19.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 06/2011 vom 26.03.2011 - Wieratal

Ausgabe 06/2011 vom 26.03.2011 - Wieratal

Ausgabe 06/2011 vom 26.03.2011 - Wieratal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

estehend aus den Mitgliedsgemeinden Frohnsdorf, Jückelberg,<br />

Göpfersdorf, Ziegelheim und Langenleuba-Niederhain<br />

Langenleuba Niederhain<br />

mit öffentlichen Bekanntmachungen für:<br />

VG <strong>Wieratal</strong>, Ziegelheim, Frohnsdorf<br />

Impressum:<br />

Herausgeber, Gestaltung und Redaktion: Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong>, Hauptstraße 12, 04618 Lgl.-Niederhain Tel.: 034497/81012 Frau Karin Mahler<br />

Werbung/Anzeigenteil und Druck: Fa. Werbung, Druck & Kommunikation Nicolaus & Partner Ingenieur GbR, Herr Knut Radziej, Dorfstraße 10, 04626 Nöbdenitz,<br />

Telefon: 034496/60041<br />

Nachdrucke, Kopien und Vervielfältigungen auch der Anzeigen sind nur mit Einverständnis des Herausgebers möglich. Für die Richtigkeit der amtlichen und<br />

gemeindlichen Mitteilungen sind die Gemeinden bzw. die Verwaltungsgemeinschaft verantwortlich. Leserbeiträge bzw. nichtamtliche Mitteilungen widerspiegeln<br />

die Meinung des Verfassers, sie muss nicht mit der des Herausgebers übereinstimmen.<br />

Erscheinungsweise: in der Regel 2x monatlich, kostenlos an alle Haushalte der Mitgliedsgemeinden; bei Nichtzustellung bitte Mitteilung an die VG <strong>Wieratal</strong><br />

unter 034497/81012, im Bedarfsfall können Einzelstücke zum Preis von 1,00 € in der Verwaltung der VG <strong>Wieratal</strong>, Hauptstraße 12 in Lgl.-Niederhain bezogen<br />

werden.<br />

Jahrgang <strong>2011</strong> (20.) <strong>Ausgabe</strong> Nr.: <strong>06</strong> 26. März <strong>2011</strong><br />

Aus dem Inhalt dieser <strong>Ausgabe</strong>:<br />

VG <strong>Wieratal</strong>:<br />

Aktiv älter werden - die Bibliothek empfiehlt ............................................................................................. Seite 3<br />

Amtlicher Teil:<br />

Abgabe der Grundsteueranmeldung nicht versäumen.......................................................................... Seiten 3 - 5<br />

Ende des amtlichen Teiles<br />

Veranstaltungshinweise ................................................................................................................................ Seite 6<br />

Kirchennachrichten .............................................................................................................................. Seiten 7 - 8<br />

Veranstaltungshinweis des Ev. Kinder- und Jugendhauses Ehrenhain ................................................ Seiten 8 - 9<br />

Gemeinde Langenleuba-Niederhain:<br />

Gemeinde vergibt Wohnraum ...................................................................................................................... Seite 9<br />

Veranstaltungsplan der Begegnungsstätte .................................................................................................... Seite 9<br />

Aus dem Vereinsleben ............................................................................................................................... Seite 10<br />

Kirchennachrichten .................................................................................................................................... Seite 10<br />

Gemeinde Ziegelheim:<br />

Amtlicher Teil:<br />

Sprechstunde des Bürgermeisters im März und April................................................................................ Seite 11<br />

Ende des amtlichen Teiles<br />

Rückblick des ZFK ...................................................................................................................... Seiten 11 und 13<br />

Programm zum 17. Ziegelheimer Maibaumsetzen..................................................................................... Seite 12<br />

Aus dem Vereinsleben ..................................................................................................................... Seiten 13 - 14<br />

Kirchennachrichten .......................................................................................................................... Seiten 14 - 15<br />

Gemeinde Frohnsdorf:<br />

Amtlicher Teil:<br />

11. öffentliche Sitzung des Frohnsdorfer Gemeinderates fand statt .......................................................... Seite 15<br />

Ende des amtlichen Teiles<br />

Aufruf: Aktion Sauber machen in der Gemeinde ....................................................................................... Seite 15<br />

Gemeinde Göpfersdorf:<br />

Veranstaltungshinweise des Heimatvereins Göpfersdorf e.V. ......................................................... Seiten 16 - 17<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.wieratal.de


Informationen für die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong><br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong><br />

04618 Langenleuba-Niederhain Hauptstraße 12<br />

Tel.: 034497/8100, Fax: 034497/81018<br />

E-Mail: verwaltungsgemeinschaft@wieratal.de<br />

Sprechzeiten Verwaltung:<br />

Vorsitzender:<br />

dienstags ....................................................... 15.00-18.00 Uhr<br />

Hauptamt:<br />

montags-donnerstags .............. 9.00-12.00 u. 13.00-16.00 Uhr<br />

dienstags ................................. 9.00-12.00 u. 13.00-18.00 Uhr<br />

freitags............................................................ 9.00-14.00 Uhr<br />

Einwohnermeldeamt, Bau– und Ordnungsamt,<br />

Finanzverwaltung (Kasse):<br />

montags und freitags ...................................... 9.00-12.00 Uhr<br />

dienstags .............................. 9.00-12.00 und 13.00-18.00 Uhr<br />

mittwochs ........................................................... geschlossen<br />

donnerstags ............................... 9.00-12.00 und 13-16.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Einrichtungen:<br />

Kindergarten “Sonnenschein“ Lgl.-Niederhain:<br />

montags-freitags ............................................. 6.00-16.30 Uhr<br />

Telefon: ............................................................ 034497/78587<br />

Kindergarten “Schwalbennest“ Flemmingen:<br />

montags-freitags ............................................. 6.00-16.30 Uhr<br />

Telefon: ............................................................ 034497/78379<br />

Kindergarten “Purzelbaum“ Lohma:<br />

montags-freitags ............................................. 6.00-16.30 Uhr<br />

Telefon: ............................................................ 034497/78333<br />

Kindergarten “Rumpelstilzchen“ Ziegelheim:<br />

montags-freitags ............................................. 6.00-16.30 Uhr<br />

Telefon: ............................................................ 034494/80935<br />

Bücherei:<br />

in Langenleuba-Niederhain:<br />

montags ........................................................ 13.00-18.00 Uhr<br />

dienstags ....................................................... 13.00-16.00 Uhr<br />

donnerstags ................................................... 10.00-15.00 Uhr<br />

in Ziegelheim:<br />

donnerstags ................................................... 16.00-17.30 Uhr<br />

Telefon: ............................................................ 034497/78254<br />

Schiedsstelle:<br />

nach vorheriger telefonischer Absprache .......... 037608/22882<br />

(Schiedsmann ist Christian Seltmann in Göpfersdorf)<br />

Kontaktbereichsbeamter:<br />

Die Sprechstunde des Kontaktbereichsbeamten findet<br />

jeden Dienstag, in der Zeit von 15.00 - 18.00 Uhr im<br />

Büro im Mühlenweg 3 in Lgl.-Niederhain statt. Telefon:<br />

034497/70017<br />

Begegnungsstätte:<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag .................... 9.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag ....................................................... 9.00 - 14.00 Uhr<br />

Dienstag/Chor ............................................ 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag .......................................................... 8.00 - 12.30 Uhr<br />

Telefon: ............................................................ 034497/78254<br />

Sprechstunde des BdV-Regionalverband Altenburg:<br />

Dienstag, 07. Juni <strong>2011</strong> in der Zeit von 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag, 08. November <strong>2011</strong> in der Zeit von 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Unsere Weihnachtsfeier findet im Dezember in Altenburg<br />

statt. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt<br />

gegeben.<br />

Sprechstunden der Bürgermeister in den<br />

Mitgliedsgemeinden der<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong><br />

