br />

Ihre Anmeldung wird unter den Telefonnummern 0 36 47/<br />

4 31 40 bzw. 0 36 47 /41 36 26 entgegen genommen.<br />

Wir wünschen unseren Gästen angenehmen Aufenthalt und erholsame<br />

Stunden.


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 13 –<br />

Nr. 10/2007<br />

MONATSSPRUCH OKTOBER 2007<br />

„Wer bemerkt seine eigenen Fehler? Sprich mich frei von Schuld,<br />

die mir nicht bewusst ist!“<br />

Psalm 19,13<br />

GOTTESDIENSTTERMINE<br />

IM KIRCHSPIEL GÖSSITZ UND WERNBURG<br />

Sonntag, 21. Oktober 2007 20. Sonntag nach Trinitatis<br />

09.00 Uhr Laskau Kirchweihgottesdienst<br />

10.15 Uhr Wilhelmsdorf<br />

Sonntag, 28. Oktober 2007 21. Sonntag nach Trinitatis<br />

09.00 Uhr Peuschen Kirchweihgottesdienst<br />

10 15 Uhr Bahren Kirchweihgottesdienst<br />

13.30 Uhr Wilhelmsdorf<br />

Mittwoch, 31. Oktober 2007 Reformationsfest<br />

09.30 Uhr Moxa Kirchweihgottesdienst<br />

14.00 Uhr Laskau Zentralgottesdienst<br />

für die Pfarrämter Gössitz<br />

und Wernburg<br />

Sonntag, 4. November 2007 22. Sonntag nach Trinitatis<br />

09.00 Uhr Wilhelmsdorf Kirchweihgottesdienst<br />

10.15 Uhr Gössitz<br />

Sonntag, 11. November 2007 Drittl. So. im Kirchenjahr<br />

09.00 Uhr Wilhelmsdorf<br />

09.00 Uhr Paska Kirchweihgottesdienst<br />

10.15 Uhr Moxa<br />

Alle sind herzlich eingeladen!<br />

Hinweis<br />

Wer bei Ehejubiläen den Dienst der Kirche wünscht, melde sich<br />

bitte drei Wochen vorher bei den Kirchenältesten oder beim<br />

Pfarramt Wernburg (Telefon 0 36 47/ 41 40 29).<br />

Ihr Pfarrerehepaar Peukert<br />

Gemeindekirchenratswahlen 2007<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gemeindeglieder!<br />

In diesem Jahr sind Sie wieder aufgerufen und werden gebeten,<br />

den Gemeindekirchenrat als Leitung lhrer Kirchengemeinde neu<br />

zu wählen.<br />

Beachten Sie bitte die Zeit, Ort des Wahllokals und die Öffnungszeit<br />

des Wahllokals in Ihrer Kirchgemeinde!<br />

WILHELMSDORF<br />

Sonntag, 28. Oktober 2007<br />

14.30 - 17.30 Uhr in der Kirche<br />

LASKAU<br />

Mittwoch, 31. Oktober 2007<br />

09.00 - 12.00 Uhr in der Kirche<br />

BAHREN<br />

Sonntag, 4. November 2007<br />

09.00 - 12.00 Uhr in der Kirche<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

