28.02.2013 Aufrufe

bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Frohnsdorf ... - Wieratal

bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Frohnsdorf ... - Wieratal

bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Frohnsdorf ... - Wieratal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

estehend <strong>aus</strong> <strong>den</strong> Mitgliedsgemein<strong>den</strong> <strong>Frohnsdorf</strong>, JÄckelberg,<br />

GÅpfersdorf, Ziegelheim und Langenleuba-Niederhain<br />

Langenleuba Niederhain<br />

Impressum:<br />

Her<strong>aus</strong>geber, Gestaltung und Redaktion: Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong>, HauptstraÄe 12, 04618 Lgl.-Niederhain Tel.: 034497/81012 Frau Karin Mahler<br />

Werbung/Anzeigenteil und Druck: Fa. Werbung, Druck & Kommunikation Nicol<strong>aus</strong> & Partner Ingenieur GbR, Herr Knut Radziej, DorfstraÄe 10, 04626 NÅb<strong>den</strong>itz,<br />

Telefon: 034496/60041<br />

Nachdrucke, Kopien und VervielfÇltigungen auch der Anzeigen sind nur mit EinverstÇndnis des Her<strong>aus</strong>gebers mÅglich. FÉr die Richtigkeit der amtlichen und<br />

gemeindlichen Mitteilungen sind die Gemein<strong>den</strong> bzw. die Verwaltungsgemeinschaft verantwortlich. LeserbeitrÇge bzw. nichtamtliche Mitteilungen widerspiegeln<br />

die Meinung des Verfassers, sie muss nicht mit der des Her<strong>aus</strong>gebers Ébereinstimmen.<br />

Erscheinungsweise: in der Regel 2x monatlich, kostenlos an alle H<strong>aus</strong>halte der Mitgliedsgemein<strong>den</strong>; bei Nichtzustellung bitte Mitteilung an die VG <strong>Wieratal</strong><br />

unter 034497/81012, im Bedarfsfall kÅnnen EinzelstÉcke zum Preis von 1,00 Ñ in der Verwaltung der VG <strong>Wieratal</strong>, HauptstraÄe 12 in Lgl.-Niederhain bezogen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Jahrgang 2010 (19.) Ausgabe Nr.: 01 16. Januar 2010<br />

Ich wÄnsche dir fÄrs neue Jahr<br />

Ich wÄnsche dir fÄrs neue Jahr<br />

das groÅe GlÄck in kleinen Dosen.<br />

Das alte lÇsst sich ohnehin<br />

nicht Äber Nacht verstoÅen.<br />

Was du in ihm begonnen hast<br />

mit Mut und rechter MÄhÉ,<br />

das bleibt dir auch noch GlÄck und Last<br />

in neuer Szenerie.<br />

Erwarte nicht vom ersten Tag<br />

des neuen Jahres gleich zuviel!<br />

Du weiÅt nicht, wie erÉs treiben mag,<br />

es bleibt beim alten Spiel.<br />

Ob gute Zeit, ob schlechte Zeit,<br />

vom Schicksal vorgegeben,<br />

so nimm sie an und steh bereit<br />

und mach dar<strong>aus</strong> dein Leben!<br />

Elli Michler<br />

Aus: Dir zugedacht,<br />

Ü Don Bosco Verlag, MÉnchen 2004<br />

mit Åffentlichen Bekanntmachungen fÉr:<br />

VG <strong>Wieratal</strong>, Ziegelheim<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.wieratal.de<br />

Aus dem Inhalt dieser Ausgabe<br />

VG <strong>Wieratal</strong>:<br />

Amtlicher Teil:<br />

Festsetzung der Grundsteuer fÉr 2010.................... Seite 3<br />

Info zur Grundsteueranmeldung............................. Seite 3<br />

Grundsteueranmeldung / Formular......................... Seite 4<br />

Hinweise zum AusfÉllen........................................ Seite 5<br />

Satzung Tierseuchenkasse .............................. Seiten 6 - 7<br />

Ende des amtlichen Teiles<br />

Kirchennachrichten ............................................... Seite 8<br />

Gemeinde Langenleuba-Niederhain:<br />

Freiwillige FF Lgl.-Niederhain wirbt ..................... Seite 9<br />

Gemeinde vergibt Wohnraum ................................ Seite 9<br />

Veranstaltungsplan BegegnungsstÇtte ........... Seiten 9 - 10<br />

Ortsgruppe der VolkssolidaritÇt lÇdt ein ............... Seite 10<br />

Veranstaltungen des NKC.................................... Seite 10<br />

Aus dem Vereinsleben................................ Seiten 10 - 11<br />

Gemeinde Ziegelheim:<br />

Amtlicher Teil:<br />

Sprechstunde des BÉrgermeisters im Februar ....... Seite 11<br />

ZAL informiert Éber FÇkalschlammentsorgung.... Seite 11<br />

Ende des amtlichen Teiles<br />

Kindergarten ÖRumpelstilzchenÖ berichtet .. Seiten 11 - 12<br />

Aus dem Vereinsleben................................ Seiten 12 - 13<br />

Kirchennachrichten ............................................. Seite 14<br />

Gemeinde <strong>Frohnsdorf</strong>:<br />

Veranstaltungen des FKK.................................... Seite 14<br />

Gemeinde GÅpfersdorf:<br />

Veranstaltungshinweise des Heimatvereins.......... Seite 15<br />

Aufruf zur GrÉndung eines UnterstÉtzungsverein<br />

ÖBrÉckenradwegÖ....................................... Seiten 15 - 16


Informationen fÄr die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong><br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong><br />

04618 Langenleuba-Niederhain HauptstraÄe 12<br />

Tel.: 034497/8100, Fax: 034497/81018<br />

E-Mail: verwaltungsgemeinschaft@wieratal.de<br />

Sprechzeiten Verwaltung:<br />

Vorsitzender:<br />

dienstags ................................ .......................... 15.00 -18.00 Uhr<br />

Hauptamt:<br />

montags -donnerstags ............... 9.00 -12.00 u. 13.00 -16.00 Uhr<br />

dienstags ................................ ... 9.00 -12.00 u. 13.00 -18.00 Uhr<br />

freitags ................................ ............................... 9.00 -14.00 Uhr<br />

Einwohnermeldeamt, BauÉ und Ordnungsamt,<br />

Finanzverwaltung (Kasse):<br />

montags und freitags ................................ ......... 9.00 -12.00 Uhr<br />

dienstags ................................ 9.00 -12.00 und 13.00 -18.00 Uhr<br />

mittwochs ................................ ......................... geschlossen<br />

donnerstags ................................ . 9.00 -12.00 und 13-16.00 Uhr<br />

Ñffnungszeiten der Einrichtungen:<br />

Kindergarten ÖSonnenscheinÖ Lgl. -Niederhain:<br />

montags -freitags ................................ ................ 6.00 -16.30 Uhr<br />

Telefon: ................................ ............................... 034497/78587<br />

Kindergarten ÖSchwalbennestÖ Flemmingen:<br />

montags -freitags ................................ ................ 6.00 -16.30 Uhr<br />

Telefon: ................................ ............................... 034497/78379<br />

Kindergarten ÖPurzelbaumÖ Lohma:<br />

montags -freitags ................................ ................ 6.00 -16.30 Uhr<br />

Telefon: ................................ ............................... 034497/78333<br />

Kindergarten ÖRumpelstilzchenÖ Ziegelheim:<br />

montags -freitags ................................ ................ 6.00 -16.30 Uhr<br />

Telefon: ................................ ............................... 034494/80935<br />

BÄcherei:<br />

in Langenleuba -Niederhain:<br />

montags ................................ ........................... 13.00 -18.00 Uhr<br />

dienstags ................................ .......................... 13.00 -16.00 Uhr<br />

donnerstags ................................ ...................... 10.00 -15.00 Uhr<br />

in Ziegelheim:<br />

donnerstags ................................ ...................... 16.00 -17.30 Uhr<br />

Telefon: ................................ ............................... 034497/78254<br />

Schiedsstelle:<br />

nach vorheriger telefonischer Absprache .......... 037608/22882<br />

(Schiedsmann ist Christian Seltmann in GÅpfersdorf)<br />

Kontaktbereichsbeamter:<br />

dienstags ..........................................15.00 - 18.00 Uhr<br />

Das BÉro des Kontaktbereichsbeamten Herr Anger befindet<br />

sich in Langenleuba -Niederhain, im MÉhlenweg 3,<br />

Tel.: 034497/70017<br />

BegegnungsstÇtte:<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag ..................... 9.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag ................................ ........................... 9.00 - 14.00 Uhr<br />

Dienstag/Chor ................................ ............... 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag ................................ .............................. 8.00 - 12.30 Uhr<br />

Telefon: ................................ ............................... 034497/78254<br />

Sprechstunde des BdV-Regionalverband Altenburg:<br />

Dienstag, 15. Juni 2010 .......................... 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag, 16. November 2010 ................ 16.00 - 17.00 Uhr<br />

im GebÇude der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong>,<br />

HauptstraÄe 12, Versammlungsraum.<br />

Sprechstun<strong>den</strong> der BÄrgermeister in <strong>den</strong><br />

Mitgliedsgemein<strong>den</strong> der<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong><br />

BÄrgermeistersprechstunde in Lgl.-Niederhain:<br />

je<strong>den</strong> Dienstag in der Zeit von 15.00-18.00 Uhr, im<br />

BÉro in der HauptstraÄe 12, Zimmer 105<br />

BÄrgermeistersprechstunde in JÄckelberg:<br />

je<strong>den</strong> Donnerstag in der Zeit von 17.00-18.00 Uhr im<br />

Gemeindezentrum in Flemmingen<br />

BÄrgermeistersprechstunde in GÅpfersdorf:<br />

je<strong>den</strong> Donnerstag in der Zeit von 17.00-18.00 Uhr im<br />

BÉro in der DorfstraÄe Nr. 5<br />

BÄrgermeistersprechstunde in Ziegelheim:<br />

in Engertsdorf, Hauptstr. 13, 17.00-18.00 Uhr<br />

(Termine fÉr Ziegelheim siehe Seite 11)<br />

BÄrgermeistersprechstunde in <strong>Frohnsdorf</strong>:<br />

in <strong>Frohnsdorf</strong>, DorfstraÄe 34, 17.00-18.00 Uhr<br />

je<strong>den</strong> ersten und dritten Donnerstag im Monat<br />

Hier fin<strong>den</strong> Sie Hilfe<br />

in NotfÅllen:<br />

Polizei ................................................................110<br />

Feuerwehr .........................................................112<br />

Notarzt/Rettungsdienst .....................................112<br />

KassenÇrztl. Bereitsch.-dienst.........03447/37 11 11<br />

Auskunft TELEKOM................................. 11 8 33<br />

EWS-Notruf ......................................... 0180/22009<br />

envia-EntstÅrnummer (24 h) ............0180/2305070<br />

envia-Service-Hotline........................0180/2040506<br />

Zweckverband Wasserverund<br />

Abwasserentsorgung<br />

Altenburger Land.............................0172/7 99 88 33<br />

Redaktionsschluss und<br />

Ausgabetermin fÄr das nÅchste<br />

<strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt:<br />

Redaktionsschluss:...................... 22. Januar 2010<br />

Ausgabe:...................................... 30. Januar 2010<br />

Wir bitten alle Vereine, BÉrgerinnen, BÉrger und Interessenten,<br />

die Vorlagen fÉr beabsichtigte VerÅffentlichungen<br />

bis spÇtestens 9.00 Uhr am Tag des<br />

Redaktionsschlusses im Sekretariat der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Wieratal</strong> einzureichen, da ansonsten<br />

keine Garantie mehr fÉr eine pÉnktliche VerÅffentlichung<br />

Ébernommen wer<strong>den</strong> kann.<br />

Hauptamt der VG <strong>Wieratal</strong><br />

Seite 2 <strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang 2010 (19.) Ausgabe Nr.: 01 vom 16. Januar


Informationen fÄr die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong><br />