Bürgermeistersprechstunde in Lgl.-Niederhain:<br />

jeden Dienstag in der Zeit von 15.00-18.00 Uhr, im<br />

Büro in der Hauptstraße 12, Zimmer 105<br />

Bürgermeistersprechstunde in Jückelberg:<br />

jeden Donnerstag in der Zeit von 17.00-18.00 Uhr im<br />

Gemeindezentrum in Flemmingen<br />

Bürgermeistersprechstunde in Göpfersdorf:<br />

jeden Donnerstag in der Zeit von 17.00-18.00 Uhr im<br />

Büro in der Dorfstraße Nr. 5<br />

Bürgermeistersprechstunde in Ziegelheim:<br />

in Engertsdorf, Hauptstr. 13, 17.00-18.00 Uhr<br />

(Termine für Ziegelheim siehe Seite 11)<br />

Bürgermeistersprechstunde in Frohnsdorf:<br />

in Frohnsdorf, Dorfstraße 34, 17.00-18.00 Uhr<br />

jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat<br />

Hier finden Sie Hilfe<br />

in Notfällen:<br />

Polizei ................................................................... 110<br />

Feuerwehr ............................................................ 112<br />

Notarzt/Rettungsdienst ....................................... 112<br />

Kassenärztl. Bereitsch.-dienst ......... 03447/37 11 11<br />

Auskunft TELEKOM ................................... 11 8 33<br />

EWS-Notruf ............................................ 0180/22009<br />

envia-Entstörnummer (24 h) ............. 0180/2305070<br />

envia-Service-Hotline ......................... 0180/20405<strong>06</strong><br />

Zweckverband Wasserver-<br />

und Abwasserentsorgung<br />

Altenburger Land .............................. 0172/7 99 88 33<br />

Redaktionsschluss und<br />

<strong>Ausgabe</strong>termin für das nächste<br />

<strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt:<br />

Redaktionsschluss: .......................... 08. April <strong>2011</strong><br />

<strong>Ausgabe</strong>: .......................................... 16. April <strong>2011</strong><br />

Wir bitten alle Vereine, Bürgerinnen, Bürger und Interessenten,<br />

die Vorlagen für beabsichtigte Veröffentlichungen<br />

bis spätestens 9.00 Uhr am Tag des<br />

Redaktionsschlusses im Sekretariat der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Wieratal</strong> einzureichen, da ansonsten<br />

keine Garantie mehr für eine pünktliche Veröffentlichung<br />

übernommen werden kann.<br />

Hauptamt der VG <strong>Wieratal</strong><br />

Seite 2 <strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang <strong>2011</strong> (20.) <strong>Ausgabe</strong> Nr.: <strong>06</strong> <strong>vom</strong> 26. März


Informationen für die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong><br />

Aktiv älter werden<br />

Die Bibliothek empfiehlt<br />

Die Bibliothek hält ein vielfältiges Angebot für die Generation<br />

50+ bereit. Heute möchte ich Ihnen kurz eine<br />

Auswahl an Zeitschriften vorstellen, die Sie in der Bibliothek<br />

entleihen können.<br />

“Plus“ – Einfach mehr <strong>vom</strong> leben – Das Magazin für<br />

Junggebliebene<br />

100 Seiten voller Leben und Informationen zu Gesundheit<br />

und Fitness, Reisen, Partnerschaft, Garten und Küche<br />

erwarten Sie. Mit großem Extra-Teil “Geld und<br />

Recht“.<br />

“Gartenzeitung“ – Die Natur genießen – Das Praxis-<br />

Magazin<br />

100 Seiten praktische Tipps für wirkungsvolle Gärten,<br />

mit großem Ratgeberteil für Zier-, Gemüse-, Nutz- und<br />

Zimmergärten, Terminkalender und Rezepten passend<br />

zur Erntezeit.<br />

“Guter Rat“ – Das Verbraucher-Magazin<br />

100 Seiten gefüllt mit Alltagsthemen zu Haus, Freizeit,<br />

Gesundheit, Geld, Recht und Steuern. Auf den Marktplatzseiten<br />

finden Sie günstige Angebote alle Lebensbereiche<br />

betreffend.<br />

“Selbst ist der Mann“ – Das Do-it-yourself-Magazin<br />

100 Seiten speziell für Heimwerker zu den Themen<br />

Bauen und Renovieren, Wohnen, Möbelbau, Garten und<br />

Freizeit und mit vielen Praxistests.<br />

“Ein Herz für Tiere“ – Europas größtes Tiermagazin<br />

100 Seiten für alle, die Tiere und Natur lieben. Jeden<br />

Monat viele Ratschläge für Heimtierhalter, auch zum<br />

Thema Recht. Tier-News aus aller Welt, Faszination<br />

Wildtier und Zoo Intern.<br />

“test“ und “Finanztest“ – Die unabhängigen Verbrauchermagazine<br />

der “Stiftung Warentest“<br />

100 Seiten Produkt- und Finanztests, z.B. zu den Themen<br />

Ernährung, Gesundheit, Computer, Bild und Ton,<br />

Freizeit und Verkehr, Geldanlage und Altersvorsorge,<br />

Recht, Steuern, Versicherungen.<br />

Zu all diesen Themen finden Sie<br />

natürlich auch die passenden Bücher<br />

in der Bibliothek. Schauen<br />

Sie rein und überzeugen Sie sich<br />

selbst.<br />

Ihre Bibliothekarin<br />

Ilona Ingrisch<br />

AMTLICHER TEIL<br />

Achtung! Grundsteuerzahler!<br />

Abgabe der Grundsteueranmeldung<br />

nicht versäumen!<br />

Die Kasse der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong><br />

möchte alle Grundsteuerzahler von Mietwohngrundstücken<br />

und Einfamilienhäusern, für die das<br />

Gesetz ein vereinfachtes Verfahren für die Erhebung<br />

der Grundsteuer (§ 42 ff. GrStG– Ersatzbemessung<br />

bzw. Grundsteueranmeldung) festschreibt daran erinnern,<br />

dass diese Grundsteueranmeldung für jedes<br />

Kalenderjahr nach den Verhältnissen zu seinem Beginn<br />

bis zu dem Fälligkeitstag abzugeben ist, zu dem<br />

Grundsteuer für das Kalenderjahr nach § 28 des<br />

Grundsteuergesetzes fällig ist.<br />

Es werden deshalb hiermit alle betroffenen Grundstückseigentümer<br />

aufgefordert, die im Formular auf<br />

der nächsten Seite geforderten Angaben zu ergänzen<br />

und selbiges bis zur Fälligkeit der Grundsteuer (bei<br />

Quartalszahlern: 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11.; bei<br />

Jahreszahlern: 15.07. eines Jahres) in der VG <strong>Wieratal</strong>,<br />

Hauptstraße 12, Zimmer, 04618 Langenleuba-<br />

Niederhain einzureichen.<br />

Wir weisen rein vorsorglich darauf hin, dass bei<br />

Nichteinhaltung Ihrer Erklärungspflicht zur Abgabe<br />

der Grundsteuer-Anmeldung die Grundsteuer nach<br />

§ 162 der Abgabenordnung (AO) von Amtswegen geschätzt<br />

wird.<br />

Für Grundstückseigentümer, bei denen ein<br />

Grundsteuermessbescheid des zuständigen Finanzamtes<br />

vorliegt und die Berechnung der Grundsteuer<br />

auf dieser Grundlage basiert, gilt dies nicht. Der vorliegende<br />

Grundsteuerbescheid behält solange seine<br />

Gültigkeit, bis durch das zuständige Finanzamt der<br />

Verwaltungsgemeinschaft ein neuer Grundsteuermessbetrag<br />

mitgeteilt wird und die VG auf dieser<br />

Grundlage einen neuen Grundsteuerbescheid an den<br />

Grundstückseigentümer zustellt.<br />

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie weitere Informationen<br />

zu dieser Angelegenheit, dann wenden Sie<br />

sich zu den üblichen Kassenöffnungszeiten (Seite 2)<br />

an Frau Zeißig unter der Telefondurchwahl<br />

034497/81016.<br />

Bitte verwenden Sie das Formular auf der nächsten<br />

Seite!<br />

Zeißig/Kasse<br />

VG <strong>Wieratal</strong><br />

<strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang <strong>2011</strong> (20.) <strong>Ausgabe</strong> Nr.: <strong>06</strong> <strong>vom</strong> 26. März Seite 3


Informationen für die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong><br />

GRUNDSTEUER-ANMELDUNG<br />

für das Wohngrundstück<br />

in<br />

Ort, Straße, Haus-Nummer<br />

1. die Grundsteueranmeldung wird abgegeben von:<br />

Vorname, Name, Telefonnummer<br />

PLZ, Wohnort<br />

Straße, Hausnummer<br />

als Eigentümer q<br />

Miteigentümer q<br />

Verwalter q<br />

dieses Wohngrundstückes.<br />

Bei Abgabe der Steueranmeldung durch einen Verwalter:<br />

Das meiner Verwaltung unterliegende Wohngrundstück steht<br />

im Eigentum folgender Person(en):<br />

Name (Vor– und Zuname), Firma Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort<br />

