12.11.2012 Aufrufe

Ausgabe Juli 2011 - Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück

Ausgabe Juli 2011 - Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück

Ausgabe Juli 2011 - Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Crispendorf<br />

Eßbach<br />

Gössitz<br />

Amtsblatt<br />

der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong><br />

Oberlandbote<br />

mit öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinden<br />

Crispendorf, Eßbach, Gössitz, Keila, Moxa, Paska,<br />

Peuschen, Schmorda, Schöndorf, Seisla, Wilhelmsdorf<br />

und den Städten <strong>Ranis</strong> und <strong>Ziegenrück</strong><br />

Keila Moxa Paska Peuschen <strong>Ranis</strong> Schmorda Schöndorf<br />

<strong>Ziegenrück</strong><br />

Wilhelmsdorf<br />

Nummer 07 Montag, 18. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong> 21. Jahrgang<br />

Neu errichteter Spielplatz in Peuschen<br />

Kombi-Rutsche<br />

Seisla


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 2 –<br />

Nr. 07/<strong>2011</strong><br />

AMTLICHER TEIL<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Auf Grund eines redaktionellen Fehlers wird die Haushaltssatzung<br />

der VG <strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> (Beschluss-Nr. 06/<strong>2011</strong><br />

vom 23. Februar <strong>2011</strong>) für das Haushaltsjahr <strong>2011</strong> erneut<br />

öffentlich bekannt gemacht.<br />

Die Bekanntmachung der Satzung erfolgt nach § 21 (3)<br />

Thüringer Kommunalordnung.<br />

HAUSHALTSSATZUNG<br />

der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong><br />

für das Haushaltsjahr <strong>2011</strong><br />

Auf der Grundlage des § 50 Abs. 2 der Thüringer Kommunalordnung<br />

erlässt die <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> folgende<br />

Haushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr <strong>2011</strong> wird<br />

hiermit festgesetzt; er schließt<br />

im Verwaltungshaushalt<br />

in den Einnahmen und <strong>Ausgabe</strong>n mit 832.830 Euro<br />

und im Vermögenshaushalt<br />

in den Einnahmen und <strong>Ausgabe</strong>n mit 30.000 Euro<br />

ab.<br />

§ 2<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

werden nicht vorgesehen.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Die von den Gemeinden nach § 50 ThürKO zu erhebende Umlage beläuft<br />

sich auf 628.340 Euro und wird hiermit auf 122,70 Euro pro Einwohner<br />

festgesetzt.<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von<br />

<strong>Ausgabe</strong>n nach dem Haushaltsplan wird auf 50.000 Euro festgesetzt.<br />

§ 6<br />

nicht belegt<br />

§ 7<br />

Diese Satzung tritt mit dem 1. Januar <strong>2011</strong> in Kraft.<br />

<strong>Ranis</strong>, 2. Mai <strong>2011</strong><br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong><br />

Poßner, Gemeinschaftsvorsitzender<br />

Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan liegen in der Zeit<br />

vom 18.07.<strong>2011</strong> bis 31.07.<strong>2011</strong><br />

in der Kämmerei der VGS <strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong>, Pößnecker Str. 2 in <strong>Ranis</strong><br />

zu den Dienststunden öffentlich aus und können dort eingesehen werden.<br />

Poßner, Gemeinschaftsvorsitzender<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Eheschließungen<br />

Die <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> gratuliert,<br />

verbunden mit den besten<br />

Wünschen für eine glückliche,<br />

gemeinsame Zukunft:<br />

Herrn Andreas Held und Frau Jacqueline Held, geb. Sieler,<br />

beide wohnhaft in Gera, zu ihrer Eheschließung am 1. Juni<br />

<strong>2011</strong> im Galeriesaal der Burg <strong>Ranis</strong><br />

Herrn Silvio Könitzer und Frau Dagmar Könitzer,<br />

geb. Maschke, beide wohnhaft in <strong>Ziegenrück</strong>, zu ihrer<br />

Eheschließung am 10. Juni <strong>2011</strong> im Standesamt <strong>Ziegenrück</strong><br />

Herrn René Kaldasch, geb. Kerl und Frau Doreen<br />

Kaldasch, beide wohnhaft in Unterwellenborn, zu ihrer<br />

Eheschließung am 11. Juni <strong>2011</strong> im Palas der Burg <strong>Ranis</strong>.<br />

Herrn Philipp Grimminger und Frau Beatrice<br />

Grimminger, geb. Brandfaß, beide wohnhaft in München,<br />

zu ihrer Eheschließung am 11. Juni <strong>2011</strong> im Galeriesaal der<br />

Burg <strong>Ranis</strong><br />

Herrn Christian Will und Kathrin Will, geb. Weidermann,<br />

beide wohnhaft in Saalburg-Ebersdorf, zu ihrer Eheschließung<br />

am 23. Juni <strong>2011</strong> im Standesamt <strong>Ziegenrück</strong><br />

Herrn Uwe Badura und Frau Sandra Badura, geb. Bruns,<br />

beide wohnhaft in Rothenstein, zu ihrer Eheschließung am<br />

25. Juni <strong>2011</strong> im Schwarzburgzimmer der Burg <strong>Ranis</strong><br />

<strong>Ranis</strong>, 4. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

Die nächste <strong>Ausgabe</strong> des<br />

Oberlandboten<br />

erscheint am Montag, dem 15. August <strong>2011</strong>.<br />

Annahmeschluss<br />

für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist<br />

Montag, der 1. August <strong>2011</strong><br />

im Sekretariat der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong>.


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 3 –<br />

Nr. 07/<strong>2011</strong><br />

Fäkalschlammentsorgung<br />

Werte Kundinnen, werte Kunden<br />

Die Fäkalschlammentsorgung wird in Ihrer Gemeinde durch<br />

unser Vertragsunternehmen erfolgen:<br />

SITA Kommunal Service Ost GmbH & Co. KG<br />

Waldstraße 11, 07806 Neustadt an der Orla OT Neunhofen<br />

Telefon: 03 64 81/84 77 12, Telefax: 03 64 81/84 77 22<br />

Hinweise:<br />

Bei jährlich einmaliger Entsorgung des Fäkalschlammes aus<br />

Kleinkläranlagen wird von einem Schlammanfall von ca. 1 m3 pro<br />

Person und Jahr ausgegangen. Das ist ein Faustwert, der schwanken<br />

kann. Die Einschätzung der abzufahrenden Menge obliegt<br />

dem Personal des Entsorgungsunternehmens.<br />

Sollte aus persönlichen Gründen eine zeitliche Abstimmung oder<br />

ein anderer Termin erforderlich sein, so wenden Sie sich bitte<br />

direkt an die SITA Neunhofen.<br />

Eine Fäkalschlammentsorgung ohne Ihre persönliche Teilnahme<br />

ist möglich, muss uns jedoch vorab mitgeteilt werden (Lage,<br />

Zugänglichkeit).<br />

Sollte im Rahmen Ihres Wartungsvertrages die Schlammentsorgung<br />

nicht notwendig sein, bitten wir um kurzfristige telefonische<br />

Information sowie Übersendung des entsprechenden Nachweises.<br />

Aus aktuellem Anlass möchten wir nochmals auf Folgendes<br />

hinweisen:<br />

Zigarettenkippen, Wattestäbchen, Windeln, Binden, Kondome<br />

und Katzenstreu gehören nicht in die Toilette, sondern in den<br />

Mülleimer. Speisereste haben hier ebenfalls nichts zu suchen – sie<br />

erhöhen den Nährstoffgehalt und damit den Reinigungsaufwand<br />

auf der Kläranlage ganz erheblich. Weiterhin ziehen sie Ratten an.<br />

Abfuhrtermine ab jetzt auch im Internet abrufbar unter<br />

www.zv-orla.de<br />

Tourenplan <strong>2011</strong><br />

Keila<br />

Ortsstraße 1 bis 19 Montag 18.07.<strong>2011</strong><br />

Ortsstraße 20 bis 26 Dienstag 19.07.<strong>2011</strong><br />

<strong>Ranis</strong><br />

An der Platte 7 Mittwoch 31.08.<strong>2011</strong><br />

Zum Stegel 20 Mittwoch 31.08.<strong>2011</strong><br />

Plattenweg 6 Mittwoch 31.08.<strong>2011</strong><br />

Wilhemsdorfer Str. 4 und 13a Mittwoch 31.08.<strong>2011</strong><br />

Am Anger 10/12 Mittwoch 31.08.<strong>2011</strong><br />

Fischbachweg 1a und 15 Mittwoch 31.08.<strong>2011</strong><br />

Wöhlsdorfer Straße 25 und 27 Mittwoch 31.08.<strong>2011</strong><br />

Bahnhofstraße 11 Mittwoch 31.08.<strong>2011</strong><br />

Windmühlenstr. 2, 21, 23, 24, 37a Mittwoch 31.08.<strong>2011</strong><br />

Windmühlenstr. 39, 49, Garten 207/2 Freitag 02.09.<strong>2011</strong><br />

August-Bebel-Straße 20 Freitag 02.09.<strong>2011</strong><br />

Friedrich-Engels-Platz 2, 4, 6 Freitag 02.09.<strong>2011</strong><br />

Platz der Einheit 2 Freitag 02.09.<strong>2011</strong><br />

Pößnecker Straße 29a Freitag 02.09.<strong>2011</strong><br />

Preißnitzberg 1 bis 5 Freitag 02.09.<strong>2011</strong><br />

ZWA Orla<br />

Brandenstein<br />

Ortsstraße 1 bis 11 Freitag 02.09.<strong>2011</strong><br />

Ortsstraße 11a bis 16 Montag 05.09.<strong>2011</strong><br />

Heroldshof<br />

Ortsstraße 1 bis 7 Montag 05.09.<strong>2011</strong><br />

Kartoffellagerhaus Montag 05.09.<strong>2011</strong><br />

Ludwigshof<br />

Ortsstraße 2 bis 13 Montag 05.09.<strong>2011</strong><br />

Agrarprodukte Montag 05.09.<strong>2011</strong><br />

Papilio Montag 05.09.<strong>2011</strong><br />

Ortsstraße 14 bis 18 Dienstag 06.09.<strong>2011</strong><br />

Peuschen<br />

Ortsstraße 1 bis 7 Dienstag 06.09.<strong>2011</strong><br />

Ortsstraße 8 bis 31 Mittwoch 07.09.<strong>2011</strong><br />

Ortsstraße 34 bis 57 Freitag 09.09.<strong>2011</strong><br />

Ortsstraße 58 bis 83 Montag 12.09.<strong>2011</strong><br />

Ortsstraße 84 bis 111 Dienstag 13.09.<strong>2011</strong><br />

Ortsstraße 112 bis 122 Mittwoch 14.09.<strong>2011</strong><br />

Bahren<br />

Ortsstraße 1 bis 9a Mittwoch 14.09.<strong>2011</strong><br />

Ortsstraße 10a bis 20a Freitag 16.09.<strong>2011</strong><br />

Laskau<br />

Ortsstraße 1 bis 11 Freitag 16.09.<strong>2011</strong><br />

Ortsstraße 12 bis 13 Montag 19.09.<strong>2011</strong><br />

Impressum:<br />

Amtsblatt der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong><br />

mit öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinden Crispendorf,<br />

Eßbach, Gössitz, Keila, Moxa, Paska, Peuschen, Schmorda,<br />

Schöndorf, Seisla, Wilhelmsdorf und den Städten <strong>Ranis</strong> und<br />

<strong>Ziegenrück</strong><br />

Herausgeber:<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong><br />

Verlag und Druck:<br />

Satz & Media Service Uwe Nasilowski<br />

Straße des Friedens 1a, 07338 Kaulsdorf<br />

Tel.: 03 67 33/2 33 15, Fax: 03 67 33/2 33 16<br />

E-Mail: satz.mediaservice@t-online.de<br />

Für Verträge mit der Fa. Satz & Media Service, Inhaber Uwe<br />

Nasilowski gelten deren allgemeine Geschäftsbedingungen.<br />

Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Der Vorsitzende der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong><br />

Wolfgang Poßner<br />

Pößnecker Str. 2, 07389 <strong>Ranis</strong><br />

Tel.: 0 36 47/43 12 30, Fax: 0 36 47/43 12 33<br />

Erscheinungsweise:<br />

monatlich, kostenlos an alle Haushalte der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong><br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,00 Euro<br />

(inkl. Porto und 7% MwSt.) sowie als Abonnement zum Jahrespreis<br />

von 24,00 Euro (inkl. Porto und 7% MwSt) beim Verlag<br />

bestellen.