PEUSCHEN<br />

Sonntag, 4. November 2007<br />

14.00 - 17.00 Uhr im Gemeinderaum<br />

MOXA<br />

Sonntag, 11. November 2007<br />

13.00 - 16.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

GÖSSITZ<br />

Sonntag, 18. November 2007<br />

09.00 - 12.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

PASKA<br />

Sonntag, 18. November 2007<br />

09.00 - 12.00 Uhr im Gemeinderaum<br />

Die Kandidatenliste Ihrer Kirchgemeinde sehen Sie bitte an den<br />

Schaukästen Ihrer Kirchgemeinde ein.<br />

Wahlberechtigt ist:<br />

- wer Glied der evangelischen Kirchengemeinde (also getauft<br />

und nicht ausgetreten) ist,<br />

- wer zum Abendmahl zugelassen (also konfirmiert) ist,<br />

- am Wahltag das 14. Lebensjahr vollendet hat.<br />

Wenn Sie am Wahltag verhindert sind oder den Wahlort nicht<br />

erreichen können, können Sie bis 30. September 2007 bei den<br />

stellvertretenden Gemeindekirchenratsvorsitzenden in Ihrer<br />

Kirchgemeinde einen Briefwahlschein beantragen.<br />

Entscheiden Sie mit! Kommen Sie zur Wahl!<br />

Es grüßt Sie – Olaf Peukert, Pfarrer<br />

GOTTESDIENSTTERMINE<br />

IM KIRCHSPIEL RANIS-GRÄFENDORF<br />

Sonntag, 21. Oktober 2007<br />

10.00 Uhr <strong>Ranis</strong> Gottesdienst<br />

(Gemeindesaal)<br />

Sonntag, 28. Oktober 2007<br />

10.00 Uhr <strong>Ranis</strong> Morgenandacht<br />

(Gemeindesaal)<br />

Mittwoch, 31. Oktober 2007 Reformationstag<br />

09.00 Uhr <strong>Ranis</strong><br />

Themenwanderung zum Reformationsfest zur<br />

Wehrkirche Seisla<br />

(Treffpunkt: Pfarramt)<br />

10.00 Uhr Seisla<br />

Zentraler Abendmahlsgottesdienst zum Reformationstag<br />

mit Kirchenchor<br />

(Kirche)<br />

Sonntag, 4. November 2007<br />

10.00 Uhr <strong>Ranis</strong> Morgenandacht<br />

(Gemeindesaal)<br />

Samstag, 10. November 2007<br />

17.00 Uhr <strong>Ranis</strong><br />

Ökumenisches Martinsfest mit anschließendem<br />

Lampionumzug<br />

(Stadtkirche)


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 14 –<br />

Nr. 10/2007<br />

Sonntag, 11. November 2007<br />

10.00 Uhr <strong>Ranis</strong> anschließend Kirchenwahl<br />

(Gemeindesaal)<br />

13.30 Uhr Schmorda Kirmesgottesdienst<br />

anschließend Kirchenwahl<br />

Sonntag, 18. November 2007<br />

10.00 Uhr <strong>Ranis</strong> Morgenandacht<br />

(Gemeindesaal)<br />

10.00 Uhr Seisla Kirmesgottesdienst<br />

Mittwoch, 21. November 2007 Buß- und Bettag<br />

18.00 Uhr Krölpa<br />

Ökumenischer Bittgottesdienst für den Frieden<br />

(Kirche)<br />

Sonntag, 25. November 2007 Ewigkeitssonntag<br />

10.00 Uhr <strong>Ranis</strong><br />

Gottesdienst mit Abendmahl und Totengedenken<br />

(Gemeindesaal)<br />

Martinsfest 2007<br />

Die evangelische und die katholische Kirchgemeinde <strong>Ranis</strong> laden<br />

zum ökumenischen Martinsfest am Samstag, dem 10. November<br />

2007 nach <strong>Ranis</strong> ein.<br />

Start ist um 17.00 Uhr mit einem Schattenspiel in der Stadtkirche<br />

<strong>Ranis</strong>. Danach geht es gemeinsam mit dem heiligen Martin in<br />

einem bunten Laternenumzug hinauf zur Burg, wo am Martinsfeuer<br />

mit dem Teilen der Martinshörnchen das Fest ausklingt.<br />

Gemeindekirchenratswahl 2007<br />

Wahlbekanntmachung<br />

In der Zeit vom 28. Oktober 2007 bis zum 18. November 2007 finden<br />

in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen die<br />

Wahlen zu den Gemeindekirchenräten statt.<br />

Im Kirchspiel <strong>Ranis</strong> bilden in der nächsten Wahlperiode folgende<br />

Kirchgemeinden einen gemeinsamen Gemeindekirchenrat:<br />

Dobian und Oelsen, Gräfendorf und Seisla, <strong>Ranis</strong> und Schmorda.<br />