2. Das Gebäude ist bezugsfertig geworden im Jahr ................................<br />

3. Eine Heizung wurde eingebaut im Jahr ...............................................<br />

Die Garage/n oder Carport/s wurde/n gebaut im Jahr .............................<br />

4. Anzahl d. auf d. Grundstück vorhandenen Wohnungen .....................<br />

5. Berechnung der Grundsteuer nach der steuerpflichtigen<br />

Wohn– und Nutzfläche:<br />

a) für Wohnungen, die mit Bad, Innen-WC und Sammelheizung<br />

ausgestattet sind<br />

Wohnfläche: ........... m² x 1,00 €/m² = ...........................€<br />

b) für andere Wohnungen<br />

Wohnfläche: ............m² x 0,75 €/m² = ...........................€<br />

c) für anderweitige – z.B. freiberufliche oder gewerbliche –<br />

genutzte Räume (Raumeinheiten)<br />

Nutzfläche: .............m² x .......€/m² = ...........................€<br />

d) je Abstellplatz für Personenkraftwagen in einer Garage<br />

oder Carport<br />

Anzahl der<br />

Stellplätze:<br />

................ x 5,00 € =<br />

e) jährlich zu entrichtende<br />

Grundsteuer (Summe a bis d)<br />

6. Die Entrichtung der unter Pkt. 5 e) errechneten Grundsteuer<br />

erfolgt nach Erhalt des noch zu erlassenden Grundsteuerbescheides<br />

wie folgt:<br />

q als Jahresbetrag am 01.07.<br />

q in Vierteljahresbeträgen am 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11.<br />

eines jeden Jahres.<br />

Ich versichere, dass ich die Angaben in dieser Steueranmeldung<br />

und etwaigen Anlagen wahrheitsgemäß nach bestem Wissen<br />

und Gewissen richtig und vollständig gemacht habe.<br />

Hinweis zum Datenschutz:<br />

Die mit der Steueranmeldung angeforderten Daten werden<br />

aufgrund der §§ 149 ff der Abgabenordnung und des § 44 des<br />

Grundsteuergesetzes erhoben.<br />

q Gegenüber dem Vorjahr haben sich keinerlei bauliche<br />

Veränderungen auf dem Grundstück ergeben. Deshalb<br />

melde ich meine Grundsteuer wie zuletzt angegeben an.<br />

Bearbeitungsvermerke der Behörde:<br />

...........................€<br />

...........................€<br />

Ort, Datum eigenhändige Unterschrift<br />

1. Sollstellung<br />

2. Weiterleitung zweite Ausfertigung<br />

an Finanzamt<br />

erledigt Datum Unterschrift<br />

erledigt Datum Unterschrift<br />

Erläuterungen zum Ausfüllen des Formulars finden Sie auf der nächsten Seite!<br />

Seite 4 <strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang <strong>2011</strong> (20.) <strong>Ausgabe</strong> Nr.: <strong>06</strong> <strong>vom</strong> 26. März


Informationen für die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong><br />