AMTLICHER TEIL<br />

Festsetzung der Grundsteuer fÄr das<br />

Kalenderjahr 2010 durch<br />

Åffentliche Bekanntmachung<br />

nach Ü 27 Abs. 3 des GrStG (Grundsteuergesetz)<br />

1. FÉr die Gemein<strong>den</strong> Langenleuba-Niederhain, Ziegelheim,<br />

<strong>Frohnsdorf</strong>, JÄckelberg und GÅpfersdorf<br />

wurde der Hebesatz fÉr 2010 wie folgt festgesetzt:<br />

Grundsteuer A:.........................................200 v.H.<br />

Grundsteuer B: .........................................300 v.H.<br />

Damit kann fÉr das Jahr 2010 auf die Erteilung von<br />

Grundsteuerbeschei<strong>den</strong> verzichtet wer<strong>den</strong>.<br />

FÉr diejenigen GrundstÉcke, deren Bemessungsgrundlage<br />

(Grundsteuermessbetrag) sich seit der<br />

letzten Bescheiderteilung nicht geÇndert hat, wird<br />

deshalb durch diese Åffentliche Bekanntmachung<br />

gemÇÄ á 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz (GrStG) die<br />

Grundsteuer fÉr das Kalenderjahr 2010 in der zuletzt<br />

veranlagten HÅhe festgesetzt. Die Grundsteuer wird<br />

mit <strong>den</strong> in <strong>den</strong> zuletzt bekannt gegebenen<br />

Grundsteuerbeschei<strong>den</strong> festgesetzten VierteljahresbetrÇgen<br />

fÇllig und ist an <strong>den</strong> FÇlligkeitstagen auf<br />

das Konto der Gemeindekasse zu Éberweisen. Soweit<br />

der Gemeindekasse ein Abbuchungsauftrag erteilt<br />

wurde, wer<strong>den</strong> die FÇlligkeiten eingezogen. Die<br />

bereits geleisteten Zahlungen wer<strong>den</strong> auf die Jahresschuld<br />

angerechnet.<br />

2. Die Festsetzung der Grundsteuer nach Nr. 1 gilt<br />

nicht fÉr die Bemessung der Grundsteuer fÉr EinfamilienhÇuser<br />

und MietwohngrundstÉcke (Hofstellen,<br />

landwirtschaftliche Anwesen u.Ç.) nach der Ersatzbemessungsgrundlage<br />

des á 42 GrStG. FÉr diese<br />

Grundsteuer ist die Steueranmeldung jÇhrlich neu<br />

abzugeben (á 44 Abs. 3 GrStG).<br />

3. Soweit ànderungen der Besteuerungsgrundlagen<br />

eintreten, wird auf der Grundlage des vom Årtlich<br />

zustÇndigen Finanzamt erlassenen Grundsteuermessbescheids<br />

ein Grundsteuerbescheid erteilt wer<strong>den</strong>.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Çffentliche Bekanntgabe<br />

nach Nr. 1 kann binnen eines Monats<br />

nach ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt Widerspruch<br />

erhoben wer<strong>den</strong>. Der Widerspruch ist schriftlich<br />

oder zu Niederschrift bei der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Wieratal</strong> fÄr die Mitgliedsgemein<strong>den</strong> Langenleuba-Niederhain,<br />

Ziegelheim, <strong>Frohnsdorf</strong>, JÄckelberg<br />

und GÇpfersdorf, HauptstraÉe 12, 04618 Lgl.-<br />

Niederhain einzulegen. Die Frist beginnt mit dem Ablauf<br />

des auf <strong>den</strong> Tag der Bekanntmachung folgen<strong>den</strong><br />

Tages. Durch die Einlegung des Widerspruchs wird<br />

die Wirksamkeit des mit Çffentlicher Bekanntgabe erteilten<br />

Bescheides nicht gehemmt, insbesondere die<br />

Einziehung der festgesetzten Steuer nicht aufgehalten.<br />

ZeiÇig/Kasse<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong><br />

Achtung! Grundsteuerzahler!<br />

Abgabe der Grundsteueranmeldung<br />

nicht versÇumen!<br />

Die Kasse der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong><br />

mÅchte alle Grundsteuerzahler von MietwohngrundstÄcken<br />

und EinfamilienhÇusern, fÄr die das<br />

Gesetz ein vereinfachtes Verfahren fÄr die Erhebung<br />

der Grundsteuer (Ü 42 ff. GrStGÉ Ersatzbemessung<br />

bzw. Grundsteueranmeldung) festschreibt daran erinnern,<br />

dass diese Grundsteueranmeldung fÄr jedes<br />

Kalenderjahr nach <strong>den</strong> VerhÇltnissen zu seinem Beginn<br />

bis zu dem FÇlligkeitstag abzugeben ist, zu dem<br />

Grundsteuer fÄr das Kalenderjahr nach Ü 28 des<br />

Grundsteuergesetzes fÇllig ist.<br />

Es wer<strong>den</strong> deshalb hiermit alle betroffenen GrundstÄckseigentÄmer<br />

aufgefordert, die im Formular auf<br />

der Seite 4 geforderten Angaben zu ergÇnzen und<br />

selbiges bis zur FÇlligkeit der Grundsteuer (bei<br />

Quartalszahlern: 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11.; bei<br />

Jahreszahlern: 15.07. eines Jahres) in der VG <strong>Wieratal</strong>,<br />

Hauptstraáe 12, Zimmer, 04618 Langenleuba-<br />

Niederhain einzureichen.<br />

Wir weisen rein vorsorglich darauf hin, dass bei<br />

Nichteinhaltung Ihrer ErklÇrungspflicht zur Abgabe<br />

der Grundsteuer-Anmeldung die Grundsteuer nach<br />

Ü 162 der Abgabenordnung (AO) von Amtswegen geschÇtzt<br />

wird.<br />

FÄr GrundstÄckseigentÄmer, bei <strong>den</strong>en ein<br />

Grundsteuermessbescheid des zustÇndigen Finanzamtes<br />

vorliegt und die Berechnung der Grundsteuer<br />

auf dieser Grundlage basiert, gilt dies nicht. Der vorliegende<br />

Grundsteuerbescheid behÇlt solange seine<br />

GÄltigkeit, bis durch das zustÇndige Finanzamt der<br />

Verwaltungsgemeinschaft ein neuer Grundsteuermessbetrag<br />

mitgeteilt wird und die VG auf dieser<br />

Grundlage einen neuen Grundsteuerbescheid an <strong>den</strong><br />

GrundstÄckseigentÄmer zustellt.<br />

Haben Sie Fragen oder wÄnschen Sie weitere Informationen<br />

zu dieser Angelegenheit, dann wen<strong>den</strong> Sie<br />

sich zu <strong>den</strong> Äblichen KassenÅffnungszeiten (Seite 2)<br />

an Frau Zeiáig unter der Telefondurchwahl<br />

034497/81016.<br />

Bitte verwen<strong>den</strong> Sie das Formular auf der nÇchsten<br />

Seite!<br />

ZeiÇig/Kasse<br />

VG <strong>Wieratal</strong><br />

<strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang 2010 (19.) Ausgabe Nr.: 01 vom 16. Januar Seite 3


Informationen fÄr die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong><br />

GRUNDSTEUER-ANMELDUNG<br />

fÉr das WohngrundstÉck<br />

in<br />

Ort, StraÄe, H<strong>aus</strong>-Nummer<br />

1. die Grundsteueranmeldung wird abgegeben von:<br />

als EigentÉmer Ä<br />

MiteigentÉmer Ä<br />

Verwalter Ä<br />

dieses WohngrundstÉckes.<br />

Vorname, Name, Telefonnummer<br />

PLZ, Wohnort<br />

StraÄe, H<strong>aus</strong>nummer<br />

Bei Abgabe der Steueranmeldung durch einen Verwalter:<br />

Das meiner Verwaltung unterliegende WohngrundstÉck steht<br />

im Eigentum folgender Person(en):<br />

Name (Vorâ und Zuname), Firma Anschrift (StraÄe, H<strong>aus</strong>nummer, PLZ,<br />

Ort<br />

2. Das GebÇude ist bezugsfertig gewor<strong>den</strong> im Jahr ................................<br />

3. Eine Heizung wurde eingebaut im Jahr ................................ ...............<br />

Die Garage/n oder Carport/s wurde/n gebaut im Jahr .............................<br />

4. Anzahl d. auf d. GrundstÉck vorhan<strong>den</strong>en Wohnungen .....................<br />

5. Berechnung der Grundsteuer nach der steuerpflichtigen<br />

Wohnâ und NutzflÇche:<br />

a) fÉr Wohnungen, die mit Bad, Innen-WC und Sammelheizung<br />

<strong>aus</strong>gestattet sind<br />

WohnflÇche: ........... mä x 1,00 Ñ/mä = ...........................Ñ<br />

b) fÉr andere Wohnungen<br />

WohnflÇche: ............mä x 0,75 Ñ/mä = ...........................Ñ<br />

c) fÉr anderweitige â z.B. freiberufliche oder gewerbliche â<br />

genutzte RÇume (Raumeinheiten)<br />

NutzflÇche: .............mä x .......Ñ/mä = ...........................Ñ<br />

d) je Abstellplatz fÉr Personenkraftwagen in einer Garage<br />

oder Carport<br />

Anzahl der<br />

StellplÇtze: ................ x 5,00 Ñ = ...........................Ñ<br />

e) jÇhrlich zu entrichtende<br />

Grundsteuer (Summe a bis d)<br />

6. Die Entrichtung der unter Pkt. 5 e) errechneten Grundsteuer<br />

erfolgt nach Erhalt des noch zu erlassen<strong>den</strong> Grundsteuerbescheides<br />

wie folgt:<br />

Ä als Jahresbetrag am 01.07.<br />

Ä in VierteljahresbetrÇgen am 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11.<br />

eines je<strong>den</strong> Jahres.<br />

Ich versichere, dass ich die Angaben in dieser Steueranmeldung<br />

und etwaigen Anlagen wahrheitsgemÇÄ nach bestem Wissen<br />

und Gewissen richtig und vollstÇndig gemacht habe.<br />

Hinweis zum Datenschutz:<br />

Die mit der Steueranmeldung angeforderten Daten wer<strong>den</strong><br />

aufgrund der áá 149 ff der Abgabenordnung und des á 44 des<br />

Grundsteuergesetzes erhoben.<br />

Ä<br />

Ä GegenÄber dem Vorjahr haben sich keinerlei bauliche<br />

VerÇnderungen auf dem GrundstÄck ergeben. Deshalb<br />

melde ich meine Grundsteuer wie zuletzt angegeben an.<br />

Bearbeitungsvermerke der BehÅrde:<br />

...........................Ñ<br />

Ort, Datum eigenhÇndige Unterschrift<br />

Seite 4 <strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang 2010 (19.) Ausgabe Nr.: 01 vom 16. Januar<br />

1. Sollstellung<br />

2. Weiterleitung zweite Ausfertigung<br />

an Finanzamt<br />

erledigt Datum Unterschrift<br />

erledigt Datum Unterschrift<br />

ErlÇuterungen zum AusfÄllen des Formulars fin<strong>den</strong> Sie auf der nÇchsten Seite!