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 4 –<br />

Nr. 07/<strong>2011</strong><br />

Gemeinde Gössitz<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Gössitz hat in seiner<br />

Sitzung am 22. Juni <strong>2011</strong> beschlossen:<br />

Beschluss-Nr. 12a/<strong>2011</strong> und 15a/<strong>2011</strong><br />

Genehmigung der Niederschriften über den öffentlichen und<br />

nichtöffentlichen Sitzungsteil der Gemeinderatssitzung vom<br />

18. April <strong>2011</strong><br />

Beschluss-Nr. 13/<strong>2011</strong><br />

Gemeindliches Einvernehmen zum Bauantrag von Herrn Harald<br />

Heuschkel zum Anbau an das Einfamilienhaus Heuschkel in<br />

Gössitz, Ortsstraße 38 (Gemarkung Gössitz, Flur 2, Flurstück 122)<br />

Beschluss-Nr. 14/<strong>2011</strong><br />

Trassenänderung zur Wanderwegführung im Rahmen des<br />

Projektes „Hohenwarte Stausee Weg“ (siehe nachfolgende Karte)<br />

Gemeinde Moxa<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Moxa hat in seiner<br />

nicht öffentlichen Sitzung am 23. Juni <strong>2011</strong> folgende<br />

Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss-Nr. 16a/<strong>2011</strong> und 17a/<strong>2011</strong><br />

Genehmigung der Niederschrift – öffentlicher und nicht öffentlicher<br />

Teil – über die Gemeinderatssitzung am 23. Mai <strong>2011</strong><br />

Beschluss-Nr. 18/<strong>2011</strong><br />

Vorkaufsrechtsverzicht zum Grundstücksverkehrsvertrag des<br />

Notars Hopfmann in Pößneck, Urkunde Nr. 433/<strong>2011</strong> vom 3. Mai<br />

<strong>2011</strong><br />

Gemeinde Keila<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Keila hat in seiner<br />

öffentlichen Sitzung am 31. Mai <strong>2011</strong> beschlossen:<br />

Beschluss-Nr. 10/<strong>2011</strong><br />

Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 4. April <strong>2011</strong> –<br />

öffentlicher Teil<br />

Beschluss-Nr. 11/<strong>2011</strong><br />

Aufhebung des Beschluss-Nr. 06/<strong>2011</strong> vom 11. Februar <strong>2011</strong><br />

Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurde beschlossen:<br />

Beschluss-Nr. 12/<strong>2011</strong><br />

Abrechnung Winterdienstleistungen 2010/11<br />

Gemeinde Paska<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Paska hat in seiner<br />

Sitzung am 28. Juni <strong>2011</strong> folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss-Nr. 11a/<strong>2011</strong> und 14a/<strong>2011</strong><br />

Genehmigung der Niederschrift – öffentlicher und nicht öffentlicher<br />

Teil – vom 15. Februar <strong>2011</strong><br />

Beschluss-Nr. 12/<strong>2011</strong><br />

Einbau einer Rinne zur Ableitung des Oberflächenwassers im<br />

Bereich des Campingplatzes Linkenmühle am ehemaligen Kino<br />

Beschluss-Nr. 13/<strong>2011</strong><br />

Abgabe des Fördermittelanteils aus dem Bundesinvestitionsprogramm<br />

„Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008 bis 2013 an die<br />

Kindertagesstätte in Peuschen


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 5 –<br />

Nr. 07/<strong>2011</strong><br />

Gemeinde Peuschen<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Peuschen hat in seiner<br />

öffentlichen Sitzung am 7. Juni <strong>2011</strong> beschlossen:<br />

Beschluss-Nr. 14a/<strong>2011</strong><br />

Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 5. April<br />

<strong>2011</strong><br />

Beschluss-Nr. 15/<strong>2011</strong><br />

Gemeindliches Einvernehmen zum Bauantrag von Herrn Ingo<br />

Oertel:<br />

Überdachung der Terrasse am Wochenendhaus in Peuschen<br />

(Gemarkung Peuschen, Flur 8, Flurstück 28/2)<br />

Stadt <strong>Ranis</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Ranis</strong> hat in seiner Sitzung am<br />

30. Juni <strong>2011</strong> beschlossen:<br />

Beschluss-Nr. 11a/<strong>2011</strong> und 16a/<strong>2011</strong><br />

Genehmigung der Niederschriften über den öffentlichen und<br />

nichtöffentlichen Sitzungsteil der Stadtratssitzung vom 31. März<br />

<strong>2011</strong><br />

Beschluss-Nr. 11/<strong>2011</strong><br />

Für die Baumaßnahme „Erneuerung der Straßenbeleuchtung in<br />

der Gartenstraße“ werden folgende Erschließungs-Anlagen-<br />

Abschnitte gebildet:<br />

1. Gartenstraße als Hauptverkehrsstraße von der Einmündung in<br />

die Lindenstraße bis zum Kreuzungspunkt von Wöhlsdorfer<br />

Straße und Bahnhofstraße<br />

2. Gartenstraße als Haupterschließungsstraße ab der Querung des<br />

Schrötersbaches und weiterführend in südliche Richtung;<br />

Abschnitt bis zur Einmündung der Straße „Zum Stegel“<br />

Beschluss-Nr. 12/<strong>2011</strong><br />

Vergabe des Vorhabens „Erneuerung der Straßenbeleuchtung in<br />

der Gartenstraße in <strong>Ranis</strong>, Elektroinstallation und Errichtung der<br />

Leuchten“ an die Firma<br />

Elektro-Anlagenbau Orlamünde GmbH<br />

Bahnhofstraße 99<br />

07768 Orlamünde<br />

in Höhe der geprüften Angebotssumme von 16.260,76 Euro<br />

brutto.<br />

Beschluss-Nr. 13/<strong>2011</strong><br />

Vergabe der Bauleistung „Waldwegebau Gemarkung <strong>Ranis</strong>,<br />

Ratsholzweg“ an die Firma<br />

Wächter GmbH Bauunternehmen<br />

Piesauer Straße 4a<br />

98739 Lichte<br />

in Höhe der geprüften Angebotssumme von 1.992,06 Euro brutto.<br />

Beschluss-Nr. 14/<strong>2011</strong><br />

Abschluss des Werkvertrages mit dem Landschaftspflegeverband<br />

„Ostthüringer Schiefergebirge / Obere Saale“ e.V. zwecks<br />

Übertragung der Leistung „Erfassung, Markierung und Kontrolle<br />

von Alt- und Habitatbäumen im Kommunalwald der Stadt <strong>Ranis</strong>“<br />

Beschluss-Nr. 15/<strong>2011</strong><br />

Zustimmung zum Ausführungsvorschlag des Planungsbüros<br />

Pieger & Wehner (Neustadt an der Orla) zur Sanierung der<br />

Treppenanlage Kirchgasse-Rathausstraße im Rahmen der<br />

Städtebauförderung „Altstadtsanierung <strong>Ranis</strong>“<br />

Freigabe der Planung zur Ausschreibung des Bauvorhabens<br />

Im nichtöffentlichen Sitzungsteil wurden die folgenden<br />

Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss-Nr. 17/<strong>2011</strong><br />

Aufhebung der Bewirtschaftungssperre zur HH-Stelle 7900.9400<br />

(Erweiterung Wisentgehege – 4. BA) unter Vorbehalt des<br />

Abschlusses der Kooperationsvereinbarung<br />

Beschluss-Nr. 18/<strong>2011</strong><br />

Sanierungsrechtliche Genehmigung zu der Urkunde Nr. 620/<strong>2011</strong><br />

vom 15. Juni <strong>2011</strong> des Notars Bernd Hopfmann aus Pößneck<br />

Gemeinde Schmorda<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Schmorda hat in seiner<br />

öffentlichen Sitzung am 27. Juni <strong>2011</strong> folgende<br />

Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss-Nr. 09/<strong>2011</strong><br />

Abgabe des Fördermittelanteils aus dem Bundesinvestitionsprogramm<br />

„Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008 bis 2013 an die<br />

Kindertagesstätte in der Gemeinde Peuschen<br />

Beschluss-Nr. 10/<strong>2011</strong><br />

Genehmigung der Niederschrift vom 27. Juni <strong>2011</strong><br />

Gemeinde Seisla<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Seisla hat in seiner<br />

Sitzung am 15. Juni <strong>2011</strong> folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss-Nr. 04a/<strong>2011</strong> und 09a/<strong>2011</strong><br />

Genehmigung der Niederschrift – öffentlicher und nicht öffentlicher<br />

Teil – über die Gemeinderatssitzung am 2. März <strong>2011</strong><br />

Beschluss-Nr. 05/2010<br />

Anpassung der Hebesätze für Steuern an das vom Land als<br />

Berechnungsgrundlage für die Landeszuweisungen vorgegebene<br />

fiktive Niveau für das Jahr <strong>2011</strong>:<br />

Steuer A landwirtschaftliche Flächen auf 271 %<br />

Steuer B Gebäude auf 389 %<br />

Gewerbesteuer auf 357 %


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 6 –<br />

Nr. 07/<strong>2011</strong><br />

Beschluss-Nr. 06/2010<br />

Erlass der Haushaltssatzung <strong>2011</strong><br />

Beschluss-Nr. 07/2010<br />

Finanz- und Investitionsplan als Grundlage für den mittelfristigen<br />

Planungszeitraum des Haushaltes <strong>2011</strong><br />

Beschluss-Nr. 08/2010<br />

Abgabe des gesamten Fördermittelanteils aus dem Bundesinvestitionsprogramm<br />

„Kinderbetreuungsfinanzierung“ an die<br />

Kindertagesstätte in der Stadt <strong>Ranis</strong><br />

Gemeinde Wilhelmsdorf<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Wilhelmsdorf hat in seiner<br />

Sitzung am 19. Januar 2010 mit Beschluss-Nr. 06/2010 die<br />

Friedhofssatzung der Gemeinde Wilhelmsdorf beschlossen.<br />

Die Rechtsaufsichtsbehörde bestätigte den Eingang der Satzung<br />

mit Schreiben vom 1. Februar 2010 und würdigte diese mit<br />

Schreiben vom 25. Februar 2010.<br />

Die Friedhofsgebührensatzung wird gemäß § 21 Abs. 3 Satz 2 der<br />

Thüringer Kommunalordnung hiermit öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

FRIEDHOFSSATZUNG<br />

der Gemeinde Wilhelmsdorf<br />

vom 4. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

Aufgrund §§ 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Kommunalordnung<br />

(ThürKO) in der Fassung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt<br />

geändert durch Gesetz vom 8. April 2009 (GVBl. S. 345), sowie des § 33<br />

des Thüringer Bestattungsgesetzes (ThürBestG) vom 19. Mai 2004<br />

(GVBl. Nr. 11 Seite 505), zuletzt geändert durch Artikel 4 RL<br />

2006/123/EG-UmsetzungsG vom 8. <strong>Juli</strong> 2009 (GVBl. S. 592), hat der<br />

Gemeinderat der Gemeinde Wilhelmsdorf in der Sitzung am 19. Januar<br />

2010 unter Beschluss-Nr. 06/2010 folgende Friedhofssatzung erlassen:<br />

I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN<br />

§ 1<br />

Geltungsbereich, Friedhofszweck<br />

(1) Der Friedhof in Wilhelmsdorf ist eine öffentliche Einrichtung der<br />

Gemeinde Wilhelmsdorf.<br />

Sie dient vorrangig der Bestattung verstorbener Einwohner.<br />

Außerdem dürfen auf den Friedhof Verstorbene bestattet werden, für<br />

die ein Grab zur Verfügung steht.<br />

In besonderen Fällen kann die Gemeindeverwaltung die Bestattung<br />

anderer Verstorbener zulassen.<br />

(2) Für die Beisetzung von Urnen gelten die Vorschriften über die<br />

Bestattung, soweit nichts anderes verfügt wird.<br />

§ 2<br />

Schließung und Entwidmung<br />

(1) Der Friedhof kann aus wichtigem öffentlichem Grund für weitere<br />

Bestattungen gesperrt (Schließung) oder einer anderen Verwendung<br />

zugeführt (Entwidmung) werden.<br />

(2) Durch die Schließung wird die Möglichkeit weiterer Bestattungen<br />

ausgeschlossen.<br />

Soweit durch Schließung das Recht auf weitere Bestattungen in<br />

Grabstätten/Urnengrabstätten erlischt, wird dem Nutzungsberechtig-<br />

ten für die restliche Nutzungszeit bei Eintritt eines weiteren<br />

Bestattungsfalles auf Antrag eine andere Grabstätte/Urnengrabstätte<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Außerdem kann er die Umbettung bereits bestatteter Leichen verlangen,<br />

soweit die Nutzungszeit noch nicht abgelaufen ist.<br />

(3) Durch die Entwidmung geht die Eigenschaft des Friedhofes als<br />

Ruhestätte der Toten verloren.<br />

Die Bestatteten werden – falls die Ruhezeit/Nutzungszeit noch nicht<br />

abgelaufen ist – auf Kosten der Gemeinde in andere Grabstätten<br />

umgebettet.<br />

Schließung oder Entwidmung werden öffentlich bekannt gegeben.<br />

Der Nutzungsberechtigte einer Grabstätte/Urnengrabstätte erhält<br />

außerdem einen schriftlichen Bescheid, wenn sein Aufenthalt<br />

bekannt oder ohne besonderen Aufwand zu ermitteln ist.<br />

(4) Umbettungstermine werden einen Monat vorher öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

(5) Ersatzgrabstätten werden von der Gemeinde auf ihre Kosten in<br />

ähnlicher Weise wie die Grabstätten auf dem entwidmeten oder<br />

geschlossenen Friedhof hergerichtet.<br />

Die Ersatzgrabstätten werden Gegenstand des Nutzungsrechtes.<br />

II. ORDNUNGSVORSCHRIFTEN<br />

§ 3<br />

Öffnungszeiten<br />

(1) Der Friedhof ist regelmäßig für den allgemeinen Besuch geöffnet.<br />

Soweit Öffnungszeiten festgelegt sind, werden diese durch<br />

Hinweistafeln am Eingang bekannt gegeben.<br />

(2) Aus besonderem Anlass kann das Betreten des Friedhofs untersagt<br />

werden.<br />

§ 4<br />

Verhalten auf den Friedhöfen<br />

(1) Die Besucher haben sich auf den Friedhöfen der Würde des Ortes<br />

entsprechend zu verhalten.<br />

(2) Kinder unter zehn Jahren dürfen den Friedhof nur in Begleitung<br />

Erwachsener betreten.<br />

(3) Auf den Friedhöfen ist nicht gestattet:<br />

a) die Wege mit Fahrzeugen aller Art zu befahren, soweit nicht eine<br />

besondere Erlaubnis erteilt wurde<br />

Ausgenommen von diesem Verbot sind Kinderwagen und<br />

Rollstühle sowie Handwagen zur Beförderung von Material zur<br />

Grabherrichtung. Fahrzeuge der Gemeindeverwaltung sind<br />

ausgenommen.<br />

b) an Sonn- und Feiertagen und in der Nähe einer Bestattung,<br />

Beisetzung oder Gedenkfeier störende Arbeiten auszuführen<br />

c) ohne schriftlichen Auftrag eines Berechtigten bzw. ohne vorherige<br />

Anzeige bei der Gemeindeverwaltung gewerbsmäßig zu<br />

fotografieren<br />

d) Druckschriften zu verteilen<br />

e) die Friedhöfe und deren Einrichtungen, Anlagen und Grabstätten<br />

zu verunreinigen und zu beschädigen<br />

g) Tiere mitzuführen, ausgenommen Blindenhunde<br />

h) zu spielen, zu lärmen und Musikwiedergabegeräte zu betreiben<br />

Die Gemeindeverwaltung kann für den § 4 Abs. 3 Ausnahmen<br />

zulassen, soweit sie mit dem Zweck des Friedhofs und der Ordnung<br />

auf ihm vereinbar sind.<br />

(4) Die Abhaltung besonderer Gedenkfeiern auf den Friedhöfen bedarf<br />

der Zustimmung durch die Gemeindeverwaltung und ist vier Tage<br />

vorher anzumelden.<br />

(5) Für die Anzeige nach Abs. 3 Buchstabe c gelten die Bestimmungen<br />

des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes (ThürVwVfG) zum<br />

Verfahren über die einheitliche Stelle (§§ 71a bis 71e ThürVwVfG).