Die Kirchgemeinde Rockendorf bildet einen eigenen Gemeindekirchenrat.<br />

Wer am Wahltag verhindert ist, kann Unterlagen für die Briefwahl<br />

beantragen. Der Antrag muss drei Werktage vor dem Wahltermin<br />

beim Pfarramt <strong>Ranis</strong> eingehen.<br />

Die Wahllokale sind am Wahltag drei Stunden geöffnet. Alle<br />

evangelischen Gemeindeglieder ab vierzehn Jahren (!) sind dazu<br />

aufgerufen, sich an dieser Wahl zu beteiligen<br />

Wahltermine und Wahlorte<br />

RANIS<br />

Sonntag, 11. November 2007<br />

11.00 - 14.00 Uhr im Gemeinderaum <strong>Ranis</strong>, Lindenstr. 34<br />

SCHMORDA<br />

Sonntag, 11. November 2007<br />

14.30 - 17.30 Uhr Kirche Schmorda<br />

SEISLA<br />

Sonntag, 11. November 2007<br />

Kirche Seisla<br />

Zeitpunkt wird über Aushang und Tagespresse bekannt gegeben.<br />

Kandidatinnen und Kandidaten<br />

für <strong>Ranis</strong> Karin Bauer<br />

Andrea Friedel<br />

Katharina Gliesing<br />

Stefan Hagert<br />

Isolde Hesse<br />

Bernd Weiße<br />

für Schmorda Silvia Küfner<br />

Christa Richte<br />

für Seisla Gabriele Gruner<br />

NIKOLAUS-KAPELLE DÖRFLAS<br />

Mittwoch, 31. Oktober 2007 Reformationstag<br />

14.00 Uhr Gottesdienst<br />

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN DER<br />

KATHOLISCHEN GEMEINDEN<br />

RANIS UND ZIEGENRÜCK<br />

Freitag, 19. Oktober 2007<br />

14.30 Uhr <strong>Ranis</strong> Messdienerstunde<br />

19.00 Uhr <strong>Ranis</strong> Jugendstunde<br />

Sonntag, 21. Oktober 2007<br />

08.15 Uhr <strong>Ranis</strong> Messfeier<br />

10.00 Uhr <strong>Ziegenrück</strong> Wort-Gottes-Feier<br />

17.00 Uhr <strong>Ranis</strong> Rosenkranzendacht<br />

Montag, 22. Oktober 2007<br />

19.30 Uhr <strong>Ranis</strong> Bastelkreis<br />

Samstag, 27. Oktober 2007<br />

16.00 Uhr <strong>Ziegenrück</strong> Wort-Gottes-Feier<br />

Sonntag, 28. Oktober 2007<br />

08.15 Uhr <strong>Ranis</strong> Messfeier<br />

Montag, 29. Oktober 2007<br />

08.00 Uhr <strong>Ranis</strong> Kleinkindstunde<br />

Donnerstag, 1. November 2007<br />

16.00 Uhr <strong>Ziegenrück</strong> Wort-Gottes-Feier<br />

anschl. Gräbersegnung<br />

18.00 Uhr <strong>Ranis</strong> Messfeier<br />

Freitag, 2. November 2007<br />

14.30 Uhr <strong>Ranis</strong> Bastelkreis<br />

18.00 Uhr <strong>Ranis</strong> Messfeier<br />

19.00 Uhr <strong>Ranis</strong> Jugendstunde<br />

Samstag, 3. November 2007<br />

16.15 Uhr Wilhelmsdorf Gräbersegnung<br />

anschl. Wort-Gottes-Feier<br />

18.00 Uhr <strong>Ranis</strong> Vorabendmessfeier<br />

Sonntag, 4. November 2007<br />

10.00 Uhr <strong>Ziegenrück</strong> Wort-Gottes-Feier


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 15 –<br />

Nr. 10/2007<br />

NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE<br />

Gemeinde <strong>Ranis</strong><br />

sonntags 09.30 Uhr<br />

donnerstags 19.30 Uhr<br />

Gottesdienste<br />

Gemeindevorsteher:<br />

Herr Ralf Franz<br />

Telefon 0 36 47/44 25 47<br />

Volksbund Dt. Kriegsgräberfürsorge<br />

