06.01.2013 Aufrufe

finden Sie Hilfe in Notfällen - Wieratal

finden Sie Hilfe in Notfällen - Wieratal

finden Sie Hilfe in Notfällen - Wieratal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

estehend aus den Mitgliedsgeme<strong>in</strong>den Frohnsdorf, Jückelberg,<br />

Göpfersdorf, Ziegelheim und Langenleuba-Niederha<strong>in</strong><br />

Langenleuba Niederha<strong>in</strong><br />

mit öffentlichen Bekanntmachungen für:<br />

VG <strong>Wieratal</strong>, Zieggelheim, Frohnsdorf, Göpfersdorf<br />

Impressum:<br />

Herausgeber, Gestaltung und Redaktion: Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Wieratal</strong>, Hauptstraße 12, 04618 Lgl.-Niederha<strong>in</strong> Tel.: 034497/81012 Frau Kar<strong>in</strong> Mahler<br />

Werbung/Anzeigenteil und Druck: Fa. Werbung, Druck & Kommunikation Nicolaus & Partner Ingenieur GbR, Herr Knut Radziej, Dorfstraße 10, 04626 Nöbdenitz,<br />

Telefon: 034496/60041<br />

Nachdrucke, Kopien und Vervielfältigungen auch der Anzeigen s<strong>in</strong>d nur mit E<strong>in</strong>verständnis des Herausgebers möglich. Für die Richtigkeit der amtlichen und<br />

geme<strong>in</strong>dlichen Mitteilungen s<strong>in</strong>d die Geme<strong>in</strong>den bzw. die Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft verantwortlich. Leserbeiträge bzw. nichtamtliche Mitteilungen widerspiegeln<br />

die Me<strong>in</strong>ung des Verfassers, sie muss nicht mit der des Herausgebers übere<strong>in</strong>stimmen.<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsweise: <strong>in</strong> der Regel 2x monatlich, kostenlos an alle Haushalte der Mitgliedsgeme<strong>in</strong>den; bei Nichtzustellung bitte Mitteilung an die VG <strong>Wieratal</strong><br />

unter 034497/81012, im Bedarfsfall können E<strong>in</strong>zelstücke zum Preis von 1,00 € <strong>in</strong> der Verwaltung der VG <strong>Wieratal</strong>, Hauptstraße 12 <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong> bezogen<br />

werden.<br />

Jahrgang 2011 (20.) Ausgabe Nr.: 22 26. November 2011<br />

Aus dem Inhalt dieser Ausgabe:<br />

VG <strong>Wieratal</strong>:<br />

ZAL <strong>in</strong>formiert zur Ablesung Wasserzähler .................................. Seite 3<br />

LRA Altenburger Land - Bürgerbefragung ................................... Seite 3<br />

Amtlicher Teil:<br />

Kasse <strong>in</strong>formiert - Fälligkeiten beachten ....................................... Seite 4<br />

Thür<strong>in</strong>ger Landesamt <strong>in</strong>formiert zu Kle<strong>in</strong>feuerwerken ......... Seiten 4 - 5<br />

Abfallwirtschaftsbetrieb - Mülltonnen rechtzeitig bereitstellen ...................Seite 5<br />

Ende des amtlichen Teiles<br />

Kirchennachrichten ................................................................... Seiten 6 - 7<br />

Geme<strong>in</strong>de Langenleuba-Niederha<strong>in</strong>:<br />

Geme<strong>in</strong>de vergibt Wohnraum ......................................................... Seite 8<br />

Veranstaltungsplan der Begegnungsstätte .............................. Seiten 8 - 9<br />

Der Weihnachtsmann kommt ......................................................... Seite 9<br />

Aus dem Vere<strong>in</strong>sleben ........................................................... Seiten 9 - 11<br />

Kirchennachrichten ........................................................................ Seite 11<br />

Geme<strong>in</strong>de Ziegelheim:<br />

Amtlicher Teil - Sprechstunde des Bürgermeisters...................... Seite 11<br />

Ende des amtlichen Teiles<br />

Aus dem Vere<strong>in</strong>sleben .......................................................... Seiten12 - 13<br />

Geme<strong>in</strong>de Frohnsdorf:<br />

Amtlicher Teil - E<strong>in</strong>ladung nächste Geme<strong>in</strong>deratssitzung .......... Seite 14<br />

FKK - Veranstaltungen <strong>in</strong> der närrischen Saison 2011 - 2012 ... Seite 14<br />

Geme<strong>in</strong>de Jückelberg:<br />

E<strong>in</strong>ladung zur Seniorenweihnachtsfeier ....................................... Seite 14<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong>formiert zur Wahlveranstaltung FF ......................... Seite 15<br />

Geme<strong>in</strong>de Göpfersdorf:<br />

Amtlicher Teil:<br />

Auszug aus der 17. Geme<strong>in</strong>deratssitzung ........................... Seiten 15 - 16<br />

Amtliche Bekanntmachung 1. Nachtragshaushaltssatzung ........ Seite 16<br />

Ende des amtlichen Teiles<br />

Aus dem Vere<strong>in</strong>sleben .................................................................. Seite 17<br />

Nach Redaktionsschluss: Blutspendeterm<strong>in</strong> für Lohma .................... Seite 17<br />

Besuchen <strong>Sie</strong> uns auch im Internet unter: www.wieratal.de


Informationen für die Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Wieratal</strong><br />

Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Wieratal</strong><br />

04618 Langenleuba-Niederha<strong>in</strong> Hauptstraße 12<br />

Tel.: 034497/8100, Fax: 034497/81018<br />

E-Mail: verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft@wieratal.de<br />

Sprechzeiten Verwaltung:<br />

Vorsitzender:<br />

dienstags ....................................................... 15.00-18.00 Uhr<br />

Hauptamt:<br />

montags-donnerstags .............. 9.00-12.00 u. 13.00-16.00 Uhr<br />

dienstags ................................. 9.00-12.00 u. 13.00-18.00 Uhr<br />

freitags............................................................ 9.00-14.00 Uhr<br />

E<strong>in</strong>wohnermeldeamt, Bau– und Ordnungsamt,<br />

F<strong>in</strong>anzverwaltung (Kasse):<br />

montags und freitags ...................................... 9.00-12.00 Uhr<br />

dienstags .............................. 9.00-12.00 und 13.00-18.00 Uhr<br />

mittwochs ........................................................... geschlossen<br />

donnerstags ............................... 9.00-12.00 und 13-16.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der E<strong>in</strong>richtungen:<br />

K<strong>in</strong>dergarten “Sonnensche<strong>in</strong>“ Lgl.-Niederha<strong>in</strong>:<br />

montags-freitags ............................................. 6.00-16.30 Uhr<br />

Telefon: ............................................................ 034497/78587<br />

K<strong>in</strong>dergarten “Schwalbennest“ Flemm<strong>in</strong>gen:<br />

montags-freitags ............................................. 6.00-16.30 Uhr<br />

Telefon: ............................................................ 034497/78379<br />

K<strong>in</strong>dergarten “Purzelbaum“ Lohma:<br />

montags-freitags ............................................. 6.00-16.30 Uhr<br />

Telefon: ............................................................ 034497/78333<br />

K<strong>in</strong>dergarten “Rumpelstilzchen“ Ziegelheim:<br />

montags-freitags ............................................. 6.00-16.30 Uhr<br />

Telefon: ............................................................ 034494/80935<br />

Bücherei:<br />

<strong>in</strong> Langenleuba-Niederha<strong>in</strong>:<br />

montags ........................................................ 13.00-18.00 Uhr<br />

dienstags ....................................................... 13.00-16.00 Uhr<br />

donnerstags ................................................... 10.00-15.00 Uhr<br />

<strong>in</strong> Ziegelheim:<br />

donnerstags ................................................... 16.00-17.30 Uhr<br />

Telefon: ............................................................ 034497/78254<br />

Schiedsstelle:<br />

nach vorheriger telefonischer Absprache .......... 037608/22882<br />

(Schiedsmann ist Christian Seltmann <strong>in</strong> Göpfersdorf)<br />

Kontaktbereichsbeamter:<br />

Die Sprechstunde des Kontaktbereichsbeamten f<strong>in</strong>det jeden<br />

Dienstag, <strong>in</strong> der Zeit von 15.00 - 18.00 Uhr im Büro im Mühlenweg<br />

3 <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong> statt. Telefon: 034497/70017<br />

Begegnungsstätte:<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag .................... 9.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag ....................................................... 9.00 - 13.30 Uhr<br />

Dienstag/Chor ............................................ 13.30 - 17.00 Uhr<br />

Freitag .......................................................... 8.00 - 12.30 Uhr<br />

Telefon: ............................................................ 034497/78254<br />

Sprechstunde des BdV-Regionalverband Altenburg:<br />

Unsere Weihnachtsfeier f<strong>in</strong>det im Dezember <strong>in</strong> Altenburg<br />

statt. Der Term<strong>in</strong> wurde bereits <strong>in</strong> der regionalen<br />

Presse und durch Aushänge bekannt gemacht.<br />

Sprechstunden der Bürgermeister <strong>in</strong> den<br />

Mitgliedsgeme<strong>in</strong>den der<br />

Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Wieratal</strong><br />

Bürgermeistersprechstunde <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong>:<br />

jeden Dienstag <strong>in</strong> der Zeit von 15.00-18.00 Uhr, im<br />

Büro <strong>in</strong> der Hauptstraße 12, Zimmer 105<br />

Bürgermeistersprechstunde <strong>in</strong> Jückelberg:<br />

jeden Donnerstag <strong>in</strong> der Zeit von 17.00-18.00 Uhr im<br />

Geme<strong>in</strong>dezentrum <strong>in</strong> Flemm<strong>in</strong>gen<br />

Bürgermeistersprechstunde <strong>in</strong> Göpfersdorf:<br />

jeden Donnerstag <strong>in</strong> der Zeit von 17.00-18.00 Uhr im<br />

Büro <strong>in</strong> der Dorfstraße Nr. 5<br />

Bürgermeistersprechstunde <strong>in</strong> Ziegelheim:<br />

<strong>in</strong> Engertsdorf, Hauptstr. 13, 17.00-18.00 Uhr<br />

(Term<strong>in</strong>e für Ziegelheim siehe Seite 11)<br />

Bürgermeistersprechstunde <strong>in</strong> Frohnsdorf:<br />

<strong>in</strong> Frohnsdorf, Dorfstraße 34, 17.00-18.00 Uhr<br />

jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat<br />

Hier <strong>f<strong>in</strong>den</strong> <strong>Sie</strong> <strong>Hilfe</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Notfällen</strong>:<br />

Polizei ................................................................... 110<br />

Feuerwehr ............................................................ 112<br />

Notarzt/Rettungsdienst ....................................... 112<br />

Kassenärztl. Bereitsch.-dienst ......... 03447/37 11 11<br />

Auskunft TELEKOM ................................... 11 8 33<br />

EWS-Notruf ............................................ 0180/22009<br />

envia-Entstörnummer (24 h) ............. 0180/2305070<br />

envia-Service-Hotl<strong>in</strong>e ......................... 0180/2040506<br />

Zweckverband Wasserver-<br />

und Abwasserentsorgung<br />

Altenburger Land .............................. 0172/7 99 88 33<br />

Redaktionsschluss und<br />

Ausgabeterm<strong>in</strong> für das nächste<br />

<strong>Wieratal</strong>er Geme<strong>in</strong>deblatt:<br />

Redaktionsschluss: .................. 09. Dezember 2011<br />

Ausgabe: .................................. 17. Dezember 2011<br />

Wir bitten alle Vere<strong>in</strong>e, Bürger<strong>in</strong>nen, Bürger und Interessenten,<br />

die Vorlagen für beabsichtigte Veröffentlichungen<br />

bis spätestens 9.00 Uhr am Tag des<br />

Redaktionsschlusses im Sekretariat der Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

<strong>Wieratal</strong> e<strong>in</strong>zureichen, da ansonsten<br />

ke<strong>in</strong>e Garantie mehr für e<strong>in</strong>e pünktliche Veröffentlichung<br />

übernommen werden kann.<br />

Hauptamt der VG <strong>Wieratal</strong><br />

Seite 2 <strong>Wieratal</strong>er Geme<strong>in</strong>deblatt Jahrgang 2011 (20.) Ausgabe Nr.: 22 vom 26. November


Informationen für die Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Wieratal</strong><br />

Mitteilung<br />

Sehr geehrte Kund<strong>in</strong>,<br />

sehr geehrter Kunde,<br />

<strong>in</strong> der Zeit vom<br />

12. bis 16. Dezember 2011<br />

verschicken wir Unterlagen für<br />

die Selbstablesung Ihres Wasserzählers.<br />

Bitte tragen <strong>Sie</strong> den Zählerstand e<strong>in</strong> und senden<br />