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 7 –<br />

Nr. 07/<strong>2011</strong><br />

§ 5<br />

Gewerbliche Betätigung auf dem Friedhof<br />

(1) Bildhauer, Steinmetze, Gärtner und sonstige mit der Gestaltung und<br />

Instandhaltung von Grabstätten befasste Gewerbetreibende haben die<br />

gewerbliche Tätigkeit auf dem Friedhof der Gemeindeverwaltung<br />

vorher anzuzeigen.<br />

(2) Der Gemeindeverwaltung ist mit der Anzeige weiterhin nachzuweisen,<br />

dass der Gewerbetreibende einen für die Ausführung seiner<br />

Tätigkeit ausreichenden Haftpflichtversicherungsschutz besitzt.<br />

(3) Die Tätigkeit kann untersagt werden, wenn die Voraussetzungen<br />

des Abs. 2 nicht mehr vorliegen und die Gewerbetreibenden trotz<br />

zweimaliger schriftlicher Mahnung gegen die Bestimmungen der<br />

Friedhofssatzung verstoßen.<br />

(4) Die Gewerbetreibenden und ihre Mitarbeiter haben die Friedhofssatzung<br />

und die dazu ergangenen Regelungen zu beachten.<br />

Die Betriebsinhaber haften für alle Schäden, die sie oder ihre<br />

Bediensteten im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit auf dem Friedhof<br />

schuldhaft verursachen.<br />

(5) Zur Ablagerung erforderlicher Bau- und Hilfsmaterialien sind mit der<br />

Gemeindeverwaltung abgestimmte Plätze zu nutzen. Entstandene<br />

Beschädigungen sind zu regulieren.<br />

(6) Für die Durchführung von Verwaltungsverfahren nach Abs. 1 gelten<br />

die Bestimmungen des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes<br />

(ThürVwVfG) zum Verfahren über die einheitliche Stelle (§§ 71a bis<br />

71e ThürVwVfG).<br />

III. BESTATTUNGSVORSCHRIFTEN<br />

§ 6<br />

Anzeige / Bestattungszeit<br />

(1) Bestattungen sind unverzüglich nach Eintritt des Todes bei der<br />

Gemeindeverwaltung anzumelden. Der Anmeldung sind die erforderlichen<br />

Unterlagen beizufügen.<br />

Wird eine Bestattung in einer früher erworbenen Grabstätte beantragt,<br />

so ist auf Verlangen der Gemeindeverwaltung das Nutzungsrecht<br />

nachzuweisen.<br />

(2) Erdbestattungen und Einäscherungen sollen in der Regel spätestens<br />

zehn Tage nach Feststellung des Todes erfolgen.<br />

Aschen müssen spätestens sechs Monate nach der Einäscherung<br />

bestattet werden, anderenfalls werden sie auf Kosten des Bestattungspflichtigen<br />

in einer Urnenreihengrabstätte bestattet.<br />

(3) Die Gemeindeverwaltung setzt Ort und Zeit der Bestattung im<br />

Benehmen mit den Angehörigen, dem Bestattungsinstitut und<br />

gegebenenfalls der zuständigen Religionsgemeinschaft fest.<br />

(4) Wünsche der Hinterbliebenen werden entsprechend der gegebenen<br />

Möglichkeiten berücksichtigt.<br />

§ 7<br />

Särge<br />

(1) Für die Bestattung in Reihengräbern dürfen nur Särge aus Holz und<br />

anderen verrottbaren Werkstoffen verwendet werden.<br />

(2) Die Särge dürfen höchstens 2,05 m lang, 0,65 m hoch und im<br />

Mittelmaß 0,65 m breit sein.<br />

Sind im Ausnahmefall größere Särge erforderlich, ist die Zustimmung<br />

der Friedhofsverwaltung bei der Anmeldung der Bestattung<br />

einzuholen.<br />

(3) Metallsärge oder Metalleinsätze dürfen mit Ausnahme der Beisetzung<br />

von aus dem Ausland überführten Leichen nicht verwendet<br />

werden. In gegebenem Fall erfolgt die Bestattung an einem<br />

gesonderten dafür vorgesehenen Grabplatz.<br />

§ 8<br />

Ausheben und Schließen der Gräber<br />

(1) Das Ausheben der Gräber hat über das Bestattungsinstitut<br />

entsprechend den dafür vorgesehenen Vorschriften zu erfolgen.<br />

Die Herstellung und Schließung der Grabstätte in Nachbarschaftsoder<br />

Freundschaftshilfe ist nach vorheriger Absprache mit der<br />

Gemeindeverwaltung möglich.<br />

(2) Die Tiefe der Gräber ist so einzurichten, dass in der Regel die Bodendecke<br />

von der Oberkante des Sarges bis zur normalen Erdoberfläche<br />

(ohne Grabhügel) 1,00 m beträgt.<br />

(3) Bei Urnen ist eine Bodendecke von 0,50 m zu sichern.<br />

(4) Die Vorbereitungsarbeiten bei Urnenbeisetzungen können in<br />

Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung auf eigene Veranlassung<br />

oder durch Anforderung bei der Gemeindeverwaltung erfolgen.<br />

(5) Werden bei der Wiederbelegung einer Grabstätte beim Ausheben<br />

Leichenteile, Sargteile oder sonstige Überreste gefunden, so sind<br />

diese sofort mindestens 0,30 m unter die Sohle des neuen Grabes zu<br />

verlegen.<br />

§ 9<br />

Ruhezeit<br />

Die Ruhezeit beträgt generell 25 Jahre.<br />

§ 10<br />

Umbettungen<br />

(1) Umbettungen von Leichen und Aschen bedürfen unter Beachtung der<br />

geltenden gesetzlichen Bestimmungen der Zustimmung der<br />

Gemeindeverwaltung.<br />

(2) Die Zustimmung zur Umbettung wird nur bei Vorliegen eines<br />

zwingenden Grundes, eines dringenden öffentlichen Interesses oder<br />

eines besonderen Härtefalls erteilt.<br />

(3) Umbettungen aus einem Reihen- bzw. Urnengrab in ein anderes<br />

Reihen- bzw. Urnengrab innerhalb der Gemeinde sind nicht zulässig.<br />

(4) Umbettungen erfolgen nur auf Antrag des Nutzungsberechtigten.<br />

(5) Die Gemeindeverwaltung ist berechtigt, bei Vorliegen eines<br />

zwingenden öffentlichen Interesses Umbettungen vorzunehmen. § 2<br />

dieser Satzung bleibt unberührt.<br />

(6) Die Kosten einer Umbettung und der eventuell eintretenden Schäden<br />

trägt der Antragsteller.<br />

§ 11<br />

Nutzungsrecht<br />

(1) Das Nutzungsrecht entspricht der im § 9 festgelegten Ruhezeit.<br />

(2) Mit Ablauf dieser Frist kann das Nutzungsrecht auf Antrag um<br />

jeweils fünf Jahre verlängert werden.<br />

IV. GRABSTÄTTEN<br />

§ 12<br />

Arten der Grabstätten<br />

(1) Die Grabstätten bleiben Eigentum des Friedhofseigentümers.<br />

(2) Grabstätten werden unterschieden in:<br />

a) Einzel- bzw. Doppelgrabstätte<br />

b) Urnengrabstätte<br />

c) Urnengemeinschaftsanlagen<br />

d) Ehrengrabstätte<br />

(3) Ein Anspruch auf Überlassung einer Grabstätte in bestimmter Lage<br />

sowie auf Unveränderlichkeit der Umgebung besteht nicht.<br />

(4) Es wird der Reihe nach beigesetzt. Die Beisetzung außer der Reihe<br />

oder das Freihalten einzelner Grabstellen ist nur nach vorheriger<br />

Absprache mit der Gemeindeverwaltung gestattet.<br />

(5) Die Urnenbeisetzung in eine Einzel- bzw. Doppelgrabstätte kann<br />

unter Wahrung der Ruhezeit der Grabstätte und der Urne erfolgen.<br />

(6) Urnengemeinschaftsanlagen dienen zur anonymen Beisetzung, d. h.<br />

ohne namentliche Benennung auf der Grabstelle.<br />

Den Ort dieser Urnengemeinschaftsanlage und dessen Pflege regelt<br />

die Gemeindeverwaltung gesondert.


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 8 –<br />

Nr. 07/<strong>2011</strong><br />

§ 13<br />

Ehrengrabstätten<br />

Die Zuerkennung, die Anlage und die Unterhaltung von Ehrengrabstätten<br />

(einzeln oder in geschlossenen Feldern) obliegen der Gemeinde.<br />

§ 14<br />

Abmessungen<br />

(1) Die Größe der Grabstätten ist den ortsüblichen Gegebenheiten<br />

anzupassen.<br />

(2) Die Zwischenräume zwischen den Grabstätten werden auf 0,40 m<br />

seitlich und 0,80 m in der Tiefe festgelegt.<br />

(3) Es ist darauf zu achten, dass nur Grabstätten gleicher Größe in einer<br />

Reihe angelegt werden.<br />

§ 15<br />

Grabmale / Grabausstattungen<br />

Allgemeine Gestaltungsvorschriften<br />

Grabmale und sonstige Grabausstattungen müssen der Würde des Ortes<br />

entsprechen.<br />

Die Grabstätten sind so zu gestalten und der Umgebung anzupassen, dass<br />

der Friedhofszweck in seiner Gesamtlage und der Zweck der Satzung in<br />

seinen einzelnen Teilen gewahrt werden.<br />

Die Mindeststärke der Grabmale beträgt<br />

ab 0,40 m bis 1,00 m Höhe 0,14 m<br />

ab 1,00 m bis 1,50 m Höhe 0,16 m<br />

ab 1,50 m Höhe 0,18 m<br />

Die Gemeindeverwaltung kann weitergehende Anforderungen verlangen,<br />

wenn dies aus Gründen der Standsicherheit erforderlich ist.<br />

§ 16<br />

Standsicherheit und Unterhaltung<br />

(1) Grabmale und Grabausstattungen müssen standsicher sein. Sie sind<br />

entsprechend ihrer Größe zu fundamentieren und zu befestigen.<br />

Grabmale und Grabausstattungen sind aus einem Stück zu fertigen.<br />

(2) Grabmale und Grabausstattungen sind ständig in einem ordnungsgemäßen<br />

und würdigen Zustand zu halten.<br />

(3) Verantwortlich dafür ist der Nutzungsberechtigte. Er haftet für alle<br />

Schäden, die durch Nichtbeachtung der Vorschriften entstehen.<br />

(4) Bei Grabmalen, die kurzfristig und unmittelbar zur allgemeinen<br />

Gefahr werden, können durch die Gemeindeverwaltung Sicherungsmaßnahmen<br />

auf Kosten des Nutzungsberechtigten vorgenommen<br />

werden.<br />

(5) Werden angezeigte und dem Nutzungsberechtigten schriftlich mitgeteilte<br />

Mängel nicht in der angegebenen Frist beseitigt, so wird dies auf<br />

Kosten des Nutzungsberechtigten durch die Gemeindeverwaltung<br />

vorgenommen.<br />

(6) Gegebenenfalls zu entfernende Grabmale muss die Gemeindeverwaltung<br />

drei Monate aufbewahren.<br />

§ 17<br />

Entfernung von Grabmalen und Grabausstattungen<br />

(1) Die Grabmale und Grabausstattungen können vor Ablauf der Ruhefrist<br />

nur mit Zustimmung der Gemeindeverwaltung entfernt werden.<br />

(2) Künstlerisch oder geschichtlich wertvolle Grabmale unterstehen dem<br />

besonderen Schutz des Rechtsträgers.<br />

(3) Grabstätten sind nach Ablauf der Ruhezeit abzuräumen.<br />

(4) Grabsteine und Grabausstattungen sind selbst zu entsorgen.<br />

(5) Die noch vorhandenen Urnen werden mit vorheriger Zustimmung der<br />

Gemeindeverwaltung in eine dafür vorgesehene Fläche umgebettet.<br />

(6) Nach Ablauf des Nutzungsrechtes nicht entfernte Grabmale gehen<br />

sechs Monate nach öffentlichem Aufruf entschädigungslos in das<br />

Eigentum der Gemeindeverwaltung über.<br />

(7) Abraum oder Pflanzabfälle aller Art sind vom Nutzungsberechtigten<br />

selbst über den individuellen Hausmüll zu entsorgen<br />

V. HERRICHTUNG UND PFLEGE DER GRABSTÄTTEN<br />

§ 18<br />

Gärtnerische Pflege und Gestaltung<br />

(1) Alle Grabstätten müssen in einer dem Friedhof würdigen Art und<br />

Weise gärtnerisch gestaltet und gepflegt werden.<br />

(2) Für das Herrichten und die Pflege der Grabstätte ist der Nutzungsberechtigte<br />