Informationen fÄr die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong><br />

Hinweise zum AusfÄllen des Vordrucks<br />

1. FÉr jedes WohngrundstÉck, das nur eine Wohnung enthÇlt<br />

(Einfamilienh<strong>aus</strong>) oder das zu mehr als 80 v.H. Wohnzwecken<br />

dient (MietwohngrundstÉck), ist eine eigene<br />

Grundsteuer -Anmeldung abzugeben. Mehrere GebÇude<br />

auf einem GrundstÉck mit einheitlich benutztem Hofraum,<br />

Garagenanlagen usw. kÅnnen jedoch zusammengefasst<br />

wer<strong>den</strong> (so z.B. Vorderh<strong>aus</strong> und Hinterh<strong>aus</strong>). Bei modernen<br />

Wohnsiedlungen kann jeweils ein selbstÇndiger zusammenhÇngender<br />

BaukÅrper (z.B. ein Baublock) als eine<br />

Einheit angesehen wer<strong>den</strong>, auch wenn er mehrere selbstÇndige<br />

H<strong>aus</strong>eingÇnge und TreppenhÇuser hat.<br />

2. Steuerschuldner und damit zur Abgabe der Grundsteuer -<br />

Anmeldung und zur Zahlung der Grundsteuer verpflichtet<br />

ist derjenige, der EigentÉmer des Grund und Bo<strong>den</strong>s und<br />

der GebÇude oder der nur EigentÉmer des GebÇudes ist.<br />

Sind mehrere Personen EigentÉmer (z.B. MiteigentÉmer,<br />

Gesamthandseigentum einer Erbengemeinschaft), sind<br />

diese steuerlichen Pflichten von demjenigen Beteiligten zu<br />

erfÉllen, dem die Verwaltung des GebÇudes und der Wohnungen<br />

obliegt. UngeklÇrte EigentumsverhÇltnisse und<br />

AnsprÉche nach dem Gesetz zur Regelung offener VermÅgensfragen<br />

lassen die grundsteuerlichen Verpflichtungen<br />

desjenigen, der tatsÇchlich als Verwalter Éber das<br />

GrundstÉck verfÉgt, unberÉhrt. Scheitert ein Eigentums-<br />

Ébergang derzeit an einer staatlichen Genehmigung, so ist<br />

der Nutzer des GrundstÉcks als wirtschaftlicher EigentÉmer<br />

anzusehen und hat als solcher die Pflichten des EigentÉmers.<br />

MaÄgebend fÉr die Beurteilung der Steuerschuldnerschaft<br />

sind die VerhÇltnisse zu Beginn des Kalenderjahres.<br />

Derjenige, der am 01. Januar des Jahres EigentÉmer<br />

des GrundstÉcks war, ist zur Abgabe der Steuer -<br />

Anmeldung verpflichtet und schuldet gegenÉber der Gemeinde<br />

die volle Jahressteuer auch dann, wenn er das<br />

GrundstÉck im Laufe des Kalenderjahres verkauft hat.<br />

Steuerpflichtig sind Wohnungen, die durch Neubau oder<br />

durch Ausbau oder Erweiterung eines <strong>bestehend</strong>en GebÇudes<br />

geschaffen wur<strong>den</strong>. Durch Ausbau entstehen neugeschaffene<br />

Wohnungen insbesondere, wenn das Dachgeschoss<br />

<strong>aus</strong>gebaut wird. Ein Ausbau ist weiterhin eine unter<br />

wesentlichen Bauaufwand durchgefÉhrte Umwandlung<br />

von RÇumen, auch der unter wesentlichem Bauaufwand<br />

durchgefÉhrte Umbau von WohnrÇumen, die infolge einer<br />

ànderung der Wohngewohnheiten nicht mehr fÉr Wohnzwecke<br />

geeignet waren. Wesentlich ist der Bauaufwand<br />

dann, wenn er etwa ein Drittel des fÉr eine vergleichbare<br />

Neubauwohnung erforderlichen Aufwands erreicht. Wer<strong>den</strong><br />

nur einzelne WohnrÇume neu geschaffen, die der VergrÅÄerung<br />

vorhan<strong>den</strong>er Wohnungen dienen, so sind auch<br />

diese steuerpflichtig.<br />

3. Der Berechnung der Grundsteuer ist die Wohn - oder<br />

NutzflÇche zu Beginn des Kalenderjahres zugrunde zu legen.<br />

Bei vermieteten Wohnungen und RÇumen kann die<br />

der Bemessung der Miete zugrunde liegende Wohn - oder<br />

NutzflÇche in die Grundsteuer -Anmeldung Ébernommen<br />

wer<strong>den</strong>. Fehlt es daran, insbesondere bei eigengenutzten<br />

Wohnungen, ist die Wohn - oder NutzflÇche entsprechend<br />

der WohnflÇchenverordnung - WoFIV - in der Bekanntmachung<br />

vom Dezember 2003 zu ermitteln:<br />

Zur WohnflÇche gehÅrende GrundflÇchen<br />

a) Die WohnflÇche einer Wohnung umfasst die GrundflÇchen<br />

der RÇume, die <strong>aus</strong>schlieÄlich zu dieser Wohnung gehÅren.<br />

b) Zur WohnflÇche gehÅren auch die GrundflÇchen von:<br />

1.WintergÇrten, SchwimmbÇdern und Çhnlichen nach<br />

allen Seiten geschlossenen RÇumen sowie<br />

2. Balkonen, Loggien, DachgÇrten und Terrassen,<br />

wenn sie <strong>aus</strong>schlieÄlich zu der Wohnung gehÅren.<br />

c) Zur WohnflÇche gehÅren nicht die GrundflÇchen folgender<br />

RÇume: 1. ZubehÅrrÇume, insbesondere: KellerrÇume, Abstell -<br />

rÇume und KellerersatzrÇume auÄerhalb der Woh -<br />

nung, WaschkÉchen, Bo<strong>den</strong>rÇume, TrockenrÇume,<br />

HeizungsrÇume und Garagen<br />

2. RÇume, die nicht <strong>den</strong> an ihre Nutzung zu stellen<strong>den</strong><br />

Anforderungen des Bauordnungsrechts der LÇnder genÉgen,<br />

sowie<br />

3. GeschÇftsrÇume.<br />

Ermittlung der GrundflÇche<br />

(1) Die GrundflÇche ist nach <strong>den</strong> lichten MaÄen zwischen <strong>den</strong><br />

Bauteilen zu ermitteln; dabei ist von der Vorderkante der<br />

Bekleidung der Bauteile <strong>aus</strong>zugehen. Bei fehlen<strong>den</strong> begrenzen<strong>den</strong><br />

Bauteilen ist der bauliche Abschluss zu Grunde<br />

zu legen.<br />

(2) Bei der Ermittlung der GrundflÇche sind namentlich einzubeziehen<br />

die GrundflÇchen von<br />

1. TÉr - und Fensterbekleidungen sowie TÉr - und Fens -<br />

terumrahmungen;<br />

2. FuÄ-, Sockel - und Schrammleisten,<br />

3. fest eingebauten GegenstÇn<strong>den</strong>, wie z.B. ãfen,<br />

Heiz - und KlimagerÇten, Her<strong>den</strong>, Bade - oder<br />

Duschwannen;<br />

4. freiliegen<strong>den</strong> Installationen,<br />

5. EinbaumÅbeln und<br />

6. nicht ortsgebun<strong>den</strong>en, versetzbaren Raumteilen.<br />

(3) Bei der Ermittlung der GrundflÇchen bleiben auÄer Betracht<br />

die GrundflÇchen von:<br />

1. Schornsteinen, Vormauerungen, Bekleidungen,<br />

freistehen<strong>den</strong> Pfeilern und SÇulen, wenn sie eine HÅhe<br />

von mehr als 1,50 Meter aufweisen und ihre<br />

GrundflÇche mehr als 0,1 mä betrÇgt,<br />

2. Treppen mit Éber drei Steigungen und deren Trep -<br />

penabsÇtze,<br />

3. TÉrnischen und<br />

4. Fenster - und offenen Wandnischen, die nicht b i s<br />

zum FuÄbo<strong>den</strong> herunterreichen oder bis zum FuÄ o<strong>den</strong><br />

herunterreichen und 0,13 Meter oder weniger tief sind.<br />

(4) Die GrundflÇche ist durch Ausmessung im fertig gestellten<br />

Wohnraum oder auf Grund einer Bauzeichnung zu ermitteln.<br />

Wird die GrundflÇche auf Grund einer Bauzeichnung<br />

ermittelt, muss diese<br />

1. fÉr ein Genehmigungs -, Anzeige -, Genehmi -<br />

gungsfreistellungs - oder Çhnliches Verfahren nach<br />

dem Bauordnungsrecht der LÇnder gefertigt oder,<br />

wenn ein bauordnungsrechtliches Verfahren nicht<br />

erforderlich ist, fÉr ein solches geeignet sein und<br />

2. die Ermittlung der lichten MaÄe zwischen <strong>den</strong> Bau -<br />

teilen im Sinne des Absatzes 1 ermÅglichen.<br />

Ist die GrundflÇche nach einer Bauzeichnung ermittelt wor<strong>den</strong><br />

und ist abweichend von dieser Bauzeichnung gebaut wor<strong>den</strong>,<br />

ist die GrundflÇche durch Ausmessung im fertig gestellten<br />

Wohnraum oder auf Grund einer berichtigten Bauzeichnung<br />

neu zu ermitteln.<br />

Anrechnung der GrundflÇchen<br />

Die GrundflÇchen<br />

1. von RÇumen und Raumteilen mit einer lichten HÅhe von<br />

mindestens 2 Metern sind vollstÇndig,<br />

2. von RÇumen und Raumteilen mit einer lichten HÅhe von<br />

mindestens 1 Meter und weniger als 2 Metern sind zur<br />

HÇlfte,<br />

3. von unbeheizbaren WintergÇrten, SchwimmbÇdern und<br />

Çhnlichen nach allen Seiten geschlossenen RÇumen sind<br />

zur HÇlfte,<br />

4. von Balkonen, Loggien, DachgÇrten und Terrassen sind in<br />

der Regel zu einem Viertel, hÅchstens jedoch zur HÇlfte<br />

anzurechnen.<br />

àberleitungsvorschrift<br />

Ist die WohnflÇche bis zum 31. Dezember 2003 nach der<br />

Zweiten Berechnungsverordnung (die bis 31.12.2003 galt)<br />

berechnet wor<strong>den</strong>, bleibt es bei dieser Berechnung. Soweit in<br />

<strong>den</strong> in Satz 1 genannten FÇllen nach dem 31. Dezember 2003<br />

bauliche ànderungen an dem Wohnraum vorgenommen wer<strong>den</strong>,<br />

die eine Neuberechnung der WohnflÇche erforderlich<br />

machen, sind die Vorschriften dieser Verordnung anzuwen<strong>den</strong>.<br />

<strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang 2010 (19.) Ausgabe Nr.: 01 vom 16. Januar Seite 5


Informationen fÄr die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong><br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Satzung der ThÄringer Tierseuchenkasse Äber<br />

die Erhebung von TierseuchenkassenbeitrÇgen fÄr<br />

das Jahr 2010<br />

Aufgrund des á 8 Abs. 1, á 12 Satz 1 Nr. 1, á 17 Abs. 1<br />

Satz 3 und 5 und Abs. 2 sowie á 18 Abs. 1 Satz 1, Abs.<br />

3 Satz 1 und Abs. 4 des ThÉringer Tierseuchengesetzes<br />

(ThÉrTierSG) in der Fassung vom 08. Mai 2001 (GVBl.<br />

S. 43), zuletzt geÇndert durch Gesetz vom 22. MÇrz<br />

2005 (GVBl. S. 109), hat der Verwaltungsrat der ThÉringer<br />

Tierseuchenkasse am 01. Oktober 2009 folgende<br />

Satzung beschlossen:<br />

Ü 1<br />

(1) Zur Erhebung der TierseuchenkassenbeitrÇge fÉr das<br />

Jahr 2010 wer<strong>den</strong> die BeitragssÇtze fÉr die einzelnen<br />

Tierarten wie folgt festgesetzt:<br />

Lfd. Nr. Tierart Beitrag je<br />

Tier/Volk in â<br />

1. Pferde (einschl. Fohlen) je Tier 2,55<br />

2.<br />

2.1<br />

2.1.1<br />

2.1.2<br />

2.2<br />

2.2.1<br />

2.2.2<br />

3.<br />

3.1<br />

3.2<br />

3.3<br />

4.<br />

4.1<br />

4.2<br />

4.3<br />

5.<br />

5.1<br />

5.2<br />

5.3<br />

Rinder einschl. Bisons, Wisente<br />

und WasserbÉffel<br />

Rinder in amtlich anerkannten<br />

BHV1-freien BestÇn<strong>den</strong> gemÇÄ<br />

Satz 3<br />

Rinder bis 24 Monate<br />

Rinder Éber 24 Monate<br />

Sonstige Rinder<br />

Rinder bis 24 Monate<br />

Rinder Éber 24 Monate<br />

Schafe<br />

Schafe bis 9 Monate<br />

Schafe Éber 9 bis 18 Monate<br />

Schafe Éber 18 Monate<br />

Ziegen<br />

Ziegen bis 9 Monate<br />

Ziegen Éber 9 bis 18 Monate<br />

Ziegen Éber 18 Monate<br />

Schweine<br />

Zuchtsauen nach erster Belegung<br />

Ferkel bis 30 kg<br />

sonstige Zucht- und Mastschweine<br />

Éber 30 kg<br />

je Tier 4,15<br />

je Tier 5,15<br />

je Tier 7,15<br />

je Tier 8,15<br />

beitragsfrei<br />

je Tier 1,60<br />

je Tier 1,60<br />

je Tier 2,60<br />

je Tier 2,60<br />

je Tier 2,60<br />

je Tier 1,50<br />

je Tier 0,60<br />

je Tier 1,30<br />

6. BienenvÅlker je Volk 0,50<br />

7.<br />

7.1<br />

7.2<br />

7.3<br />

7.4<br />

7.5<br />

GeflÄgel<br />

Legehennen Éber 18 Wochen<br />

Junghennen bis 18 Wochen<br />

einschl. KÉken<br />

MastgeflÉgel (Broiler) einschl.<br />

KÉken<br />

Enten, GÇnse und TruthÉhner<br />

einschl. KÉken<br />

Der Mindestbetrag f. GeflÉgel<br />

7.1 - 7.4 betrÇgt fÉr je<strong>den</strong> Beitragspflichtigen<br />

je Tier 0,10<br />

je Tier 0,07<br />

je Tier 0,03<br />

je Tier 0,20<br />

6,00<br />

8. TierbestÇnde von ViehhÇndlern 4 v.H. der umgesetzten<br />

Tiere des<br />

Vorjahres (nach á<br />

2 Abs. 5)<br />

FÉr Fische und Gehegewild wer<strong>den</strong> fÉr 2010 keine BeitrÇge<br />

erhoben. FÉr die Anwendung der BeitragssÇtze<br />

nach Satz 1 Nr. 2.1 gelten folgende Vor<strong>aus</strong>setzungen:<br />

Der Rinderbestand muss vor dem 3. Januar 2010 amtlich<br />

als ÖBHV1-freier RinderbestandÖ nach der BHV1-<br />

Verordnung anerkannt wor<strong>den</strong> sein. Diese Anerkennung<br />

ist durch <strong>den</strong> Tierhalter unter Vorlage der amtstierÇrztlichen<br />