Landesverband Thüringen<br />

Haus- und Straßensammlung<br />

Die diesjährige Haus- und Straßensammlung (Az. 200.5-<br />

2152.10-09/07 TH) findet im Zeitraum vom 29. Oktober 2007<br />

bis 18. November 2007 statt.<br />

Gemeinde Crispendorf<br />

FBG Crispendorf<br />

6. Forstlicher Wettkampf<br />

Bereits zum 6. Forstlichen Wettkampf hatte die Forstbetriebsgemeinschaft<br />

Crispendorf am Samstag, dem 29. September 2007<br />

in den Schöndorfer Kirchenwald eingeladen.<br />

Zwölf Wettkampfteilnehmer sowie zahlreiche Besucher waren<br />

der Einladung gefolgt. In diesem Jahr gab es vier Disziplinen zu<br />

absolvieren:<br />

- Baumzielfällen<br />

- 5 cm Scheibe sägen<br />

- eine Baumscheibe nach Zeit sägen<br />

- ein Quiz lösen<br />

Insgesamt konnten 400 Punkte erreicht werden.<br />

Sieger wurde mit 374 Punkten Andre Kolbe aus Neundorf. Auf<br />

den weiteren Plätzen folgten Conrad Hartmann aus Pößneck mit<br />

346,5 Punkten und Thomas Marschner aus Auma mit 344,5 Punkten.<br />

An dem Quiz mit dreizehn Fragen haben sich auch Besucher<br />

beteiligt.<br />

Selbst die Kinder hatten eine aufregende Beschäftigung. Sie konnten<br />

sich mit Unterstützung eines Forstunternehmens aus Zeulenroda-Triebes<br />

im Baumklettern versuchen.<br />

Eine gute Versorgung der Gäste in altbewährter Form rundete den<br />

Nachmittag ab.<br />

Der Vorsitzende der Forstbetriebsgemeinschaft Frank Prüller<br />

dankt an dieser Stelle nochmals allen Sponsoren, Teilnehmern,<br />

Helfern und dem Vorstand der Forstbetriebsgemeinschaft für die<br />

gelungene Veranstaltung.<br />

FLEISCH- und<br />

WURSTVERKAUF<br />

vom Rind und Schwein<br />

in NEUNDORF<br />

– geräuchert und frisch –<br />

am Donnerstag, dem 1. November 2007<br />

ab 15.00 Uhr<br />

Vorbestellungen erwünscht<br />

unter 0 36 63/42 81 29 oder 0170/4 56 91 88<br />

Direktvermarktung Lutz Heidrich, Neundorf


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 16 –<br />

Nr. 10/2007<br />

Frauenbund Crispendorf<br />

Einladung<br />

Anlässlich des 55-jährigen Bestehens des Frauenbundes in der<br />

Gemeinde Crispendorf werden alle Mitglieder, ehemaligen Mitglieder<br />

sowie alle Interessierten zur Festveranstaltung<br />

am Samstag, dem 10. November 2007<br />

um 15.00 Uhr<br />

in den Speisesaal der Schulküche<br />

herzlich eingeladen.<br />

Eis werden Kuchenbuffet, Abendessen, musikalische und andere<br />

Unterhaltungen geboten.<br />

Über zahlreiche Besucher freut sich der Vorstand des Frauenbundes<br />

Crispendorf.<br />

Der Vorstand<br />

Gemeinde Keila<br />

Kirmes in Keila<br />

Sonntag, 21. Oktober 2007<br />

10.00 Uhr Frühschoppen<br />

im Gemeinderaum,<br />

Ortsstraße 20<br />

Wir laden herzlich dazu ein!<br />

Gemeinde Peuschen<br />

Kirmes in Peuschen<br />

Samstag, 27. Oktober 2007<br />

20.00 Uhr Tanz mit der Gruppe „Phönix“<br />

Sonntag, 28. Oktober 2007<br />

10.00 Uhr musikalischer Fruhschoppen<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Freitag, 19. Oktober 2007<br />