verantwortlich.<br />

(3) Die Höhe und Form der Grabhügel und ihre Gestaltung müssen sich<br />

in die Gesamtgestaltung des Friedhofs einpassen. Sie sollten eine<br />

Höhe von 15 cm nicht überschreiten.<br />

(4) Zur Bepflanzung der Grabstätte dürfen nur solche Pflanzen verwendet<br />

werden, die andere Grabstätten und die öffentlichen Anlagen<br />

nicht beeinträchtigen.<br />

(5) Hecken und sonstige Gehölze dürfen nur nach vorheriger Genehmigung<br />

durch die Gemeindeverwaltung im Rahmen der Gesamtgestaltung<br />

gepflanzt werden.<br />

Alle Gehölze gehen mit der Pflanzung in das Eigentum des<br />

Rechtsträgers über und dürfen nur mit dessen Genehmigung entfernt<br />

werden.<br />

(6) Grabstätten sind innerhalb von sechs Monaten nach Bestattung<br />

herzurichten und zu pflegen.<br />

(7) Die Wege zwischen den Grabstätten müssen begehbar sein. Es ist<br />

nicht erlaubt, um die Grabstätten farbigen Kies, Eisenschienen, Folie<br />

oder Platten anzubringen.<br />

(8) Wird die Grabpflege vernachlässigt, so erhält der Verantwortliche<br />

eine schriftliche Nachricht, die Grabstätte in der angegebenen Frist in<br />

Ordnung zu bringen.<br />

Geschieht dies nicht, verfügt die Gemeindeverwaltung über diese<br />

Grabstätte und kann das Nutzungsrecht entschädigungslos entziehen<br />

oder die Ordnung auf Kosten des Nutzungsberechtigten herstellen<br />

lassen.<br />

(9) Chemische Unkrautbekämpfungsmittel sowie die Anwendung<br />

jeglicher Pestizide (z. B. Herbizide, Insektizide, Fungizide) bei der<br />

Grabpflege sind verboten.<br />

§ 19<br />

Zustimmung<br />

(1) Die Errichtung und Veränderung von Grabmalen bedarf der vorherigen<br />

schriftlichen Genehmigung der Gemeindeverwaltung und ist<br />

somit rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten durch den Ausführenden<br />

vorzulegen.<br />

Zu den Anträgen ist innerhalb von zehn Tagen Stellung zu nehmen.<br />

Auf Verlangen sind Zeichnungen oder Modelle vorzulegen.<br />

(2) Im Antrag sind Angaben über Art und Bearbeitung des Materials,<br />

über Inhalt und Anordnung der Schrift, Ornamente und Symbole zu<br />

machen. Gleichzeitig sollte der Antrag Informationen zur Fundamentierung<br />

enthalten.<br />

(3) Der Nutzungsberechtigte hat sich vor der Übernahme des Grabmals<br />

von dem mit der Ausführung Beauftragten die Genehmigung zur<br />

Aufstellung vorlegen zu lassen.<br />

(4) Die Genehmigung kann versagt werden, wenn das Grabmal nicht den<br />

Vorschriften dieser Friedhofssatzung entspricht.<br />

(5) Entspricht ein aufgestelltes Grabmal nicht der erteilten Genehmigung<br />

oder wurden Grabmale ohne Genehmigung aufgestellt, sind diese<br />

nach Aufforderung durch die Gemeindeverwaltung innerhalb von<br />

30 Tagen zu entfernen.<br />

Wird die Frist nicht eingehalten, so erfolgt die Entfernung durch die<br />

Gemeindeverwaltung auf Kosten des Nutzungsberechtigten.


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 9 –<br />

Nr. 07/<strong>2011</strong><br />

§ 20<br />

Ersatzvornahme<br />

Ohne Einwilligung errichtete Grabmale müssen entfernt werden, sofern<br />

eine Genehmigung nachträglich nicht erteilt wird.<br />

Die Gemeindeverwaltung kann gemäß § 19 Abs. 5 den für ein Grab<br />

Nutzungsberechtigten schriftlich auffordern, innerhalb einer angemessenen<br />

Frist die Anlage zu entfernen oder zu verändern.<br />

VI. SCHLUSSVORSCHRIFTEN<br />

§ 21<br />

Alte Rechte<br />

(1) Bei Grabstätten, über welche die Gemeindeverwaltung bei In-Kraft-<br />

Treten dieser Satzung bereits verfügt hat, richten sich die Nutzungszeit<br />

und die Gestaltung nach den bisherigen Vorschriften.<br />

(2) Die vor dem In-Kraft-Treten dieser Satzung entstandenen Nutzungsrechte<br />

von unbegrenzter oder unbestimmter Dauer werden auf die<br />

Nutzungszeit nach § 9 und § 11 dieser Satzung seit Erwerb begrenzt.<br />

Sie enden jedoch nicht vor Ablauf eines Jahres nach In-Kraft-Treten<br />

dieser Satzung und der Ruhezeit in Bezug auf die letzte Beisetzung.<br />

§ 22<br />

Haftung<br />

Die Gemeinde haftet nicht für Schäden, die durch nicht satzungsgemäße<br />

Benutzung des Friedhofes, seiner Anlagen oder dessen Einrichtungen<br />

durch dritte Personen oder durch Tiere entstehen.<br />

Ihr obliegen keine besonderen Obhuts- und Überwachungspflichten. Im<br />

Übrigen haftet die Gemeinde nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.<br />

Die Vorschriften über Amtshaftung bleiben unberührt.<br />

§ 23<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig<br />

a) den Friedhof entgegen der Bestimmung des § 3 betritt<br />

b) sich auf dem Friedhof nicht der Würde des Ortes entsprechend<br />

verhält (§ 4 Abs. 1)<br />

c) entgegen den Bestimmungen des § 4 Abs. 3<br />

1. die Wege mit Fahrzeugen ohne Erlaubnis befährt<br />

2. an Sonn- und Feiertagen und in der Nähe einer Bestattung,<br />

Beisetzung oder Gedenkfeier störende Arbeiten ausführt<br />

3. ohne schriftlichen Auftrag eines Nutzungsberechtigten bzw.<br />

ohne vorherige Anzeige bei der Gemeindeverwaltung<br />

gewerbsmäßig fotografiert<br />

4. Druckschriften verteilt, ausgenommen Drucksachen, die im<br />

Rahmen von Bestattungsfeiern notwendig und üblich sind<br />

5. den Friedhof und die Einrichtungen, Anlagen und Grabstätten<br />

verunreinigt oder beschädigt<br />

6. Abraum oder Abfälle aller Art außerhalb der hierfür vorgesehenen<br />

Plätze ablegt<br />

7. Tiere mitbringt, ausgenommen Blindenhunde<br />

8. spielt, lärmt oder Musikwiedergabegeräte betreibt<br />

d) gewerbliche Tätigkeiten auf dem Friedhof ohne Anzeige ausübt<br />

(§ 5)<br />

e) Umbettungen ohne vorherige Zustimmung vornimmt (§ 10}<br />

f) die Bestimmungen über zulässige Maße für Grabmal und Einfassung<br />

nicht einhält (§§ 14, 15)<br />

g) Grabmale oder sonstige Grabausstattungen ohne Zustimmung<br />

errichtet oder verändert (§ 20)<br />

h) Grabmale ohne Zustimmung der Gemeindeverwaltung entfernt<br />

(§ 17)<br />

i) Grabmale oder Grabausstattungen nicht in bau- und verkehrssicherem<br />

Zustand hält (§ 16)<br />

j) Grabstätten vernachlässigt (§ 19 Abs. 8 und Abs. 9)<br />

k) Pflanzenschutz- oder Unkrautbekämpfungsmittel verwendet<br />

(§ 9 Abs. 9)<br />

(2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 5.000 Euro<br />

geahndet werden.<br />

Das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) in der Fassung vom<br />

22. Dezember 2003 (BGBl. I S. 2838) findet Anwendung.<br />

§ 24<br />

Gebühren<br />

Für die Benutzung des von der Gemeinde verwalteten Friedhofs und<br />

seiner Einrichtungen sind die Gebühren nach der geltenden Friedhofsgebührensatzung<br />

zu entrichten.<br />

§ 25<br />

In-Kraft-Treten<br />

Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

Wilhelmsdorf, den 4. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

Gemeinde Wilhelmsdorf<br />

Schubert<br />

Bürgermeisterin<br />

Bekanntmachungshinweis zur Friedhofssatzung<br />

Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften,<br />

die nicht die Ausfertigung und diese Bekanntmachung betreffen, können<br />

gegenüber der Gemeinde geltend gemacht werden.<br />

Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu machen. Werden<br />

solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr geltend<br />

gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich.<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Wilhelmsdorf hat in seiner<br />

Sitzung am 23. März <strong>2011</strong> mit Beschluss-Nr. 10/<strong>2011</strong> die<br />

Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Wilhelmsdorf<br />

beschlossen.<br />

Die Rechtsaufsichtsbehörde bestätigte den Eingang der Satzung<br />

mit Schreiben vom 31. März <strong>2011</strong>.<br />

Die Friedhofsgebührensatzung wird gemäß § 21 Abs. 3 Satz 2 der<br />

Thüringer Kommunalordnung hiermit öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

FRIEDHOFSGEBÜHRENSATZUNG<br />

der Gemeinde Wilhelmsdorf<br />

vom 4. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

Aufgrund der § 19 Abs. 1 und 20 Abs. 2 der Thüringer Kommunalordnung<br />

(ThürKO) in der Fassung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz am 8. April 2009 (GVBl. S. 41), der §§ 1, 2,<br />

11 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der<br />

Fassung der Neubekanntmachung vom 19. September 2000 (GVBl.<br />

S. 301), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. August 2009 (GVBl.<br />

S. 646) und des § 24 der Friedhofssatzung der Gemeinde Wilhelmsdorf<br />

hat der Gemeinderat der Gemeinde Wilhelmsdorf in der Sitzung vom<br />

23. März <strong>2011</strong> mit Beschluss-Nr. 10/<strong>2011</strong> die folgende Gebührensatzung<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Allgemeines<br />

Für die Benutzung des Friedhofes und seiner Einrichtungen und Anlagen<br />

im Rahmen der Friedhofssatzung der Gemeinde Wilhelmsdorf werden<br />

Gebühren nach Maßgabe dieser Gebührensatzung erhoben.


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 10 –<br />

Nr. 07/<strong>2011</strong><br />

§ 2<br />

Gebühren für Grabstätten<br />

Für die Überlassung einer Grabstätte für die Dauer von 25 Jahren werden<br />

folgende Gebühren erhoben:<br />

1. für eine Einzelgrabstätte 30,00 Euro<br />

2. für eine Doppelgrabstätte 40,00 Euro<br />

3. für eine Kindergrabstätte 15,00 Euro<br />

§ 3<br />

Gebühren für Urnenstellen<br />

Für die Überlassung einer Urnengrabstätte für die Dauer von 25 Jahren<br />

werden folgende Gebühren erhoben:<br />

1. für eine Urnenstelle einfach 25,00 Euro<br />

2. für eine Urnenstelle doppelt 40,00 Euro<br />

§ 4<br />

Gebühr für Urnenbeisetzung bei vorhandener Grabstätte<br />

Ist bereits eine Grabstätte vorhanden, wird für die Urnenbeisetzung in<br />

diese Grabstätte eine Gebühr von 25,00 Euro erhoben.<br />

§ 5<br />

Wiederverleihung des Nutzungsrechtes<br />

Nach Ablauf der ersten Nutzungszeit werden für die Verlängerung des<br />

Nutzungsrechtes folgende Gebühren erhoben:<br />

1. Einzelgrabstätten für 5 Jahre 10,00 Euro<br />

2. Doppelgrabstätte für 5 Jahre 12,50 Euro<br />

3. Kindergrabstätte für 5 Jahre 5,00 Euro<br />

4. Urnengrabstätte für 5 Jahre 8,00 Euro<br />

5. Urnenstellen – doppelt für 5 Jahre 12,50 Euro<br />

§ 6<br />

Ersatz für sonstige Aufwendungen<br />

Die Unterhaltungsgebühren werden jeweils zum 1. <strong>Juli</strong> des laufenden<br />

Jahres fällig – erstmals mit Erwerb der Grabstätte. Erhebungszeitraum ist<br />

das Kalenderjahr.<br />

Die Unterhaltungsgebühr entsteht jeweils zu Beginn des Kalenderjahres<br />

in voller Höhe – erstmals mit dem Erwerb der Grabstätte für das laufende<br />

Kalenderjahr.<br />

Es werden folgende Unterhaltungsgebühren erhoben:<br />

a) Doppelgrabstätte, Grüfte und Familiengräber 13,00 Euro<br />

b) Einzelgrabstätten 13,00 Euro<br />

c) Urnengrabstätten 13,00 Euro<br />

Soweit diese Satzung für die Benutzung der Einrichtungen des Friedhofes<br />

oder Leistungen der Gemeinde im Bestattungswesen keine speziellen<br />

Regelungen und Gebührensätze enthält, sind der Gemeinde die für ihre<br />

Inanspruchnahme entstehenden Aufwendungen zu ersetzen.<br />

§ 7<br />

Gebührenschuldner<br />

1. Schuldner der Gebühren für Leistungen nach der Friedhofssatzung<br />

und der zu ersetzenden Aufwendungen nach § 7 dieser Satzung sind<br />

die volljährigen Angehörigen in folgender Reihenfolge:<br />

a) der Ehegatte<br />

b) der Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft<br />

c) die Kinder<br />

d) die Eltern<br />

e) die Geschwister<br />

f) die Enkelkinder<br />

g) die Großeltern<br />

h) der Partner einer auf Dauer angelegten nichtehelichen Lebensgemeinschaft<br />