Hinweise zum Ausfüllen des Vordrucks<br />

1. Für jedes Wohngrundstück, das nur eine Wohnung enthält<br />

(Einfamilienhaus) oder das zu mehr als 80 v.H. Wohnzwecken<br />

dient (Mietwohngrundstück), ist eine eigene<br />

Grundsteuer-Anmeldung abzugeben. Mehrere Gebäude<br />

auf einem Grundstück mit einheitlich benutztem Hofraum,<br />

Garagenanlagen usw. können jedoch zusammengefasst<br />

werden (so z.B. Vorderhaus und Hinterhaus). Bei modernen<br />

Wohnsiedlungen kann jeweils ein selbständiger zusammenhängender<br />

Baukörper (z.B. ein Baublock) als eine<br />

Einheit angesehen werden, auch wenn er mehrere selbständige<br />

Hauseingänge und Treppenhäuser hat.<br />

2. Steuerschuldner und damit zur Abgabe der Grundsteuer-<br />

Anmeldung und zur Zahlung der Grundsteuer verpflichtet<br />

ist derjenige, der Eigentümer des Grund und Bodens und<br />

der Gebäude oder der nur Eigentümer des Gebäudes ist.<br />

Sind mehrere Personen Eigentümer (z.B. Miteigentümer,<br />

Gesamthandseigentum einer Erbengemeinschaft), sind<br />

diese steuerlichen Pflichten von demjenigen Beteiligten zu<br />

erfüllen, dem die Verwaltung des Gebäudes und der Wohnungen<br />

obliegt. Ungeklärte Eigentumsverhältnisse und<br />

Ansprüche nach dem Gesetz zur Regelung offener Vermögensfragen<br />

lassen die grundsteuerlichen Verpflichtungen<br />

desjenigen, der tatsächlich als Verwalter über das<br />

Grundstück verfügt, unberührt. Scheitert ein Eigentumsübergang<br />

derzeit an einer staatlichen Genehmigung, so ist<br />

der Nutzer des Grundstücks als wirtschaftlicher Eigentümer<br />

anzusehen und hat als solcher die Pflichten des Eigentümers.<br />

Maßgebend für die Beurteilung der Steuerschuldnerschaft<br />

sind die Verhältnisse zu Beginn des Kalenderjahres.<br />

Derjenige, der am 01. Januar des Jahres Eigentümer<br />

des Grundstücks war, ist zur Abgabe der Steuer-<br />

Anmeldung verpflichtet und schuldet gegenüber der Gemeinde<br />

die volle Jahressteuer auch dann, wenn er das<br />

Grundstück im Laufe des Kalenderjahres verkauft hat.<br />

Steuerpflichtig sind Wohnungen, die durch Neubau oder<br />

durch Ausbau oder Erweiterung eines bestehenden Gebäudes<br />

geschaffen wurden. Durch Ausbau entstehen neugeschaffene<br />

Wohnungen insbesondere, wenn das Dachgeschoss<br />

ausgebaut wird. Ein Ausbau ist weiterhin eine unter<br />

wesentlichen Bauaufwand durchgeführte Umwandlung<br />

von Räumen, auch der unter wesentlichem Bauaufwand<br />

durchgeführte Umbau von Wohnräumen, die infolge einer<br />

Änderung der Wohngewohnheiten nicht mehr für Wohnzwecke<br />

geeignet waren. Wesentlich ist der Bauaufwand<br />

dann, wenn er etwa ein Drittel des für eine vergleichbare<br />

Neubauwohnung erforderlichen Aufwands erreicht. Werden<br />

nur einzelne Wohnräume neu geschaffen, die der Vergrößerung<br />

vorhandener Wohnungen dienen, so sind auch<br />

diese steuerpflichtig.<br />

3. Der Berechnung der Grundsteuer ist die Wohn- oder<br />

Nutzfläche zu Beginn des Kalenderjahres zugrunde zu legen.<br />

Bei vermieteten Wohnungen und Räumen kann die<br />

der Bemessung der Miete zugrunde liegende Wohn- oder<br />

Nutzfläche in die Grundsteuer-Anmeldung übernommen<br />

werden. Fehlt es daran, insbesondere bei eigengenutzten<br />

Wohnungen, ist die Wohn- oder Nutzfläche entsprechend<br />

der Wohnflächenverordnung - WoFIV - in der Bekanntmachung<br />

<strong>vom</strong> Dezember 2003 zu ermitteln:<br />

Zur Wohnfläche gehörende Grundflächen<br />

a) Die Wohnfläche einer Wohnung umfasst die Grundflächen<br />

der Räume, die ausschließlich zu dieser Wohnung gehören.<br />

b) Zur Wohnfläche gehören auch die Grundflächen von:<br />

1.Wintergärten, Schwimmbädern und ähnlichen nach<br />

allen Seiten geschlossenen Räumen sowie<br />

2. Balkonen, Loggien, Dachgärten und Terrassen,<br />

wenn sie ausschließlich zu der Wohnung gehören.<br />

c) Zur Wohnfläche gehören nicht die Grundflächen folgender<br />

Räume:<br />

1. Zubehörräume, insbesondere: Kellerräume, Ab-<br />

stellräume und Kellerersatzräume außerhalb der Wohnung,<br />

Waschküchen, Bodenräume, Trockenräume,<br />

Heizungsräume und Garagen<br />

2. Räume, die nicht den an ihre Nutzung zu stellenden<br />

Anforderungen des Bauordnungsrechts der Länder genügen,<br />

sowie<br />

3. Geschäftsräume.<br />

Ermittlung der Grundfläche<br />

(1) Die Grundfläche ist nach den lichten Maßen zwischen den<br />

Bauteilen zu ermitteln; dabei ist von der Vorderkante der<br />

Bekleidung der Bauteile auszugehen. Bei fehlenden begrenzenden<br />

Bauteilen ist der bauliche Abschluss zu Grunde<br />

zu legen.<br />

(2) Bei der Ermittlung der Grundfläche sind namentlich einzubeziehen<br />

die Grundflächen von<br />

1. Tür- und Fensterbekleidungen sowie Tür- und Fensterumrahmungen;<br />

2. Fuß-, Sockel- und Schrammleisten,<br />

3. fest eingebauten Gegenständen, wie z.B. Öfen,<br />

Heiz- und Klimageräten, Herden, Bade- oder<br />

Duschwannen;<br />

4. freiliegenden Installationen,<br />

5. Einbaumöbeln und<br />

6. nicht ortsgebundenen, versetzbaren Raumteilen.<br />

(3) Bei der Ermittlung der Grundflächen bleiben außer Betracht<br />

die Grundflächen von:<br />

1. Schornsteinen, Vormauerungen, Bekleidungen,<br />

freistehenden Pfeilern und Säulen, wenn sie eine Höhe<br />

von mehr als 1,50 Meter aufweisen und ihre<br />

Grundfläche mehr als 0,1 m² beträgt,<br />

2. Treppen mit über drei Steigungen und deren Treppenabsätze,<br />

3. Türnischen und<br />

4. Fenster- und offenen Wandnischen, die nicht b i s<br />

zum Fußboden herunterreichen oder bis zum Fuß oden<br />

herunterreichen und 0,13 Meter oder weniger tief sind.<br />

(4) Die Grundfläche ist durch Ausmessung im fertig gestellten<br />

Wohnraum oder auf Grund einer Bauzeichnung zu ermitteln.<br />

Wird die Grundfläche auf Grund einer Bauzeichnung<br />

ermittelt, muss diese<br />

1. für ein Genehmigungs-, Anzeige-, Genehmigungsfreistellungs-<br />

oder ähnliches Verfahren nach<br />

dem Bauordnungsrecht der Länder gefertigt oder,<br />

wenn ein bauordnungsrechtliches Verfahren nicht<br />

erforderlich ist, für ein solches geeignet sein und<br />

2. die Ermittlung der lichten Maße zwischen den Bauteilen<br />

im Sinne des Absatzes 1 ermöglichen.<br />

Ist die Grundfläche nach einer Bauzeichnung ermittelt worden<br />

und ist abweichend von dieser Bauzeichnung gebaut worden,<br />

ist die Grundfläche durch Ausmessung im fertig gestellten<br />

Wohnraum oder auf Grund einer berichtigten Bauzeichnung<br />

neu zu ermitteln.<br />

Anrechnung der Grundflächen<br />

Die Grundflächen<br />

1. von Räumen und Raumteilen mit einer lichten Höhe von<br />

mindestens 2 Metern sind vollständig,<br />

2. von Räumen und Raumteilen mit einer lichten Höhe von<br />

mindestens 1 Meter und weniger als 2 Metern sind zur<br />

Hälfte,<br />

3. von unbeheizbaren Wintergärten, Schwimmbädern und<br />

ähnlichen nach allen Seiten geschlossenen Räumen sind<br />

zur Hälfte,<br />

4. von Balkonen, Loggien, Dachgärten und Terrassen sind in<br />

der Regel zu einem Viertel, höchstens jedoch zur Hälfte<br />

anzurechnen.<br />

Überleitungsvorschrift<br />

Ist die Wohnfläche bis zum 31. Dezember 2003 nach der<br />

Zweiten Berechnungsverordnung (die bis 31.12.2003 galt)<br />

berechnet worden, bleibt es bei dieser Berechnung. Soweit in<br />

den in Satz 1 genannten Fällen nach dem 31. Dezember 2003<br />

bauliche Änderungen an dem Wohnraum vorgenommen werden,<br />

die eine Neuberechnung der Wohnfläche erforderlich<br />

machen, sind die Vorschriften dieser Verordnung anzuwenden.<br />

<strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang <strong>2011</strong> (20.) <strong>Ausgabe</strong> Nr.: <strong>06</strong> <strong>vom</strong> 26. März Seite 5


Informationen für die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong><br />

Veranstaltungshinweise<br />

Datum: ........................................... Samstag, 30.04.<strong>2011</strong><br />

Zeit: ............................................................ ab 18.00 Uhr<br />