<strong>Sie</strong> den Abschnitt bis 5. Januar 2012 an den ZAL<br />

mit beiliegendem Umschlag zurück. Es erfolgt<br />

ke<strong>in</strong>e persönliche Ablesung<br />

durch die Mitarbeiter. Bei Nichtbekanntgabe des<br />

Zählerstandes nehmen wir e<strong>in</strong>e Schätzung vor.<br />

Gleichzeitig weisen wir darauf h<strong>in</strong>, dass am<br />

Dienstag, dem 27. Dezember 2011 und<br />

Donnerstag, dem 29. Dezember 2011<br />

das Kundenbüro nur von 8.00 - 14.00 Uhr<br />

geöffnet ist.<br />

Wir wünschen allen unseren Kunden e<strong>in</strong> frohes<br />

und bes<strong>in</strong>nliches Weihnachtsfest<br />

und e<strong>in</strong> gesundes neues Jahr.<br />

Zweckverband Altenburger Land<br />

Bürgerbefragung im Internet gestartet<br />

Das Landratsamt Altenburger Land hat im Internet e<strong>in</strong>e<br />

Bürgerbefragung gestartet.<br />

Alle E<strong>in</strong>wohner des Landkreises, aber auch Personen<br />

von außerhalb, die mit der Kreisverwaltung <strong>in</strong> irgende<strong>in</strong>er<br />

Form Kontakt haben, s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>geladen, sich daran zu<br />

beteiligen.<br />

„Uns ist es wichtig, e<strong>in</strong> aktuelles Bild darüber zu haben,<br />

wie die Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger die Landkreisverwaltung<br />

wahrnehmen, wie sie mit den Serviceleistungen<br />

zufrieden s<strong>in</strong>d und wo möglicherweise Ansätze für Verbesserungen<br />

oder Veränderungen gegeben s<strong>in</strong>d. Jede<br />

s<strong>in</strong>nvolle Anregung aus der Bevölkerung, genauso auch<br />

von Vere<strong>in</strong>en oder Unternehmen, nehmen wir gern auf“,<br />

erklärt Landrat <strong>Sie</strong>ghardt Rydzewski das Ziel der statistischen<br />

Erhebung. „Deshalb ist es wichtig, dass sich<br />

möglichst viele an der Umfrage beteiligen“, so der<br />

Landrat weiter.<br />

Wer mitmachen möchte, braucht an se<strong>in</strong>em PC mit Internetzugang<br />

lediglich e<strong>in</strong> paar M<strong>in</strong>uten Zeit. E<strong>in</strong>fach<br />

auf der Startseite der Homepage<br />

www.altenburgerland.de oben rechts den Button<br />

Bürgerbefragung anklicken und dem Fragenkatalog folgen.<br />

Gefragt wird unter anderem nach der Kontakthäufigkeit<br />

mit dem Landratsamt sowie nach dem Grund der<br />

Kontaktaufnahme. Außerdem gilt es, die Mitarbeiter<br />

h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Freundlichkeit, Kompetenz, Zuverlässigkeit<br />

und Erreichbarkeit zu beurteilen. Zu bewerten ist<br />

außerdem, für wie wichtig spezielle Aufgaben der<br />

Kreisverwaltung - etwa die Förderung des Wirtschaftsstandortes,<br />

Verkehrsplanung, Jugendarbeit, Umwelt-<br />

und Naturschutz - erachtet werden. Wer Anregungen<br />

hat, was die Kreisverwaltung besser machen könnte<br />

oder wobei sich der Landkreis künftig noch stärker engagieren<br />

sollte, kann dies <strong>in</strong> die dafür vorgesehenen<br />

Textfelder e<strong>in</strong>tragen. Zum Schluss wird um e<strong>in</strong>ige persönliche<br />

Angaben wie Alter, Geschlecht, Schulabschluss<br />

und Berufstätigkeit gebeten. Selbstverständlich<br />

ist die Befragung anonym. Die Antwortdaten enthalten<br />

ke<strong>in</strong>erlei identifizierende Informationen; die IP-Adresse<br />

des Absenders wird nicht gespeichert.<br />

Wer ke<strong>in</strong>en eigenen Computer oder Internetzugang besitzt,<br />

kann sich dennoch gern an der Befragung beteiligen.<br />

Der Bürgerservice <strong>in</strong> der L<strong>in</strong>denaustraße 9 hat dafür<br />

e<strong>in</strong>en separaten Computerarbeitsplatz e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Nicht zum ersten Mal führt die Kreisverwaltung e<strong>in</strong>e<br />

Bürgerbefragung durch. Statistische Erhebungen gab es<br />

bereits 2001, 2002 und 2005. Die Wickert-<br />

Trendforschung GmbH befragte damals 500 Haushalte<br />

nach ähnlichen Kriterien. Die Ergebnisse der aktuellen<br />

Befragung sollen zu Beg<strong>in</strong>n des kommenden Jahres vorliegen.<br />

Jana Fuchs<br />

Angela Kiesewetter-Lorenz, Leiter<strong>in</strong> des Fachdienstes Bürgerserice<br />

und Kultur, Karsten <strong>Sie</strong>gel, Fachdienst Organisation/IT und<br />

Cathleen Bethge, Fachdienst Öffentlichkeitsarbeit (v.r.n.l.), beim<br />

Testen der von ihnen entwickelten Onl<strong>in</strong>e-Befragung<br />

<strong>Wieratal</strong>er Geme<strong>in</strong>deblatt Jahrgang 2011 (20.) Ausgabe Nr.: 22 vom 26. November Seite 3


Informationen für die Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Wieratal</strong><br />

AMTLICHER TEIL<br />

Achtung Fälligkeiten beachten!<br />

Alle Quartalszahler möchten wir daran<br />

er<strong>in</strong>nern, dass am 15. November<br />

die 4. Rate fällig war für die<br />

Grundsteuer, die Hundesteuer und<br />

die Gewerbesteuervorauszahlung.<br />

Um unnötige Kosten (Säumniszuschläge<br />

bzw. Mahngebühren) zu vermeiden, sollte<br />

e<strong>in</strong>e sofortige Begleichung offener<br />

Beträge (falls noch nicht erfolgt) auch <strong>in</strong><br />

Ihrem Interesse liegen!<br />

Wir bitten um entsprechende Beachtung!<br />

Kasse/VG <strong>Wieratal</strong><br />

Das Thür<strong>in</strong>ger Landesamt <strong>in</strong>formierte mit Anschreiben<br />

vom 09.11.2011 zum Abbrennen von Kle<strong>in</strong>feuerwerken<br />

und zu Feuerwerksverboten und bat um entsprechende<br />

Weitergabe der enthaltenen Informationen,<br />

dem wir hiermit nachkommen:<br />

Vollzug Sprenstoffrecht<br />

Feuerwerksverbote <strong>in</strong> mehreren<br />

Thür<strong>in</strong>ger Städten<br />

Durch die Medien wurde bekannt, dass zum Jahreswechsel<br />

<strong>in</strong> mehreren Thür<strong>in</strong>ger Städten sog. Feuerwerksverbote<br />

angeordnet wurden (z.B. Mühlhausen,<br />

Bad Langensalza, Rudolstadt). Hierzu weisen wir auf<br />

Folgendes h<strong>in</strong>:<br />

Das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen<br />

(Silvesterfeuerwerke) ist u. a. <strong>in</strong> der Nähe von Reet- und<br />

Fachwerkhäusern schon gemäß § 23 Abs. 1 der 1.<br />

SprengV verboten.<br />

Verstöße gegen das Feuerwerksverbot nach § 23 Abs. 1<br />

der 1 SprengV s<strong>in</strong>d gemäß der Thür<strong>in</strong>ger Verordnung<br />

zur Regelung von Zuständigkeiten und zur Übertragung<br />

von Ermächtigungen auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes<br />

vom Landesbetrieb für Arbeitsschutz und technischem<br />

Verbraucherschutz zu ahnden. Die zuständigen<br />

Ordnungsbehörden s<strong>in</strong>d dagegen gefordert, die E<strong>in</strong>haltung<br />

des Feuerwerksverbotes zu kontrollieren und Verstöße<br />

dem Landesbetrieb zur Anzeige zu br<strong>in</strong>gen.<br />

Über das bereits bestehende gesetzliche Verbot des Abbrennens<br />

von Silvesterfeuerwerken h<strong>in</strong>ausgehende Abbrennverbote<br />

dürfen nur nach Maßgabe des § 24<br />

Abs. 2 der 1. SprengV und nur von der zuständigen Behörde<br />

erlassen werden.<br />

Zuständig für die Anordnung von Abbrennverboten pyrotechnischer<br />

Gegenstände der Kategorie 2 auch am 31.<br />

Dezember bzw. am 01. Januar ist nach der Thür<strong>in</strong>ger<br />

Verordnung zur Regelung von Zuständigkeiten und zur<br />

Übertragung von Ermächtigungen auf dem Gebiet des<br />

Arbeitsschutzes der Landesbetrieb für Arbeitschutz und<br />

technischer Verbraucherschutz.<br />

Im Auftrag<br />

Baldauf/Thür<strong>in</strong>ger Landesverwaltungsamt<br />

PRIVATE KLEINFEUERWERKE<br />

Informationen für das Abbrennen von privaten<br />

Kle<strong>in</strong>feuerwerken außerhalb der Tage<br />

zum Jahreswechsel<br />

Feuerwerkskörper und deren Verwendung (Abbrennen)<br />

fallen wegen ihres Gehaltes an explosionsgefährlichen<br />

Stoffen und den daraus resultierenden möglichen Folgen<br />

unter die Vorschriften des Sprengstoffrechtes. Der Gesetzgeber<br />

erlaubt nur am 31.12. und 01.01. e<strong>in</strong>en jeden<br />

Jahres Personen über 18 Jahren das Abbrennen von pyrotechnischen<br />

Gegenständen der Kategorie 2 (sog.<br />

Kle<strong>in</strong>feuerwerk / Silvesterfeuerwerk). Zu allen übrigen<br />

Zeiten ist das Abbrennen von Feuerwerken für Privatpersonen<br />

ohne e<strong>in</strong>e behördliche sprengstoffrechtliche<br />

Erlaubnis bzw. Befähigung untersagt (§ 23 der 1. Verordnung<br />

zum Sprenstoffgesetz (1. SprengV)).<br />

Nach § 24 der 1. SprengV kann die zuständige Behörde<br />

aus begründetem Anlass Ausnahmen vom Überlassensverbot<br />

( § 22, Abs. 1 der 1. SprengV) und Abbrennverbot<br />

(§ 23 der 1. SprengV) außerhalb der Tage zum Jahreswechsel<br />

zulassen. Zuständige Behörde ist <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen<br />

der Thür<strong>in</strong>ger Landesbetrieb für Arbeitsschutz und<br />

technischen Verbraucherschutz (TLAtV) mit se<strong>in</strong>en vier<br />

Regional<strong>in</strong>spektionen <strong>in</strong> Erfurt, Gera, Nordhausen und<br />

Suhl. Unter begründetem Anlass ist e<strong>in</strong> Ereignis von<br />

großer Seltenheit und/oder von herausgehobener und<br />

außergewöhnlicher Bedeutung zu verstehen.<br />

Dabei gilt <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen: Geburtstage unter 90 Jahre,<br />

Hochzeiten und Firmenjubiläen unter 50 Jahre s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong><br />

begründeter Anlass von entsprechender Bedeutung, der<br />

zum Erteilen e<strong>in</strong>er Ausnahme vom Verbot nach § 23 der<br />

1. SprengV berechtigt.<br />

Im Übrigen muss festgestellt werden, dass auf die Erteilung<br />

e<strong>in</strong>er Ausnahmegenehmigung gemäß § 24 der 1.<br />

SprengV ke<strong>in</strong> Rechtsanspruch besteht.<br />

Sollten <strong>Sie</strong> dennoch als Privatperson außerhalb der Zeiten<br />

zum Jahreswechsel e<strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>feuerwerk selbst abbrennen<br />

wollen, müssen <strong>Sie</strong> wie nachfolgend beschrieben<br />

vorgehen:<br />

E<strong>in</strong>en Antrag auf Ausnahmegenehmigung können <strong>Sie</strong><br />

bei der für den Abbrennort örtlich zuständigen Regional<strong>in</strong>spektion<br />

des TLAtV stellen. Antragsformulare s<strong>in</strong>d<br />

bei der zuständigen Regional<strong>in</strong>spektion erhältlich oder<br />

unter der Internetadresse des TLAtV abrufbar.<br />

(Fortsetzung auf Seite 5)<br />

Seite 4 <strong>Wieratal</strong>er Geme<strong>in</strong>deblatt Jahrgang 2011 (20.) Ausgabe Nr.: 22 vom 26. November


Informationen für die Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Wieratal</strong><br />