19.00 Uhr in der Gaststätte<br />

Es laden recht herzlich ein der Gemeinderat und<br />

der Kultur- und Heimalverein<br />

Stadt <strong>Ranis</strong><br />

Stadtbibliothek <strong>Ranis</strong><br />

Neues aus der Stadtbibliothek <strong>Ranis</strong><br />

Tilman Röhrig<br />

Wurde 1945 im Hunsrück als drittes von fünf Kinder einer evangelischen<br />

Pfarrersfamilie geboren. Er besuchte die Staatliche<br />

Schauspielschule in Frankfurt und hatte Engagements in Frankfurt,<br />

Bonn, Hannover und war sieben Jahre bei den Städtischen<br />

Bühnen Köln.<br />

Seit 1973 arbeitet er als freischaffender Schriftsteller, Film-,<br />

Funk- und Fernsehautor. Er schrieb zahlreiche Fernsehdrehbücher,<br />

z. B. für die Serien „Neues aus Uhlenbusch“, „Löwenzahn“<br />

und „Schülerexpress“, Spielfilmserien für den WDR und<br />

das ZDF.<br />

Als Referent ist er an Schulen, Volkshochschulen, Universitäten<br />

und anderen Bildungseinrichtungen tätig. Mit seinen Büchern<br />

begeistert er jugendliche und erwachsene Leser gleichermaßen –<br />

viele seiner Bücher wurden Bestseller.<br />

Für sein literarisches Schaffen wurden ihm zahlreiche Auszeichnungen<br />

verliehen. Tilman Röhrig lebt in der Nähe von Köln.<br />

In dreihundert Jahren vielleicht<br />

Mit Hannibal über die Alpen<br />

Wenn Tina brüllt<br />

Übergebt sie den Flammen<br />

Das Leichenhemd<br />

Der angebundene Traum<br />

Der Sklave Calvius<br />

Feuer und Asche über Pompeji<br />

Weitere Historische Romane<br />

Clemens Albon Henri de Roslin und die Reliquie<br />

Mattias Gerwald Das Grabtuch Christi<br />

Peter de Cella Henri de Roslin und<br />

die Teufel von Notre Dame<br />

Philipp Espen Treue in Zeiten der Pest<br />

Titus Müller (Hrsg.) Die sieben Häupter<br />

Dagmar Trodler Die Waldgräfin<br />

Tilman Röhrig Ein Sturm wird kommen von Mitternacht<br />

Brenda Vantrease Der Illuminator<br />

Anne Easter Smith Die Rose von England<br />

Pamela Marcantel Johanna von Orléans<br />

Diana Norman Die Piratenkönigin<br />

Wolfgang Hohlbein Die Rückkehr der Templerin<br />

Peter Berling Die Krone der Welt<br />

Erich Walz Die Schleier der Salome<br />

Takashi Matsuoka Die Stunde des Samurai<br />

Tracy Chevalier Das Mädchen mit dem Perlenohrring<br />

Elmar Bereuter Hexenhammer<br />

Joseph Roth Radetzkymarsch<br />

Bjarne Reuter Der Lügner von Umbrien<br />

Tanja Kinkel Die Söhne der Wölfin<br />

Manda Scott Die Seherin der Kelten<br />

Wilhelm Walloth Das Schatzhaus des Königs<br />

Gisbert Haefs Alexander


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 17 –<br />

Nr. 10/2007<br />

Lesezeichen e.V.<br />

„Song for Hubert“ – Lyrikkonzert in der Schmiede<br />

Zu einem Abend der ganz besonderen Art lädt der Lesezeichen<br />

e.V. am Donnerstag, dem 1. November 2007 ein. An diesem<br />

Abend wird die Schmiede zur Bühne von Autoren und Musikern.<br />

Zu hören sein werden vertonte Texte von Autoren, die sich explizit<br />

mit <strong>Ranis</strong>, seiner Umgebung und seinen Menschen auseinander<br />

gesetzt haben, und einige der Werke nur für diesen Abend<br />

geschrieben haben.<br />

Unter den Autoren ist auch der alte Stadtschreiber Andre Schinkel,<br />

dessen Hymne auf den Wirt Hubert Weise „Song for Hubert“<br />

Namensgeber für diese Veranstaltung ist. Für die musikalische<br />

Darbietung sorgen Albrecht Berner (Klavier) und Sandra Kopp<br />

(Gesang).<br />

Das Lesekonzert am 1. November 2007 ist der krönende<br />

Abschluss einer Lesekonzertreihe, die von der Sparkassen-Kulturstiftung<br />

Hessen-Thüringen und der Kreissparkasse Saale-Orla<br />

ermöglicht worden ist.<br />

Es besteht die Möglichkeit, für diesen Abend Karten vorzubestellen<br />

unter 0 36 47/42 86 64 oder unter anke.scheller@web.de.<br />

RANIS<br />

Donnerstag, 1. November 2007<br />

19.30 Uhr „Gasthaus zur Schmiede“<br />

Kulturberg Brandenstein e.V.<br />

Veranstaltungen im Oktober und Dezember<br />

Samstag, 20. Oktober 2007<br />

„Vogel frei“ – Wandern mit Geschichte<br />

Archäologische Wanderung mit anschließendem<br />

Film auf Kinoleinwand<br />

Unkostenbeitrag: 10,00 Euro<br />

Anmeldung: Telefon: 0 36 47/50 51 83<br />

Telefon: 0 36 47/50 42 26<br />

E-Mail joerg.gerber@gmx.de<br />

Samstag, 8. Dezember 2007<br />

„Wein- & Lachabend“<br />

mit W. Mengs & Orge Zurowski<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Ort: Schloss Brandenstein<br />