i) bei Umbettungen und Wiederbestattungen der Antragsteller<br />

2. Für die Gebührenschuld und die zu ersetzenden Aufwendungen<br />

haftet in jedem Fall auch<br />

a) der Antragsteller<br />

b) diejenige Person, die sich zur Tragung der Kosten schriftlich<br />

verpflichtet hat<br />

3. Mehrere Schuldner sind Gesamtschuldner.<br />

4. Durch Tarifänderungen verursachte Gebührenerhöhungen sind vom<br />

Gebührenschuldner zu übernehmen.<br />

§ 8<br />

Entstehen der Ansprüche und Fälligkeit<br />

1. Die Gebührenschuld entsteht mit Inanspruchnahme der Leistungen<br />

nach der Friedhofssatzung und zwar mit der Beantragung der<br />

Leistung.<br />

2. Die Gebühren werden innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntgabe des<br />

Gebührenbescheides fällig.<br />

§ 9<br />

Inkrafttreten<br />

Die Gebührensatzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

Wilhelmsdorf, den 4. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

Gemeinde Wilhelmsdorf<br />

Schubert<br />

Bürgermeisterin<br />

Bekanntmachungshinweis zur Friedhofsgebührensatzung<br />

Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften,<br />

die nicht die Ausfertigung und diese Bekanntmachung betreffen, können<br />

gegenüber der Gemeinde geltend gemacht werden.<br />

Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu machen. Werden<br />

solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr geltend<br />

gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich.<br />

Stadt <strong>Ziegenrück</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Ziegenrück</strong> hat in seiner Sitzung<br />

am 6. Juni <strong>2011</strong> beschlossen:<br />

Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurde beschlossen:<br />

Beschluss-Nr. 34/<strong>2011</strong><br />

Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 2. Mai <strong>2011</strong> –<br />

nichtöffentlicher Teil<br />

Beschluss-Nr. 35/<strong>2011</strong><br />

Aufhebung des Beschluss-Nr. 52/2004 vom 1. November 2004<br />

Beschluss-Nr. 36/<strong>2011</strong><br />

Auftragserteilung für Vermessungsarbeiten<br />

Beschluss-Nr. 37/<strong>2011</strong><br />

Erweiterung des Personenleitsystems<br />

Beschluss-Nr. 38/<strong>2011</strong><br />

Neuanschaffung von Atemschutzgeräten<br />

ENDE AMTLICHER TEIL


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 11 –<br />

Nr. 07/<strong>2011</strong><br />

Veranstaltungshinweise <strong>Juli</strong> /August <strong>2011</strong><br />

RANIS<br />

Fr-So, 5.-7. August <strong>2011</strong><br />

Altmarktfest<br />

in der <strong>Ranis</strong>er Altstadt<br />

Mi-So, 10.-14. August <strong>2011</strong><br />

Sommerwerkstatt des Lese-Zeichen e.V.<br />

auf Burg <strong>Ranis</strong><br />

Samstag, 20. August <strong>2011</strong><br />

Schuleinführungsfeier der Grundschule <strong>Ranis</strong><br />

auf Burg <strong>Ranis</strong><br />

SCHÖNDORF<br />

Samstag, 6. August <strong>2011</strong><br />

13.00 Uhr Sautrogrennen<br />

Langenwiesenteich Schöndorf<br />

PASKA<br />

Samstag, 30. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

Dorffest<br />

mit Hammelkegeln und Preisschießen<br />

NICHTAMTLICHER TEIL<br />

Veranstaltungstipps<br />

ZIEGENRÜCK<br />

Samstag, 23. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

19.00 Uhr Museumsnacht mit „Irish Folk“<br />

Wasserkraftmuseum <strong>Ziegenrück</strong><br />

Sonntag, 24. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

19.30 Uhr Der Männerchor singt für Sie<br />

Hotel am Schlossberg<br />

Eintritt frei!<br />

Dienstag, 26. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

09.00 Uhr Markttag<br />

entlang der Paskaer Straße<br />

Samstag, 30. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

14.00 Uhr Eisenbahnfest der Ferienlandeisenbahn<br />

Ferienland Crispendorf (bis 18.00 Uhr)<br />

Sonntag, 31. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

10.00 Uhr Eisenbahnfest der Ferienlandeisenbahn<br />

Ferienland Crispendorf (bis 18.00 Uhr)<br />

Montag, 1. August <strong>2011</strong><br />

19.30 Uhr Der Gemischte Chor singt für Sie<br />

Hotel am Schlossberg<br />

Eintritt frei!<br />

Sa/So, 6./7. August <strong>2011</strong><br />

12. Promenaden- und Hohenwartestauseefest<br />

auf der Saalepromenade<br />

(siehe gesonderte Aushänge)<br />

Dienstag, 9. August <strong>2011</strong><br />

19.30 Uhr Der Gemischte Chor singt für Sie<br />

Hotel am Schlossberg<br />

Eintritt frei!<br />

Dienstag, 16. August <strong>2011</strong><br />

19.30 Uhr Der Gemischte Chor singt für Sie<br />

Hotel am Schlossberg<br />

Eintritt frei!<br />

Sonderausstellung<br />

„Sea & Sirens“<br />

im Wasserkraftmuseum <strong>Ziegenrück</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

- Dienstag bis Sonntag<br />

10.00 – 17.00 Uhr


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 12 –<br />

Nr. 07/<strong>2011</strong><br />

Feuerwehr<br />

Feuerwehr-Kreisausscheid<br />

am 4. Juni in Wurzbach<br />

Am 4. Juni <strong>2011</strong> fand in Wurzbach der diesjährige Feuerwehr-<br />

Kreisausscheid statt.<br />

Die Schöndorfer Frauen erkämpften sich wie im vergangenen Jahr<br />

den 1. Platz und qualifizierten sich damit für die Thüringer<br />

Landesmeisterschaft.<br />

Wir gratulieren den Schöndorfer Frauen zu ihrem Sieg und wünschen<br />

viel Erfolg bei den Landesmeisterschaften.<br />

FFw Frauen Schöndorf<br />

Bei den Männern errangen die Peuschner Kameraden den 1. Platz<br />

und die Mannschaft aus Wilhelmsdorf erreichte Platz 4.<br />

Auch dazu herzlichen Glückwunsch.<br />

Chor „Dreiklang“ Bodelwitz<br />

Chor „Dreiklang“ Bodelwitz<br />

beim Chorfest in Erfurt<br />

Aus Anlass des 20. Jahrestages der Gründung des Erfurter<br />

Steigerwald-Chors fuhren die Sängerinnen und Sänger des Chores<br />

„Dreiklang“ aus Bodelwitz am 28. Mai <strong>2011</strong> zur Festveranstaltung<br />

und zum Gratulieren nach Erfurt ins Atrium der dortigen<br />

Stadtwerke.<br />

Der jetzige Dirigent des Erfurter Chores Ralf Schöne hatte über<br />

lange Jahre auch den Bodelwitzer Chor geleitet und auch in der<br />

Vergangenheit schon viele gemeinsame Auftritte der beiden<br />

Chöre organisiert.<br />

Das Jubiläumsfest – an dem auch noch viele andere Chöre<br />

teilnahmen – begann und endete mit einem gemeinsamen Singen,<br />

in das auch die vielen Zuhörer einbezogen wurden.<br />

Der Erfurter Steigerwald-Chor war unter anderem mit einer<br />

Chorversion eines Michael-Jackson-Songs zu hören.<br />

Der Chor „Dreiklang“ hatte unter der Regie seines jungen<br />

Chorleiters aus Weimar Robert Grunert intensiv am Einstudieren<br />

des Beatles-Songs „Michelle“ gearbeitet und meisterte diese<br />

Herausforderung mit Bravour.<br />

Ebenso erfolgreich wurde neben anderen Stücken auch das englische<br />

Madrigal „April is in my mistress’ face“ von Thomas Morley<br />

zu Gehör gebracht und von den Zuhörern mit viel Applaus<br />

bedacht.<br />

In den nächsten Wochen und Monaten bereitet sich der Chor<br />

auf eine musikalische Weltreise vor, die seine Zuhörer in verschiedene<br />

Länder dieser Erde führen wird und auf der es manche<br />

Überraschung geben wird.<br />

Übrigens stammen etliche der Chormitglieder aus <strong>Ranis</strong>,<br />

Peuschen, Bahren, Laskau, Gössitz und Wilhelmsdorf. Und wenn<br />

jemand Lust hat, mitzusingen – der Chor trifft sich nach der<br />

Sommerpause ab 19. August <strong>2011</strong> wieder jeden Freitag ab 19.00<br />

Uhr im „Gasthof zum Grünen Baum“ in Bodelwitz.<br />

Im Namen des Chores<br />

Klaus Kramer, Pressesprecher<br />

FFw Männer Peuschen Chor „Dreiklang“ Bodelwitz


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 13 –<br />

Nr. 07/<strong>2011</strong><br />

„Grundschule am Rittergut“ Knau<br />

Lesen kann Spaß machen<br />

Am 17. Mai <strong>2011</strong> fand an der Grundschule am Rittergut in Knau<br />

ein Lesewettbewerb statt.<br />

Die besten Leser der Klassen 1 bis 4 lasen aus verschiedenen<br />

Kinderbüchern von Astrid Lindgren und beantworteten Fragen<br />

zum Inhalt der Texte.<br />

Eine Jury – bestehend aus den Klassensprechern der Klasse 4, der<br />

Elternsprecherin der Schule und zwei Lehrerinnen – bewerteten<br />

die Ergebnisse.<br />

Schöne Urkunden waren der Lohn für die fleißige Arbeit. Die<br />

besten Leser der Schule sind:<br />

Alina Eismann Klasse 1<br />

Lisa Marie Barth Klasse 1<br />

Lisa Schmidt Klasse 2<br />

Selina Scheffel Klasse 3<br />

Ida Glück Klasse 4<br />

Mathematik-Olympiade<br />

Am 6. Mai <strong>2011</strong> fand an der Grundschule am Rittergut in Knau<br />

eine Mathematik-Olympiade statt.<br />

Alle Schüler der Klassen 2 bis 4 versuchten die teilweise recht<br />

kniffligen Aufgaben zu lösen. Sieger wurden:<br />

Nils Kraus Klasse 2<br />

Luise Hüttner Klasse 3<br />

Tabea Mittelbach Klasse 4<br />

Elisabeth Schmidt Klasse 4<br />

Die beiden besten Rechner der Klasse 4 Tabea Mittelbach und<br />

Elisabeth Schmidt nahmen am 26. Mai <strong>2011</strong> erfolgreich am<br />

Wettbewerb Rechenmeister im Saale Orla Kreis in Neustadt teil.<br />

Grüne Schule grenzenlos e.V.<br />

Sommerferien und Langeweile – Fehlanzeige!<br />

Ferienangebote der „Grünen Schule grenzenlos“<br />

Erlebnisreiche Sommerferien erwarten Kinder und Jugendliche<br />

im erzgebirgischen Zethau. Für folgende Wochen sind noch<br />

einige freie Plätze vorhanden:<br />

- Abenteuerwoche<br />

17.07. bis 23.07.<strong>2011</strong><br />

24.07. bis 30.07.<strong>2011</strong><br />

31.07. bis 06.08.<strong>2011</strong><br />

14.08. bis 20.08.<strong>2011</strong><br />

7 bis 13 Jahre<br />

Die Kinder erwartet ein umfangreiches, abwechslungsreiches<br />

Programm mit Badespaß, Karibischer Nacht,<br />

Disco, ein Ausflug in den Freizeitpark Plohn u.v.m...<br />

- Fußballcamp 7 bis 11 Jahre<br />

17.07. bis 23.07.<strong>2011</strong><br />

- Fußballcamp 12 bis 15 Jahre<br />

24.07. bis 30.07.<strong>2011</strong><br />

„Trainieren wie Profis“ mit qualifizierten Trainern,<br />

Fußballtennis, Fußballabzeichen, ein Ausflug zu einem<br />

Fußballspiel und alles andere dreht sich auch um das<br />

„runde Leder“ …<br />

Weitere Informationen erhalten Sie<br />

- im Internet<br />

www.gruene-schule-grenzenlos.de<br />

- per Telefon<br />

03 73 20/ 8 01 70<br />

Satz & Media Service<br />

☎ 03 67 33 /2 33 15<br />

Sprechzeiten Stadt <strong>Ranis</strong><br />

Bürgermeisteramt<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 19.00 Uhr<br />

Bürgermeister<br />

Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Stadtbibliothek<br />

Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon: 0 36 47/44 28 82<br />

Fax: 0 36 47/42 39 45<br />

E-Mail: rathaus@stadt-ranis.de


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 14 –<br />

Nr. 07/<strong>2011</strong><br />

Gottesdienste im Kirchspiel <strong>Ranis</strong><br />

Sonntag, 17. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

13.30 Uhr Seisla/Kirche<br />

Sonntag, 24. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

10.00 Uhr <strong>Ranis</strong>/Gemeindesaal Morgenandacht<br />

Sonntag, 7. August <strong>2011</strong><br />

10.00 Uhr <strong>Ranis</strong>/Stadtkirche Gottesdienst<br />

Sonntag, 14. August <strong>2011</strong><br />

08.30 Uhr Schmorda/Kirche<br />

13.30 Uhr <strong>Ranis</strong>/Stadtkirche Gottesdienst<br />

Sonntag, 21. August <strong>2011</strong><br />

10.00 Uhr Seisla/Kirche<br />

10.00 Uhr <strong>Ranis</strong>/Gemeindesaal Morgenandacht<br />

Sonntag, 28. August <strong>2011</strong><br />

10.00 Uhr <strong>Ranis</strong>/Stadtkirche<br />

Familiengottesdienst zum Schuljahresbeginn<br />

Gottesdienste im Bereich <strong>Ziegenrück</strong><br />

Crispendorf<br />

Sonntag, 7. August <strong>2011</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 21. August <strong>2011</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst zum Schulanfang<br />

Dörflas<br />

Sonntag, 7. August <strong>2011</strong><br />

14.00 Uhr Gottesdienst<br />

Eßbach<br />

Sonntag, 14. August <strong>2011</strong><br />

08.30 Uhr Gottesdienst<br />

Schöndorf<br />

Donnerstag, 4. August <strong>2011</strong><br />

20.00 Uhr Andacht<br />

Sonntag, 14. August <strong>2011</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Donnerstag, 18. August <strong>2011</strong><br />

20.00 Uhr Andacht<br />

Keila<br />

Sonntag, 28. August <strong>2011</strong><br />

08.30 Uhr Gottesdienst<br />

<strong>Ziegenrück</strong><br />

Donnerstag, 4. August <strong>2011</strong><br />

10.30 Uhr Gottesdienst im Pflegezentrum<br />

Samstag, 13. August <strong>2011</strong><br />

17.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst<br />

Sonntag, 14. August <strong>2011</strong><br />

14.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe<br />

Donnerstag, 18. August <strong>2011</strong><br />

10.30 Uhr Gottesdienst im Pflegezentrum<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Tag des offenen Denkmals<br />