Ort: ..... Altenburg-Nord, Wenzelturnhalle (Nord I groß)<br />

Startgebühr: .......................................... 6,00 € pro Team<br />

Start:<br />

pro Team mit sechs Spielern und bis zwei Ersatzspieler;<br />

nur für gemischte Mannschaften (mind. zwei Mitspielerinnen)<br />

Anmeldung:<br />

Kreisjugendring Altenburger Land e.V.<br />

Geschwister-Scholl-Str. 10<br />

04600 Altenburg<br />

Tel.: 03447/31 11 75 oder E-Mail an: kjr-abg@web.de<br />

Bitte in jedem Falle eine Kontaktadresse angeben!<br />

Anmeldeschluss ist der 21.04.<strong>2011</strong>!<br />

Das Startgeld ist bis zum Anmeldeschluss beim Kreisjugendring<br />

Altenburger Land e.V. in bar oder per Überweisung<br />

zu bezahlen. Die Bankverbindung wird bei Anmeldung<br />

mitgeteilt. Eine Turnierteilnahme kann ansonsten<br />

nicht garantiert werden.<br />

Jedes Team benennt bitte eine Person als Schiedsrichter.<br />

Heike Kirsten i.A. der AG Nord<br />

veranstaltet nach dem großen Erfolg<br />

des Altenburger Taschenlampenkonzertes im Vorjahr<br />

nun das “Konzert der Lieblingsbücher“ -<br />

ein Familienevent mit dem besonderen Verhältnis<br />

zwischen Buch und Mensch<br />

Nach dem großen Erfolg des Altenburger Taschenlampenkonzertes<br />

im Vorjahr hat der Arbeitskreis “Familie<br />

schafft Zukunft“ auch in diesem Jahr wieder einen Auftritt<br />

des Berliner Ensembles Rumpelstil in Altenburg organisiert.<br />

Am 15. Mai <strong>2011</strong> sind Familien in den Goldenen<br />

Pflug eingeladen, um gemeinsam den Internationalen<br />

Tag der Familie zu begehen. Mit anspruchsvollen<br />

Texten und eingängigen Melodien werden diesmal die<br />

Musiker das „Konzert der Lieblingsbücher“ präsentie-<br />

ren und Kinder, ihre Eltern oder auch Großeltern erfreuen.<br />

Bücher, das ist nicht nur bedrucktes Papier, das uns<br />

Geschichten erzählt. Bücher können auch ganz andere<br />

Sachen: Sie kommen unterm Bett hervor, fallen aus<br />

Baumhäusern, tauchen in Kinderzimmern wieder auf<br />

und stehen für zwei Stunden im Scheinwerferlicht<br />

...pfiffig, musikalisch und liebenswert.<br />

Bereits ab 14.00 Uhr stimmen wir mit einem bunten<br />

Rahmenprogramm auf den Nachmittag ein. Die kleinen<br />

und großen Gäste erwartet ein Büchertrödelmarkt, es<br />

kann geschmökert, getauscht, gekauft, gespielt und gebastelt<br />

werden.<br />

Bei den vielfältigen Aktionen unterstützen uns u.a. die<br />

Bibliothek, das Altenburger Familienzentrum, das Jugendhaus<br />

Rote Zora, eine Altenburger Buchhandlung<br />

und viele weitere Akteure. Alle Angebote machen neugierig,<br />

sind einmalig und inspirierend und stellen Bücher<br />

und das Lesen in den Mittelpunkt.<br />

Das Konzert beginnt 15.00 Uhr und im Anschluss<br />

bleibt bis 18.00 Uhr noch genügend Zeit, sich rund um<br />

das Thema Bücher zu beschäftigen.<br />

Unser Dank gilt der Stadt Altenburg und den zahlreichen<br />

Unterstützern, durch die es möglich wurde, dass<br />

der Eintritt für Kinder bis 14 Jahren frei ist - allerdings<br />

nur, wenn sie ihr Lieblingsbuch mitbringen. Für Erwachsene<br />

kostet der Eintritt 5,00 €. Und sollte tatsächlich<br />

das Buch zu Hause vergessen worden sein, beim<br />

Buchverkauf oder auf dem Büchertrödelmarkt gibt’s bestimmt<br />

etwas Passendes.<br />

Der Vorverkauf beginnt am 01.04.<strong>2011</strong>. Karten erhalten<br />

Sie beim Bürgerservice des Landratsamtes Altenburger<br />

Land und der Städte Meuselwitz und Lucka, in der<br />

Stadtverwaltung Gößnitz (Kasse) und der Verwaltungsgemeinschaft<br />

“<strong>Wieratal</strong>“, in den Filialen der Raiffeisenbank<br />

in Schmölln und Altenburg (Wallstraße und Brühl)<br />

sowie über's Internet unter<br />

www.netzwerkstelle-altenburgerland.de<br />

Natürlich ist auch für das leibliche Wohl für Kinder und<br />

Erwachsene gesorgt.<br />

i. A. Bärbel Müller<br />

Seite 6 <strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang <strong>2011</strong> (20.) <strong>Ausgabe</strong> Nr.: <strong>06</strong> <strong>vom</strong> 26. März


Informationen für die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong><br />

Über die Landesgrenze geschaut<br />

Achtung!<br />

Nicht vergessen!!!<br />

Am Sonntag, dem 10. April <strong>2011</strong><br />

findet die<br />

7. HOBBY-AUSSTELLUNG<br />

“FRÜHLING“<br />

im Gasthof Köthel (Schönberg)<br />

statt. In der Zeit von 11.00 - 18.00 Uhr werden<br />

die selbst hergestellten Arbeiten wie<br />

Grußkarten, Schmuck, Handarbeiten, Bilder,<br />

Kerzen, Keramik, Holzarbeiten usw. zu<br />

sehen und zu kaufen sein.<br />

Vielleicht suchen auch Sie noch ein Geschenk<br />

zu Ostern oder den nächsten Geburtstag,<br />

dann machen Sie doch am 10.<br />

April <strong>2011</strong> einen Ausflug in den Gasthof<br />

Köthel. Der Eintritt ist frei!!! Auf Ihr Kommen freuen sich<br />

alle Aussteller und der Veranstalter!<br />

Peniger Straße 10 Schloss, 08396 Waldenburg<br />

Tel.: 037608/21000, Fax: 037608/210<strong>06</strong><br />

Internet: www.waldenburg.de<br />

E-mail: tourismus-kultur@waldenburg.de<br />

12. Radlerfrühling im Muldental am 01.05.<strong>2011</strong><br />

Radfahren- liebstes Hobby der Deutschen. Mit Beginn<br />

der Radsaison <strong>2011</strong> laden wir alle Radfahrer aus Nah<br />

und Fern herzlich ein, bei frühlingshaftem Wetter entlang<br />

des Mulderadwanderweges und ausgewiesener Nebenstrecken<br />

das reizvolle Muldental zwischen Remse,<br />

Waldenburg, Wolkenburg, Penig und Rochsburg zu<br />

entdecken.<br />

Zwischen 10.00 und 17.00 Uhr erwarten Sie entlang<br />

der Streckenführungen attraktive Rast- und Einkehrmöglichkeiten,<br />

Mitmachstationen und die Möglichkeit<br />

zur Besichtigung der touristisch und kulturhistorisch interessanten<br />

Bauwerke.<br />

Neue Teilnehmer wie zum Beispiel die Gaststätte<br />

“Goldener Hahn“ in Niederwinkel bereichern den 12.<br />

Radlerfrühling im Muldental. Erstmals sind in diesem<br />

Jahr auch der Feuerwehrverein und Heimatverein Wolkenburg<br />

vertreten. Die Vereine präsentieren sich auf der<br />

Wiese am Spielplatz Wolkenburg mit vielfältigem Programm<br />

und fungieren gleichzeitig als Stempelstelle.<br />

Damit für Sie im Pannenfall der Radlerfrühling nicht<br />

frühzeitig beendet ist, stehen Ihnen entlang der Streckenführung<br />

an Reparaturstationen fleißige Helfer hilfreich<br />

zur Seite.<br />

Der Radlerfrühling startet traditionell in Remse mit dem<br />

Maibaumsetzen. Die markierten Fahrtstrecken sind in<br />

beiden Richtungen befahrbar, eine Teilnahme am 12.<br />

Radlerfrühling ist kostenlos.<br />

Ein Faltplan mit den möglichen Streckenführungen und<br />

weiteren interessanten Tipps entlang der Radwege enthält<br />

12 Felder für die von Ihnen angefahrenen Stempelstellen.<br />

Er ist am Veranstaltungstag an allen beteiligten<br />

Stempelstationen, Einkehrmöglichkeiten, Einrichtungen<br />

usw. erhältlich. Im Vorfeld des 12. Radlerfrühlings steht<br />

der Streckenplan im Internet unter www.waldenburg.de<br />

zum Download bereit.<br />

Lassen Sie sich an den Stempelstellen registrieren! Jedes<br />

vollständig ausgefüllte Faltblatt mit eingetragener<br />

Anschrift nimmt während des Waldenburger Töpfermarktes<br />

am 12. Juni an einer Verlosung mit attraktiven<br />

Sachpreisen teil.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie beim<br />

Tourismusamt Waldenburg<br />

Peniger Straße 10<br />

08396 Waldenburg<br />

Tel.: 037608.21000 Fax -210<strong>06</strong><br />

tourismus-kultur@waldenburg.de<br />

www.waldenburg.de<br />

Kirchennachrichten<br />

Kirchennachrichten des Kirchspiels<br />

Flemmingen<br />

Monatsspruch März: Immer wieder muss ich es mir<br />

sagen: Vertrau auf Gott, dann findest du Ruhe! Er<br />

allein gibt mir Hoffnung. (Ps. 62.6 nach der Übertragung der guten<br />

Nachricht)<br />

“Tu Gutes und rede darüber“ - Das ist ein Grundsatz,<br />

der schon viel verbessert hat. Vielleicht haben Sie am 1.<br />

März Fritz Wachsmuth im Fernsehen (und später in der<br />

Zeitung) gesehen, denn an diesem Tag wurde er in Jena<br />

für sein Engagement für die Garbisdorfer Orgel ausgezeichnet.<br />

Herzlichen Glückwunsch! Aber das ist ja nur<br />

ein Zwischenschritt, denn das Ziel ist noch nicht erreicht.<br />

Die Orgel ist noch in einem jämmerlichen Zustand.<br />

Da diese Orgel aber noch nicht in aller Ohren ist,<br />

lädt die Kirchgemeinde Garbisdorf zu einem Benefizkonzert<br />

mit reichhaltigem, abwechslungsreichem Programm<br />

in die Garbisdorfer Kirche ein: am Sonnabend,<br />

dem 16. April um 14.00 Uhr. Im Anschluss<br />

gibt es noch Kaffee und Kuchen und die Gelegenheit,<br />

die Orgel und Fritz besser kennen zu lernen. Übrigens<br />

sind die 5,00 € Eintritt komplett für die Orgelsanierung<br />

bestimmt.<br />

Wenn Sie diesmal aus den Medien erfahren, was Fritz<br />

so vorhat, dann können Sie dabei gewesen sein.<br />

Ich grüße Sie herzlich<br />

Ihr Pfarrer Götz-Ulrich Coblenz<br />

(Fortsetzung auf Seite 8)<br />

<strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang <strong>2011</strong> (20.) <strong>Ausgabe</strong> Nr.: <strong>06</strong> <strong>vom</strong> 26. März Seite 7


Informationen für die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong><br />

(Fortsetzung von Seite 7) Sonntag, 10.04.<strong>2011</strong> ................................... 9.00 Uhr<br />