Volkssolidarität <strong>Ranis</strong><br />

Veranstaltungsplan<br />

im November 2007<br />

Donnerstag, 1. November 2007<br />

14.00 Uhr Chorprobe<br />

Freitag, 2. November 2007<br />

13.30 Uhr Gymnastik<br />

Montag, 5. November 2007<br />

13.00 Uhr Kegelnachmittag<br />

Dienstag, 6. November 2007<br />

13.00 Uhr Skat<br />

13.30 Uhr Dienstagsclub<br />

16.30 Uhr Englisch<br />

Mittwoch, 7. November 2007<br />

13.30 Uhr Handarbeit<br />

14.00 Uhr Rommé<br />

14.30 Uhr Stuhlgymnastik<br />

16.00 Uhr Chor<br />

Freitag, 9. November 2007<br />

13.30 Uhr Gymnastik<br />

Montag, 12. November 2007<br />

13.00 Uhr Kegelnachmittag<br />

13.00 Uhr Klubmusikanten<br />

13.00 Uhr Basteln mit Karin<br />

14.00 Uhr KKK<br />

Dienstag, 13. November 2007<br />

13.00 Uhr Skat<br />

13.30 Uhr Dienstagsclub<br />

16.30 Uhr Englisch<br />

Mittwoch, 14. November 2007<br />

13.30 Uhr Handarbeit<br />

14.00 Uhr Rommé<br />

Donnerstag, 15. November 2007<br />

14.00 Uhr Chorprobe<br />

Freitag, 16. November 2007<br />

13.30 Uhr Gymnastik<br />

Montag, 19. November 2007<br />

13.00 Uhr Kegelnachmittag<br />

Dienstag, 20. November 2007<br />

13.00 Uhr Skat<br />

13.30 Uhr Dienstagsclub<br />

16.30 Uhr Englisch<br />

Mittwoch, 21. November 2007<br />

13.30 Uhr Handarbeit<br />

14.00 Uhr Rommé<br />

14.30 Uhr Stuhlgymnastik<br />

Donnerstag, 22. November 2007<br />

14.00 Uhr Chor<br />

Freitag, 23. November 2007<br />

13.30 Uhr Gymnastik


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 18 –<br />

Nr. 10/2007<br />

Montag, 26. November 2007<br />

13.00 Uhr Kegelnachmittag<br />

13.00 Uhr Basteln mit Karin<br />

14.00 Uhr Lehrertreff<br />

Dienstag, 27. November 2007<br />

13.00 Uhr Skat<br />

13.30 Uhr Dienstagsclub<br />

16.30 Uhr Englisch<br />

Mittwoch, 28. November 2007<br />

13.30 Uhr Handarbeit<br />

14.00 Uhr Rommé<br />

Donnerstag, 29. November 2007<br />

14.00 Uhr Chorprobe<br />

Freitag, 30. November 2007<br />

13.30 Uhr Gymnastik<br />

18.00 Uhr Tanz<br />

✦ ✦ ✦<br />

❦ <strong>Geburtstage</strong> ❦ <strong>Geburtstage</strong> ❦<br />

Die Gemeinde Crispendorf gratuliert am:<br />

06.11. Erika Gärtner zum 75. Geburtstag<br />

06.11. Paul Orlamünder zum 72. Geburtstag<br />

13.11. Kurt Wohlfahrt zum 71. Geburtstag<br />

13.11. Bruno Rasch zum 68. Geburtstag<br />

14.11. Veronika Trinks zum 83. Geburtstag<br />

17.11. Bärbel Müller zum 70. Geburtstag<br />

20.11. Hildegard Gruner zum 84. Geburtstag<br />

22.11. Roland Hollmann zum 70. Geburtstag<br />

24.11. Gertraude Adler zum 71. Geburtstag<br />

27.11. Günter Schütze zum 69. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Eßbach gratuliert am:<br />

04.11. Gerda Geilsdorf zum 87. Geburtstag<br />

07.11. Werner Heinz zum 76. Geburtstag<br />

09.11. Anita Heinz zum 68. Geburtstag<br />

11.11. Ruth Ebert zum 71. Geburtstag<br />

16.11. Udo Tandler zum 61. Geburtstag<br />

27.11. Siegfried Haueisen zum 76. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Gössitz gratuliert am:<br />

02.11. Ruth Klett zum 78. Geburtstag<br />

21.11. Anneließe Lengties zum 79. Geburtstag<br />

24.11. Günter Dyk zum 69. Geburtstag<br />

27.11. Gerda Franke zum 74. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Keila gratuliert am:<br />

05.11. Rudolf Herzog zum 64. Geburtstag<br />

11.11. Christa Müller zum 70. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Moxa gratuliert am:<br />

02.11. Erhard Zienert zum 77. Geburtstag<br />

17.11. Roland Reuschel zum 72. Geburtstag<br />

22.11. Rosemarie Pfeifer zum 72. Geburtstag<br />

❦ <strong>Geburtstage</strong> ❦ <strong>Geburtstage</strong> ❦<br />

Die Gemeinde Paska gratuliert am:<br />

18.11. Karl-Heinz Weber zum 70. Geburtstag<br />

26.11. Dora Alberti zum 80. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Peuschen gratuliert am:<br />

07.11. Karl-Heinz Krause zum 72. Geburtstag<br />

10.11. Gerda Haußner zum 70. Geburtstag<br />

11.11. Margot Hendel zum 81. Geburtstag<br />

12.11. Liselotte Halbich zum 86. Geburtstag<br />

14.11. Gisela Krause zum 69. Geburtstag<br />

16.11. Charlotte Scheffler, Bahren zum 97. Geburtstag<br />

23.11. Elfriede Pahlhorn, Laskau zum 73. Geburtstag<br />

23.11. Wolfgang Hellfritzsch zum 71. Geburtstag<br />

28.11. Linda Wenski, Bahren zum 88. Geburtstag<br />

Die Stadt <strong>Ranis</strong> und die Ortsgruppe <strong>Ranis</strong> der<br />