Sonntag, 11. September <strong>2011</strong><br />

Folgende Kirchen sind geöffnet:<br />

08.00 Uhr Schöndorf (bis 16.00 Uhr)<br />

09.00 Uhr <strong>Ziegenrück</strong> (bis 18.00 Uhr)<br />

10.00 Uhr Eßbach (bis 16.00 Uhr)<br />

14.00 Uhr Crispendorf (bis 16.00 Uhr)<br />

Christenlehre<br />

Die Christenlehrekinder in Crispendorf treffen sich für Absprachen nach<br />

den Ferien:<br />

Dienstag, 23. August <strong>2011</strong><br />

17.00 Uhr Crispendorf an der Pfarrei<br />

Gemeindefest in Schöndorf<br />

Die Kirchengemeinde Schöndorf lädt am Sonntag, dem 28. August <strong>2011</strong><br />

alle Gemeinden herzlich ein zum Gemeindefest.<br />

Um 13.30 Uhr wollen wir einen Festgottesdienst mit Altbischof Roland<br />

Hoffmann feiern. Anschließend gibt es eine gemeinsame Kaffeetafel.<br />

Um 16.00 Uhr wird der Handglockenchor aus Gotha ein Konzert in der<br />

Schöndorfer Kirche geben.<br />

Gottesdienste im Bereich Wernburg-Gössitz<br />

Sonntag, 24. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

09.00 Uhr Wilhelmsdorf<br />

10.15 Uhr Gössitz<br />

Sonntag, 31. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

09.00 Uhr Wilhelmsdorf<br />

14.00 Uhr Vorwerk Seebach Gottesdienst im Grünen<br />

Sonntag, 7. August <strong>2011</strong><br />

09.00 Uhr Wilhelmsdorf<br />

13.00 Uhr Laskau<br />

14.15 Uhr Bodelwitz<br />

Sonntag, 14. August <strong>2011</strong><br />

09.00 Uhr Wilhelmsdorf<br />

09.00 Uhr Quaschwitz<br />

10.15 Uhr Gertewitz<br />

Vorschau<br />

Sonntag, 21. August <strong>2011</strong><br />

10.00 Uhr Gössitz<br />

Zentraler Gottesdienst zum Schuljahresbeginn mit Einsegnung<br />

der Schulanfänger<br />

Sonntag, 28. August <strong>2011</strong><br />

14.00 Uhr Vorwerk Seebach Gottesdienst im Grünen<br />

Andere Veranstaltungen<br />

Mittwoch, 3. August <strong>2011</strong><br />

19.00 Uhr Bodelwitz Andacht in der Kirche


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 15 –<br />

Nr. 07/<strong>2011</strong><br />

Hinweis<br />

Pfarrerin S. Groh hat Urlaub vom 10. bis 31. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

Vertretung: 10. - 24. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

Pfarrer Wilfried Stötzner<br />

07381 Oppurg, Hauptstraße 16<br />

Telefon: 0 36 47/41 34 32<br />

Fax: 0 36 47/4 47 79 98<br />

E-Mail: pfarramt-oppurg@t-online.de<br />

25. - 31. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

Pfarrer Dr. David Wagner<br />

07806 Neustadt/Orla, Kirchplatz 2<br />

Telefon: 03 64 81/2 29 47<br />

Fax: 03 64 81/6 11 22<br />

Veranstaltungshinweis<br />

In der dritten Augustwoche findet in der Wernburger Kirche<br />

Kirchenkino statt.<br />

Jeweils von Dienstag bis Freitag zeigt die Kirchengemeinde:<br />

16.30 Uhr einen spannenden Abenteuerfilm für Kinder<br />

19.30 Uhr einen Film für Erwachsene – mal zum Lachen, mal zum<br />

Nachdenken<br />

Im Anschluss haben Sie – wenn Sie mögen – Gelegenheit, noch ein<br />

bisschen zu bleiben und über den Film ins Gespräch zu kommen.<br />

Vorläufiges Kirchenkino-Programm<br />

Dienstag, 16. August <strong>2011</strong><br />

16.30 Uhr Eine Bande von Kindern findet einen Schatz<br />

(spannend)<br />

19.30 Uhr Eine Familie pilgert und findet sich selbst<br />

(nachdenklich, Humor)<br />

Mittwoch, 17. August <strong>2011</strong><br />

16.30 Uhr Ein kleines Kücken soll nach Kairo und haut ab<br />

(Freundschaft)<br />

19.30 Uhr Eine Reise durch Paris<br />

(Humor)<br />

Donnerstag, 18. August <strong>2011</strong><br />

16.30 Uhr Ein kleiner Eskimojunge erlebt Abenteuer auf einer<br />

Eisscholle<br />

(spannend)<br />

19.30 Uhr Ein Film über das Leben in den Randbezirken der<br />

amerikanischen Großstadt<br />

(nachdenklich)<br />

Freitag, 19. August <strong>2011</strong><br />

16.30 Uhr Ein kleiner Roboter versucht die Welt zu retten<br />

(Kinderabenteuer)<br />

19.30 Uhr Ein Junge beschließt Muslim zu werden<br />

(Humor)<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Achtung – bitte vormerken!<br />

Am Samstag, dem 10. September <strong>2011</strong><br />

Gemeindefahrt an die Unstrut mit Weinverkostung!<br />

Herzliche Einladung zu einer Gemeindefahrt in die Weinbauregion<br />

Saale/Unstrut und auf die Finne – den ehemaligen Wirkungsbereichen<br />

des Pfarrerehepaares Groh.<br />

Am Samstag, dem 10. September <strong>2011</strong> können Gemeindeglieder der<br />

Pfarrbereiche Gössitz-Wernburg und <strong>Ziegenrück</strong> an einer Tagesfahrt mit<br />

dem Reisebus teilnehmen.<br />

Anmeldungen bitte frühzeitig – die Zahl der Plätze ist begrenzt. Die<br />

Fahrt bietet die Möglichkeit, Land und Leute bei Besuchen in drei<br />

besonderen Gemeinden kennenzulernen.<br />

Dabei gibt es Mittagessen vom Grill, Kaffee und Kuchen sowie eine<br />

Weinverkostung, drei interessante Kirchen und viele nette Leute.<br />

Die Fahrt kostet 30,00 Euro pro Person incl. Kaffee, Kuchen, Wein,<br />

Brot und Käse. Mittag- und Abendessen sind bitte selbst zu zahlen.<br />

Fragen/Anmeldungen im Pfarramt Wernburg (Telefon 0 36 47/<br />

41 40 29). Genaue Abfahrtstermine je nach Anmeldungen.<br />

Hinweis:<br />

Der August/September-<strong>Ausgabe</strong> des Gemeindebriefes „Auf ein Wort…“,<br />

die am 1. August <strong>2011</strong> erscheint, liegt ein Anmeldeformular bei, welches<br />

Sie ausgefüllt zurücksenden können an das:<br />

Pfarramt Wernburg<br />

Schleizer Straße 22, 07381 Wernburg<br />

Engel machen niemals Urlaub …<br />

Wird uns alles mal zu viel,<br />

und der Alltag endlos schwer.<br />

Können wir dem Stress entfliehn,<br />

fahren an das blaue Meer.<br />

Liegen träumend in der Sonne,<br />

ruhen von der Arbeit aus.<br />

Wir vertrauen unsren Engeln,<br />

bringt uns wieder gut nach Haus.<br />

Egal wie weit der Weg auch sein mag,<br />

überall sind sie dabei.<br />

Halten uns ein ganzes Leben,<br />

von Gefahr und Unglück frei.<br />

Aber doch gibt’s schlimme Tage,<br />

mit viel Tränen und großer Not.<br />

Menschen finden keine Rettung,<br />

Krankheit, Unglück, früher Tod …<br />

Dann könnt’s sein,<br />

ihr werdet vielleicht lachen,<br />

dass grad ein paar Engel,<br />

Urlaub machen.<br />

Maria Kindermann<br />

Allen, die jetzt Ferien oder Urlaub haben,<br />

wünschen wir eine schöne Zeit.<br />

Erholen Sie sich gut und kommen Sie gesund wieder zurück.<br />

Ihre Gemeindekirchenräte und<br />

Pfarrerin Sandy Groh


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 16 –<br />

Nr. 07/<strong>2011</strong><br />

Katholische Kirche<br />

Donnerstag, 21. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

17.00 Uhr <strong>Ranis</strong> Heilige Messe<br />

Samstag, 23. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

17.00 Uhr <strong>Ranis</strong> Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr <strong>Ranis</strong> Vorabendmesse<br />

Donnerstag, 28. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

17.00 Uhr <strong>Ranis</strong> Heilige Messe<br />

Sonntag, 31. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

08.30 Uhr <strong>Ranis</strong> Heilige Messe<br />

Donnerstag, 4. August <strong>2011</strong><br />

keine Heilige Messe in <strong>Ranis</strong><br />

Sonntag, 7. August <strong>2011</strong><br />

08.30 Uhr <strong>Ranis</strong> Heilige Messe<br />

Donnerstag, 11. August <strong>2011</strong><br />

keine Heilige Messe in <strong>Ranis</strong><br />

Sonntag, 14. August <strong>2011</strong><br />

08.30 Uhr <strong>Ranis</strong> Heilige Messe<br />

Gemeinde Crispendorf<br />

Ferienlandeisenbahn Crispendorf e.V.<br />

Großes Eisenbahnfest mit Dampflokomotive<br />

Am 30. und 31. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong> dampft es wieder<br />

im Ferienland Crispendorf<br />

Am Wochenende 30. und 31. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong> ist es wieder soweit – bei<br />

der Ferienlandeisenbahn Crispendorf findet für Groß und Klein<br />

das traditionelle Eisenbahnfest statt.<br />

Nachdem im letzten Jahr erstmalig eine Dampflok im Wisentatal<br />

unterwegs war, dürfen sich die Gäste auch dieses Jahr wieder auf<br />

den Besuch der Dampflokomotive „LEO70“ freuen.<br />

Sie wird extra für das Eisenbahnfest aus dem Erzgebirge anreisen.<br />

Die Dampflok wird am kompletten Wochenende auf dem<br />

2,1 Kilometer langen Rundkurs der Ferienlandeisenbahn unterwegs<br />

sein.<br />

Das Eisenbahnfest findet am Samstag von 13.00 Uhr bis 18.00<br />

Uhr und am Sonntag von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt.<br />

Für die Gäste wird es rund um die Eisenbahn viel zu erleben<br />

geben! Ein Kinderkarussell, eine große Bastelstraße, eine Carrera-<br />

Autorennbahn, Ponyreiten, Geschicklichkeitsspiele und vieles<br />

mehr laden zum Verweilen ein.<br />

Im Festsaal des Ferienlandes werden Dresdner Parkeisenbahner<br />

eine Modelleisenbahnanlage aufbauen. Auch für das leibliche<br />

Wohl wird bestens gesorgt sein.<br />

Für Eisenbahnfans und Technikbegeisterte gibt es eine<br />

Ausstellung zum Thema Gleisbau und Führungen durch das<br />

ehemalige Schaubergwerk bzw. den Lokschuppen.<br />

Zudem findet jeden Tag um 13.00 Uhr eine Fahrzeugparade statt.<br />

Dampflok „LEO70“ wird abgeladen und auf die Gleise der Ferienlandeisenbahn<br />

Crispendorf gestellt. Bild: Carsten Braune<br />

Das Eisenbahnfest ist der Abschluss eines ganz besonderen<br />

Ferienlagers für Kinder, denn voraussichtlich 30 Dresdner Parkeisenbahner<br />

werden in der Woche zuvor zu Gast im Ferienland<br />

Crispendorf sein.<br />

Die Kinder und Jugendlichen der Parkeisenbahn werden freiwillig<br />

und ehrenamtlich einige Gleisabschnitte der Ferienlandeisenbahn<br />

erneuern, bei der Fahrzeugstandhaltung helfen und somit den<br />

Erhalt dieser kleinen Eisenbahn sicherstellen. Das Ferienlager<br />

besteht aber nicht nur aus Arbeit, auch einige Ausflüge in die<br />

Umgebung sind geplant.<br />

Am Wochenende nach dem Eisenbahnfest ist bei den Ferienlandeisenbahnern<br />

gleich der nächste Höhepunkt der Saison im<br />

Kalender dick markiert.<br />

Die Lok „Maja“ wird auf die Reise nach <strong>Ziegenrück</strong> gehen und<br />

dort zum Promenadenfest am 6. / 7. August <strong>2011</strong> auf einer kleinen<br />

Strecke verkehren. Parallel dazu fahren natürlich auch die Züge<br />

im Wisentatal.<br />

Die Ferienlandeisenbahn Crispendorf verkehrt von Mai bis<br />

Oktober jeden dritten Sonntag im Monat von 13.00 Uhr bis 17.00<br />

Uhr sowie an bestimmten Feiertagen.<br />

Sonderfahrten sind auf Bestellung unter Telefon 0160/ 92 39 26 66<br />

jederzeit möglich. Weitere Informationen auf der Webseite<br />

www.ferienlandeisenbahn.de!<br />

Arbeitseinsatz an der Gleisanlage der Feierlandeisenbahn im Rahmen<br />

des Ferienlagers der Dresdner Parkeisenbahner. Bild: Stefan Mühle


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 17 –<br />

Nr. 07/<strong>2011</strong><br />

Mitteilung<br />

Krabbelgruppe Crispendorf<br />

Fünf Babys besuchen im kommenden Schuljahr unseren Kindergarten.<br />

Bei unserer Krabbelgruppe lernen sie sich kennen und spielen<br />

gemeinsam.<br />

Gemeinde Gössitz<br />

Feierliche Eröffnung<br />

der Begegnungsstätte in Gössitz<br />

Nun ist es soweit – im Mai wurden die letzten Arbeiten in der<br />

Begegnungsstätte in Gössitz abgeschlossen.<br />

Als Eröffnungstermin schien uns der 1. Juni sehr günstig – um<br />

16.00 Uhr war es dann soweit.<br />

Nach einer kurzen Ansprache wurde die Eröffnung mit einem<br />

Gläschen Sekt gefeiert. Allen am Umbau der Einfahrt und des<br />

Kindergartens Beteiligten möchte ich nochmals herzlich meinen<br />

Dank aussprechen.<br />

Ich wünsche mir, dass sie immer rege genutzt wird, auch wenn die<br />

Gemeinde Gössitz mit immer weniger Zuweisungen auskommen<br />

muss.<br />

PS: Nachdem die letzte Bratwurst verzehrt war, konnten wir<br />

unseren Landrat Herrn Roßner begrüßen. Es hat uns sehr gefreut,<br />

ihn zu diesem Anlass in unserer Mitte zu haben.<br />

Ulf-Dieter Pitzing<br />

Bürgermeister<br />

Gemeinde Keila<br />

Dorf- und Heimatfest<br />

am 26. Juni <strong>2011</strong> in Keila<br />

Bei herrlichem Wetter wurde am 26. Juni <strong>2011</strong> das alljährliche<br />