Bescheinigung bis zum 31. Januar 2010 der Tierseuchenkasse<br />

nachzuweisen.<br />

(2) Als Tierbestand im Sinne dieser Satzung sind alle<br />

Tiere einer Art anzusehen, die rÇumlich zusammengehalten<br />

oder gemeinsam versorgt wer<strong>den</strong>.<br />

(3) Von Tierbesitzern, deren Tierseuchenkassenbeitrag<br />

insgesamt 2,50 Ñ nicht Ébersteigt, wird kein Beitrag erhoben.<br />

Absatz 1 Nr. 7.5 bleibt unberÉhrt. Beitragsfrei<br />

sind Tiere, die dem Bund oder einem Land gehÅren und<br />

Schlachtvieh, das ViehhÅfen oder SchlachtstÇtten zugefÉhrt<br />

ist. Tiere, die nicht nur vorÉbergehend auÄerhalb<br />

ThÉringens gehalten wer<strong>den</strong>, unterliegen nicht der Beitragspflicht.<br />

Seite 6 <strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang 2010 (19.) Ausgabe Nr.: 01 vom 16. Januar<br />

Ü 2<br />

(1) FÉr die Berechnung der BeitrÇge fÉr Pferde, Rinder,<br />

Schweine, Schafe, Ziegen, GeflÉgel und BienenvÅlker<br />

ist entschei<strong>den</strong>d, wie viele Tiere oder BienenvÅlker bei<br />

der gemÇÄ á 18 Abs. 1 ThÉrTierSG durchgefÉhrten amtlichen<br />

Erhebung am Stichtag 3. Januar 2010 vorhan<strong>den</strong><br />

waren.<br />

(2) Die Tierbesitzer haben unter Verwendung des amtlichen<br />

Erhebungsvordruckes (Meldebogen) spÇtestens<br />

zwei Wochen nach dem Stichtag ihren Namen sowie die<br />

Anschrift mitzuteilen und die Art und die Zahl der bei<br />

ihnen am Stichtag vorhan<strong>den</strong>en Tiere und BienenvÅlker<br />

oder die Aufgabe der Tierhaltung (auch vorÉbergehend)<br />

anzugeben.<br />

(3) Wird ein Tierbestand nach dem Stichtag neu gegrÉndet<br />

oder wer<strong>den</strong> Tiere einer am Stichtag nicht vorhan<strong>den</strong>en<br />

Tierart in einem Bestand neu aufgenommen, sind<br />

diese unverzÉglich der ThÉringer Tierseuchenkasse,<br />

Victor-Goerttler-StraÄe 4, 07745 Jena, schriftlich nachzumel<strong>den</strong>.<br />

Dies gilt auch, wenn sich bei einer gehaltenen<br />

Tierart nach dem Stichtag die Zahl der Tiere (mit<br />

Ausnahme der im Bestand nachgeborenen Tiere) um<br />

mehr als zehn v.H. oder um mehr als 20 Tiere, bei GeflÉgel<br />

um mehr als 1000 Tiere, erhÅht. FÉr die nachzumel<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Tiere erhebt die Tierseuchenkasse BeitrÇge<br />

nach á 1.<br />

(4) Tierbesitzer, die bis zum 28. Februar 2010 keinen<br />

amtlichen Erhebungsvordruck (Meldebogen) erhalten<br />

haben, sind verpflichtet, ihren meldepflichtigen Tierbestand<br />

bis zum 31. MÇrz 2010 der Tierseuchenkasse<br />

schriftlich anzuzeigen.<br />

(5) ViehhÇndler haben die Zahl der im Vorjahr umgesetzten<br />

Pferde, Rinder, Schweine, Schafe und des umgesetzten<br />

GeflÉgels bis zum 1. Februar 2010 anzugeben.


Informationen fÄr die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong><br />

FÉr die Beitragsberechnung ist die Zahl der vier v.H.<br />

der im Vorjahr umgesetzten Tiere maÄgebend. Absatz 2<br />

gilt entsprechend. ViehhÇndler im Sinne der Beitragssatzung<br />

sind natÉrliche oder juristische Personen, die<br />

1. mit Tieren nach Satz 1 gewerbsmÇÄig Handel<br />

treiben und<br />

2. TierhÇndlerstÇlle unterhalten oder falls dies nicht<br />

zutrifft, diese Tiere nach Erwerb im Eigenbesitz<br />

haben.<br />

Ü 3<br />

Die BeitrÇge wer<strong>den</strong> gemÇÄ á 7 Abs. 3 ThÉrTierSG<br />

durch die Tierseuchenkasse von <strong>den</strong> Tierbesitzern erhoben.<br />

Die BeitrÇge nach á 2 Abs. 1 wer<strong>den</strong> am 31. MÇrz<br />

2010 fÇllig, die BeitrÇge nach á 2 Abs. 3, 4 und 5 zwei<br />

Wochen nach Zugang des Beitragsbescheides. Eine anteilige<br />

RÉckerstattung von BeitrÇgen bei Minderung des<br />

Bestandes erfolgt nicht.<br />

Ü 4<br />

(1) FÉr Tierbesitzer, die schuldhaft<br />

1. bei <strong>den</strong> vorgeschriebenen Erhebungen nach á 2 einen<br />

Tierbestand nicht oder verspÇtet angeben, eine<br />

zu geringe Tierzahl angeben oder sonstige fehlerhafte<br />

Angaben machen oder<br />

2. ihre Beitragspflicht nach á 3 nicht erfÉllen, insbesondere<br />

die BeitrÇge nicht, nicht rechtzeitig oder<br />

nicht vollstÇndig bezahlen,<br />

entfÇllt gemÇÄ á 69 Abs. 3 und 4 TierSG der Anspruch<br />

auf EntschÇdigung und Erstattung der Kosten nach á 67<br />

Abs. 4. Satz 2 TierSG. Entsprechendes gilt fÉr die Leistungen<br />

der Tierseuchenkasse nach á 20 und á 21 ThÉringer<br />

TierSG. á 69 Abs. 1 und 2 TierSG bleibt unberÉhrt.<br />

(2) Eine Inanspruchnahme von Leistungen der Tierseuchenkasse<br />

kann erst erfolgen, wenn der Tierbesitzer die<br />

der Tierseuchenkasse im Zusammenhang mit der jÇhrlichen<br />

amtlichen Erhebung nach á 18 Abs. 1 und 2 ThÉr-<br />

TierSG oder der Beitragserhebung nach á 17 Abs. 1<br />

ThÉrTierSG gegebenenfalls <strong>aus</strong> Vorjahren geschuldeten<br />

rÉckstÇndigen BetrÇge (MahngebÉhren, Auslagen,<br />

SÇumniszuschlÇge) beglichen hat.<br />

(3) Die Tierseuchenkasse kann von Abs. 1 Satz 2 in Bezug<br />

auf Scha<strong>den</strong>sfÇlle und damit verbun<strong>den</strong>e BeihilfeantrÇge,<br />

die vor der nach á 2 Abs. 2, 4 oder 5 maÄgeblichen<br />

Meldefrist oder vor dem nach á 3 maÄgeblichen<br />

FÇlligkeitsdatum gestellt wur<strong>den</strong>, absehen, wenn der<br />

Melde- oder Beitragspflicht im Veranlagungszeitraum<br />

noch entsprochen wird.<br />

Ü 5<br />

Diese Satzung tritt am 01. Januar 2010 in Kraft.<br />

Die vom Verwaltungsrat der ThÉringer Tierseuchenkasse<br />

am 01. Oktober 2009 beschlossene Satzung der ThÉringer<br />

Tierseuchenkasse Éber die Erhebung von TierseuchenkassenbeitrÇgen<br />

fÉr das Jahr 2010 wurde in vorste-<br />

hender Fassung mit Schreiben des ThÉringer Ministeriums<br />

fÉr Soziales, Familie und Gesundheit vom 09. Oktober<br />

2009 gemÇÄ á 8 Abs. 2 und á 12 Satz 2 i. V. m. á<br />

12 Satz 1 Nr. 1 ThÉrTierSG genehmigt.<br />

Die Satzung wird hiermit <strong>aus</strong>gefertigt.<br />

Jena, 12.10.2009<br />

Dr. Karsten Donat<br />

GeschÇftsfÉhrer der ThÉringer Tierseuchenkasse<br />

ENDE DES AMTLICHEN TEILES<br />

Europa ist angesagt - are you ready to talk?<br />

Fremdsprache als Freizeitevent<br />

17 Tage Sprachreise fÉr Jugendliche und Kids an die<br />

SÉdkÉste Englands. Zwei Wochen fun and action, ein<br />

perfekt geschnÉrtes Paket voller Her<strong>aus</strong>forderungen, Erlebnisse<br />

und AusflÉge, die EindrÉcke <strong>aus</strong> Kultur und<br />

Sport hinterlassen.<br />

ErÅffnet wer<strong>den</strong> die erlebnisreichen Urlaubstage in kleinen<br />

Englisch-Lerngruppen. Muttersprachliche Lehrer<br />

zeigen, wie lebendig ihre Sprache ist. Das sorgfÇltig<br />

<strong>aus</strong>gearbeitete Lehrmaterial ist eines der vielen Erfolg<br />

versprechen<strong>den</strong> Elemente dieses europartner-<br />

Sprachreisekonzeptes.<br />

Alle wohnen in privaten UnterkÉnften bei freundlichen<br />

Gastfamilien und nutzen so die Chance, ein neues Land<br />

mit seiner Sprache, Sport und Kultur hautnah zu erleben.<br />

Das Ausflugs- und Actionprogramm, das natÉrlich<br />

zur Sprachreise dazugehÅrt, zeigt Land und Leute und<br />

bietet stÇndig die Gelegenheit, neu Erlerntes und Erlebtes<br />

in englische Worte zu fassen.<br />

Begleitet und betreut wer<strong>den</strong> die Teilnehmer von Teamern.<br />

Ganz easy managen sie alle AusflÉge, Termine<br />

und Problemchen, sind Ansprechpartner und Freund<br />

zugleich. Ob beim organisierten Beach-Sport, Sightseeing<br />

oder StÇdtebummel: Langeweile bleibt ein echtes<br />

Fremdwort.<br />

Eine Sprachreise des Kreisjugendring Altenburger Land<br />

e.V. veranstaltet durch europartner-reisen, das ist mit<br />

tollen Leuten im gleichen Alter gemeinsam ein Land<br />

mit seinen Menschen und ihrer Sprache erkun<strong>den</strong>. Und<br />

das bringt SpaÄ und macht Lust auf mehr.<br />

Wir haben zwei Reisetermine fÉr Kids und Jugendliche<br />

nach Bexhill on Sea im Angebot.<br />

02.07. â 18.07.2010 oder vom 16.07. â 01.08.2010<br />

Weitere Informationen erhalten Sie beim Kreisjugendring<br />

Altenburger Land unter: 03447/311175.<br />

Mit freundlichen GrÄÇen<br />

Heike Kirsten<br />

<strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang 2010 (19.) Ausgabe Nr.: 01 vom 16. Januar Seite 7