Volkssolidarität gratulieren am:<br />

01.11. Heinz Fischer zum 71. Geburtstag<br />

01.11. Wolfgang Keilig zum 67. Geburtstag<br />

02.11. Renate Weinrich zum 82. Geburtstag<br />

03.11. Klaus Olbrich zum 70. Geburtstag<br />

04.11. Maritta Behler zum 65. Geburtstag<br />

05.11. Joachim Treuter zum 79. Geburtstag<br />

05.11. Johann Schmitt zum 69. Geburtstag<br />

06.11. Isolde Harnis zum 81. Geburtstag<br />

06.11. Klaus Gräser zum 71. Geburtstag<br />

06.11. Erika Wolf zum 65. Geburtstag<br />

10.11. Ilse Heerwagen zum 84. Geburtstag<br />

10.11. Peter Rahtjen zum 70. Geburtstag<br />

10.11. Rita Thomä zum 68. Geburtstag<br />

10.11. Peter Thomä zum 66. Geburtstag<br />

10.11. Barbara Vasel zum 64. Geburtstag<br />

12.11. Ilse Hofmann zum 76. Geburtstag<br />

13.11. Manfred Berger zum 72. Geburtstag<br />

13.11. Christine Schönherr zum 67. Geburtstag<br />

15.11. Manfred Trost zum 71. Geburtstag<br />

16.11. Eberhard Halter zum 72. Geburtstag<br />

16.11. Horst Querengässer zum 72. Geburtstag<br />

17.11. Erika Günther zum 83. Geburtstag<br />

17.11. Lothar Löffler zum 71. Geburtstag<br />

17.11. Horst Krumrich zum 61. Geburtstag<br />

18.11. Rosemarie Halter zum 71. Geburtstag<br />

21.11. Ingrid Lukas zum 70. Geburtstag<br />

22.11. Bernd Bieder zum 66. Geburtstag<br />

23.11. Pia Franz zum 75. Geburtstag<br />

25.11. Manfred Grimm zum 60. Geburtstag<br />

27.11. Barbara Wenig zum 87. Geburtstag<br />

30.11. Siegfried Driemecker zum 73. Geburtstag<br />

30.11. Günter Schober zum 71. Geburtstag<br />

30.11. Gerhard Rüdiger zum 70. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Schmorda gratuliert am:<br />

01.11. Waldemar Riescheberg zum 72. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Seisla gratuliert am:<br />

22.11. Jürgen Pietrusky zum 64. Geburtstag<br />

25.11. Gudrun März zum 71. Geburtstag


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 19 –<br />

Nr. 10/2007<br />

❦ <strong>Geburtstage</strong> ❦ <strong>Geburtstage</strong> ❦<br />

Die Gemeinde Schöndorf mit ihren Ortsteilen Külmla<br />

und Tausa gratuliert am:<br />

01.11. Werner Rommeiß, Külmla zum 76. Geburtstag<br />

06.11. Herta Derbsch, Tausa zum 81. Geburtstag<br />