Dorf- und Heimatfest gefeiert.<br />

Die „Wisentataler“ Blasmusikanten aus Mühltroff sorgten für<br />

gute Unterhaltung.<br />

Der Veranstalter, die Feuerwehr Keila sowie der Bürgermeister<br />

bedanken sich bei allen Sponsoren und für die gute Organisation<br />

der Veranstaltung.<br />

Ein herzliches Dankeschön den fleißigen Backfrauen für den<br />

leckeren Kuchen.<br />

Es hat uns allen viel Freude gemacht.<br />

Die Sieger beim Kinderkegeln<br />

Kinderkegelbahn für kleine Kegler<br />

Musikalische Unterhaltung im Festzelt mit den „Wisentatalern“


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 18 –<br />

Nr. 07/<strong>2011</strong><br />

Gemeinde Paska<br />

Dorffest in Paska<br />

Samstag, 30. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

13.00 Uhr Hammelkegeln<br />

14.00 Uhr Preisschießen um tolle Preise<br />

Kaffee und Kuchen im Festzelt<br />

Für Unterhaltung und Stimmung sorgt „Holle“<br />

Für die Kinder steht eine Hüpfburg bereit.<br />

20.00 Uhr Tanz im Festzelt mit „Galaxis Sound“<br />

Für Speisen und Getränke ist den ganzen Tag ausreichend<br />

gesorgt!<br />

Es lädt ein<br />

der Dorfclub Paska<br />

Gemeinde Peuschen<br />

Spielplatzeinweihung<br />

in der Gemeinde Peuschen<br />

Am 21. Juni <strong>2011</strong> wurde in der Gemeinde Peuschen der neue<br />

Spielplatz eingeweiht.<br />

Der Bürgermeister der Gemeinde Dieter Bockner eröffnete den<br />

Platz mit dem Durchschneiden des Bandes, wobei besonders die<br />

Kindergartenkinder begeistert zuschauten.<br />

Es wurde eine große Kombirutsche und ein Karussell für die<br />

kleineren Kinder angeschafft sowie die gesamte Fläche mit Sand<br />

abgedeckt.<br />

Die Kosten beliefen sich insgesamt auf 12.500,00 Euro.<br />

Nachfolgend zwei Fotos von der Spielplatzeinweihung.<br />

Stadt <strong>Ranis</strong><br />

„<strong>Ranis</strong> macht wieder Ferien …“<br />

… und lädt alle Kinder und Jugendlichen<br />

zum Mitmachen ein!<br />

In der Zeit vom 18. <strong>Juli</strong> bis 5. August <strong>2011</strong> finden täglich von<br />

14.00 Uhr bis 18.00 Uhr verschiedene Angebote statt:<br />

- für die Sportlichen gibt es Tischtennis, Federball, Tanzen,<br />

Fußball, Kegeln und Yoga<br />

- die Kreativen lesen und basteln oder backen und kochen<br />

- die Burgfreunde erzählen die Geschichte der Ilsenhöhle und<br />

halten eine Überraschung bereit<br />

- die Kirchgemeinde präsentiert aufregende Wind- und<br />

Wasserspiele<br />

Aber das ist noch nicht alles. Man kann hautnah Interessantes über<br />

die Hühner- und Taubenzucht erfahren oder eine Erlebniswanderung<br />

machen.<br />

Es ist für jeden etwas dabei und Abwechslung ist garantiert. Unter<br />

www.stadt-ranis.de gibt es den aktuellen Ferienkalender und die<br />

Einverständniserklärung für die Eltern.<br />

Für weitere Fragen steht Frau Riemann gerne zur Verfügung<br />

unter:<br />

Telefon: 0 36 47/4 66 69 11<br />

E-Mail: birgit@riemann.at<br />

Die Stadt <strong>Ranis</strong> wünscht allen Kindern und Jugendlichen<br />

schöne Ferien und viel Spaß bei der Ferienaktion.


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 19 –<br />

Nr. 07/<strong>2011</strong>


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 20 –<br />

Nr. 07/<strong>2011</strong><br />

Liebe Eltern der Koboldgruppe!<br />

Auf diesem Wege möchte ich mich bei allen Eltern, dessen Kinder<br />

zu Beginn des neuen Schuljahres die Koboldgruppe verlassen, für<br />

den wunderschönen Nachmittag an der Linkenmühle bedanken.<br />

Ein ganz besonderer Dank an unseren Elternsprecher Mike<br />

Schlechtweg, der durch seine gute Organisation und Vorbereitung<br />

diesen Nachmittag zu einem unvergesslichen Ereignis werden<br />

ließ, an den wir uns sicher noch lange Zeit zurück erinnern<br />

werden.<br />

Vielen, vielen Dank!<br />

Eure Silvia Hehne<br />

Neue Burgspatzennachrichten<br />

In unserer Einrichtung war in den vergangenen zwei Monaten viel<br />

los.<br />

Unser Teddy hatte Geburtstag und die Muttis bastelten ganz<br />

fleißig für ihre Kinder einen Teddy. Jeder Teddy bekam eine<br />

Geburtsurkunde und das wurde kräftig gefeiert.<br />

„Burgspatzen“ - Nachrichten<br />

Zum Muttertag verwöhnten wir unsere Muttis mal so richtig bei<br />

einer Rückenmassage und einem Glas Bowle.<br />

Im Monat Mai führten wir das Projekt „Indianer“ durch. Viele<br />

interessante Dinge lernten wir in dieser Zeit.<br />

Zum Kindertag kamen dann wirklich echte Indianer und wir<br />

staunten sehr, was Indianer doch so alles können und wie sie<br />

leben.<br />

Am Nachmittag gab es leckeren Kuchen von unseren Eltern und<br />

wir zeigten ihnen, was wir am Vormittag von den Indianern<br />

gelernt haben.<br />

Für die Unterstützung an diesem Tag möchten wir uns bei allen<br />

bedanken!<br />

Krabbelgruppe<br />

Unsere nächste Krabbelgruppe findet am Mittwoch, dem 20. <strong>Juli</strong><br />

<strong>2011</strong> um 15.30 Uhr statt.<br />

Das Burgspatzenteam wünscht allen Lesern<br />

eine schöne Sommerzeit!


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 21 –<br />

Nr. 07/<strong>2011</strong><br />

Neues aus der Stadtbibliothek <strong>Ranis</strong><br />

Girls Day – Für kleine und große Mädchen<br />

Gudrun Mebs Sonntagskind<br />

Kerstin-Alexandra Zelle Emma, du schaffst es!<br />

Kirsten Boie Vielleicht ist Lena in Lennart verliebt<br />

Carola von Kessel Ballettinternat Mariental –<br />

Der Wettbewerb<br />

Sara Pennypacker Vorhang auf für Clementine<br />

<strong>Juli</strong>a Boehme Conni und der Liebesbrief<br />

<strong>Juli</strong>a Boehme Conni und die Jungs von nebenan<br />

Christine Nöstlinger Lillis Supercoup<br />

Maja von Vogel Alle lieben Emma<br />

Antonie Michaelis Hier bei uns in Ammerlo<br />

Nina Schindler Zickenalarm<br />

Cornelia Funke Die Wilden Hühner und die Liebe<br />

Martina Dierks Die fabelhaften Vier –<br />

Viel Lärm um Lila<br />

Bonnie Bryant Drei Mädchen gründen einen Club<br />

Thomas Brezina Sieben Pfoten für Penny –<br />

Liebesbriefe vom Känguru<br />

Laureen Brooke Heartland Paradies für Pferde –<br />

Ruf des Herzens<br />

Patricia Schröder Hexgirls, Voll verknallt!<br />

Patricia Schröder Milla & Emilia –<br />

Landei mit Liebeskummer<br />

Emmy von Rhoden Der Trotzkopf<br />

Bianka Minte-König Handy-Liebe<br />

Ullrich Hortense Liebeskummer lohnt sich<br />

Zimmermann & Zimmermann<br />

Freche Mädchen – freche Ferien<br />

Domenica Luciani Das Leben ist ein Video<br />

Hilary McKay Vier verrückte Schwestern<br />

Rosie Rushton Halt dich da raus, Mama!<br />

Rosie Rushton Liebesleid und andere Freuden<br />

Zimmermann & Zimmermann<br />

Schule, Frust & große Liebe<br />

Christine Hieke Girlgroup gesucht! Ein Song für Leo<br />

Sigrid Ramge Wanjiko und die schwarzen Störche<br />

Ned Vizzini Cool – Und was ist mit Liebe?<br />

Nick Hornby High Fidelity<br />

Henning Mankell Der Zorn des Feuers<br />

Antje Babendererde Zweiherz<br />

Brigitte Blobel Paulas Sommer –<br />

Eine wunderbare Überraschung<br />

Antennengemeinschaft <strong>Ranis</strong> obere Stadt<br />

An alle Mitglieder<br />

Wie in den Medien bekannt gemacht wurde, wird der analoge<br />

Fernsehempfang zum 30. April 2012 eingestellt.<br />

Für die Mitglieder der Antennengemeinschaft ist aber weiterhin –<br />

je nach der technischen Ausrüstung des Fernsehgerätes –<br />

analoger, digitaler und HD-Empfang über die Antennenanlage<br />

gewährleistet.<br />

Sie können alle Fernsehgeräte unverändert weiter betreiben.<br />

Aus funktechnischen Gründen müssen drei bis vier analoge<br />

Kanäle abgeschaltet werden. Diese Kanäle werden wir für die<br />

Vervollständigung des digitalen Empfangs nutzen.<br />

Wir möchten unseren Mitgliedern weiterhin einen sehr guten<br />

Empfang auf höchstem Niveau sichern. Deshalb werden wir<br />

weitere Technik nachrüsten, was mit finanziellen Aufwendungen<br />

verbunden ist.<br />

Die Beitragskassierung für das Jahr <strong>2011</strong> erfolgt ab September.<br />

Hierbei bekommt jedes Mitglied die neuen Sender- und Frequenztabellen<br />

überreicht.<br />

Der Vorstand<br />

Antennengemeinschaft<br />

e.on Thüringer Energie


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 22 –<br />

Nr. 07/<strong>2011</strong><br />

Montag, 1. August <strong>2011</strong><br />

13.30 Uhr Hobbytreff ohne Karin<br />

Dienstag, 2. August <strong>2011</strong><br />

13.00 Uhr Skat<br />

13.30 Uhr Dienstagsclub<br />

Mittwoch, 3. August <strong>2011</strong><br />

13.30 Uhr Handarbeit<br />

13.30 Uhr Rommé<br />

Donnerstag, 4. August <strong>2011</strong><br />

14.00 Uhr Chorprobe<br />

Freitag, 5. August <strong>2011</strong><br />

13.30 Uhr Gymnastik<br />

Dienstag, 9. August <strong>2011</strong><br />

13.00 Uhr Skat<br />

13.30 Uhr Dienstagsclub<br />

Mittwoch, 10. August <strong>2011</strong><br />

13.30 Uhr Handarbeit<br />

13.30 Uhr Rommé<br />

Donnerstag, 11. August <strong>2011</strong><br />

14.00 Uhr Chorprobe<br />

Freitag, 12. August <strong>2011</strong><br />

13.30 Uhr Gymnastik<br />

Montag, 15. August <strong>2011</strong><br />

13.00 Uhr Hobbytreff mit Karin<br />

Dienstag, 16. August <strong>2011</strong><br />

13.00 Uhr Skat<br />

13.30 Uhr Dienstagsclub<br />

Volkssolidarität <strong>Ranis</strong><br />

Veranstaltungsplan im August <strong>2011</strong><br />

Seniorenzentrum „Zu den Linden“ • Lindenstraße 1 • <strong>Ranis</strong><br />

Mittwoch, 17. August <strong>2011</strong><br />

13.30 Uhr Handarbeit<br />

13.30 Uhr Rommé<br />

Donnerstag, 18. August <strong>2011</strong><br />

14.00 Uhr Chorprobe<br />

Freitag, 19. August <strong>2011</strong><br />

13.30 Uhr Gymnastik<br />

Dienstag, 23. August <strong>2011</strong><br />

13.00 Uhr Skat<br />

13.30 Uhr Dienstagsclub<br />

Mittwoch, 24. August <strong>2011</strong><br />

13.30 Uhr Handarbeit<br />

13.30 Uhr Rommé<br />

Donnerstag, 25. August <strong>2011</strong><br />

14.00 Uhr Chorprobe<br />

Freitag, 26. August <strong>2011</strong><br />

13.30 Uhr Gymnastik<br />

18.00 Uhr Tanz<br />

Montag, 29. August <strong>2011</strong><br />

13.30 Uhr Hobbytreff ohne Karin<br />

14.00 Uhr Lehrertreff<br />

Dienstag, 30. August <strong>2011</strong><br />

13.00 Uhr Skat<br />

13.30 Uhr Dienstagsclub<br />

Mittwoch, 31. August <strong>2011</strong><br />

13.30 Uhr Handarbeit<br />

13.30 Uhr Rommé


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 23 –<br />

Nr. 07/<strong>2011</strong><br />

Stadt <strong>Ziegenrück</strong><br />

Dankeschön!<br />

100. Blutspende<br />

Zum 100. Mal ließ sich vor wenigen Tagen Anita Zaumsegel im<br />

<strong>Ziegenrück</strong>er Hotel „Am Schlossberg“ die Nadel zum Blutspenden<br />

legen.<br />

Den wichtigen Lebenssaft gibt die <strong>Ziegenrück</strong>erin seit Mitte der<br />

siebziger Jahre ab. Für diese Leistung wurde die 59-Jährige mit<br />

der DRK-Ehrennadel in Gold und einem großen Präsentkorb<br />

geehrt.<br />

Zusätzlich überreichte Hotelinhaber Michael Marx einen Speise-<br />

Gutschein für die Spenderin.<br />

Wem sie mit ihren Spenden hilft, weiß sie natürlich nicht, aber es<br />

ist ihr ein Bedürfnis, anderen Menschen zu helfen. Positiver<br />

Nebeneffekt: Es dient auch der eigenen Gesundheit.<br />

Das kostenlose Blutspenden gehört in der Familie Zaumsegel zur<br />

Tradition. Ehemann Klaus brachte es auf 123 Spenden, bevor er<br />

krankheitsbedingt damit aufhören musste.<br />

Auch die beiden Söhne Udo und Dirk mit deren Ehefrauen stehen<br />

den Eltern nicht nach und kommen regelmäßig zum Aderlass.<br />

Fremdenverkehrsamt <strong>Ziegenrück</strong><br />

Großes Entenrennen auf der Saale<br />

zum 12. Promenaden- und Hohenwarte-Stausee-Fest<br />

am Sonntag, 7. August <strong>2011</strong><br />

Ab sofort können die Enten im Fremdenverkehrsamt <strong>Ziegenrück</strong>,<br />