(Fortsetzung von Seite 4)<br />

Der Antrag muss der Behörde spätestens zwei Wochen<br />

vor dem geplanten Ereignis ausgefüllt vorliegen. Neben<br />

den allgeme<strong>in</strong>en Angaben s<strong>in</strong>d auf dem Antrag folgende<br />

Erklärungen abzugeben bzw. Nachweise beizufügen:<br />

Das E<strong>in</strong>verständnis des Grundstückseigentümers des<br />

Abbrennortes, wenn der Antragsteller nicht selbst<br />

der Grundstückseigentümer ist.<br />

Die Erklärung, dass das Abbrennen nicht <strong>in</strong> der Nähe<br />

von Kirchen, Krankenhäusern, K<strong>in</strong>der- und Altersheimen,<br />

Reet- und Fachwerkhäusern oder besonders<br />

brandgefährdeten Objekten stattf<strong>in</strong>det.<br />

Der Nachweis über e<strong>in</strong>e das Schadensrisiko<br />

“Feuerwerk“ abdeckende Haftpflichtversicherung für<br />

den Durchführenden (Bestätigung des Versicherungsunternehmens).<br />

Die Behörde prüft die von Ihnen auf dem Antragsformular<br />

e<strong>in</strong>getragenen Angaben sowie die am Abbrennort<br />

zu beachtenden Randbed<strong>in</strong>gungen. <strong>Sie</strong> wägt außerdem<br />

Ihr persönliches Interesse gegen das des Geme<strong>in</strong>wohls<br />

ab. Die Entscheidung wird Ihnen rechtzeitig vor dem<br />

geplanten Ereignisterm<strong>in</strong> mitgeteilt. Die Entscheidung<br />

ist kostenpflichtig (derzeit 72,00 €).<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Verstöße gegen die Vorschriften der 1. SprengV - hier<br />

das Abbrennen von Kle<strong>in</strong>feuerwerken außerhalb der Tage<br />

zum Jahreswechsel ohne erteilte Ausnahme - erfüllen<br />

m<strong>in</strong>destens den Tatbestand e<strong>in</strong>er Ordnungswidrigkeit,<br />

die mit e<strong>in</strong>er Geldbuße geahndet wird.<br />

Sollten <strong>Sie</strong> weitere Fragen bezüglich des Abbrennens<br />

von privaten Feuerwerken haben, wenden <strong>Sie</strong> sich bitte<br />

an den Thür<strong>in</strong>ger Landesbetrieb für Arbeitsschutz und<br />

technischen Verbraucherschutz (TLAtV).<br />

Anschrift:<br />

Thür<strong>in</strong>ger Landesbetrieb für Arbeitsschutz und technischen<br />

Verbraucherschutz<br />

Regional<strong>in</strong>spektion Gera<br />

Otto-Dix-Str. 9<br />

07548 Gera<br />

Tel.: 0365/8211 0, Fax: 8211 104<br />

E-Mail: ri.gera@tlatv.thuer<strong>in</strong>gen.de<br />

Falk Haase<br />

Mülltonnen rechtzeitig bereitstellen<br />

Am Jahresende stellen viele Bürger ihre Restmülltonnen<br />

noch e<strong>in</strong>mal heraus, um die zweite M<strong>in</strong>destleerung <strong>in</strong><br />

Anspruch zu nehmen. Der Dienstleistungsbetrieb Abfallwirtschaft<br />

rät, dies jedoch nicht bis zum letzten Entsorgungsterm<strong>in</strong><br />

h<strong>in</strong>auszuzögern. Die Erfahrung besonders<br />

des letzten W<strong>in</strong>ters hat gezeigt, dass die Abholung<br />

der Mülltonnen aufgrund extremer Witterungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

durchaus e<strong>in</strong>mal nicht realisiert werden kann. Die<br />

M<strong>in</strong>destleerung kann dann leider nicht <strong>in</strong>s neue Jahr<br />

übertragen werden.<br />

Wenn bei schlechten Witterungsbed<strong>in</strong>gungen Müllautos<br />

Ihre Straße nicht befahren können, sollten <strong>Sie</strong> die Abfallbehälter<br />

am besten an der nächsten befahrbaren Straße<br />

bereitstellen. Zur Überbrückung von Engpässen kann<br />

man sich auch mit zugelassenen Restmüllsäcken bevorraten<br />

(siehe Entsorgungskalender Seite 16).<br />

Ihr Dienstleistungsbetrieb<br />

Abfallwirtschaft/Kreisstraßenmeisterei<br />

ENDE DES AMTLICHEN TEILES<br />

Weihnachtsbaumverkauf vom Förster<br />

Wo? .................. Wilchwitz (ehem. Forstamt)<br />

Wann? ............... am Sonnabend, 17.12.2011<br />

Uhrzeit? ...............................9.00 - 15.00 Uhr<br />

auf dem Forsthof.<br />

Über reges Interesse<br />

freut sich schon jetzt<br />

das Thür<strong>in</strong>ger Forstamt<br />

Weida / Herrmann<br />

Nun bereits zum 3. Mal haben die<br />

Kle<strong>in</strong>gartenanlagen <strong>in</strong> Langenleuba-<br />

Niederha<strong>in</strong> nicht verpachtete Gärten<br />

für das Projekt “Altenburger Tafelgärten“ zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Das Erntegut hilft der Altenburger Tafel “Zur Heiste“,<br />

den Speiseplan für Bedürftige abwechslungsreich zu<br />

gestalten.<br />

Der Ostthür<strong>in</strong>ger NEUE ARBEIT e.V. als Träger der<br />

Altenburger Tafel “Zur Heiste“ möchte sich auf diesem<br />

(Fortsetzung auf Seite 6)<br />

<strong>Wieratal</strong>er Geme<strong>in</strong>deblatt Jahrgang 2011 (20.) Ausgabe Nr.: 22 vom 26. November Seite 5


Informationen für die Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Wieratal</strong><br />

(Fortsetzung von Seite 5)<br />

Wege für die gute Unterstützung und Zusammenarbeit<br />

recht herzlich bedanken.<br />

Unser besonderer Dank gilt dem Bürgermeister der Geme<strong>in</strong>de<br />

Langenleuba-Niederha<strong>in</strong>, Jürgen Schneider, den<br />

Mitarbeitern des Bauhofes, Herrn Bastisch und Herrn<br />

Wolf, sowie der Gärtnerei Dittel und dem Agrarunternehmen<br />

am Le<strong>in</strong>awald eG sowie dem Landwirtschaftsbetrieb<br />

C. Mehlhorn aus Beiern.<br />

Gleichwohl e<strong>in</strong> herzliches Dankeschön den fleißigen<br />

Mitarbeitern Frau Eva Arb<strong>in</strong>ger, Frau Kerst<strong>in</strong> Dietrich,<br />

Frau Anke Kurt, Herrn Werner Gerth, Herrn Andreas<br />

Wittig und Herrn Helmut Roeßler, die mit viel Fleiß und<br />

Eigenverantwortung das Obst und Gemüse angebaut,<br />

gepflegt, sehr sauber und gut sortiert <strong>in</strong> der Altenburger<br />

Tafel “Zur Heiste“ abgeliefert haben.<br />

Wir gehen davon aus, dass dieses Projekt im nächsten<br />

Jahr weitergeführt wird.<br />

Adelheid Schatz/Geschäftsführer<strong>in</strong><br />

Annett Reichardt/Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong><br />

vom Ostthür<strong>in</strong>ger Neue Arbeit e.V.<br />

Kirchennachrichten<br />

Kirchennachrichten des Kirchspiels<br />

Flemm<strong>in</strong>gen<br />

Monatsspruch Dezember: Gott spricht: Nur für e<strong>in</strong>e<br />

Weile habe ich dich verlassen, doch mit großem<br />

Erbarmen hole ich dich heim. Jesaja 54,7<br />

Auch <strong>in</strong> dieser Adventszeit öffnen wieder Menschen<br />

Fenster oder Türen für andere zum “Lebendigen Adventskalender“.<br />

Advent heißt ja ANKUNFT und me<strong>in</strong>t<br />

das Warten auf die Menschwerdung Gottes. Als K<strong>in</strong>d<br />

konnte ich ganz schlecht warten. E<strong>in</strong>e hohe Anspannung<br />

war damit verbunden und dann kam der freudig erwartete<br />

Besuch nicht – welche Enttäuschung!<br />

Im Gegensatz zu menschlichen Versprechungen hält<br />

Gott an se<strong>in</strong>em Plan der HEILUNG für diese Welt fest.<br />

Jedes Jahr zu Weihnachten bekommt unsere Sehnsucht<br />

danach wieder e<strong>in</strong>en Raum. Der Lebendige Adventskalender<br />

will suchenden Menschen mit Geschichten und<br />

Liedern die Zeit auf SEINE Ankunft verkürzen und<br />

Menschen zusammenführen, über Dorfgrenzen h<strong>in</strong>weg.<br />

Lassen <strong>Sie</strong> sich auch dieses Jahr wieder e<strong>in</strong>laden und<br />

zwar bis Engertsdorf, meistens um 18.00 Uhr.<br />

An dieser Stelle schon mal vorab allen “Türenöffnern“<br />

e<strong>in</strong> ganz herzliches DANKE.<br />

Der “Lebendige Adventskalender“ öffnet<br />

se<strong>in</strong>e Fenster und Türen abends um 18.00 Uhr<br />

für Jung und Alt und alle dazwischen<br />

Donnerstag, 01.12.2011<br />

Merkel-Coblenz .............................. Kirche Flemm<strong>in</strong>gen<br />

Freitag, 02.12.2011<br />

Fam. Eckebrecht-Heimer ........... Jückelberg, Dorfstr. 16<br />

Samstag, 03.12.201<br />

“Kirche Garbisdorf im Kerzensche<strong>in</strong>“ ........... 17.00 Uhr<br />

Sonntag, 04.12.2011<br />

Irisches Weihnachtskonzert ............................ 17.00 Uhr<br />

im Quellenhof <strong>in</strong> Garbisdorf<br />

Montag, 05.12.2011<br />

Familie Eckebrecht ...... Lgl.-Niederha<strong>in</strong>, K.-Marx-Str. 9<br />

Dienstag, 06.12.2011<br />

Familie Lichtenste<strong>in</strong> ............ Göpfersdorf, Dorfstraße 13<br />

Mittwoch, 07.12.2011<br />

Familie He<strong>in</strong>ke .................... Engertsdorf, Hauptstraße 2<br />

Freitag, 09.12.2011<br />

Familie Lutz Thieme ..........................Frohnsdorf Nr. 38<br />

Montag, 12.12.2011<br />

Familie Junghanns-Schneider ...................... Beiern Nr. 9<br />

Dienstag, 13.12.2011<br />

Engert/Lubanski ................ Lgl.-Niederha<strong>in</strong>, Wierastr. 3<br />

Samstag, 17.12.2011<br />

Familie Fiedler ............................... Kirche Wolperndorf<br />

Montag, 19.12.2011<br />

Familie Wolfram ................... Göpfersdorf, Dorfstraße 8<br />

Mittwoch, 21.12.2011<br />

Herr Axel Trömel ......................... Flemm<strong>in</strong>gen Nr. 42 a<br />

Donnerstag, 22.12.2011<br />

Physiotherapie Kritzner ......... Lgl.-Niederha<strong>in</strong>, Wiesenweg 3a<br />

Freitag, 23.12.2011<br />

Familie Speck ........................................ Göpfersdorf, Glaserei<br />

Nun wünsche ich Ihnen e<strong>in</strong>e gesegnete Adventszeit.<br />

Herzlichst, Ihre Carola Merkel und Ihr Götz-Ulrich Coblenz<br />

Die Junge Geme<strong>in</strong>de trifft sich am Dienstag,<br />

dem 06.12.2011, ab 19.30 Uhr <strong>in</strong> Flemm<strong>in</strong>gen.<br />

Flötenunterricht, Christenlehre, Konfirmanden:<br />

Der Flötenunterricht muss wegen Krankheit<br />

leider ausfallen.<br />

K<strong>in</strong>derkirche <strong>in</strong> Flemm<strong>in</strong>gen:<br />

montags .......................................................... 15.00 Uhr<br />

Klassen 1 und 2;<br />

montags .......................................................... 16.00 Uhr<br />

Klassen 5 und 6;<br />

dienstags ......................................................... 14.00 Uhr<br />

Klassen 3 und 4;<br />

K<strong>in</strong>derkirche <strong>in</strong> Langenleuba-Niederha<strong>in</strong>:<br />

donnerstags ..................................................... 15.00 Uhr<br />

Klassen 1 bis 3;<br />

donnerstags ..................................................... 16.00 Uhr<br />

Klassen 4 bis 6;<br />

Konfirmanden und Vorkonfirmanden:<br />

donnerstags ..................................................... 17.30 Uhr<br />