10.11. Helga Hirsch, Tausa zum 62. Geburtstag<br />

12.11. Reinhard Henniger, Külmla zum 61. Geburtstag<br />

20.11. Martin Haus, Külmla zum 62. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Wilhelmsdorf gratuliert am:<br />

20.11. Günther Rüdiger zum 69. Geburtstag<br />

24.11. Gerda Müller zum 75. Geburtstag<br />

Die Stadt <strong>Ziegenrück</strong> gratuliert am:<br />

01.11. Rudolf Wagner zum 72. Geburtstag<br />

01.11. Brigitte Nagel zum 70. Geburtstag<br />

02.11. Lieselotte Linke zum 81. Geburtstag<br />

02.11. Lieselotte Blochberger zum 80. Geburtstag<br />

02.11. Renate Kad zum 66. Geburtstag<br />

03.11. Hasso Könitzer zum 78. Geburtstag<br />

03.11. Dieter Hirsch zum 68. Geburtstag<br />

04.11. Hannelore Baumgärtner zum 63. Geburtstag<br />

06.11. Gertrud Krause zum 78. Geburtstag<br />

07.11. Gudrun Grollmus zum 81. Geburtstag<br />

08.11. Anneliese Schmidt zum 82. Geburtstag<br />

08.11. Flora Maschke zum 72. Geburtstag<br />

09.11. Eberhard Baumgärtner zum 64. Geburtstag<br />

11.11. Thea Quärengässer zum 77. Geburtstag<br />

11.11. Dieter Sachs zum 64. Geburtstag<br />

15.11. Karl-Heinz Ludwig zum 70. Geburtstag<br />

22.11. Günter Kullak zum 68. Geburtstag<br />

27.11. Dr. Horst Lang zum 73. Geburtstag<br />

29.11. Irene Kullak zum 75. Geburtstag<br />

IHR HR<br />

❦ ❦ ❦<br />

FASSADENSPEZI<br />

ASSADENSPEZIALIST ALIST<br />

Jörg Dittrich, Burgweg 19<br />

98739 Reichmannsdorf<br />

Tel. u. Fax: 03 67 01/3 02 66<br />

• Alu-Dämmfassaden<br />

• PVC-Fassaden<br />

• Klinker-Fassadenelemente<br />

• weitere Fassaden<br />

auf Anfrage<br />

Beratung · Kostenvoranschläge<br />

Verkauf<br />

Montage oder Selbstmontage<br />

Festpreisgarantie!<br />

VERSCHÖNERN ERSCHÖNERN S IE IHR HR H A US! US<br />

W IR HELFEN IHNEN HNEN DABEI! ABEI<br />

Kundendienstbüro<br />

Anke Harre<br />

07318 Saalfeld<br />

Am Cröstener Weg 11<br />

Tel. 0 36 71/51 11 97<br />

Fax 03671/4609630<br />

H. Schönfeld<br />

07907 Schleiz,<br />

OT Gräfenwarth<br />

Stauseestraße 25<br />

Tel. 03 66 47/ 2 28 39<br />

Edgar Meisgeier<br />

07381 Pößneck<br />

Wernburger Weg 35<br />

Tel. 0 36 47/ 41 97 32<br />

Fax 0 36 47/ 50 55 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!