Informationen fÄr die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong><br />

Kirchennachrichten<br />

Kirchennachrichten des<br />

Kirchspiels Flemmingen Januar 2010<br />

Monatsspruch Januar: Du sollst <strong>den</strong> Herrn, deinen<br />

Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und<br />

mit ganzer Kraft. 5. Buch Mose 6,5<br />

In einer alten Klosterhandschrift fand man folgende<br />

nach<strong>den</strong>kliche Geschichte: Ein paar Fische in einem See<br />

sprachen zueinander: åHabt ihr schon gehÅrt: da gibt es<br />

Fische, die behaupten, wir brÇuchten zum Leben Wasser.<br />

Aber wir haben noch nie Wasser gesehen.Ö Das hÅrte<br />

ein etwas Çlterer Fisch und erinnerte sich, dass drau-<br />

Äen im Meer ein groÄer weiser Fisch lebte, der wohl auf<br />

alle Fragen eine Antwort hat. So gab er <strong>den</strong> Rat:<br />

åSchwimmt doch zum Meer und sucht <strong>den</strong> groÄen weisen<br />

Fisch, der kann euch bestimmt eine Antwort auf eure<br />

Frage gebenÖ Und so schwammen sie munter <strong>den</strong><br />

Fluss hinab zum Meer. Sie fan<strong>den</strong> wirklich <strong>den</strong> weisen<br />

groÄen Fisch und fragten ihn: åWir haben gehÅrt, dass<br />

wir zum Leben Wasser brÇuchten, doch wir haben noch<br />

niemals Wasser gesehen, wir wissen nicht einmal, was<br />

Wasser ist. Kannst du uns helfen?Ö Der weise Fisch antwortete:<br />

å Ihr Fische, wisst ihr es nicht: Ihr lebt im Wasser,<br />

alles was euch umgibt ist Wasser und <strong>aus</strong> ihm<br />

kommt ihr und werdet wieder zu Wasser. Ihr lebt im<br />

und vom Wasser, aber wisst es nicht.Ö<br />

So leben viele Menschen. Oft fragen sie nicht einmal.<br />

Dabei kommen wir <strong>aus</strong> Gottes Weisheit und kehren zu<br />

ihm zurÉck. Er umgibt uns mit seinen Werken der<br />

SchÅpfung und Liebe. Und doch fragen wir manchmal:<br />

åGibt es Gott Éberhaupt?Ö und åWas ist Gott Éberhaupt?Ö<br />

Junge Gemeinde Flemmingen trifft sich<br />

erst wieder am Montag, dem 08. Februar<br />

2010, ab 19.30 Uhr im Pfarrh<strong>aus</strong>.<br />

Gemeindekreise:<br />

ÅÇBibelgesprÇchskreis im Pfarrh<strong>aus</strong> Flemmingen<br />

je<strong>den</strong> Mittwoch um 19.30 Uhr;<br />

Å Mutter-Kind-Kreis trifft sich am Dienstag,<br />

dem 26.01.2010, um 9.30 Uhr im<br />

Pfarrh<strong>aus</strong> Flemmingen;<br />

Å MÇnnerabend in GÅpfersdorf am Montag, dem 25.<br />

Januar 2010, um 20.00 Uhr;<br />

Å Singkreis GÅpfersdorf: Dienstag, 26. Januar 2010,<br />

um 19.30 Uhr;<br />

Å Kirchenchor Langenleuba-Niederhain: Donnerstag,<br />

21. Januar 2010, um 19.00 Uhr im Pfarrh<strong>aus</strong>;<br />

Konfirman<strong>den</strong>, Christenlehre, FlÅtenunterricht:<br />

FlÅtenunterricht......................... 14.45 Uhr<br />

in Flemmingen;<br />

Christenlehre in Flemmingen:<br />

montags ........................................................14.00 Uhr<br />

Klasse 1;<br />

montags ........................................................15.00 Uhr<br />

Klasse 2;<br />

dienstags .......................................................14.00 Uhr<br />

Klassen 3 und 4;<br />

Christenlehre in Langenleuba-Niederhain:<br />

donnerstags ...................................................14.00 Uhr<br />

Klassen 1 - 3;<br />

donnerstags ...................................................15.00 Uhr<br />

Klassen 4 - 6;<br />

Vorkonfirman<strong>den</strong>:<br />

montags ........................................................17.00 Uhr<br />

in Flemmingen;<br />

Hauptkonfirman<strong>den</strong>:<br />

donnerstags ...................................................17.00 Uhr<br />

in Flemmingen;<br />

Unsere Gottesdienste:<br />

ÅÉSonntag, 17.01.2010 ...............9.00 Uhr<br />

Gottesdienst in Garbisdorf;<br />

ÅÑSonntag, 17.01.2010 .............10.15 Uhr<br />

Gottesdienst in GÅpfersdorf;<br />

ÅÖSonntag, 17.01.2010.................................14.00 Uhr<br />

Gottesdienst in Langenleuba-Niederhain / Gemeinderaum;<br />

ÅÜSonntag, 24.01.2010...................................9.00 Uhr<br />

Gottesdienst in Flemmingen / Gemeinderaum;<br />

ÅáSonntag, 24.01.2010.................................10.30 Uhr<br />

Gottesdienst in NeuenmÅrbitz;<br />

ÅàSonntag, 31.01.2010...................................9.00 Uhr<br />

Gottesdienst in Wolperndorf;<br />

ÅâSonntag, 31.01.2010.................................10.15 Uhr<br />

Gottesdienst in GÅpfersdorf;<br />

ÅäSonntag, 31.01.2010............................... 10.15 Uhr<br />

zentraler Kigo-Kids Kindergottesdienst in GÅpfersdorf;<br />

Freude in unserem Kirchspiel!<br />

Das Fest der Diamantenen Hochzeit konnten<br />

die Eheleute Luzia und Walter TÉrke in<br />

Langenleuba-Niederhain feiern. Gott begleite<br />

sie auf ihrem weiteren Lebensweg.<br />

Danken will die Kirchgemeinde Flemmingen fÉr eine<br />

Spende in HÅhe von 150,00 Ñ.<br />

Das BÄro ist freitags von 8.00 - 14.00 Uhr geÑffnet. Ich<br />

bin am besten nach telefonischer Absprache zu erreichen.<br />

Telefonisch sind wir unter 034497/78226 zu sprechen.<br />

Unser Fax hat die Nummer 034497/81532.<br />

Ich wÄnsche Ihnen nicht nur fÄr dieses Jahr<br />

Glaubensgewissheit und Gottvertrauen.<br />

Ihr Pfarrer G.-U. Coblenz<br />

Seite 8 <strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang 2010 (19.) Ausgabe Nr.: 01 vom 16. Januar


Informationen Informationen fÄr fÄr die die Gemeinde Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Verwaltungsgemeinschaft Langenleuba-Niederhain<br />

Langenleuba Niederhain <strong>Wieratal</strong><br />

Gemeinde Langenleuba-Niederhain<br />

Freiwillige Feuerwehr Lgl.-Niederhain<br />

Unsere Freizeit fÄr Ihre Sicherheit<br />

24 Stun<strong>den</strong> am Tag, 7 Tage in der Woche,<br />

365 Tage im Jahr<br />

Die Idioten von der Feuerwehrä<br />

Stellen Sie sich bitte einmal vor, dass Sie an einer<br />

HauptverkehrsstraÄe wohnen. Nachts um 3.00 Uhr fÇhrt<br />

- mit ÖTatÉ TataÖ und Radau - die Feuerwehr, das Rote<br />

Kreuz oder eine der anderen Hilfsorganisationen mit ihren<br />

freiwilligen und somit ÖunbezahlbarenÖ Helfern an<br />

Ihrem H<strong>aus</strong> vorbei.<br />

Sie wer<strong>den</strong> sofort wach und <strong>den</strong>ken eventuell:<br />

ÖHoffentlich kommen die noch rechtzeitig?!...Ö<br />

oder: ÖNaja, nach á 35 StVO muss der Fahrer ja mit<br />

Blaulicht und Martinshorn fahren!Ö, oder (am wahrscheinlichsten):<br />

ÖMÉssen diese Idioten wieder so einen<br />

Krach machen?Ö<br />

Aber, haben Sie auch schon einmal daran gedacht,<br />

dass:<br />

Åçdiese Idioten vor drei Minuten noch gen<strong>aus</strong>o friedlich<br />

in ihrem Bett schlummerten wie Sie?<br />

Åédiese Idioten auch um sechs Uhr frÉh wieder r<strong>aus</strong><br />

mÉssen wie Sie?<br />

Åèdiese Idioten, wenn sie nach zwei oder drei Stun<strong>den</strong><br />

wieder ins Bett fallen, sowieso nicht mehr schlafen<br />

kÅnnen, weil man halt nicht so gut schlÇft, wenn man<br />

gerade einen Menschen <strong>aus</strong> einem brennen<strong>den</strong> H<strong>aus</strong><br />

oder verunfallten Fahrzeug gerettet hat?...<br />

Aber wahrscheinlich wer<strong>den</strong> Sie gar nicht wach, weil<br />

unsere Fahrer <strong>aus</strong> RÉcksicht auf Sie trotz á 35 StVO das<br />

Martinshorn <strong>aus</strong>lÇsst, oder weil Sie nicht an der HauptverkehrsstraÄe<br />

wohnen. Dann haben Sie eben GlÉck und<br />

brauchen sich nicht Éber diese ÖIdiotenÖ von der Feuerwehr,<br />

dem Rettungsdienst oder von <strong>den</strong> anderen Hilfsorganisationen<br />

aufregen.<br />

ç auÄerdem <strong>den</strong>ken die inzwischen schon selbst:<br />

ÖWarum mache ich IDIOT das eigentlich???Ö<br />

Die Freiwillige Feuerwehr<br />

Langenleuba -Niederhain<br />

sucht zur VerstÅrkung ihrer<br />

Einsatzabteilung<br />

MÅnner und Frauen,<br />

die ihre Freizeit<br />

in <strong>den</strong> Dienst der<br />

Allgemeinheit stellen!<br />

WehrfÄhrer Mike MÇdler ..... Tel. 01723705552 / mike.maedler@gmx.de<br />

Ronny HÇndel ............................ Tel. 01735653060 / black_man1@web.de<br />

Thomas Naumann ..... Tel. 01727953140 / t-naumann@wieratalranch.de<br />

Andreas Both ............................ Tel. 01715388301 / Fam_both@freenet.de<br />

www.feuerwehr -niederhain.de<br />

Gemeinde Langenleuba-Niederhain vergibt<br />

Wohnraum<br />

Ab sofort besteht die MÅglichkeit, bei der Gemeinde<br />

Langenleuba-Niederhain die folgen<strong>den</strong> Wohnungen zu<br />

mieten:<br />

ÅãNeubau, GartenstraÄe 13 c, ca. 63 mä mit Wohnzimmer,<br />

Schlafzimmer, Kinderzimmer, Bad, KÉche;<br />

ÅåNeubau, GartenstraÄe 14 c, ca. 63 mä mit Wohnzimmer,<br />

Schlafzimmer, Kinderzimmer, Bad, KÉche.<br />

NÇheres zu erfragen bei Frau Mahn,<br />

Telefon 034497/81021.<br />

Mahn/Bauamt<br />

VG <strong>Wieratal</strong><br />

Veranstaltungsplan der BegegnungsstÅtte<br />

Langenleuba-Niederhain<br />

Ñffnungszeiten:<br />

Montag ...............................................9.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag..............................................9.00 - 17.00 Uhr<br />

14.00 - 17.00 Uhr (Chor, erst ab Februar 2010)<br />

Mittwoch.............................................9.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag..........................................9.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag.................................................8.00 - 12.30 Uhr<br />