<strong>in</strong> Flemm<strong>in</strong>gen;<br />

Seite 6 <strong>Wieratal</strong>er Geme<strong>in</strong>deblatt Jahrgang 2011 (20.) Ausgabe Nr.: 22 vom 26. November


Informationen für die Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Wieratal</strong><br />

Am Montag, dem 28.11.2011, um 20.00 Uhr laden wir<br />

alle Eltern der Krippenspielk<strong>in</strong>der zu e<strong>in</strong>em Elternabend<br />

im Pfarrhaus e<strong>in</strong>. Unser Thema s<strong>in</strong>d vor allem<br />

Term<strong>in</strong>absprachen.<br />

Geme<strong>in</strong>dekreise:<br />

Bibelgesprächskreis mittwochs um 19.30<br />

Uhr <strong>in</strong> Flemm<strong>in</strong>gen;<br />

S<strong>in</strong>gkreis Göpfersdorf trifft sich am Dienstag,<br />

dem 29.11.2011, um 19.30 Uhr;<br />

Geme<strong>in</strong>denachmittag <strong>in</strong> Neuenmörbitz am Dienstag,<br />

dem 06.12.2011, um 14.30 Uhr<br />

S<strong>in</strong>gkreis Frohnsdorf trifft sich am Mittwoch, dem<br />

07.12.2011, um 14.00 Uhr;<br />

Unsere Gottesdienste:<br />

Sonntag, 27.11.2011 .................... 9.00 Uhr<br />

1. Advent, Gottesdienst <strong>in</strong> Neuenmörbitz;<br />

Sonntag, 27.11.2011 .................. 10.15 Uhr<br />

1. Advent, Gottesdienst <strong>in</strong> Göpfersdorf, gleichzeitig Ki-<br />

GoKids-K<strong>in</strong>dergottesdienst;<br />

Sonntag, 27.11.2011 .................................. 16.00 Uhr<br />

Chorkonzert <strong>in</strong> Langenleuba-Niederha<strong>in</strong>;<br />

Sonnabend, 03.12.2011 ............................. 17.00 Uhr<br />

Adventsandacht im Kerzensche<strong>in</strong> <strong>in</strong> Garbisdorf;<br />

Sonntag, 04.12.2011 .................................... 9.00 Uhr<br />

2. Advent, Gottesdienst <strong>in</strong> Flemm<strong>in</strong>gen (im Geme<strong>in</strong>deraum);<br />

Sonntag, 04.12.2011 .................................. 10.15 Uhr<br />

2. Advent, S<strong>in</strong>gegottesdienst <strong>in</strong> Frohnsdorf;<br />

Sonnabend, 10.12.2011 ............................. 10.30 Uhr<br />

Gottesdienst zur Diamantenen Hochzeit <strong>in</strong> Flemm<strong>in</strong>gen<br />

/ Geme<strong>in</strong>deraum;<br />

Sonntag, 11.12.2011 .................................... 9.00 Uhr<br />

3. Advent, Gottesdienst <strong>in</strong> Wolperndorf;<br />

Sonntag, 11.12.2011 .................................. 19.30 Uhr<br />

3. Advent, S<strong>in</strong>gegottesdienst <strong>in</strong> Göpfersdorf (mit dem<br />

S<strong>in</strong>gkreis und dem Posaunenchor);<br />

Sonntag, 18.12.2011 .................................. 14.00 Uhr<br />

4. Advent, Krippenspiel der JG <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong>;<br />

Freude im Kirchspiel<br />

Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten die<br />

Eheleute Bärbel und Achim He<strong>in</strong>ig aus<br />

Frohnsdorf und Hans Georg und Irmgard Weimann<br />

aus Engertsdorf. Gott geleite die Familien<br />

auch weiterh<strong>in</strong> mit se<strong>in</strong>em Segen.<br />

Das Büro ist freitags von 8.00 - 12.00 Uhr geöffnet.<br />

Telefonisch ist das Büro unter 034497/78226 zu sprechen.<br />

Unser Fax hat die Nummer 034497/81532. Pfarrer<br />

Coblenz erreichen <strong>Sie</strong> am besten mittwochs <strong>in</strong> der Zeit<br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Pfarrer Götz-Ulrich Coblenz<br />

Über die Landesgrenze geschaut<br />

Es ist schon zur Tradition geworden, dass <strong>in</strong> der Adventszeit<br />

e<strong>in</strong>e Kunst- und Hobbyausstellung <strong>in</strong> Köthel<br />

stattf<strong>in</strong>det (E<strong>in</strong>tritt frei).<br />

Im Saal des Gasthofes zeigen und verkaufen Hobbykünstler<br />

ihre Arbeiten wie: Schmuck, Strickwaren, Kerzen,<br />

Grußkarten, Bilder, Keramik, Kugeln Weihnachtsdekoration,<br />

Drechselarbeiten, Holzsachen usw.<br />

Vielleicht suchen auch <strong>Sie</strong> noch e<strong>in</strong> Geschenk oder e<strong>in</strong>e<br />

Anregung für das Weihnachtsfest, dann machen <strong>Sie</strong><br />

doch<br />

am Sonntag, dem 04. Dezember 2011<br />

e<strong>in</strong>en Ausflug nach Köthel/<br />

Schönberg. Geöffnet ist die Ausstellung<br />

von 11.00 - 18.00 Uhr.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich die<br />

Aussteller und das Teamt des Gasthofes<br />

Köthel.<br />

Samstag, 26.11.2011, 14.00 - 20.00 Uhr<br />

14.00 Uhr Feierliche Eröffnung mit traditionellem<br />

Anschieben der Weihnachtspyramide<br />

15.00 - 19.15 Uhr Weihnachtliche Klänge mit Bergmannsblasorchester,Jugendblasorchester<br />

und dem Chemnitzer Bläserquartett<br />

ca. 16.30 Uhr ...wird der Weihnachtmann erwartet<br />

Sonntag, 27.11.2011, 14.00 - 19.00 Uhr<br />

14.00 - 18.30 Uhr Weihnachtliche Klänge mit den<br />

Lichtenste<strong>in</strong>er Turmbläsern, Simone<br />

Heyl und K<strong>in</strong>dern und dem Blasorchester<br />

Lunzenau<br />

ca. 16.30 Uhr ...wird der Weihnachtsmann erwartet<br />

An beiden Tagen ist im Foyer des Rathauses e<strong>in</strong>e Schauvorführung<br />

der Schnitzer des Vere<strong>in</strong>s für volkskünstlerische Heimarbeit Penig<br />

e.V. zu sehen. Zahlreiche Händler und Vere<strong>in</strong>e haben sich viele<br />

Weihnachtsüberraschungen ausgedacht.<br />

<strong>Wieratal</strong>er Geme<strong>in</strong>deblatt Jahrgang 2011 (20.) Ausgabe Nr.: 22 vom 26. November Seite 7


Informationen Informationen für für die die Geme<strong>in</strong>de Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft Geme<strong>in</strong>de Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft Langenleuba-Niederha<strong>in</strong><br />

Langenleuba Niederha<strong>in</strong> <strong>Wieratal</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de Langenleuba-Niederha<strong>in</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de Langenleuba-Niederha<strong>in</strong><br />

vergibt Wohnraum<br />

Ab sofort besteht die Möglichkeit, bei der Geme<strong>in</strong>de<br />

Langenleuba-Niederha<strong>in</strong> die folgenden Wohnungen<br />

zu mieten:<br />

Neubau, Gartenstraße 13 c, ca. 63 m² mit Wohnzimmer,<br />

Schlafzimmer, K<strong>in</strong>derzimmer, Bad, Küche;<br />

Neubau, Gartenstraße 13 a, ca. 63 m² mit Wohnzimmer,<br />

Schlafzimmer, K<strong>in</strong>derzimmer, Bad, Küche;<br />

Neubau, Gartenstraße 16 a, ca. 83 m² mit Wohnzimmer,<br />

Schlafzimmer, zwei K<strong>in</strong>derzimmern, Bad,<br />

Küche und Abstellraum;<br />

des Weiteren e<strong>in</strong>e Wohnung am Platz der E<strong>in</strong>heit,<br />

ca. 50 m² mit Schlafzimmer, Stube, kle<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>derzimmer<br />

und Bad.<br />

Näheres zu erfragen bei Frau Mahn,<br />

Telefon 034497/81021.<br />

Mahn/Bauamt<br />

VG <strong>Wieratal</strong><br />

Die Geme<strong>in</strong>de Lgl.-Niederha<strong>in</strong> gratuliert<br />

allen Jubilar<strong>in</strong>nen und Jubilaren<br />

des Monats November recht herzlich zum<br />

Geburtstag, ganz besonders<br />

den nachfolgend Genannten:<br />

Herrn Dom<strong>in</strong>ique Beaudesson zum 67. <strong>in</strong> Boderitz<br />

Herrn Bernd Börner zum 73. <strong>in</strong> Buscha<br />

Frau Erika Wanka zum 71. <strong>in</strong> Buscha<br />

Herrn Joachim Weber zum 75. <strong>in</strong> Boderitz<br />

Frau Kar<strong>in</strong> Seiferth zum 68. <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong><br />

Frau Johanna Erdmann zum 77. <strong>in</strong> Zschernichen<br />

Frau Charlotte Posern zum 87. <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong><br />

Herrn Dr. Klaus Eulenberger zum 68. <strong>in</strong> Schömbach<br />

Frau Norma Lichtenste<strong>in</strong> zum 78. <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong><br />

Herrn Klaus Trenkmann zum 77. <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong><br />

Frau Christa Müller zum 73. <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong><br />

Herrn Hans Gerth zum 74. <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong><br />

Frau Irma Helbig zum 96. <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong><br />

Frau Brigitta Kröger zum 70. <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong><br />

Frau Hella Simon zum 72. <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong><br />

Herrn Hans Wagner zum 87. <strong>in</strong> Neuenmörbitz<br />

Frau Margitta Miet<strong>in</strong>g zum 73. <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong><br />

Herrn Konrad Freudiger zum 68. <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong><br />

Herrn He<strong>in</strong>z Hertsch zum 72. <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong><br />

Herrn Helmut Riedel zum 84. <strong>in</strong> Lohma<br />

Herrn Günther Berger zum 81. <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong><br />

Frau Lieselotte Kowalczyk zum 86. <strong>in</strong> Zschernichen<br />

Herrn Gerhard Töpper zum 73. <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong><br />

Frau Christa Müller zum 87. <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong><br />

Frau Irene Kle<strong>in</strong> zum 80. <strong>in</strong> Beiern<br />

Herrn Erich Wanka zum 73. <strong>in</strong> Buscha<br />

Herrn Manfred Weber zum 75. <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong><br />

Herrn Bernd Beukert zum 68. <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong><br />

Herrn He<strong>in</strong>z Lange zum 87. <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong><br />

Herrn Gerd Mart<strong>in</strong> zum 71. <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong><br />

Herrn Johannes Mädler zum 75. <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong><br />

Herrn Gerhard Thiele zum 78. <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong><br />

Frau Sigrun Bauch zum 74. <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong><br />

Herrn Wolfgang Haase zum 65. <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong><br />

Herrn Randolf Rößer zum 65. <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong><br />

Frau Rita Franke zum 82. <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong><br />

Frau Monika Hormann zum 70. <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong><br />

Frau Hildegard Schulz zum 77. <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong><br />

Veranstaltungsplan der Begegnungsstätte<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag ................................................ 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag/Chor ................. 13.30 - 16.30 Uhr (Chorprobe)<br />

Mittwoch ............................................. 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag ............................................ 9.00 - 17.00 Uhr<br />

Die Bastelvormittage s<strong>in</strong>d montags, dienstags und mittwochs;<br />

von 13.00 - 17.00 Uhr spielen wir an diesen Tagen<br />

Rommé und Würfelspiele.<br />

Der Gitarrenunterricht ist wie immer montags und donnerstags<br />

von 15.30 - 16.30 Uhr.<br />

Unsere Term<strong>in</strong>e und Veranstaltungen im Dezember:<br />

Donnerstag, 01.12.2011....................... 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Adventsfeier <strong>in</strong> der Gaststätte bei Elke Nitzsche. (Um<br />

Anmeldung <strong>in</strong> der Begegnungsstätte wird gebeten!)<br />

Mittwoch, 07.12.2011 ......................... 13.00 - 17.00 Uhr<br />

große Rommérunde;<br />

Mittwoch, 14.12.2011 ......................... 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Kegeln;<br />

Donnerstag, 15.12.2011....................... 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Rentnerweihnachtsfeier <strong>in</strong> der Straßenschänke (siehe<br />