Die Junge Gemeinde Flemmingen trifft sich<br />

am Dienstag, dem 19.04. in Flemmingen ab<br />

19.30 Uhr.<br />

Gemeindekreise:<br />

Bibelgesprächskreis im Pfarrhaus Flemmingen<br />

mittwochs um 19.30 Uhr;<br />

Singkreis Göpfersdorf trifft sich am Dienstag,<br />

dem 29.03., um 19.30 Uhr;<br />

Singkreis Frohnsdorf: am Mittwoch, dem <strong>06</strong>.04., um<br />

14.30 Uhr;<br />

Frauenkreis Göpfersdorf: am Mittwoch, dem <strong>06</strong>.04.,<br />

um 14.30 Uhr;<br />

Kirchenchor in Langenleuba-Niederhain am Donnerstag,<br />

dem 07.04.;<br />

Flötenunterricht, Christenlehre, Konfirmanden:<br />

Flötenunterricht:<br />

dienstags ......................................... 14.30 Uhr<br />

(ab 05.04. bereits ab 14.00 Uhr);<br />

Christenlehre (nur bis 31.03.) in Flemmingen:<br />

montags .......................................................... 14.00 Uhr<br />

Klassen 1 und 2;<br />

montags .......................................................... 15.00 Uhr<br />

Klassen 5 und 6;<br />

dienstags ......................................................... 14.00 Uhr<br />

Klassen 3 und 4;<br />

Christenlehre in Langenleuba-Niederhain:<br />

donnerstags .................................................... 15.00 Uhr<br />

Klassen 1 bis 3;<br />

donnerstags .................................................... 16.00 Uhr<br />

Klassen 4 bis 6;<br />

Konfirmandenunterricht (nur bis 31.03.):<br />

donnerstags .................................................... 17.30 Uhr<br />

Klassen 7 und 8;<br />

Unsere Gottesdienste:<br />

Sonntag, 27.03.<strong>2011</strong> .................... 9.00 Uhr<br />

Gottesdienst in Frohnsdorf;<br />

Sonntag, 27.03.<strong>2011</strong> .................. 10.15 Uhr<br />

Gottesdienst in Göpfersdorf, gleichzeitig KIGO-Kids<br />

Kindergottesdienst;<br />

Sonntag, 27.03.<strong>2011</strong> ................................. 14.00 Uhr<br />

Gottesdienst in Wolperndorf;<br />

Sonnabend, 02.04.<strong>2011</strong> ............................. 10.00 Uhr<br />

Taufgottesdienst in Langenleuba-Niederhain;<br />

Sonntag, 03.04.<strong>2011</strong> ................................... 9.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Frau Degen in Flemmingen/<br />

Gemeinderaum;<br />

Sonntag, 03.04.<strong>2011</strong> ................................. 10.15 Uhr<br />

Gottesdienst mit Frau Degen in Garbisdorf;<br />

Gottesdienst mit Frau Degen in Frohnsdorf;<br />

Sonntag, 10.04.<strong>2011</strong> ................................. 10.15 Uhr<br />

Gottesdienst mit Frau Degen in Göpfersdorf;<br />

Sonnabend, 16.04.<strong>2011</strong> ........................... 14.00 Uhr<br />

Benefizkonzert in Garbisdorf;<br />

Sonntag, 17.04.<strong>2011</strong> ................................... 9.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Frau Degen in Neuenmörbitz;<br />

Sonntag, 17.04.<strong>2011</strong> ................................. 10.15 Uhr<br />

Gottesdienst mit Frau Degen in Langenleuba-<br />

Niederhain;<br />

Leid im Kirchspiel:<br />

In unserem Kirchspiel starb Frau Elisabeth<br />

Mittelbach im Alter von 83 Jahren aus Langenleuba-Niederhain.<br />

Gott segne ihren Ausgang<br />

und Eingang von nun an bis in Ewigkeit und tröste<br />

die Trauernden.<br />

Das Büro ist freitags von 8.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Telefonisch<br />

sind wir unter 034497/78226 zu sprechen. Unser<br />

Fax hat die Nummer 034497/81532. Ich bin am besten<br />

mittwochs (nicht am 6. und 13.04.) von 18.00 -<br />

19.00 Uhr zu erreichen.<br />

Ihr Pfarrer Götz-Ulrich Coblenz<br />

Angebote – Veranstaltungen des<br />

Ev. Kinder– und Jugendhauses<br />

Ehrenhain <strong>2011</strong><br />

Waldenburger Straße 40 a<br />

04603 Nobitz, OT Ehrenhain<br />

Kontakt:<br />

Tel.: 03 44 94/8 76 86<br />

Fax: 03 44 94/8 74 91<br />

E-mail: KJH.Ehrenhain @gmx.de<br />

Freitag, 08.04.<strong>2011</strong><br />

16.00 - 18.00 Uhr<br />

Kinderfilm - Deutschland 2003<br />

FSK: ohne Altersbeschränkung, 94 min.<br />

Sommer der Bewährungsproben für die “Wilden Kerle“,<br />

Herrscher über den Bolzplatz im Teufelstopf: Dauerregen<br />

verwandelt das Spielfeld in üblen Morast, die zentralen<br />

Mannschaftskräfte erleiden akuten Hausarrest, und<br />

zu allem Überfluss macht sich der dicke Michi mit seiner<br />

Bande von Älteren auf dem Feld der Träume breit.<br />

Da hilft nur ein entscheidendes Fußballduell: Die Sieger<br />

Seite 8 <strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang <strong>2011</strong> (20.) <strong>Ausgabe</strong> Nr.: <strong>06</strong> <strong>vom</strong> 26. März


Informationen für die für VG die <strong>Wieratal</strong> Verwaltungsgemeinschaft und die Gemeinde Lgl.-Niederhain<br />