Telefon: 034497/78254<br />

Liebe Freunde der BegegnungsstÅtte<br />

Langenleuba-Niederhain,<br />

Das Jahr 2010 soll all unseren GÇsten persÅnliche WÉnsche<br />

erfÉllen. Wir mÅchten als Team der BegegnungsstÇtte<br />

auch dazu beitragen.<br />

Herzlich willkommen all <strong>den</strong>en, die immer SpaÄ, Freude<br />

und Entspannung fan<strong>den</strong>, wenn sie sich gemeinsam<br />

in der BegegnungsstÇtte trafen.<br />

Auch im Jahr 2010 sollen uns die Ideen fÉr eine sinnvolle<br />

Freizeitgestaltung nicht <strong>aus</strong>gehen. Wir wollen gemeinsam<br />

das tun, was uns Freude bereitet. Jeder kann<br />

Ideen einbringen und seine Interessen ÇuÄern, die wir in<br />

gemeinschaftlicher TÇtigkeit verwirklichen kÅnnen. Es<br />

gibt viele EntfaltungsmÅglichkeiten und ein Besuch<br />

lohnt sich.<br />

Wer mÅchte, kann sich an langfristige Projekte heran<br />

wagen. Es ist ihre BegegnungsstÇtte und Sie kÅnnen<br />

vormittags sowie nachmittags kreativ sein.<br />

Gemeinsame kulturelle Veranstaltungen wer<strong>den</strong> mit<br />

Tag und Zeit rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Unsere Veranstaltungen:<br />

Mittwoch, 06.01.2010 .......................13.00 - 17.00 Uhr<br />

Kegelturnier mit Preisverleihung;<br />

Montag, 11.01.2010 ..........................14.00 - 16.00 Uhr<br />

gemÉtliche Kaffeerunde zum kennen lernen;<br />

Mittwoch, 13.01.2010 .......................13.00 - 17.00 Uhr<br />

Romméturnier mit Preisverleihung;<br />

Montag, 18.01.2010 ..........................14.00 - 17.00 Uhr<br />

Interessante Projekte wer<strong>den</strong> vorgestellt;<br />

Mittwoch, 20.01.2010 .......................13.00 - 17.00 Uhr<br />

Kegelturnier mit Preisverleihung;<br />

Donnerstag, 21.01.2010......................14.00 -17.00 Uhr<br />

Rhythmische Gymnastik mit anschlieÄender Entspan-<br />

(Fortsetzung auf Seite 10)<br />

<strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang 2010 (19.) Ausgabe Nr.: 01 vom 16. Januar Seite 9


Informationen Informationen fÄr fÄr die die Gemeinde Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Verwaltungsgemeinschaft Langenleuba-Niederhain<br />

Langenleuba Niederhain <strong>Wieratal</strong><br />

(Fortsetzung von Seite 9)<br />

nung;<br />

Montag, 25.01.2010...........................14.00 - 17.00 Uhr<br />

Beginn der Projektarbeit;<br />

Dienstag, 26.01.2010 ..................................... ganztÇgig<br />

Spiele fÉr Jung und Alt;<br />

Mittwoch, 27.01.2010........................13.00 - 17.00 Uhr<br />

Romméturnier mit Preisverleihung;<br />

Donnerstag, 28.01.2010 .....................13.00 - 16.00 Uhr<br />

Malen und dekoratives Gestalten;<br />

Auch zu <strong>den</strong> nicht angegebenen Zeiten kÅnnen Sie nach<br />

Ihren WÉnschen hier tÇtig sein.<br />

H. Baschin / E. Wilkens<br />

Zu unserer ersten Veranstaltung<br />

am Donnerstag, dem 21. Januar 2010<br />

mÅchte ich alle angemeldeten Teilnehmer<br />

zum gemeinsamen Karpfenessen im ÖLeina TreffÖ<br />

Lohma um 11.30 Uhr herzlichst einla<strong>den</strong>.<br />

AnschlieÄend wird uns Frau Pippig Reisen fÉr das Jahr<br />

2010 vorstellen.<br />

NachtrÇglich mÅchte ich allen Senioren ein recht frohes,<br />

gesundes und friedliches neues Jahr wÉnschen. Auf einen<br />

schÅnen gemeinsamen Nachmittag freut sich die<br />

Ortsgruppe.<br />

gez. Knutas<br />

VolkssolidaritÅt OG Lohma / Lgl.-Niederhain<br />

Der NKC lÅdt zu folgen<strong>den</strong><br />

Faschingsveranstaltungen in die<br />

StraÉenschÅnke recht herzlich ein:<br />

Sonnabend, 06.02.2010 ................ 20.00 Uhr<br />

Faschingstanz<br />

Sonntag, 07.02.2010..................... 14.30 Uhr<br />

Seniorenfasching<br />

Einlass 13.30 Uhr - Platzreservierungen vorher<br />

sind nicht mÅglich<br />

Sonnabend, 13.02.2010 ................ 20.00 Uhr<br />

Faschingstanz<br />

Sonntag, 14.02.2010..................... 15.00 Uhr<br />

Kinderfasching (Einlass: 14.30 Uhr)<br />

Rosenmontag, 15.02.2010 ............ 20.00 Uhr<br />

GemÄtliches Beisammensein<br />

FÄr die Veranstaltungen am 06.02.2010 und<br />

13.02.2010 bitten wir um Vorbestellung bei<br />

Helbig, Tel.: 034497/70215<br />

Aus dem Vereinsleben<br />

Radball MÅnner:<br />

Im laufen<strong>den</strong> Spielbetrieb der Niederhainer Radballer<br />

sind derzeit alle drei Mannschaften in grÅÄter Abstiegsgefahr.<br />

Die HÇlfte der Saison ist vorbei und Thomas<br />

Heilmann und Michael Petzold befin<strong>den</strong> sich in der Oberliga<br />

auf <strong>den</strong> 11. Tabellenplatz, welcher gerade noch<br />

<strong>den</strong> Klassenerhalt bedeuten wÉrde. In der Hinrunde gab<br />

es zwei Siege (gegen Stotternheim u. Schweina) sowie<br />

ein Unentschie<strong>den</strong> gegen Lawo I, was bis dato sieben<br />

Punkte bedeutet. Mit Beginn der RÉckrunde am 16.01.<br />

in Stotternheim muss versucht wer<strong>den</strong>, sich <strong>aus</strong> dem Tabellenkeller<br />

zu lÅsen.<br />

Tabelle:<br />

1. Stadtilm I 13 13 0 0 39 91 : 23<br />

2. Ehrenberg III 13 10 2 1 32 72 : 27<br />

3. Ehrenberg II 13 10 1 2 31 73 : 31<br />

4. Saalfeld I 13 8 2 3 26 46 : 26<br />

5. Stadtilm II 13 8 0 5 24 63 : 51<br />

6. Ehrenberg IV 13 7 2 4 23 61 : 38<br />

7. Stadtilm III 13 7 0 6 21 35 : 32<br />

8. Nordh<strong>aus</strong>en I 13 6 0 7 18 30 : 38<br />

9. Lawo I 13 5 2 6 17 30 : 44<br />

10. Lawo II 13 4 1 8 13 40 : 64<br />

11. Lgl.-Niederhain I 13 2 1 10 7 42 : 71<br />

12. Jena-ZwÇtzen I 13 2 1 10 7 24 : 60<br />

13. Stotternheim I 13 1 0 12 3 13 : 61<br />

14. Schweina I 13 1 0 12 3 9 : 73<br />

In der Verbandsliga sieht es fÉr beide Mannschaften zur<br />

Zeit noch schlechter <strong>aus</strong>. Zwar ist der Klassenerhalt<br />

noch mÅglich, doch in der RÉckrunde muss man sich<br />

gewaltig steigern. Die beste MÅglichkeit ihre Ausgangsposition<br />

zu verbessern haben beide Teams am 23.01. in<br />

eigener Halle (StraÄenschÇnke, Altenburger Strasse).<br />

Hier treffen Marcel Walther/Marcel Taube (Niederhain<br />

II) sowie Rene Petzold/Patrick Theil (Niederhain III) ab<br />

10.00 Uhr auf die Vertretungen von Saalfeld II, Gernrode<br />

und Jena II.<br />

Tabelle auf der nÇchsten Seite:<br />

Seite 10 <strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang 2010 (19.) Ausgabe Nr.: 01 vom 16. Januar


Informationen Informationen fÄr die Gemein<strong>den</strong> fÄr die Verwaltungsgemeinschaft Langenleuba-Niederhain Langenleuba Niederhain <strong>Wieratal</strong><br />

und Ziegelheim<br />

1. Ehrenberg V 11 7 2 2 23 59 : 39<br />

2. Stadtilm IV 11 7 2 2 23 44 : 29<br />

3. Stadtilm VI 11 7 2 2 23 61 : 47<br />

4. Stadtilm V 11 7 1 3 22 53 : 36<br />

5. Ilfeld II 11 5 3 3 18 44 : 37<br />

6. Saalfeld II 11 5 2 4 17 48 : 35<br />

7. Ilfeld I 11 5 1 5 16 43 : 39<br />

8. Jena-ZwÇtzen II 11 4 0 7 12 31 : 48<br />

9. Gernrode 11 3 1 7 10 43 : 51<br />

10. Nordh<strong>aus</strong>en II 11 3 1 7 10 33 : 54<br />

11. Lgl.-Niederhain II 11 2 3 6 9 38 : 53<br />

12. Lgl.-Niederhain III 11 1 2 8 5 33 : 62<br />

Gemeinde Ziegelheim<br />

AMTLICHER TEIL<br />

M. Taube<br />

Sprechstunde des BÄrgermeisters<br />

im Februar 2010<br />

Die Sprechstunde des BÉrgermeisters im Monat<br />

Februar 2010 findet am Montag, dem 08. und 22.<br />

in der Zeit von 17.00 â 18.00 Uhr, im BÉro in Engertsdorf,<br />

HauptstraÄe 13 statt. Mahler/Hauptamt VG <strong>Wieratal</strong><br />

Der Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung<br />

Altenburger Land (ZAL) informiert:<br />

Vom 08.02. - 19.02.2010 wird in <strong>den</strong> Ortsteilen GÇhsnitz,<br />

Ziegelheim, Uhlmannsdorf und Engertsdorf die<br />

VEOLIA Umweltservice Ost GmbH & Co.KG, Betrieb<br />

SchmÅlln, im Auftrag des ZAL die FÇkalschlammentsorgung<br />

bei <strong>den</strong> GrundstÉckskleinklÇranlagen<br />

durchfÉhren.<br />

Daher wird jeder GrundstÉckseigentÉmer aufgefordert,<br />

seine KlÇranlage hinsichtlich der Notwendigkeit einer<br />

Entleerung oder Teilleerung vom FÇkalschlamm zu ÉberprÉfen.<br />

Sofern die èberprÉfung ergibt, dass Bedarf<br />

an einer FÇkalschlammentsorgung in diesem Zeitraum<br />

besteht, ist dieser bei der VEOLIA Umweltservice Ost<br />

GmbH & Co.KG, Betrieb SchmÅlln, unter der Telefon-<br />

Nr.: 034491/23157 oder Fax-Nr.: 034491/23125 rechtzeitig<br />

(mindestens zwei Werktage vor dem eigentlichen<br />

Entsorgungstermin) anzumel<strong>den</strong>. Es wird <strong>aus</strong>drÉcklich<br />

darauf hingewiesen, dass nur die GrundstÉcke angefahren<br />

wer<strong>den</strong>, deren EigentÉmer <strong>den</strong> Bedarf einer FÇkalschlammentsorgung<br />

bei der VEOLIA Umweltservice<br />

Ost GmbH & Co.KG, Betrieb SchmÅlln, angemeldet haben.<br />

Die nÇchste FÇkalschlammentsorgung in <strong>den</strong> oben genannten<br />

Ortsteilen findet vor<strong>aus</strong>sichtlich in <strong>den</strong> Monaten<br />