Anzeigentext auf der nächsten Seite).<br />

Mittwoch, 21.12.2011 ......................... 13.00 - 17.00 Uhr<br />

große Rommérunde;<br />

Achtung! In der Zeit vom 27.12.2011 bis 30.12.2011<br />

bleibt die Begegnungsstätte geschlossen.<br />

H. Basch<strong>in</strong><br />

Seite 8 <strong>Wieratal</strong>er Geme<strong>in</strong>deblatt Jahrgang 2011 (20.) Ausgabe Nr.: 22 vom 26. November


Informationen Informationen für für die die Geme<strong>in</strong>de Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft Langenleuba-Niederha<strong>in</strong><br />

Langenleuba Niederha<strong>in</strong> <strong>Wieratal</strong><br />

Die Begegnungsstätte und<br />

die Geme<strong>in</strong>de Langenleuba-Niederha<strong>in</strong><br />

laden die Senior<strong>in</strong>nen und Senioren<br />

aller Ortsteile zur<br />

am Donnerstag, dem 15.12.2011<br />

um 14.00 Uhr, E<strong>in</strong>lass: 13.30 Uhr<br />

<strong>in</strong> den Saal der Straßenschänke<br />

recht herzlich e<strong>in</strong>.<br />

Bei Kaffee, Stollen und gemütlichem Beisammense<strong>in</strong><br />

wollen wir uns auf die bevorstehende Adventszeit<br />

und das Weihnachtsfest e<strong>in</strong>stimmen. Wir halten<br />

für <strong>Sie</strong> wieder schöne Überraschungen bereit. Für<br />

Getränke und Kaffee ist ausreichend gesorgt. Auch<br />

unser Frauenchor ist herzlich willkommen.<br />

Wir freuen uns auf viele schöne weihnachtliche<br />

Lieder und wären sehr erfreut,<br />

wenn zahlreiche Senior<strong>in</strong>nen und<br />

Senioren diese Gelegenheit nutzen<br />

würden.<br />

H. Basch<strong>in</strong><br />

Begegnungsstätte Lgl.-Niederha<strong>in</strong><br />

Schneider/Bürgermeister<br />

Geme<strong>in</strong>de Langenleuba-Niederha<strong>in</strong><br />

... am Sonntag, dem 27. November 2011,<br />

um 13.30 Uhr <strong>in</strong> der Straßenschänke<br />

(an der Durchgangsstraße Altenburg – Penig).<br />

E<strong>in</strong>satz: ............................................................. 10,00 €<br />

für 2 x 48 Spiele (deutsches Kartenbild)<br />

Verlustgelder:<br />

1. bis 3. Spiel je .................................................. 0,50 €<br />

ab 4. Spiel ........................................................... 1,00 €<br />

Preisverteilung:........................................ ab 18.30 Uhr<br />

gez. Skatfreund Hans Jäschke gez. Jürgen Schneider<br />

Turnierleitung Bürgermeister/Geme<strong>in</strong>de Lgl.-Niederha<strong>in</strong><br />

Veranstalter<br />

Am Sonntag, dem 11. Dezember 2011,<br />

gegen 15.30 Uhr<br />

kommt wieder der Weihnachtsmann an<br />

die Kegelbahn <strong>in</strong> Lgl.-Niederha<strong>in</strong>.<br />

Lassen wir uns überraschen, mit welchem<br />

Fahrzeug er <strong>in</strong> diesem Jahr kommt.<br />

Bis er e<strong>in</strong>trifft, werden die K<strong>in</strong>der<br />

vom K<strong>in</strong>dergarten “Sonnensche<strong>in</strong>“<br />

aus Lgl.-Niederha<strong>in</strong> uns mit e<strong>in</strong>em<br />

weihnachtlichen Programm erfreuen.<br />

Bei den Mitarbeitern der Sparkasse können<br />

alle K<strong>in</strong>der wieder am Glücksrad drehen.<br />

Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt.<br />

Außerdem werden die Preisträger des<br />

Luftballonwettbewerbes bekannt gegeben.<br />

Wer noch e<strong>in</strong>e Rückmeldung erhalten hat,<br />

den bitten wir, sich beim<br />

Niederha<strong>in</strong>er Karnevalsclub zu melden.<br />

Es freut sich auf zahlreiche Gäste<br />

der NKC<br />

Aus dem Vere<strong>in</strong>sleben<br />

Volleyball - 1. Pokalrunde <strong>in</strong> Weimar<br />

Am Samstag, den 05.11.11 war es soweit, die erste Runde<br />

im Pokal. Es g<strong>in</strong>g nach Weimar. Die Vorzeichen standen<br />

super: ke<strong>in</strong>e Topbesetzung und ke<strong>in</strong> Bus…<br />

Spiel 1 gegen Weimar fiel leider aus, da Weimar ke<strong>in</strong>e<br />

Mannschaft zusammen brachte. Also e<strong>in</strong> 3 : 0 <strong>Sie</strong>g ohne<br />

große Anstrengung.<br />

Im zweiten Spiel wurde es schon schweißtreibender, die<br />

Jenaer Mannschaft trat uns gegenüber. Gegen diese hatten<br />

wir am zweiten Spieltag verloren. Im ersten Satz gaben<br />

wir gleich wieder unseren Aufschlag ab. Das entmutigte<br />

uns nicht und wir gewannen 25 : 20. Der zweite<br />

Satz begann schlecht, denn wir lagen kurz nach Beg<strong>in</strong>n<br />

mit 13 : 2 h<strong>in</strong>ten. Doch wir holten uns den Satz nach e<strong>in</strong>er<br />

anstrengenden Aufholjagd mit 25 : 21. Viel dazu<br />

beigetragen hat auch Nico, der dank e<strong>in</strong>er Angabenserie<br />

von neun Punkten den nötigen Schwung <strong>in</strong>s Spiel brachte.<br />

Im dritten Satz machten wir mit 25 : 17 den “Sack<br />

(Fortsetzung auf Seite 10)<br />

<strong>Wieratal</strong>er Geme<strong>in</strong>deblatt Jahrgang 2011 (20.) Ausgabe Nr.: 22 vom 26. November Seite 9


(Fortsetzung von Seite 9)<br />

Informationen Informationen für für die die Geme<strong>in</strong>de Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft Geme<strong>in</strong>de Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft Langenleuba-Niederha<strong>in</strong><br />

Langenleuba Niederha<strong>in</strong> <strong>Wieratal</strong><br />

zu“ und gewannen so mit 3 : 0 Sätzen das Spiel. Dadurch<br />

konnten wir uns für die nächste Pokalrunde für<br />

Anfang Januar qualifizieren.<br />

Für den SV 1949 spielten Sebastian Urmoneit, Nico<br />

Tschammer, Michael Trenkmann, Fabian Wolf, Thomas<br />

Klaus, Jens Schneider und André Brode<br />

André Brode<br />

5. Spieltag <strong>in</strong> Weimar<br />

Am Samstag den 12.11.2011 waren wir wieder beim<br />

VfL Weimar zu Gast. Erst die Woche zuvor feierten wir<br />

dort die <strong>Sie</strong>ge gegen Jena und Weimar (Weimar war allerd<strong>in</strong>gs<br />

wegen Personalmangels nicht angetreten) und<br />

somit auch den E<strong>in</strong>zug <strong>in</strong> die nächste Pokalrunde. An<br />

diesem Wochenende sollte es uns jedoch nicht so e<strong>in</strong>fach<br />

gemacht werden.<br />

Das erste Spiel des Tages bestritten wir gegen den Gastgeber<br />

aus Weimar. Den ersten Satz des Spiels g<strong>in</strong>gen<br />

wir gleich sehr konzentriert an. Weimar h<strong>in</strong>gegen machte<br />

zu Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>ige Fehler, die wir zu unseren Gunsten<br />

ausnutzten. Nach e<strong>in</strong>er Aufschlagserie von Jens Schneider<br />

konnten wir bis auf 17:6 davonziehen. Diesen Vorsprung<br />

verwalteten wir bis zum Satzgew<strong>in</strong>n von 25:15,<br />

wobei der Gegner gegen Satzende immer konzentrierter<br />

und auch stärker spielte. Der zweite Satz war vom Anfang<br />

bis zum Ende ausgeglichen und sehr umkämpft. Es<br />

gab e<strong>in</strong>ige Führungswechsel, doch zum Schluss behielten<br />

wir die Nerven und gewannen mit 27:25. Im dritten<br />

Satz konnten wir uns e<strong>in</strong>en Vorsprung von sechs Punkten<br />

heraus spielen. Beim Stand von 12:6 schlichen sich<br />

dann aber Unachtsamkeiten <strong>in</strong> unser Spiel e<strong>in</strong>, da die<br />

Mannschaft <strong>in</strong> Gedanken schon beim nächsten Spiel gegen<br />

den HSV Weimar war. Der VfL Weimar nutzte unsere<br />

Unkonzentriertheit und konnte diesen Satz mit<br />

24:26 für sich entscheiden. Zu Beg<strong>in</strong>n des vierten Satzes<br />

waren wir wegen des vorherigen Satzverlustes noch<br />

e<strong>in</strong> wenig verunsichert und gerieten gleich mit 0:4 <strong>in</strong><br />

Rückstand. Durch e<strong>in</strong>e starke Mannschaftsleistung<br />

schafften wir es, uns bis auf 9:9 heranzuarbeiten. In der<br />

wichtigsten Phase des Spiels behielt Fabian Wolf die<br />

Nerven und verschaffte uns mit se<strong>in</strong>er Angabenserie e<strong>in</strong>en<br />

Vorsprung von sieben Punkten zum zwischenzeitlichen<br />

16:9. Dieser Vorsprung hatte jedoch nicht lange<br />

Bestand und wir gerieten sogar wieder <strong>in</strong> Rückstand. In<br />

der Schlussphase des Satzes waren wir konzentrierter<br />

und jeder aus der Mannschaft konnte se<strong>in</strong>e beste Leistung<br />

abrufen. Mit e<strong>in</strong>em Endspurt von fünf Punkten <strong>in</strong><br />

Folge konnten wir dann diesen entscheidenden Satz<br />

zum 3:1 Spielgew<strong>in</strong>n mit 25:22 für uns entscheiden.<br />

Im zweiten Spiel gegen den Tabellendritten HSV Weimar<br />

II schafften wir es <strong>in</strong>sgesamt nicht, unsere Leistung<br />

aus dem vorherigen Spiel zu halten. Zu Beg<strong>in</strong>n des ersten<br />

Satzes war das Spiel beider Mannschaften ausgegli-<br />

chen. Beim Spielstand von 9:9 gelang es uns jedoch<br />

nicht mehr, die eigenen Angriffe erfolgreich bis zum<br />

Punktgew<strong>in</strong>n zu verwandeln. Das hatte zur Folge, dass<br />

der Gegner bis auf 10:16 davon eilte. Diesen Rückstand<br />

konnten wir leider nicht mehr aufholen und verloren den<br />

Satz 18:25. Der zweite Satz war vom Spielverlauf identisch<br />

mit dem ersten Satz und g<strong>in</strong>g dem entsprechend<br />

mit 17:25 verloren. Der dritte Satz war von e<strong>in</strong>er kämpferischen<br />

Leistung unserer Mannschaft geprägt. Bis<br />

Satzmitte gelang es uns, e<strong>in</strong>e Führung zum 17:15 heraus<br />

zuspielen. Diese war jedoch nicht von Dauer, da uns mit<br />

zunehmender Spielzeit die nötige Kraft für gute Spielzüge<br />

fehlte. Der Gegner zeigte zu diesem Zeitpunkt<br />

noch ke<strong>in</strong>e körperlichen Schwächen, da er mit sechs Ersatzspielern<br />

angereist war und so se<strong>in</strong>e Kräfte sparen<br />

konnte. Diesen kräftemäßigen Vorteil nutzte der HSV<br />

und siegte mit 21:25 im dritten Satz und somit 0:3.<br />

Für den SV 1949 spielten Jens Schneider, Nico Tschammer,<br />

Sebastian Urmoneit, Alexander Lucht, Thomas<br />

Klaus, Fabian Wolf, Michael Trenkmann und Andre´<br />

Brode.<br />

Nico Tschammer<br />

Der NKC lädt zu folgenden<br />

Fasch<strong>in</strong>gsveranstaltungen<br />

<strong>in</strong> die Straßenschänke recht herzlich e<strong>in</strong>:<br />

Fasch<strong>in</strong>gstanz am Sonnabend,<br />

dem 11.02.2012, um 20.00 Uhr<br />

Seniorenfasch<strong>in</strong>g am Sonntag,<br />

dem 12.02.2012, um 14.30 Uhr<br />

(E<strong>in</strong>lass: 13.30 Uhr)<br />

Fasch<strong>in</strong>gstanz am Sonnabend,<br />

dem 18.02.2012, um 20.00 Uhr<br />

K<strong>in</strong>derfasch<strong>in</strong>g am Sonntag,<br />

dem 19.02.2012, um 15.00 Uhr<br />

Rosenmontag, ab 20.00 Uhr<br />

gemütliches Beisammense<strong>in</strong><br />

Für die Veranstaltungen<br />

am 11.02. und 18.02.<br />

bitten wir um Vorbestellung<br />

bei Helbig,<br />

Telefon: 034497/70215<br />

Seite 10 <strong>Wieratal</strong>er Geme<strong>in</strong>deblatt Jahrgang 2011 (20.) Ausgabe Nr.: 22 vom 26. November