Lgl. <strong>Wieratal</strong><br />

Niederhain<br />

erwerben das unbeschränkte Recht auf den Teufelstopf.<br />

Ganze zehn Tage bleiben den Kids Zeit, sich auf den<br />

ungleichen Kampf vorzubereiten.<br />

Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) vergibt:<br />

Wertvoll!<br />

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei! Es gibt<br />

Popcorn und Getränke!<br />

Auf zahlreiche Besucher freuen sich die Mitarbeiter/innen<br />

des Evangelischen Kinder- und Jugendhauses<br />

Ehrenhain.<br />

Gemeinde Langenleuba-Niederhain<br />

Gemeinde Langenleuba-Niederhain<br />

vergibt Wohnraum<br />

Ab sofort besteht die Möglichkeit, bei der Gemeinde<br />

Langenleuba-Niederhain die folgenden Wohnungen<br />

zu mieten:<br />

Neubau, Gartenstraße 13 c, ca. 63 m² mit<br />

Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer,<br />

Bad, Küche;<br />

Neubau, Gartenstraße 13 c, ca. 50,5 m² mit<br />

Wohnzimmer, Schlafzimmer, Bad, Küche;<br />

Neubau, Gartenstraße 14 c, ca. 50,5 m² mit<br />

Wohnzimmer, Schlafzimmer, Bad und Küche.<br />

Neubau, Gartenstraße 16 a, ca. 83 m² mit Wohnzimmer,<br />

Schlafzimmer, zwei Kinderzimmern,<br />

Bad, Küche und Abstellraum.<br />

Näheres zu erfragen bei Frau Mahn,<br />

Telefon 034497/81021.<br />

Mahn/Bauamt<br />

VG <strong>Wieratal</strong><br />

Die Gemeinde Lgl.-Niederhain gratuliert allen<br />

Jubilarinnen und Jubilaren des Monats März<br />

recht herzlich zum Geburtstag, ganz besonders<br />

den nachfolgend Genannten:<br />

Frau Lotte Müller zum 90. in Lgl.-Niederhain<br />

Herrn Ludwig Thieme zum 75. in Lgl.-Niederhain<br />

Herrn Enno Ulbricht zum 81. in Lohma<br />

Frau Gisela Mahn zum 70. in Boderitz<br />

Frau Hanna Kaßner zum 77. in Lgl.-Niederhain<br />

Herrn Gerhard Ullrich zum 72. in Lgl.-Niederhain<br />

Frau Gertraud Zboril zum 76. in Lgl.-Niederhain<br />

Herrn Udo Goldbach zum 67. in Boderitz<br />

Frau Gisela Briesner zum 69. in Lgl.-Niederhain<br />

Frau Christa Gräfe zum 83. in Lgl.-Niederhain<br />

Frau Ursula Nösel zum 81. in Lgl.-Niederhain<br />

Herrn Günther Schmidt zum 70. in Lgl.-Niederhain<br />

Herrn Günter Kratzsch zum 75. in Lgl.-Niederhain<br />

Herrn Günther Lange zum 77. in Lgl.-Niederhain<br />

Herrn Robert Zboril zum 80. in Lgl.-Niederhain<br />

Herrn Klaus Steinbach zum 74. in Lgl.-Niederhain<br />

Frau Adelheid Lorenz zum 72. in Zschernichen<br />

Herrn Frank Schlotte zum 65. in Lgl.-Niederhain<br />

Frau Edith Teichmann zum 82. in Lgl.-Niederhain<br />

Herrn Paul Petrak zum 78. in Lgl.-Niederhain<br />

Herrn Bernd Schnabel zum 70. in Buscha<br />

Herrn Manfred Graichen zum 80. in Neuenmörbitz<br />

Frau Barbara Strobl zum 68. in Lgl.-Niederhain<br />

Herrn Georg Dittel zum 77. in Lgl.-Niederhain<br />

Herrn Rolf Härtel zum 70. in Lgl.-Niederhain<br />

Frau Helga Jeschek zum 73. in Lgl.-Niederhain<br />

Frau Ursula Senf zum 82. in Lgl.-Niederhain<br />

Frau Gudrun Gerth zum 71. in Lgl.-Niederhain<br />

Frau Hannelore Kertscher zum 66. in Lgl.-Niederhain<br />

Frau Elvira Thomas zum 80. in Lgl.-Niederhain<br />

Frau Siegrid Liebing zum 71. in Lgl.-Niederhain<br />

Herrn Rainer Präßler zum 67. in Lgl.-Niederhain<br />

Frau Anna Taube zum 74. in Zschernichen<br />

Frau Dorothea Ulbricht zum 80. in Lohma<br />

Frau Erna Dworschak zum 81. in Zschernichen<br />

Veranstaltungsplan der Begegnungsstätte<br />

Langenleuba-Niederhain für April <strong>2011</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag ................................................. 9.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag ............................................... 8.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag/Chor .................................... 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch .............................................. 9.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag ........................................... 9.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag .................................................. 8.00 - 14.30 Uhr<br />

Unsere Veranstaltungen und Termine:<br />

Mittwoch, <strong>06</strong>.04.<strong>2011</strong> ........................ 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Kegeln;<br />

Donnerstag, 07.04.<strong>2011</strong> ..................... 18.15 - 19.30 Uhr<br />

Präsentation Frau Diebolz: Bastelelemente für Ostern<br />

und andere festliche Themen;<br />

Mittwoch, 13.04.<strong>2011</strong> ........................ 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Große Rommé Runde;<br />

Freitag, 15.04.<strong>2011</strong> .............................. 8.00 - 11.30 Uhr<br />

Osterbasteln mit den Kindern der Klassen 1a und 1b unserer<br />

Lgl.-Niederhainer Grundschule;<br />

Mittwoch, 20.04.<strong>2011</strong> ........................ 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Kegeln;<br />

Donnerstag, 21.04.<strong>2011</strong> ..................... 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Der Osterhase lädt zum Feiern ein - Jetzt werden Eier<br />

gesucht!<br />

Achtung: Vom 26.04. - 30.04.<strong>2011</strong> ist die Begegnungsstätte<br />

wegen URLAUB geschlossen.<br />

Montags und donnerstags sind die Rommé- und Würfelspieler<br />

zu Gast. Die Chorproben sind jeden Dienstag ab<br />

13.00 Uhr. Zu allen Vormittagen werden vielfältige<br />

Bastelarbeiten durchgeführt. Ich bin für alle Bastelideen<br />

dankbar. Jeden Montag und Donnerstag lernen die Kinder<br />

im Instrumentalunterricht Gitarre zu spielen. H. Baschin<br />

<strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang <strong>2011</strong> (20.) <strong>Ausgabe</strong> Nr.: <strong>06</strong> <strong>vom</strong> 26. März Seite 9


Informationen Informationen für für die die Gemeinde Verwaltungsgemeinschaft Langenleuba-Niederhain<br />

Langenleuba Niederhain <strong>Wieratal</strong><br />

Rückblick und Vorschau des FSV<br />

Die lange Winterpause ist nun endgültig vorbei.<br />

Die Punktspiele können wieder beginnen:<br />

FSV Lgl.-Niederhain - LSV Altkirchen .............. 2 : 0<br />

Tore für den FSV: D. Heinke 1, A. Schneider 1<br />

Die Tabellensituation ist jedem bekannt, es musste unbedingt<br />

ein Sieg her. Beide Mannschaften begannen mit<br />

Respekt voreinander. In der 22. Minute ging der FSV in<br />

Führung. Die zweite Halbzeit bestimmte der FSV fast<br />

ausnahmslos das Spielgeschehen, kam zu vielen Chancen,<br />

die aber nicht genutzt wurden. Altkirchen wurde<br />

nochmals durch ein, zwei Konter gefährlich. Endlich<br />

das erlösende 2 : 0 in der 90. Minute. Eine gute kämpferische<br />

Leistung von allen Spielern.<br />

SG Starkenberg/Dobitschen - FSV Lgl.-Niederhain .... 4 : 1<br />

Tor: A. Schneider<br />

Wieder ein herber Rückschlag des FSV. Auswärts muss<br />

unbedingt gepunktet werden. Es fehlten einige Stammspieler<br />

- was aber keine Entschuldigung sein kann!<br />

SG Starkenberg/Dobitschen III - FSV Lgl.-Niederhain II ........1 : 5<br />

Gerade mit elf Mann reiste man zum Gegner - aber gegen<br />

den Tabellenletzten ein ungefährdeter Sieg <strong>vom</strong><br />

FSV. Also ein guter Einstieg im Punktspielbetrieb.<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 26.03.<strong>2011</strong> ....................................... 14.00 Uhr<br />

FSV Meuselwitz - FSV Lgl.-Niederhain<br />

Sonntag, 27.03.<strong>2011</strong>........................................ 12.15 Uhr<br />

SV Eintracht Ponitz II - FSV Lgl.-Niederhain II<br />

Sonntag, 03.04.<strong>2011</strong>........................................ 13.00 Uhr<br />

FSV Lgl.-Niederhain II - SV Löbichau II<br />

Sonntag, 03.04.<strong>2011</strong>........................................ 15.00 Uhr<br />

FSV Lgl.-Niederhain - SV Löbichau<br />

Weitere Berichte, Ergebnisse und Informationen finden<br />

Sie im Internet unter www.fsv-langenleubaniederhain.de.<br />

Christian Wildenhain<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Hiermit laden wir alle Mitglieder des Vereines zur<br />

ordentlichen Mitglieder-/Wahlversammlung ein.<br />

Datum: ........................................................... 15.04.<strong>2011</strong><br />

Zeit: ................................................................. 19.00 Uhr<br />

Ort: ......................... Sportplatz Langenleuba-Niederhain<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Wahl Versammlungsleiter<br />