August 2010 statt.<br />

Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung<br />

Altenburger Land (ZAL)<br />

ENDE DES AMTLICHEN TEILES<br />

Weihnachten ist nun vorÄber<br />

Oft sindês die åstillen HelferÖ, die uns zur Seite stehn,<br />

mit <strong>den</strong>en wir gemeinsam durch Kindertage gehn.<br />

Das Sammeln von Papier,<br />

das Geld bekommen wir,<br />

macht manche TrÇume wahr,<br />

nicht nur Weihnachten, sondern das ganze Jahr.<br />

Viele Dinge, die das Leben schÅner machen:<br />

BÉcher, Spielzeug und andere Sachen,<br />

bringen ÖWichtelÖ zu uns her<br />

Éber alles freuen wir uns sehr.<br />

Zur Weihnachtsfeier steht bereit<br />

der Raum der Firma Harles zu jeder Zeit.<br />

In Frau MÉllers Garten wÇchst der Weihnachtsbaum,<br />

erstrahlt festlich geschmÉckt in unsrem Raum.<br />

Auch Knecht Ruprecht, der gute alte Mann,<br />

zieht nur fÉr uns <strong>den</strong> roten Mantel an.<br />

Und wie es der Brauch zur Weihnachtszeit,<br />

stan<strong>den</strong> viele Geschenke bereit.<br />

Doch nicht nur die Kinder wur<strong>den</strong> bedacht,<br />

auch an uns Erzieher wurde gedacht.<br />

Allen Eltern ein herzliches DankeschÅn,<br />

wir wer<strong>den</strong> es spÇter an <strong>den</strong> HÉften sehn.<br />

Familie Schulz Ébereichte eine Spende fÉr <strong>den</strong> Garten,<br />

fahren mit dem Auto von der VR-Bank kann jedes Kind<br />

kaum erwarten.<br />

Und jetzt zur Winterzeit<br />

steht ein toller Schlitten von Familie W. Jakob bereit.<br />

Um anderen BÉrgern weihnachtliche Freude zu bringen,<br />

gehen wir gerne ein bisschen singen.<br />

Die VolkssolidaritÇt <strong>Frohnsdorf</strong> haben wir beglÉckt,<br />

wur<strong>den</strong> mit viel Appl<strong>aus</strong> und Geschenken<br />

wieder nach H<strong>aus</strong>e geschickt.<br />

Doch ohne das Fahren der Eltern hin und her<br />

(Fortsetzung auf Seite 12)<br />

<strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang 2010 (19.) Ausgabe Nr.: 01 vom 16. Januar Seite 11


(Fortsetzung von Seite 11)<br />

Informationen Informationen fÄr die fÄr Verwaltungsgemeinschaft die Gemeinde Ziegelheim<br />

<strong>Wieratal</strong><br />

gÇbe es solche Veranstaltungen nicht mehr.<br />

Und ganz zum Schluss in unserem Blatt<br />

Herr MÇder und sein Team noch eine Zeile hat,<br />

wenn wir Sie rufen, kommen Sie vorbei<br />

helfen uns bei ÖMancherleiÖ.<br />

Das alte Jahr ist zu Ende, ein neues beginnt.<br />

DANKE an ALLE, die uns wohlgesinnt.<br />

Dinge, sind sie auch noch so klein<br />

lassen frohes Kinderlachen ins Herz hinein.<br />

die Kinder und Erzieherinnen des<br />

Kindergartens ÉRumpelstilzchenÉ<br />

Aus dem Vereinsleben<br />

!!! Sonntag Vormittag !!!<br />

Wir la<strong>den</strong> GroÅ und Klein,<br />

Alt und Jung zum Jahresbeginn<br />

am Lagerfeuer ein<br />

am Sonntag, <strong>den</strong> 24. Januar 2010<br />

ab 9.30 Uhr<br />

auf dem Sportplatz in Ziegelheim.<br />

Im beheizten Festzelt<br />

ist fÄr das leibliche Wohl gesorgt mit:<br />

ÅêBratwurst und Steak vom Rost;<br />

ÅëKesselgulasch;<br />

ÅíGlÄhwein und allerlei heiÅen GetrÇnken<br />

fÄr kÄhle Tage;<br />

AuÉerdem:<br />

FÄr unsere JÄngsten:<br />

ÅìKinderpunsch und KnÄppelkuchen;<br />

Åîbei Eis und Schnee gibt es weitere Aktionen,<br />

zum Beispiel einen Schneekletterberg!<br />

Es lÅdt ein<br />

der Feuerwehrverein Ziegelheim 1901 e.V.<br />

Information: WeihnachtsbÇume kÅnnen ab<br />

sofort auf dem Sportplatz abgelegt wer<strong>den</strong>!<br />

Heute Abend Gipfeltreffen<br />

in der <strong>Wieratal</strong>halle<br />

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Hinrunde<br />

mit dem 24:20-AuswÇrtssieg in Behringen haben sich<br />

die Ziegelheimer Handballer in der Oberliga auf Rang<br />

drei vorgeschoben. Und nach gegenwÇrtigen Bedingungen<br />

reicht dieser fÉr <strong>den</strong> Aufstieg in die neue Mitteldeutsche<br />

Liga. Doch es wird noch schwer genug, diese<br />

Position zu verteidigen. Bereits heute Abend um 17.30<br />

Uhr erwarten die LSV-MÇnner <strong>den</strong> aktuellen und noch<br />

ungeschlagenen TabellenfÉhrer vom SV Hermsdorf.<br />

Dass <strong>aus</strong>gerechnet die Ziegelheimer <strong>den</strong> GÇsten <strong>den</strong> bisher<br />

einzigen Minuspunkt beim 22:22-Hinspielremis zufÉgen<br />

konnten, spricht fÉr die Brisanz der Partie.<br />

Die Ziegelheimer Frauen sind nach der Spielabsage<br />

vom Oberligisten HSG Nordh<strong>aus</strong>en kampflos in das<br />

Viertelfinale des THV-Pokals eingezogen.<br />

Begeisterung beim Ziegelheimer Nikol<strong>aus</strong>turnier<br />

Der letzte Sonntag vor Weihnachten gehÅrte wieder einmal<br />

<strong>den</strong> jÉngsten Handballern der Region. Zum 18. Mal<br />

veranstaltete der LSV Ziegelheim in der <strong>Wieratal</strong>halle<br />

sein Nikol<strong>aus</strong>turnier im Mini-Handball. Dazu waren<br />

diesmal der HV Meuselwitz, der SV Aufbau Altenburg,<br />

der HSV Glauchau und der LSV Ziegelheim angetreten.<br />

Seite 12 <strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang 2010 (19.) Ausgabe Nr.: 01 vom 16. Januar


Informationen Informationen fÄr die fÄr Verwaltungsgemeinschaft die Gemeinde Ziegelheim<br />

<strong>Wieratal</strong><br />

Auf verkleinertem Spielfeld und unter <strong>den</strong> Augen vieler<br />

Eltern, Verwandter und Freunde ging es zur Sache. åDie<br />

Ergebnisse fielen zwar oft ziemlich hoch <strong>aus</strong>, aber alle<br />

Kinder waren mit groÄer Begeisterung dabeiÖ, meinte<br />

Andreas Dennstedt, Abteilungsleiter des LSV. Immerhin<br />

mussten die fÉnf- bis zehnjÇhrigen MÇdchen und<br />

Jungen jeweils eine Spielzeit von zwanzig Minuten absolvieren.<br />

Die spannendsten Partien gab es diesmal zum<br />

Schluss. Aufbau Altenburg und Ziegelheim trennten<br />

sich 5:5. Der HV Meuselwitz gewann knapp gegen<br />

Glauchau mit 6:4. Am Ende des gelungenen Turniers<br />

wur<strong>den</strong> alle Mannschaften zum Sieger erklÇrt. TraditionsgemÇÄ<br />

durften sich dann die Kinder als SiebenmeterschÉtzen<br />

gegen die bei<strong>den</strong> WeihnachtsmÇnner beweisen<br />

und erhielten anschlieÄend ein kleines Geschenk als<br />

Anerkennung.<br />

Teilnehmerrekord bei 13. Abspeckturnier<br />

Zum 13. Mal hieÄ es in der Ziegelheimer <strong>Wieratal</strong>halle<br />

ÖRunter mit dem Weihnachtspfun<strong>den</strong>Ö. 27 Freizeitmannschaften<br />

hatten sich zum traditionellen Abspeckturnier<br />

im Volleyball versammelt. Die grÅÄte Teilnehmerzahl<br />

aller bisherigen Auflagen. Auf drei Feldern<br />

ging es dann fÉr knapp zehn Stun<strong>den</strong> zur Sache. Organisatorisch<br />

hatte das Leitungstrio der Volleyball-<br />

Abteilung Dieter Schumann, Anke Kahnt und Frank<br />

Schmiedel mit seinen ehrenamtlichen Helfern ganze Arbeit<br />

geleistet. Zudem waren erstmals vier neutrale<br />

Schiedsrichter vom VC Altenburg dabei, die doch wesentlich<br />

zum reibungslosen Verlauf der Veranstaltung<br />

beitrugen. Nach einer umfangreichen Vorrunde mit drei<br />

Neunerstaffeln spielten die jeweils besten zwei jeder<br />

Gruppe <strong>den</strong> Turniersieger <strong>aus</strong>. Der kam schlieÄlich mit<br />

<strong>den</strong> ÖMeeraner QuerschlÇgernÖ <strong>aus</strong> Sachsen.<br />

1. Meeraner QuerschlÇger<br />

2. Strohbande<br />

3. Die fantastischen Sechs<br />

4. Sechs an der Grundlinie<br />

5. Niederhainer Jugendclub<br />

6. GÇhsnitz 05<br />

7. Langenleuba-Niederhain<br />

8. Internationalteam<br />

9. ASV Wintersdorf<br />

10. LSV Altkirchen<br />

11. Mixery<br />

12. Gasth<strong>aus</strong><br />

13. B-town-flight-Team<br />

14. AGS SF MÄnza<br />

15. Uhlmannsdorfer Bande<br />

16. MÄhle Tettau<br />

17. LSV Ziegelheim III - Handball<br />

18. Team Schmiedel<br />

19. Prost SchmÑlln<br />

20. BSV Meuselwitz 1<br />

21. Feuerwehr Tettau<br />

22. FÄnf Blinde und ein Lahmer<br />

23. Hot Chicken Wings<br />

24. Bockbierlarven II<br />

25. Team Uhlig<br />

26. Team Kolbe<br />

27. Bockbierlarven I<br />

àhnlich reibungslos und auf sehenswertem Niveau verlief<br />

einen Tag spÇter das Turnier der aktiven Mannschaften.<br />

Eine Rekordbeteiligung konnten die LSV-<br />

Verantwortlichen auch hier verzeichnen. Von <strong>den</strong> zwÅlf<br />

Teams setzte sich der SV Ehrenberg letztlich als Sieger<br />

durch.<br />

1. SV Ehrenberg<br />

2. ASV Kohren-Sahlis<br />

3. SG Niedersteinbach<br />

4. Meeraner Blockbuster<br />

5. Langeneluba-Niederhain Mix<br />

6. LSV Ziegelheim<br />

7. SV Langenleuba-Oberhain<br />

8. VSB Glauchau I<br />

9. LSV Altkirchen<br />

10. Hainbergsee-Giganten<br />

11. SV Langenleuba-Niederhain (Wittig)<br />

12. VSV Glauchau II<br />

Vorschau:<br />

<strong>Wieratal</strong>halle Ziegelheim<br />

Sonnabend, 16.01.2010 .................................15.00 Uhr<br />

Verbandsliga - MÇnner<br />

LSV Ziegelheim III - ESV Gera<br />

Sonnabend, 16.01.2010............................... 17.30 Uhr<br />

ThÄringen Oberliga - MÇnner<br />

LSV Ziegelheim - SV Hermsdorf<br />

Sonntag, 17.01.2010......................................14.00 Uhr<br />

Landesliga - Frauen<br />

LSV Zieelheim - SVW Eisenach<br />

Sonntag, 17.01.2010<br />

Landesklasse - MÇnner ..................................16.00 Uhr<br />

LSV Ziegelheim II - SV Aufbau Altenburg II<br />

Sonnabend, 23.01.2010............................... 17.30 Uhr<br />

ThÄringen Oberliga - MÇnner<br />

LSV Ziegelheim - ThSV Eisenach II<br />

Sonnabend, 30.01.2010............................... 17.30 Uhr<br />

ThÄringen Oberliga - MÇnner<br />

LSV Ziegelheim - SV TC Behringen<br />

Weitere Berichte und Informationen unter www.lsvziegelheim.de.<br />

Steffen Moritz<br />

<strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang 2010 (19.) Ausgabe Nr.: 01 vom 16. Januar Seite 13


Informationen fÄr fÄr die die Gemein<strong>den</strong> Verwaltungsgemeinschaft Ziegelheim und <strong>Frohnsdorf</strong><br />

<strong>Wieratal</strong><br />

Kirchennachrichten<br />

Kirchennachrichten<br />

der St.-BartholomÇus-Kirchgemeinde<br />

Wal<strong>den</strong>burg fÄr Ziegelheim<br />

Januar / Februar 2010<br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag, 31.01.2010 ...................................... 8.30 Uhr<br />

Gottesdienst im Gemeinderaum in Ziegelheim;<br />

Die Christenlehre findet am Mittwoch, dem<br />

20.01.2010 und Mittwoch, dem 10.02.2010, jeweils um<br />

16.00 Uhr im Gemeinderaum in Ziegelheim statt.<br />

Der Konfirman<strong>den</strong>unterricht im Gemeindeh<strong>aus</strong> Luther<br />