Informationen für für die für die Geme<strong>in</strong>den die Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft Lgl.-Niederha<strong>in</strong> Lgl. Niederha<strong>in</strong> und <strong>Wieratal</strong><br />

Ziegelheim<br />

Rückblick und Vorschau des FSV<br />

FSV Lgl.-Niederha<strong>in</strong> - SG Starkenberg/Dobit.II ............. 7 : 0<br />

Tore: D. Lessau 5, Chr. Hohlfeld 1, R. He<strong>in</strong>rich 1<br />

E<strong>in</strong> überlegener FSV fast das ganze Spiel über. Die<br />

zweite von Starkenberg hatte, außer des Öfteren übertriebene<br />

Härte, nichts entgegen zu setzen. E<strong>in</strong>ige Chancen<br />

wurden trotzdem noch ausgelassen. Leider verletzte<br />

sich A. Schneider sehr schwer. Der FSV und die Fans<br />

wünschen dem Andy gute Besserung und baldige Genesung!<br />

Aufbau Altenburg - FSV Lgl.-Niederha<strong>in</strong>.............. 2 : 2<br />

In diesem Spitzenspiel durfte der FSV sich ke<strong>in</strong>e Niederlage<br />

leisten. Bis zur 72. M<strong>in</strong>ute e<strong>in</strong> optisch überlegener<br />

FSV, man führte mit 0 : 2. Durch e<strong>in</strong>en Fehler <strong>in</strong> der<br />

Abwehr erzielte Aufbau den Anschlusstreffer. In der 90.<br />

M<strong>in</strong>ute bekam Aufbau e<strong>in</strong>en zweifelhaften Freistoß zugesprochen<br />

und erzielte den schmeichelhaften Ausgleich.<br />

Leider wäre aber der 25 - 27 m entfernte Schuss<br />

haltbar gewesen.<br />

Aufbau Altenburg II - FSV Lgl.-Niederha<strong>in</strong> II ...... 3 : 0<br />

Die zweite vom FSV hatte wieder e<strong>in</strong>mal nicht viel entgegenzusetzen<br />

und verlor deutlich.<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 27.11.2011 ...................................... 14.00 Uhr<br />

SG Schmölln/Großstöbnitz III - FSV Lgl.-Niederha<strong>in</strong><br />

Sonntag, 04.12.2011 ...................................... 12.15 Uhr<br />

FSV Lgl.-Niederha<strong>in</strong> II - Roter Stern Altenburg II<br />

Sonntag, 04.12.2011 ...................................... 14.00 Uhr<br />

FSV Lgl.-Niederha<strong>in</strong> - Roter Stern Altenburg<br />

Weitere Berichte, Informationen und Ergebnisse im Internet<br />

unter www.fsv-langenleuba-niederha<strong>in</strong>.de<br />

Christian Wildenha<strong>in</strong><br />

Kirchennachrichten<br />

Die Kirchgeme<strong>in</strong>de Lohma<br />

lädt e<strong>in</strong>:<br />

Unser Seniorennachmittag f<strong>in</strong>det<br />

am Dienstag, dem 06. Dezember 2011,<br />

um 14.00 Uhr<br />

im Vere<strong>in</strong>shaus am Sportplatz <strong>in</strong> Lohma<br />

statt.<br />

<strong>Sie</strong> s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

i.A. Gisela Sprotte<br />

Geme<strong>in</strong>de Ziegelheim<br />

AMTLICHER TEIL<br />

Sprechstunde des Bürgermeisters<br />

im Dezember 2011<br />

Die Sprechstunde im Monat Dezember erfolgt am<br />

Montag, dem 05. und 19. <strong>in</strong> der Zeit von 17.00 -<br />

18.00 Uhr <strong>in</strong> Engertsdorf <strong>in</strong> der Hauptstraße 13.<br />

Mahler/Hauptamt VG <strong>Wieratal</strong><br />

ENDE DES AMTLICHEN TEILES<br />

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!<br />

Wir gratulieren allen Geburtstagsk<strong>in</strong>dern<br />

des Monats November recht herzlich, ganz<br />

besonders den Jubilaren und Jubilar<strong>in</strong>nen,<br />

die nachfolgend genannt werden:<br />

Herrn Dieter Wildenha<strong>in</strong> <strong>in</strong> Niederarnsdorf am 01.11. zum 75.<br />

Herrn Helmut Schönwald <strong>in</strong> Engertsdorf am 02.11. zum 79.<br />

Herrn Harald Moritz <strong>in</strong> Ziegelheim am 04.11. zum 71.<br />

Frau Gerda Neuhaus <strong>in</strong> Engertsdorf am 04.11. zum 77.<br />

Frau Johanna Schnabel <strong>in</strong> Gähsnitz am 04.11. zum 77.<br />

Frau Isolde Rüger <strong>in</strong> Ziegelheim am 05.11. zum 76.<br />

Frau Elfriede Pomper <strong>in</strong> Ziegelheim am 07.11. zum 77.<br />

Frau Marianne Kirschke <strong>in</strong> Ziegelheim am 09.11. zum 88.<br />

Frau Irene Seidel <strong>in</strong> Ziegelheim am 09.11. zum 80.<br />

Herrn Johannes Hertzsch <strong>in</strong> Ziegelheim am 10.11. zum 90.<br />

Herrn Erich May <strong>in</strong> Ziegelheim am 10.11. zum 81.<br />

Frau Helga Peter <strong>in</strong> Ziegelheim am 12.11. zum 71.<br />

Frau Ilse Kalthoff <strong>in</strong> Ziegelheim am 13.11. zum 88.<br />

Frau Elisabeth Lange <strong>in</strong> Ziegelheim am 14.11. zum 81.<br />

Herrn Klaus Klöser <strong>in</strong> Niederarnsdorf am 15.11. zum 76.<br />

Herrn Manfred Kästner <strong>in</strong> Gähsnitz am 19.11. zum 80.<br />

Frau Annelies Schwarz <strong>in</strong> Engertsdorf am 26.11. zum 79.<br />

Frau Marianne Re<strong>in</strong>hold <strong>in</strong> Engertsdorf am 27.11. zum 87.<br />

Frau Waltraud Großmann <strong>in</strong> Ziegelheim am 30.11. zum 75.<br />

Herrn Hans-Joachim Raasch <strong>in</strong> Ziegelheim am 30.11. zum 72.<br />

Es gratulieren die Geme<strong>in</strong>de Ziegelheim, als auch<br />

der Ortsausschuss der Volkssolidarität.<br />

<strong>Wieratal</strong>er Geme<strong>in</strong>deblatt Jahrgang 2011 (20.) Ausgabe Nr.: 22 vom 26. November Seite 11


Informationen Informationen für die für Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft die Geme<strong>in</strong>de Ziegelheim<br />

<strong>Wieratal</strong><br />

Aus dem Vere<strong>in</strong>sleben<br />

Auch gegen Dresden reichte es nicht<br />

Gegen e<strong>in</strong>en weiteren Titelaspiranten musste sich<br />

der LSV nach e<strong>in</strong>er starken Leistung letztlich doch mit<br />

25:29 geschlagen geben. Vor heimischer Kulisse blieben<br />

die Ziegelheimer den Handballern des HC Elbflorenz<br />

Dresden immer dicht auf den Fersen. Selbst durch<br />

die rote Karte gegen Torjäger David He<strong>in</strong>ig nach gut<br />

zwei Dritteln der Spielzeit ließen sie sich zunächst nicht<br />

unterkriegen. Erst am Ende setzte sich Dresden noch ab.<br />

Zudem war es die Premiere von Akihiro Yonekura. Der<br />

Japaner, der zunächst e<strong>in</strong>e zweimonatige Wechselsperre<br />

absitzen musste, ist damit der erste ausländische Spieler<br />

im LSV-Trikot. Er erzielte zwei Treffer und holte zwei<br />

Strafwürfe heraus. Wenn sich das Zusammenspiel weiter<br />

festigt, dürfte der wieselfl<strong>in</strong>ke Mann den Ziegelheimern<br />

noch viel Freude bereiten. Heute Abend treffen<br />

die LSV-Handballer <strong>in</strong> der <strong>Wieratal</strong>halle auf den Aufsteiger<br />

HSC Erfurt.<br />

Die Ziegelheimer Frauen s<strong>in</strong>d nun auf dem vorletzten<br />

Rang der Thür<strong>in</strong>genliga gelandet. Trotz guter Leistungen<br />

gegen den Bundesliga-Nachwuchs des Thür<strong>in</strong>ger<br />

HC (23:29) und beim Tabellenzweiten HSV Apolda<br />

(24:26) reichte es nicht für Punkte. Schon morgen um<br />

16.00 Uhr könnte das sich aber ändern, dann gastiert der<br />

Thür<strong>in</strong>ger HC III <strong>in</strong> der <strong>Wieratal</strong>halle.<br />

Dagegen erlebt die II. Männermannschaft e<strong>in</strong>en bislang<br />

noch nie dagewesenen Höhenflug. Sechs Spiele, sechs<br />

<strong>Sie</strong>ge (darunter der Erfolg im kle<strong>in</strong>en Kreisderby bei<br />

Aufbau Altenburg) und alle<strong>in</strong>iger Spitzenreiter <strong>in</strong> der<br />

Tabelle. Noch im letzten Jahr musste man zur gleichen<br />

Zeit die Tabelle drehen, um e<strong>in</strong> solches Bild zu haben.<br />

Weibliche B-Jugend durch Landrat geehrt<br />

Die weibliche B-Jugend des LSV Ziegelheim wurde am<br />

Dienstag, den 15.11.11 für den Gew<strong>in</strong>n der Thür<strong>in</strong>ger<br />

Landesmeisterschaft 2011 im Handball durch den Landrat<br />

des Altenburger Landes <strong>Sie</strong>ghardt Rydzewski geehrt.<br />

In Vertretung der gesamten Mannschaft nahmen teil:<br />

Claudia Klupsch, Maria Hartmann, Laura Amtsberg,<br />

Annalena Floß (ersten vier auf dem Foto).<br />

Vorschau:<br />

Heute, 26.11.2011 ......................................... 17.30 Uhr<br />

Mitteldeutsche Oberliga<br />

LSV Ziegelheim - HSC Erfurt<br />

Sonntag, 27.11.2011 ...................................... 10.00 Uhr<br />

D-Jugend, LSV Ziegelheim - SV Blau-Weiß Auma<br />

Sonntag, 27.11.2011 ...................................... 11.30 Uhr<br />

E-Jugend, LSV Ziegelheim - SV Blau-Weiß Auma<br />

Sonntag, 27.11.2011 ...................................... 14.00 Uhr<br />

Kreisliga-Frauen, LSV Ziegelheim II - Motor Rochlitz<br />

Sonntag, 27.11.2011 ..................................... 16.00 Uhr<br />

Thür<strong>in</strong>genliga-Frauen<br />

LSV Ziegelheim - Thür<strong>in</strong>ger HC III<br />

Sonntag, 04.12.2011 ...................................... 10.00 Uhr<br />

D-Jugend, LSV Ziegelheim - TSV Stadtroda<br />

Sonntag, 04.12.2011 ...................................... 11.30 Uhr<br />

E-Jugend, LSV Ziegelheim - TSV Stadtroda<br />

Sonntag. 04.12.2011 ...................................... 14.00 Uhr<br />

Verbandsklasse-Männer<br />

LSV Ziegelheim III - TSV Stadtroda II<br />

Sonntag, 04.12.2011 ...................................... 16.00 Uhr<br />

Verbandsliga-Männer<br />

LSV Ziegelheim II - TSV Stadtroda<br />

Sonnabend, 10.12.2011 ................................ 17.30 Uhr<br />

Seite 12 <strong>Wieratal</strong>er Geme<strong>in</strong>deblatt Jahrgang 2011 (20.) Ausgabe Nr.: 22 vom 26. November


Informationen Informationen für die für Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft die Geme<strong>in</strong>de Ziegelheim<br />