Markt 6 in <strong>Ziegenrück</strong> im Vorverkauf für 1,50 Euro erworben<br />

werden. Am 7. August <strong>2011</strong> kostet die Ente dann 2,00 Euro.<br />

Hauptpreis Ein Übernachtungsgutschein für zwei Personen<br />

(incl. Programm) in eine befreundete Gemeinde der<br />

Stadt <strong>Ziegenrück</strong>. Das Reiseziel hat eine Ziege im<br />

Wappen und es muss ca. 100 km gefahren werden.<br />

2. Preis Jahreskarte in der Ardesia Therme<br />

3. Preis 1 Ente vom Geflügel Linke<br />

4.-10. Preis attraktive Gewinnmöglichkeiten<br />

MSC Pößneck e.V.<br />

Start frei zum 2. <strong>Ziegenrück</strong>er Bergrennen<br />

Unter dem Motto „Die Bergrennfahrer treffen sich zum zweiten<br />

Mal“ findet vom 15. bis 17. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong> die zweite <strong>Ausgabe</strong> des<br />

Bergrennens rund um <strong>Ziegenrück</strong> statt.<br />

Da die Premiere im vergangenen Jahr ein überaus großer Erfolg<br />

war – mit positivem Echo von Zuschauern und Rennfahrern –<br />

können sich die Organisatoren des Motorsportclubs (MSC)<br />

Pößneck e.V. im DMV in wenigen Tagen wieder auf ca.<br />

150 Starter freuen. Gefahren wird erneut auf Gleichmäßigkeit, der<br />

Fahrer mit der geringsten Abweichung in seinen Wertungsläufen<br />

gewinnt.<br />

Die Fahrzeuge starten in elf unterschiedlichen Klassen wie<br />

Motorräder, Seitenwagen, Rennwagen oder Tourenwagen.<br />

Das <strong>Ziegenrück</strong>er Bergrennen ist vor allen Dingen ein Ereignis für<br />

die ganze Familie. Der Eintritt kostet günstige 4,00 Euro pro<br />

Person inkl. Shuttle-Bus für beide Renntage. Für Kinder bis<br />

14 Jahre ist der Eintritt frei.<br />

Motorsportinteressierte und Sportfreunde historischer Fahrzeuge<br />

werden gebeten, über den Parkplatz in Liebschütz anzureisen.<br />

Vorläufiger Zeitplan:<br />

Freitag, 15. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

Anreise für Teilnehmer<br />

Fahrerlager offen für Neugierige<br />

Samstag, 16. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

09.00 Uhr Trainingsläufe aller Klassen<br />

13.00 Uhr Wertungsläufe aller Klassen<br />

19.00 Uhr Live-Rockmusik im Festzelt<br />

im Fahrerlager <strong>Ziegenrück</strong> auf der Open Air Wiese<br />

mit den Klängen von „The Rolling Stones“ und<br />

„AC/DC“<br />

Eintritt frei!<br />

Sonntag, 17. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

08.00 Uhr Wertungsläufe aller Klassen (bis 15.00 Uhr)<br />

Straßensperrung<br />

Bitte beachten Sie, dass auf Grund o. g. Motorsportveranstaltung<br />

die Straße zwischen <strong>Ziegenrück</strong> und Liebschütz voll gesperrt<br />

ist:<br />

von Freitag 15.07.<strong>2011</strong> 16.00 Uhr<br />

bis Sonntag 17.07.<strong>2011</strong> 19.00 Uhr<br />

Die Ortslage <strong>Ziegenrück</strong> ist passierbar.


<strong>Ranis</strong>-<strong>Ziegenrück</strong> – 24 –<br />

Nr. 07/<strong>2011</strong><br />

Die Gemeinde Crispendorf gratuliert zum Geburtstag<br />

15.08. Werner Grau zum 73. Geburtstag<br />

17.08. Johannes Trinks zum 66. Geburtstag<br />

18.08. Erika Hartmann zum 84. Geburtstag<br />

23.08. Helmut Lorenz zum 69. Geburtstag<br />

26.08. Heinrich Trinks zum 68. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Eßbach gratuliert zum Geburtstag<br />

10.08. Hannelore Lukas zum 76. Geburtstag<br />

10.08. Christine Haueisen zum 76. Geburtstag<br />

12.08. Johannes Majok zum 73. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Gössitz gratuliert zum Geburtstag<br />

01.08. Bärbel Gottschall zum 67. Geburtstag<br />

03.08. Ingeborg Schmidt zum 74. Geburtstag<br />

07.08. Ursula Biedermann zum 78. Geburtstag<br />

08.08. Christa Töpel zum 78. Geburtstag<br />

19.08. Anneliese Schumann zum 74. Geburtstag<br />

22.08. Fritz Klemm zum 89. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Moxa gratuliert zum Geburtstag<br />

10.08. Ursula Koch zum 84. Geburtstag<br />

21.08. Christine Zienert zum 70. Geburtstag<br />

31.08. Irmgard Prätor zum 77. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Paska gratuliert zum Geburtstag<br />

30.08. Karl Gottschall zum 68. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Peuschen gratuliert zum Geburtstag<br />

02.08. Marita Grobis zum 72. Geburtstag<br />

08.08. Roswitha Kienitz zum 68. Geburtstag<br />

11.08. Heidrun Friedrich zum 65. Geburtstag<br />

12.08. Gisela Schubert zum 82. Geburtstag<br />

13.08. Ruth Grau zum 76. Geburtstag<br />

14.08. Peter Richter zum 68. Geburtstag<br />

18.08. Arno Buttler zum 74. Geburtstag<br />

20.08. Edith Preuß zum 79. Geburtstag<br />

26.08. Georg Kienitz zum 71. Geburtstag<br />

27.08. Isolde Voigt zum 83. Geburtstag<br />

29.08. Lianne Sädtler zum 81. Geburtstag<br />

30.08. Hannelore Krause zum 71. Geburtstag<br />

Die Stadt <strong>Ranis</strong> und die Ortsgruppe <strong>Ranis</strong> der Volkssolidarität<br />

gratulieren zum Geburtstag<br />

02.08. Erika Weber zum 69. Geburtstag<br />

05.08. Ursula Tränkler zum 94. Geburtstag<br />

05.08. Hans Rommel zum 76. Geburtstag<br />

07.08. Konrad Kirst zum 86. Geburtstag<br />

08.08. Ursula Böhme zum 81. Geburtstag<br />

09.08. Reinhard Schmidt zum 77. Geburtstag<br />

10.08. Manfred Schmidt zum 76. Geburtstag<br />

11.08. Manfred Keiner zum 76. Geburtstag<br />

12.08. Elke Basaran-Rahtjen zum 72. Geburtstag<br />

13.08. Siegmund Schönherr zum 79. Geburtstag<br />

13.08. Helga Trost zum 73. Geburtstag<br />

❦ Geburtstage ❦ Geburtstage ❦<br />

15.08. Karin Apel zum 72. Geburtstag<br />

16.08. Friedhelm Uttrodt zum 65. Geburtstag<br />

17.08. Gisela Schein zum 69. Geburtstag<br />

18.08. Helga Berger zum 74. Geburtstag<br />

18.08. Regina Pfeifer zum 66. Geburtstag<br />

18.08. Monika Weese zum 66. Geburtstag<br />

19.08. Reinhard Wenzel zum 74. Geburtstag<br />

19.08. Margitta Ditz zum 72. Geburtstag<br />

19.08. Luise Hopf zum 69. Geburtstag<br />

20.08. Gerhard Bockhacker zum 67. Geburtstag<br />

21.08. Hans Enke zum 86. Geburtstag<br />

22.08. Gerhard Pirnke zum 76. Geburtstag<br />

23.08. Sigrid Lorenz zum 78. Geburtstag<br />

23.08. Gerhard Röder zum 73. Geburtstag<br />

23.08. Rosemarie Majoros zum 72. Geburtstag<br />

24.08. Burkhard Hellwig zum 74. Geburtstag<br />

25.08. Marianne Thiele zum 88. Geburtstag<br />

27.08. Horst Nöthlich zum 74. Geburtstag<br />

27.08. Roland Görg zum 67. Geburtstag<br />

28.08. Johann Ehlert zum 79. Geburtstag<br />

29.08. Marie-Luise Franke zum 76. Geburtstag<br />

30.08. Hella Wagner zum 74. Geburtstag<br />

31.08. Wolfgang Waschek zum 76. Geburtstag<br />

31.08. Günther Halter zum 70. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Seisla gratuliert zum Geburtstag<br />

09.08. Willi Graetsch zum 82. Geburtstag<br />

29.08. Irene Böttner zum 78. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Schöndorf mit ihren Ortsteilen Külmla<br />

und Tausa gratuliert zum Geburtstag<br />

01.08. Erika Platzek in Tausa zum 69. Geburtstag<br />

03.08. Rudolf Kott zum 76. Geburtstag<br />

10.08. Ruth Prüller in Tausa zum 82. Geburtstag<br />

21.08. Rudi Fiedler zum 81. Geburtstag<br />

Die Gemeinde Wilhelmsdorf gratuliert zum Geburtstag<br />

02.08. Edith Bär zum 68. Geburtstag<br />

08.08. Herta Wolfram zum 79. Geburtstag<br />

24.08. Isolde Bohn zum 80. Geburtstag<br />

Die Stadt <strong>Ziegenrück</strong> gratuliert zum Geburtstag<br />

03.08. Walter Homann zum 75. Geburtstag<br />

04.08. Christa Koch zum 69. Geburtstag<br />

05.08. Rudi Schneider zum 84. Geburtstag<br />

07.08. Anna Pflugbeil zum 93. Geburtstag<br />

12.08. Lore Erdmann zum 71. Geburtstag<br />

23.08. Gerlinde Decker zum 70. Geburtstag<br />

24.08. Adelheid Sieber zum 76. Geburtstag<br />

25.08. Heinz Koch zum 77. Geburtstag<br />

26.08. Rosmarie Puffe zum 88. Geburtstag<br />

28.08. Annelore Kober zum 80. Geburtstag<br />

28.08. Edelgard Köhler zum 73. Geburtstag<br />

❦ ❦ ❦


Am 06. und 07.08.11<br />

an der Saalepromenade<br />

in <strong>Ziegenrück</strong><br />

In <strong>Ziegenrück</strong> fährt wieder ein Zug!!<br />

Die Ferienlandeisenbahn fährt am Samstag und Sonntag<br />

06.08.11<br />

ab 14.00 Uhr Händlermarkt auf der Saalepromenade, Kinderbelustigung<br />

im Spielgarten<br />

ab 18.00 Uhr Sommernachtsfest der <strong>Ziegenrück</strong>er Karnevalsgesellschaft mit<br />

Auftritt Kinderballett der ZKG, Maibaumversteigerung und einem<br />

Lichtermeer auf der Saale<br />

07.08.11<br />

ab 11.00 Uhr Händlertreiben auf der Saalepromenade,<br />

Kinderfest im Spielgarten mit Hüpfburg, Kinderschminken, Basteln, Glücksrad,<br />

Mohrenkopfweitwurfmaschine<br />

ca. 13.30 Uhr Empfang verschiedener Hoheiten auf der Saalepromenade mit Begleitung des<br />

Fanfarenzuges der ZKG<br />

ca. 15.00 Uhr Einweihung der Promenadenbrücke<br />

ca. 15.30 Uhr Auftritt der Kinder des Kindergartens „Purzelmäuse“ und des Kinderballets der<br />

ZKG sowie Autogrammstunde der Hoheiten im Spielgarten<br />

ca. 16.00 Uhr Kunstradfahren in der Nähe Saalestraße<br />

ca. 16.30 Uhr 4. Entenrennen auf der Saale<br />

ca. 17.00 Uhr Preisverleihung durch die 2. Thüringer Meerjungfrau<br />

Für ein weiteres buntes Programm sorgen:<br />

Preiskegeln, Schnupperfahrt mit Kanu, Ruder- und Tretboot fahren, Ausstellung historischer<br />

Feuerwehrtechnik im Feuerwehrdepot, Tombola, Oldtimerschau sowie musikalische Unterhaltung<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!