(BahnhofstraÄe 3) mit Pfarrer Becker findet statt:<br />

Klasse 7, donnerstags........................17.00 - 18.00 Uhr<br />

Klasse 8, dienstags............................17.30 - 18.30 Uhr<br />

Sonnabend, 23.01.2010<br />

10.00 É 14.00 Uhr<br />

Treff im Pfarrh<strong>aus</strong> Wal<strong>den</strong>burg,<br />

August-Bebel-Str. 2<br />

Ev.-Luth. St.-BartholomÇus-Kirchgemeinde<br />

August-Bebel-Str. 2<br />

08396 Wal<strong>den</strong>burg<br />

ãffnungszeiten des Pfarramtes:<br />

Dienstag .................9.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag .........................................9.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel.: 037608/22585<br />

Pfarrer Becker, Tel.: 037608/28862<br />

Fax: 037608/28861<br />

E-Mail: kg.wal<strong>den</strong>burg_stbartholomaeus@evlks.de<br />

Sprechzeit in Ziegelheim: zur Zeit nur nach vorheriger<br />

Absprache<br />

Angela Junghahn<br />

St. BartholomÅus-Kirchgemeinde Wal<strong>den</strong>burg<br />

Es ist nett, wichtig zu sein.<br />

Aber es ist wichtiger, nett zu sein.<br />

unbekannt<br />

*****<br />

Optimisten wandeln auf der Wolke<br />

unter der andere TrÄbsal blasen.<br />

unbekannt<br />

*****<br />

FÄr <strong>den</strong> FleiÇigen hat die Woche sieben Heute,<br />

fÄr <strong>den</strong> Faulen sieben Morgen.<br />

unbekannt<br />

07.02.2010,<br />

ab 15.00 Uhr<br />

13.02.2010,<br />

ab 20.00 Uhr<br />

14.02.2010,<br />

ab 15.00 Uhr<br />

20.02.2010,<br />

ab 20.00 Uhr<br />

27.02.2010,<br />

ab 20.00 Uhr<br />

06.03.2010,<br />

ab 20.00 Uhr<br />

àberlass es der Zeit<br />

Erscheint dir etwas unerhÑrt,<br />

bist du tiefsten Herzens empÑrt,<br />

bÇume nicht auf, versuchÖs nicht mit Streit,<br />

berÄhr es nicht, Äberlass es der Zeit.<br />

Am ersten Tage wirst du feige dich schelten,<br />

am zweiten lÇsst du dein Schweigen schon gelten.<br />

Am dritten hast duÖs Äberwun<strong>den</strong>;<br />

alles ist wichtig nur auf Stun<strong>den</strong>.<br />

Ürger ist Zehrer und Lebensvergifter,<br />

Zeit ist Balsam und Frie<strong>den</strong>sstifter.<br />

Theodor Fontane<br />

Gemeinde <strong>Frohnsdorf</strong><br />

Kinderfasching mit Disko<br />

Midlife-Faschingstanz<br />

mit Service - Band<br />

Eintritt: VVK 9,50 Ñ, AK 11,50 Ñ<br />

Seniorenfasching mit Disko<br />

Singlefasching Wal<strong>den</strong>burg<br />

NachtwÇscheball mit Disco<br />

Eintritt: VVK 4,00 Ñ, AK 6,00 Ñ<br />

NachtwÇscheball mit Service-Band<br />

Eintritt: VVK 9,50 Ñ, AK 13,50 Ñ<br />

Kartenverkauf ist<br />

am Freitag,<br />

dem 22. Januar 2010<br />

in der Zeit von 19.00 - 21.00 Uhr<br />

im Gasthof <strong>Frohnsdorf</strong>,<br />

Kartenreservierung<br />

unter 034497/70582.<br />

Es lÅdt ein der FKK<br />

Seite 14 <strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang 2010 (19.) Ausgabe Nr.: 01 vom 16. Januar


Informationen Informationen fÄr die fÄr Verwaltungsgemeinschaft die Gemeinde GÇpfersdorf<br />

<strong>Wieratal</strong><br />

Gemeinde GÅpfersdorf<br />

Keramik Ä Ortschronik Ä Malerei<br />

Galerie Pferdestall Ä Garbisdorfer Vogelschieáen<br />

<strong>Wieratal</strong>er TanzmÇuse<br />

Garbisdorf Nr. 6, Quellenhof<br />

Ralf Quellmalz<br />

Garbisdorf Nr. 12<br />

04618 GÇpfersdorf<br />

Tel.: 034497/70295<br />

Kontakte:<br />

Susann Schatz<br />

Wolperndorf Nr. 7<br />

04618 JÄckelberg<br />

Tel.: 034497/70684<br />

ÖGalerie Pferdestall im QuellenhofÖ<br />

Derzeitige Ausstellung ÖSachsen-DreierÖ mit Arbeiten<br />

von Andreas Dress, Cl<strong>aus</strong> Wei<strong>den</strong>sdorfer und<br />

Werner Wittig<br />

Die Ausstellung kann nach Terminabsprache unter<br />

037608/29030 besichtigt wer<strong>den</strong>.<br />

Am Freitag, <strong>den</strong> 29. Januar findet um 19.30 Uhr eine<br />

Vernissage mit der Garbisdorfer KÉnstlerin Brigitte<br />

Dietrich statt.<br />

Ausgestellt wer<strong>den</strong> Landschaftspastelle. Interessierte<br />

sind herzlich eingela<strong>den</strong>.<br />

Veranstaltungen im Quellenhof<br />

Landfilm prÇsentiert Filme mit Geschmack:<br />

ÖIrina PalmÖ É ein Film mit<br />

der berÄhmten SÇngerin Marianne Faithfull<br />

"Hostess gesucht", verkÉndet das Schild am Eingang<br />

einer Rotlicht-Bar in Soho. Die naive Maggie hat keinen<br />

Schimmer, was sich hinter diesem Jobangebot<br />

verbirgt - aber sie braucht dringend Geld fÉr die medizinische<br />

Behandlung ihres Enkels und so bewirbt sie<br />

sich kurz entschlossen bei dem verblÉfften Besitzer<br />

des Etablissements. èberraschenderweise erweist sich<br />

ihre rechte Hand als hÅchst begabt: Schon bald genieÄt<br />

Maggie unter dem KÉnstlernamen "Irina Palm"<br />

in einschlÇgigen Kreisen einen legendÇren Ruf. Zu<br />

H<strong>aus</strong>e, in ihrem Londoner Vorort, Éberrascht die flotte<br />

Witwe die Freundinnen <strong>aus</strong> der Nachbarschaft mit ihrer<br />

neuen Karriere. Und schlieÄlich bietet das Leben<br />

ihr sogar noch die Aussicht auf eine neue Liebe - an<br />

einem Ort, wo man sie am allerwenigsten vermutet...<br />

Freitag, <strong>den</strong> 22.Januar<br />

Beginn der FilmvorfÄhrung: 20.00 Uhr<br />

Ab 19.00 Uhr gibt es wie immer eine kulinarische<br />

àberraschung, passend zum Film.<br />

Eintritt: 3,00 Euro, Vereinsmitglieder 2,00 Euro<br />

Vorschau auf die nÇchste Veranstaltung:<br />

06. Februar É Andreas Schirneck É ÖLiebe und<br />

LeidÖ<br />

Hommage an Kl<strong>aus</strong> Renft (Fotos, Filme & Livemusik)<br />

gez. Ralf Quellmalz<br />

Vorsitzender<br />

Liebe Einwohner,<br />

seit Jahren gibt es im <strong>Wieratal</strong> Bestrebungen, die stillgelegte<br />

Eisenbahnstrecke von Altenburg nach Narsdorf<br />

einer neuen Nutzung zuzufÉhren.<br />

Bisher ist eine èbernahme der ehemaligen Strecke vor<br />

allem an illusorischen Preisvorstellungen der Deutschen<br />

Bahn AG gescheitert.<br />

Weil nun die Bahn <strong>den</strong> Verkauf bis FrÉhjahr 2010 realisieren<br />

will, ist Eile geboten, wenn dieses ehrgeizige<br />

Vorhaben noch realisiert wer<strong>den</strong> soll.<br />

Die hohe ThÉringer FÅrderung fÉr derartige Projekte<br />

von bis zu 90% muss zwingend genutzt wer<strong>den</strong>, da<br />

schon jetzt, nach einzelnen GrundstÉcksverkÇufen auf<br />

ThÉringer Seite, keine durchgehende StreckenfÉhrung<br />

mehr zu verzeichnen ist. Eine weitere Entwicklung in<br />

diese Richtung wÉrde dazu fÉhren, dass das Projekt zum<br />

scheitern verurteilt wÇre. Insoweit besteht nur noch wenige<br />

Monate Éberhaupt eine Chance (die Bahnlinie wurde<br />

bereits endgÉltig entwidmet, einzelne BrÉckenbauwerke<br />

wie in Beiern und Wernsdorf wur<strong>den</strong> zurÉckgebaut,<br />

erste GrundstÉcke auf sÇchsischer Seite sind ver-<br />

ÇuÄert und zur Zeit wer<strong>den</strong> die Schienen und das Schotterbett<br />

zurÉckgebaut), dieses einzigartige Projekt mit<br />

Leben zu erfÉllen.<br />

Die Anrainerkommunen prÉfen zur Zeit, ob eine Umnutzung<br />

bei Bewilligung von FÅrdermitteln in entsprechender<br />

HÅhe plan- bzw. finanzierbar wÇre.<br />

Ermutigt von dem groÄen Zuspruch, <strong>den</strong> wir in <strong>den</strong> letzten<br />

Monaten von vielen BÉrgern von Altenburg bis Penig<br />

erfahren haben, mÅchten wir einen UnterstÉtzungsverein<br />

ÖBrÉckenradwegÖ grÉn<strong>den</strong>.<br />

Andererseits sind wir aber auch mit der Sorge konfrontiert,<br />

dass finanzieller Aufwand und Nutzen eines solchen<br />

lÇnderÉbergreifen<strong>den</strong> Radweges vom PleiÄetal<br />

(Altenburg) bis ins Mul<strong>den</strong>tal in einem vernÉnftigen<br />

VerhÇltnis zueinander stehen mÉssen.<br />

Deshalb mÅchten wir als BefÉrworter auf die einmalige<br />

Chance hinweisen, die dieses grÉne Band durchs <strong>Wieratal</strong><br />

fÉr die I<strong>den</strong>tifikation der gesamten Region, mit diesen<br />

prÇchtigen und deutschlandweit wohl einmaligen<br />

Viadukten, fÉr <strong>den</strong> Tourismus und die ãkologie besitzt.<br />

AuÄerdem sind wir Éberzeugt, dass neben dem zwingend<br />

notwendigen Engagement der Kommunen ein Verein<br />

<strong>den</strong> EntscheidungstrÇgern <strong>den</strong> RÉcken stÇrken und<br />

eine aktive ãffentlichkeitsarbeit betreiben kann. Des<br />

Weiteren wird es wichtig sein, neben der Åffentlichen<br />

Hand auch Sponsoren fÉr dieses Projekt zu fin<strong>den</strong>. Dies<br />

alles kann ein Verein, der parteipolitisch unabhÇngig agiert,<br />

oft besser bewerkstelligen als Politiker.<br />

(Fortsetzung auf Seite 16)<br />

<strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang 2010 (19.) Ausgabe Nr.: 01 vom 16. Januar Seite 15


(Fortsetzung von Seite 15)<br />

Informationen Informationen fÄr fÄr die die Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde GÇpfersdorf / Sonstiges<br />

<strong>Wieratal</strong><br />

Damit wir aber gehÅrt wer<strong>den</strong>, ist es wichtig, dass der<br />

Verein Éber eine stattliche Mitgliederzahl verfÉgt.<br />

Deshalb la<strong>den</strong> wir alle Interessierten <strong>aus</strong> dem<br />

<strong>Wieratal</strong>, aber auch von Altenburg bis Penig<br />

am Montag, dem 18.01.2010<br />

um 19.30 Uhr<br />

in das Kulturgut Quellenhof<br />

nach Garbisdorf recht herzlich ein.<br />

Das GrÄndungskomitee<br />

Helge Klein, Altenburg<br />

GÄnter Lichtenstein, GÑpfersdorf<br />

Michael Wolf, Niedersteinbach<br />

Seite 16 <strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang 2010 (19.) Ausgabe Nr.: 01 vom 16. Januar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!