<strong>Wieratal</strong><br />

Mitteldeutsche Oberliga<br />

LSV Ziegelheim - HV Rot-Weiß Stassfurt<br />

Sonntag, 11.12.2011 ...................................... 14.00 Uhr<br />

Kreisliga-Frauen<br />

LSV Ziegelheim II - Fortschritt Mittweida II<br />

Sonntag, 11.12.2011 ..................................... 16.00 Uhr<br />

Thür<strong>in</strong>genliga-Frauen<br />

LSV Ziegelheim - TSG Ruhla<br />

Am Sonntag, 20.12.2011<br />

f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der <strong>Wieratal</strong>halle Ziegelheim<br />

das 20. Nikolausturnier der M<strong>in</strong>is statt.<br />

Dabei treffen von 14.00 bis 17.30 Uhr die jüngsten<br />

Handballer<strong>in</strong>nen und Handballer der Region<br />

aufe<strong>in</strong>ander. Zum Abschluss des Turniers versuchen<br />

sich alle Mannschaften im <strong>Sie</strong>benmeterwerfen gegen<br />

den Nikolaus. Weihnachtlich-sportliche Stimmung bei<br />

Plätzchen, Stollen und Kaffee ist garantiert.<br />

Verb<strong>in</strong>dliche Anmeldungen erfolgen<br />

schriftlich bis spätestens 18.12.2010,<br />

24.00 Uhr an: LSV Ziegelheim<br />

Geschäftsstelle <strong>Wieratal</strong>halle<br />

August-Bebel-Str. 32 a, 04618 Ziegelheim E<br />

-Mail: geschaeftsstelle@lsv-ziegelheim.de<br />

Fax: 034494/80934<br />

A c h t u n g !<br />

Die Teilnehmerzahl beim Turnier der<br />

Nichtaktiven ist begrenzt. Es entscheidet<br />

die zeitliche Reihenfolge der Meldungen.<br />

Bitte die Turnierregeln beachten!<br />

Die offizielle Ausschreibung für das Abspeckturnier<br />

gibt es <strong>in</strong> der <strong>Wieratal</strong>halle und im Internet unter:<br />

www.lsv-ziegelheim.de<br />

Steffen Moritz<br />

In Engertsdorf s<strong>in</strong>d die Puppen los...<br />

“Adventstheater“ im<br />

“H<strong>in</strong>teruhlmannsdorfer Komödiantenhof“<br />

Der Fördervere<strong>in</strong> “Mitteldeutsches Wandermarionettentheater“<br />

e.V. <strong>in</strong> Engertsdorf lädt alle kle<strong>in</strong>en<br />

und großen Freunde des Marionettenspiels herzlich e<strong>in</strong>,<br />

wiederum e<strong>in</strong>e Aufführung auf der großen historischen<br />

Bühne zu erleben.<br />

Die Vorstellungen <strong>f<strong>in</strong>den</strong> am 2. Adventssonntag, dem<br />

04.12.2011, 11.00 und 15.00 Uhr im Vorführraum<br />

des Vere<strong>in</strong>s <strong>in</strong> der Karl- Marx- Straße 3A <strong>in</strong> Engertsdorf<br />

statt. Aufgeführt wird die spannende Geschichte<br />

„Peter und Bärbel suchen den Weihnachtsmann“.<br />

Die alten, teils e<strong>in</strong>en Meter großen Marionetten werden<br />

wieder hervorgeholt und zum Leben erweckt.<br />

Der Kasper spielt selbstverständlich mit und hilft den<br />

K<strong>in</strong>dern. Doch da s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige Schwierigkeiten zu überw<strong>in</strong>den.<br />

Was tun, wenn die Hexe Klapperbe<strong>in</strong> und der<br />

Waldgeist <strong>in</strong> der Pfefferkuchenbäckerei des Weihnachtsmannes<br />

ihr Unwesen treiben?<br />

E<strong>in</strong>trittskarten zu 3,50 EUR für K<strong>in</strong>der und 4,50 EUR<br />

für Erwachsene erhalten <strong>Sie</strong> an der Tageskasse ca. 40<br />

M<strong>in</strong>uten vor Vorstellungsbeg<strong>in</strong>n. Ab 16.00 Uhr Kaffee<br />

und Kuchen im Gewölbesaal.<br />

Außerdem ist die Wanderausstellung “Das Pr<strong>in</strong>zip<br />

Puppe“ der Landesarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft PUPPENSPIEL<br />

Thür<strong>in</strong>gen bis Anfang Januar 2012 zu den Veranstaltungen<br />

oder nach Vere<strong>in</strong>barung zu besichtigen. Zur Ausstellungseröffnung<br />

am Freitag, 25.11.2011, 15.00 Uhr<br />

laden der Fördervere<strong>in</strong> und die Landesarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

hiermit herzlich e<strong>in</strong>.<br />

Kartenreservierung unter Tel.: Nr.: 034494 – 80727.<br />

Uwe Dombrowsky<br />

<strong>Wieratal</strong>er Geme<strong>in</strong>deblatt Jahrgang 2011 (20.) Ausgabe Nr.: 22 vom 26. November Seite 13


Informationen Informationen für die die Geme<strong>in</strong>den Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft Frohnsdorf und Jückelberg<br />

<strong>Wieratal</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de Frohnsdorf<br />

Frohnsdorf Helau...<br />

… so schallt durch´s <strong>Wieratal</strong> der Ruf der Narren,<br />

es schlug 11.11 Uhr,<br />

ke<strong>in</strong>er mochte länger mehr verharren.<br />

Die XXX. Saison des FKK, sie hat begonnen,<br />

mit e<strong>in</strong>em tollen Umzug hießen wir sie willkommen.<br />

Wir danken allen Helfern, Gästen und Schankleuten,<br />

die mit uns auf die Strasse gekommen<br />

und hoffen, ihr habt den “Spaß an der Freude“<br />

mit nach Hause genommen.<br />

Mit dem Geme<strong>in</strong>deschlüssel <strong>in</strong> der Hand,<br />

regieren Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> Katr<strong>in</strong> und Pr<strong>in</strong>z Carsten<br />

jetzt das Land.<br />

<strong>Sie</strong> laden euch e<strong>in</strong> <strong>in</strong> die fünfte Jahreszeit<br />

und ihr Eröffnungstanz sagt uns allen, es ist soweit.<br />

Zum 30ten Mal seien die tollen Tage beim FKK genannt<br />

das Pr<strong>in</strong>zenpaar gibt euch dafür das Motto bekannt:<br />

“Von A wie Albany bis Z wie Zone,<br />

durch 30 Jahre mit Konfettikanone”.<br />

Kartenbestellungen ab sofort, bei A. Plaumann<br />

unter 034497/70582<br />

zu folgenden Term<strong>in</strong>en:<br />

K<strong>in</strong>derfasch<strong>in</strong>g am Sonntag, 12.02.2012<br />

Gasthof Frohnsdorf, E<strong>in</strong>lass: 14.00 Uhr<br />

Beg<strong>in</strong>n/Ende: 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Midlifefasch<strong>in</strong>g am Sonnabend, 18.02.2012<br />

Gasthof Frohnsdorf, E<strong>in</strong>lass: 19.00 Uhr<br />

Beg<strong>in</strong>n/Ende: 20.00 - 2.00 Uhr<br />

mit der Service Band<br />

Seniorenfasch<strong>in</strong>g am Sonntag, 19.02.2012<br />

Gasthof Frohnsdorf, E<strong>in</strong>lass: 14.00 Uhr<br />

Beg<strong>in</strong>n/Ende: 15.00 - 20.00 Uhr<br />

S<strong>in</strong>glefasch<strong>in</strong>g am Sonnabend, 26.02.2012<br />

Schützenhaus Waldenburg, E<strong>in</strong>lass: 19.00 Uhr<br />

Beg<strong>in</strong>n/Ende: 20.00 - 2.00 Uhr<br />

Nachtwäscheball am Sonnabend, 10.03.2012<br />

Gasthof Frohnsdorf, E<strong>in</strong>lass: 19.00 Uhr<br />

Beg<strong>in</strong>n/Ende: 20.00 - 2.00 Uhr<br />

mit der Service-Band<br />

Kartenbestellungen: Bei A. Plaumann, Flemm<strong>in</strong>gen Dorfstr. 3<br />

oder 034497/70582;<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat Frohnsdorf und<br />

der Ortsausschuss der Volkssolidarität<br />

gratulieren folgenden Bürgern<br />

im Monat Dezember zum Geburtstag :<br />

am 03. Dezember Frau Ingrid Drischmann zum 74.<br />

am 21. Dezember Herrn Günter Krüger zum 85.<br />

am 26. Dezember Frau Christrosel Thieme zum 76.<br />

AMTLICHER TEIL<br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Geme<strong>in</strong>derates der<br />

Geme<strong>in</strong>de Frohnsdorf f<strong>in</strong>det am Donnerstag, dem 08.<br />

Dezember 2011 im Gerätehaus Frohnsdorf statt.<br />

Beg<strong>in</strong>n: 19.30 Uhr<br />

Die Tagesordnung zu dieser Sitzung wird e<strong>in</strong>e Woche<br />

vorher im Schaukasten der Geme<strong>in</strong>de öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Graichen/Bürgermeister<br />

Geme<strong>in</strong>de Frohnsdorf<br />

ENDE DES AMTLICHEN TEILES<br />

Geme<strong>in</strong>de Jückelberg<br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

Hiermit laden wir alle Rentner<strong>in</strong>nen und Rentner<br />

der Geme<strong>in</strong>de Jückelberg zu unserer diesjährigen<br />

am Donnerstag, dem 15. Dezember 2011<br />

<strong>in</strong> das Geme<strong>in</strong>dezentrum nach Flemm<strong>in</strong>gen<br />

recht herzlich e<strong>in</strong>. Beg<strong>in</strong>n: 15.00 Uhr<br />

Bei gemütlichem Kaffeetr<strong>in</strong>ken mit musikalischer<br />

Umrahmung sowie anschließendem Programm des<br />

K<strong>in</strong>dergartens Flemm<strong>in</strong>gen wollen wir uns auf die<br />

Weihnachtszeit e<strong>in</strong>stimmen.<br />

Wir würden uns freuen,<br />

wenn <strong>Sie</strong> der E<strong>in</strong>ladung folgen!<br />

Ste<strong>in</strong>metz/Bürgermeister<br />

Geme<strong>in</strong>de Jückelberg<br />

Seite 14 <strong>Wieratal</strong>er Geme<strong>in</strong>deblatt Jahrgang 2011 (20.) Ausgabe Nr.: 22 vom 26. November


Informationen für für die die Geme<strong>in</strong>den Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft Jückelberg und Göpfersdorf<br />

<strong>Wieratal</strong><br />

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag ! ! !<br />

Wir gratulieren allen Geburtstagsk<strong>in</strong>dern<br />

des Monats November recht herzlich,<br />

ganz besonders den Jubilar<strong>in</strong>nen und Jubilaren,<br />

die nachfolgend genannt werden:<br />

Frau Anita Etzold <strong>in</strong> Wolpermdorf zum 77.<br />

Herrn Achim Jost <strong>in</strong> Wolperndorf zum 76.<br />

Frau Marga Friedemann <strong>in</strong> Flemm<strong>in</strong>gen zum 69.<br />

Frau Margot Maslok <strong>in</strong> Flemm<strong>in</strong>gen zum 77.<br />

Frau Eva Arlt <strong>in</strong> Wolperndorf zum 77.<br />

Frau Margit Rothe <strong>in</strong> Jückelberg zum 82.<br />

Frau Ursula Eichler <strong>in</strong> Flemm<strong>in</strong>gen zum 75.<br />

Herrn <strong>Sie</strong>gfried Müller <strong>in</strong> Flemm<strong>in</strong>gen zum 68.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de Jückelberg<br />

<strong>in</strong>formiert!<br />

Am Montag, dem 12.Dezember 2011,<br />

um 19.00 Uhr f<strong>in</strong>det die Veranstaltung<br />

zur Wahl der neuen Wehrleitung, der<br />

Wehrführer der Ortsteilfeuerwehren und des Ortsbrandmeisters<br />

für die Freiwillige Feuerwehr der Geme<strong>in</strong>de<br />

Jückelberg im Geme<strong>in</strong>dezentrum <strong>in</strong> Flemm<strong>in</strong>gen<br />

statt.<br />

Alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Wolperndorf<br />

und Flemm<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d dazu e<strong>in</strong>geladen.<br />

Ste<strong>in</strong>metz/ Bürgermeister<br />

Geme<strong>in</strong>de Göpfersdorf<br />

Jubiläums-Rückblick 2011<br />

Das zu Ende gehende Jahr 2011 war unter anderem geprägt<br />

durch e<strong>in</strong>ige Jubiläen, die <strong>in</strong> ganz unterschiedlicher<br />

Weise begangen wurden.<br />

Ob 675 Jahre der ersten urkundlichen Erwähnung des<br />

Ortes Göpfersdorf, 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr, 25<br />

Jahre “Garbisdorfer Vogelschießen“, 20 Jahre Heimatvere<strong>in</strong><br />

Göpfersdorf oder auch 10. Göpfersdorfer Kunst-<br />

und Bauernmarkt, … Anlass zu Feiern gab es genügend<br />

und wir taten es natürlich auch gern.<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit zahlreichen Gästen erlebten wir auf<br />

dem Gelände des “Kulturgut Quellenhof“ im Rahmen<br />

des Vogelschießens Ende Juni e<strong>in</strong>ige <strong>in</strong>teressante Programmpunkte,<br />

wie zum Beispiel, nach e<strong>in</strong>igen Jahren<br />

Pause, die nachgestellte “Historische Ernte“. Auch die<br />

Ermittlung des Schützenkönigs sorgte <strong>in</strong> diesem Jahr für<br />

zusätzliche Überraschung. Hervorzuheben ebenso der<br />

Wettkampf der Feuerwehren <strong>in</strong> der Diszipl<strong>in</strong><br />

“Löschangriff“, welcher erneut gut <strong>in</strong> das zweitägige<br />

Programm <strong>in</strong>tegriert wurde.<br />

Den Abschluss des “Jubiläumsjahres“ bildete die Festveranstaltung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr zu ihrem 75-<br />

jährigen Bestehen. Beförderungen, Ehrungen und natürlich<br />

gemütliches Beisammense<strong>in</strong> standen dabei im Mittelpunkt.<br />

Ich möchte allen Aktiven, die ehrenamtlich <strong>in</strong> ihrer<br />

Freizeit zum Wohle, zum Nutzen und zur Freude von<br />

uns allen tätig s<strong>in</strong>d, nochmals ganz herzlich für ihr Engagement<br />

danken!<br />

Bedanken will ich mich ausdrücklich auch für die Unterstützung<br />

durch viele Unternehmen und E<strong>in</strong>zelpersonen<br />

<strong>in</strong> Form von Geld- oder Sachspenden, wodurch<br />

manches überhaupt erst ermöglicht wurde. Stellvertretend<br />

für viele ist hierbei das erstmalige Engagement unseres<br />

regionalen Energieversorgers, der enviaM, hervorzuheben.<br />

Ohne den persönlichen, ehrenamtlichen E<strong>in</strong>satz der<br />

Menschen, die hier wohnen und leben und ohne die<br />

breite Unterstützung dieser Aktivitäten durch die Unternehmer<strong>in</strong>nen<br />

und Unternehmer der Region, s<strong>in</strong>d auch<br />

Jubiläen wie 2011 <strong>in</strong> Garbisdorf und Göpfersdorf nicht<br />

zu erleben und zu feiern.<br />

Herzlichen Dank deshalb an alle Beteiligten!<br />

gez. Börngen/Bürgermeister<br />

Geme<strong>in</strong>de Göpfersdorf<br />

AMTLICHER TEIL<br />

Auszug aus der 17. Sitzung des Geme<strong>in</strong>derates<br />

Göpfersdorf am 03.11.2011<br />

Beschluss-Nr. 96/17/2011<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat Göpfersdorf stimmt der Ergänzung<br />

der vorliegenden Tagesordnung um den TOP 8:<br />

“Auftragserweiterung Oberflächenbehandlung Geme<strong>in</strong>destraßen“<br />

zu.<br />

Beschluss-Nr. 97/17/2011<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat Göpfersdorf stimmt der nunmehr vorliegenden<br />

Tagesordnung zu.<br />

Beschluss-Nr. 98/17/2011<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat der Geme<strong>in</strong>de Göpfersdorf beschließt<br />

<strong>in</strong> der 17. öffentlichen Sitzung den Erlass der 1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr 2011.<br />

Mit dieser Nachtragshaushaltssatzung wird der Gesamtbetrag<br />

der E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben im Verwaltungshaushalt<br />

auf 438.110 EUR und der des Vermögenshaushaltes<br />

auf 181.161 EUR festgesetzt.<br />

Beschluss-Nr.: 99/17/2011<br />

Gemäß § 26 Abs. 2 Nr. 8 ThürKO beschließt der Geme<strong>in</strong>derat<br />

Göpfersdorf <strong>in</strong> der 17. öffentlichen Sitzung<br />

den F<strong>in</strong>anzplan zum 1. Nachtragshaushalt 2011 für die<br />

Haushaltsjahre 2010 – 2014 mit dem dazugehörigen Investitionsprogramm.<br />

Beschluss-Nr. 100/17/2011<br />

(Fortsetzung auf Seite 16)<br />

<strong>Wieratal</strong>er Geme<strong>in</strong>deblatt Jahrgang 2011 (20.) Ausgabe Nr.: 22 vom 26. November Seite 15


Informationen Informationen für die für Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft die Geme<strong>in</strong>de Göpfersdorf<br />

<strong>Wieratal</strong><br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

1. NACHTRAGSHAUSHALTSSATZUNG<br />

der<br />

Geme<strong>in</strong>de Göpfersdorf<br />

Landkreis Altenburger Land<br />

für das Haushaltsjahr 2011<br />

Auf Grund des § 60 der Thür<strong>in</strong>ger Kommunalordnung erlässt<br />

die Geme<strong>in</strong>de Göpfersdorf folgende Nachtragshaushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Nachtragshaushaltsplan wird<br />

hiermit festgesetzt; dadurch werden<br />

A) im Verwaltungshaushalt<br />

die E<strong>in</strong>nahmen<br />

die Ausgaben<br />

B) im Vermögenshaushalt<br />

die E<strong>in</strong>nahmen<br />

die Ausgaben<br />

§ 2<br />

Diese Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar<br />

2011 <strong>in</strong> Kraft.<br />

Göpfersdorf, 17.11.2011<br />

Börngen<br />

Bürgermeister<br />

erhöht<br />

um<br />

EUR<br />

125.975<br />

125.975<br />

verm<strong>in</strong>dert<br />

um<br />

EUR<br />

18.757<br />

18.757<br />

und damit der Gesamtbetrag<br />

des<br />

Haushaltsplanes e<strong>in</strong>schließlich<br />

der Nachträge<br />

gegenüber<br />

bisher<br />

EUR<br />

312.135<br />

312.135<br />

199.918<br />

199.918<br />

(<strong>Sie</strong>gel)<br />

auf nunmehr<br />

verändert<br />

EUR<br />

438.110<br />

438.110<br />

181.161<br />

181.161<br />

Der 1. Nachtragshaushaltsplan mit se<strong>in</strong>en Anlagen wird<br />

vom 28.11.2011 bis e<strong>in</strong>schließlich 12.12.2011 <strong>in</strong> der Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

<strong>Wieratal</strong>, während der üblichen<br />

Dienststunden der VG <strong>Wieratal</strong>, im Zimmer 301, öffentlich<br />

ausgelegt.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus ist e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>sichtnahme <strong>in</strong> die 1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

2011 sowie den 1. Nachtragshaushaltsplan<br />

2011 bis zur Entlastung und Beschlussfassung der<br />

Jahresrechnung zu den üblichen Dienststunden der VG<br />

<strong>Wieratal</strong>, im Zimmer 301, möglich.<br />

(Fortsetzung von Seite 15)<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat der Geme<strong>in</strong>de Göpfersdorf ermächtigt<br />

hiermit den Bürgermeister nach Abgabe von verb<strong>in</strong>dlichen<br />

Angeboten für die Umschuldung des Darlehens-<br />

Nr. 6707020076 <strong>in</strong> Höhe von 15.338,59 € (Restschuld<br />

bei der DKB AG) dem Kredit<strong>in</strong>stitut mit dem günstigsten<br />

Angebot den Zuschlag zu erteilen.<br />

Die Angebotsanfrage soll umgehend, zur Sicherung der<br />

zurzeit günstigen Darlehensz<strong>in</strong>sen, zu folgenden Modalitäten<br />

erfolgen:<br />

Darlehenshöhe: 15.338,59 €<br />

Darlehenslaufzeit: ca. 14 Jahre<br />

Tilgung: jährlich 1.100 € (annähernd der bisherigen<br />

Tilgung)<br />

Z<strong>in</strong>sfestschreibung: gesamte Laufzeit<br />

Beschluss-Nr. 101/17/2011<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat Göpfersdorf nimmt das Protokoll der<br />

16. - öffentlichen - Sitzung vom 13.10.2011 <strong>in</strong> der vorliegenden<br />

Fassung ab.<br />

Beschluss-Nr. 102/17/2011<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat Göpfersdorf beschließt die Auftragserweiterung<br />

zum bestehenden Auftrag über die punktuelle<br />

Oberflächenbehandlung an die Firma BITUNOWA<br />

GmbH mit Sitz <strong>in</strong> Rositz.<br />

gez. Börngen/Bürgermeister<br />

ENDE DES AMTLICHEN TEILES<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat der Geme<strong>in</strong>de<br />

Göpfersdorf gratuliert allen Jubilaren<br />

zu ihren Ehrentagen und wünscht<br />

weiterh<strong>in</strong> alles Gute und vor allem<br />

Gesundheit, besonders dem nachfolgend<br />

Genannten:<br />

am 01. Dezember Frau Susanne Kühn<br />

zum 73. Geburtstag<br />

am 03. Dezember Herrn Hansdieter Plötner<br />

zum 78. Geburtstag<br />

am 16. Dezember Frau Beate Eidam<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 30. Dezember Frau Anna Jancik<br />

zum 73. Geburtstag<br />

Seite 16 <strong>Wieratal</strong>er Geme<strong>in</strong>deblatt Jahrgang 2011 (20.) Ausgabe Nr.: 22 vom 26. November


Informationen Informationen für für die die Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft Geme<strong>in</strong>de Göpfersdorf / Sonstiges<br />

<strong>Wieratal</strong><br />

Keramik Ortschronik Malerei<br />

Garbisdorfer Vogelschießen<br />

<strong>Wieratal</strong>er Tanzmäuse Galerie Pferdestall<br />

Garbisdorf Nr. 6, Quellenhof<br />

Susann Schatz<br />

Wolperndorf<br />

Kontakte:<br />

Nr. 7<br />

04618 Jückelberg<br />

Tel.: 034497/70684<br />

“Galerie Pferdestall im Quellenhof“<br />

Derzeitige Ausstellung: Druckgrafiken und Zeichnungen<br />

von Max Uhlig<br />

Die Ausstellung kann zu Veranstaltungen sowie nach<br />

Term<strong>in</strong>absprache unter 037608/29030 besichtigt werden.<br />

Veranstaltungen im Quellenhof<br />

an nollaig<br />

IRISCHE WEIHNACHT<br />

mit DIZZY SPELL<br />

am Sonntag, den 04. Dezember 2011 um 17.00 Uhr<br />

An Nollaig, das irische<br />

Weihnachtsfest, rückt<br />

näher: Statt Schnee fällt<br />

Regen auf e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>sames<br />

Häuschen an der Steilküste<br />

von Donegal.<br />

Rauch steigt aus dem<br />

Kam<strong>in</strong> und durch e<strong>in</strong><br />

rußiges Fenster dr<strong>in</strong>gt<br />

flackerndes Licht <strong>in</strong> die<br />

W<strong>in</strong>ternacht. Dr<strong>in</strong>nen<br />

hat Großmutter Molly<br />

e<strong>in</strong> Torffeuer entzündet.<br />

Großvater Séamus erzählt<br />

den Enkeln die Geschichte von der Kuh, die den<br />

Dudelsackspieler fraß.<br />

Die Leipziger Folkband Dizzy Spell nimmt sich dieser<br />

Weihnachtsphantasie an und lädt e<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em gemütlichen<br />

Abend mit Chrismas Carols, Tanzmelodien und<br />

allerlei w<strong>in</strong>terlichen Geschichten von der Grünen Insel.<br />

Freuen <strong>Sie</strong> sich auf e<strong>in</strong>en Abend mit der typisch<br />

irischen Mischung aus feucht-fröhlicher Melancholie<br />

und schrägem Humor.<br />

gez. Susann Schatz<br />

amt. Vorsitzende<br />

Nach Redaktionsschluss<br />

Die DRK-Geme<strong>in</strong>schaft<br />

Lohma <strong>in</strong>formiert über den<br />

nächsten<br />

Blutspendeterm<strong>in</strong><br />

Der Kristall Sauna-Wellnesspark <strong>in</strong><br />

Bad Klosterlausnitz verwöhnt<br />

jede(n) Blutspender(<strong>in</strong>) mit e<strong>in</strong>er Tageskarte!<br />

Am Mittwoch, dem 07. Dezember 2011<br />

führen wir im Vere<strong>in</strong>shaus am Sportplatz <strong>in</strong> Lohma<br />

die nächste Blutspende <strong>in</strong> der Zeit von<br />

16.00 - 19.30 Uhr durch.<br />

Die Versorgung erfolgt durch die DRK-Geme<strong>in</strong>schaft<br />

Lohma. Wir hoffen auf rege Teilnahme!<br />

<strong>Wieratal</strong>er Geme<strong>in</strong>deblatt Jahrgang 2011 (20.) Ausgabe Nr.: 22 vom 26. November Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!