3. Bericht des Vorstandes<br />

4. Bericht des Kassenwartes<br />

5. Bericht der Revisionskommission, Kassenprüfbericht<br />

6. Aussprache zu den Berichten<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Wahl des Wahlleiters<br />

9. Kandidaten für den neuen Vorstand (Annahme der<br />

Kandidatur)<br />

10. Wahl des Vorstandes<br />

11. Wahl der Revisionskommission<br />

12. Schlusswort des neu gewählten Vorsitzenden Vorstand<br />

FSV Langenleuba-Niederhain<br />

Kirchennachrichten<br />

Kirchennachrichten<br />

der Kirchgemeinde Lohma<br />

Um in unserer Kirche den Frühjahrsputz<br />

durchzuführen, brauchen wir Helfer und<br />

bitten alle Interessierten, sich dazu den<br />

Sonnabend, 16. April um 9.00 Uhr, vorzumerken und<br />

als Verstärkung hinzuzukommen.<br />

Am Karfreitag, den 22. April <strong>2011</strong>, findet um 14.00<br />

Uhr ein Gottesdienst in unserer Kirche statt, zu dem<br />

wir jetzt schon alle herzlich einladen möchten.<br />

Wir können mit Freude bekannt geben, dass sich die Arbeiten<br />

an der Gesamtüberholung unserer Orgel allmählich<br />

dem Ende nähern. Die Orgel wird bald wieder “fit“<br />

sein und ihre Klangmöglichkeiten zurückerhalten. Die<br />

Kosten der Sanierung werden sich auf ca. 35.000 € belaufen.<br />

Die feierliche Einweihung des denkmalgeschützten Instrumentes<br />

haben wir für den Kantatesonntag, am 22.<br />

Mai, im Rahmen eines Festgottesdienstes geplant. In<br />

Anwesenheit von Regionalbischof Mikosch können wir<br />

den Gottesdienst erstmals wieder mit Orgelklang feiern.<br />

Herr Wank, Organist aus Altenburg, wird die musikalische<br />

Begleitung übernehmen.<br />

Christenlehre mittwochs, 16.00 – 17.30 Uhr, in<br />

Ehrenhain im Jugendhaus<br />

Konfirmandenunterricht montags, 17.00 – 18.00<br />

Uhr im Pfarrhaus Ehrenhain. Kl. 8<br />

Vorkonfirmanden jeden Dienstag, 17.15 – 18.15<br />

Uhr im Pfarrhaus Ehrenhain, Kl. 7<br />

Junge Gemeinde jeden Freitag ab 19.00 Uhr im<br />

Turmstübchen Kirche Ehrenhain<br />

Flötenkreise jeden Donnerstag ab 15.30 Uhr im<br />

Pfarrhaus Ehrenhain<br />

Sprich deinen milden Segen zu allen unsern Wegen,<br />

lass Großen und auch Kleinen die Gnadensonne scheinen.<br />

Mit diesen Worten von Paul Gerhardt grüßt Sie herzlich<br />

Ihr Lohmaer Gemeindekirchenrat<br />

Seite 10 <strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang <strong>2011</strong> (20.) <strong>Ausgabe</strong> Nr.: <strong>06</strong> <strong>vom</strong> 26. März


Informationen Informationen für die für Verwaltungsgemeinschaft die Gemeinde Ziegelheim<br />

<strong>Wieratal</strong><br />

Gemeinde Ziegelheim<br />

AMTLICHER TEIL<br />

Sprechstunde des Bürgermeisters<br />

im März / April <strong>2011</strong><br />

Die letzte Sprechstunde des Bürgermeisters im<br />

Monat März <strong>2011</strong> erfolgt am Montag, dem 28., in<br />

der Zeit von 17.00 - 18.00 Uhr in Engertsdorf in<br />

der Hauptstraße 13. Im Monat April erfolgt die<br />

Sprechstunde am Montag, dem 11., ebenfalls in der<br />

Zeit von 17.00 - 18.00 Uhr in Engertsdorf, in der<br />

Hauptstraße 13.<br />

Mahler/Hauptamt VG <strong>Wieratal</strong><br />

ENDE DES AMTLICHEN TEILES<br />

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!<br />

Wir gratulieren allen Geburtstagskindern des Monats<br />

März recht herzlich, ganz besonders den Jubilaren und<br />

Jubilarinnen, die nachfolgend genannt werden:<br />

Frau Christine Hora in Ziegelheim am 03.03. zum 65.<br />

Frau Christa Lindenhahn in Ziegelheim am 03.03. zum 68.<br />

Frau Ursula Lory in Ziegelheim am 03.03. zum 67.<br />

Frau Ursula Flechsig in Ziegelheim am 05.03. zum 85.<br />

Herrn Gerhard Herchert in Engertsdorf am 12.03. zum 83.<br />

Herrn Kurt Opitz in Ziegelheim am 12.03. zum 75.<br />

Herrn Helmut Köster in Ziegelheim am 13.03. zum 84.<br />

Frau Waltraud Müller in Engertsdorf am 14.03. zum 74.<br />

Frau Ilse Eichler in Ziegelheim am 21.03. zum 93.<br />

Frau Anneliese Hiller in Engertsdorf am 21.03. zum 81.<br />

Frau Margitta Mäder in Ziegelheim am 22.03. zum 74.<br />

Herrn Manfred Förtsch in Engertsdorf am 23.03. zum 71.<br />

Herrn Martin Simmel in Ziegelheim am 26.03. zum 75.<br />

Herrn Klaus Rößler in Ziegelheim am 27.03. zum 73.<br />

Herrn Bernd Kühnert in Engertsdorf am 28.03. zum 70.<br />

Herrn Reinhard Bauer in Engertsdorf am 29.03. zum 66.<br />

Frau Edith Liebing in Ziegelheim am 29.03. zum 78.<br />

Frau Inge Lore Rohr in Engertsdorf am 30.03. zum 67.<br />

Herrn Jürgen Beyer in Ziegelheim am 31.03. zum 68.<br />

Es gratulieren die Gemeinde Ziegelheim, als auch der<br />

Ortsausschuss der Volkssolidarität.<br />

“30 Jahre Jux und Spaß –<br />

der ZFK gibt weiter Gas!“<br />

Karnevalistische Nachbetrachtung des ZFK<br />

Am Aschermittwoch ist alles vorbei… Nicht beim Ziegelheimer<br />

Faschingsklub, denn zur letzten Veranstaltung<br />

der 30. Saison wurde noch einmal richtig Gas gegeben.<br />

Mit “Waka Waka“ haben unsere Zwerge gleich<br />

zu Anfang das Publikum begeistert, ihre Tatzen zeigten<br />

die Jungs und Mädchen der kleinen Garde bei “Cats“.<br />

Die große Garde verzauberte mit ihren Tänzen, unter<br />

anderem einem Charleston das Publikum. Frankenstein<br />

hatte seine liebe Freude daran, immer wieder den Superstar<br />

Dieter Bohlen zu basteln und unsere Sunshineboys<br />

heizten dem Publikum mit ihren Sonnenstrahlen ein.<br />

Ohne Zugabe gingen unsere Young Boys mit ihrem<br />

Tanz “Mens date“ nie von der Bühne, war doch vor allem<br />

das weibliche Publikum von den Boys entzückt.<br />

Für unsere Senioren gab es diesmal sogar Überraschungsgäste<br />

– das Andre-Rieú-Orchester der Frohnsdorfer<br />

Feuerwehrfrauen. Seit vielen Jahren ist der Familienfasching<br />

nun schon ein Highlight in Ziegelheim. Es<br />

hat sich bis weit über die Grenzen unserer Gemeinde<br />

herumgesprochen, das der Kinderfasching “cool“ ist.<br />

Ausschnitte aus dem Programm des ZFK, Hüpfburg,<br />

Rutsche, viele Spiele unserer DJs Andreas und Mario<br />

sowie die Pavianshow und der Streichelzoo von Maike<br />

und Jörg Probst ließen keine Langeweile aufkommen.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei unseren<br />

Sponsoren und Helfern bedanken, ohne die wir<br />

nicht so einen tollen Fasching feiern könnten:<br />

Rieger Bau GmbH Ziegelheim<br />

Mazda Autohaus Schulze & Pohle Meerane<br />

Agrar GmbH Ziegelheim<br />

Heizung, Sanitär, Klempnerei Heiko Rüger Ziegelheim<br />

Podologin Marion Rüger<br />

Containerdienst Wilfried Oehler<br />

Tischlermeister Schulze Göpfersdorf<br />

Mario Ahrens Elektro GmbH<br />

Fam. Wörl, Gaststätte “Goldener Hahn“ Niederwinkel<br />

LSV Ziegelheim<br />

Winfried Graichen<br />

Agro Service Ehrenhain<br />

Maik Harles, Sakosta SKB GmbH<br />

Tino Krause, Fahrschule K-Team<br />

Damenmaßschneidermeisterin B. Poser, Altenburg<br />

Bäckerei Hans Lgl.-Niederhain<br />

Nicolaus & Partner<br />

Fisch- und Feinkost Dünewald<br />

Donat Getränke<br />

Fun-Fair-Disco<br />

Disco Lone Star<br />

Gemeinde Ziegelheim<br />

Feuerwehrverein 1901 e.V. Ziegelheim<br />

Frohnsdorfer Feuerwehrfrauen<br />

<strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang <strong>2011</strong> (20.) <strong>Ausgabe</strong> Nr.: <strong>06</strong> <strong>vom</strong> 26. März Seite 11


Informationen Informationen für die für Verwaltungsgemeinschaft die Gemeinde Ziegelheim<br />

<strong>Wieratal</strong><br />

Seite 12 <strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang <strong>2011</strong> (20.) <strong>Ausgabe</strong> Nr.: <strong>06</strong> <strong>vom</strong> 26. März


Informationen Informationen für die für Verwaltungsgemeinschaft die Gemeinde Ziegelheim<br />

<strong>Wieratal</strong><br />

Am 20.11.2010 haben wir die 30. Saison mit<br />

unserer Jubiläumsfeier eingeläutet. Befreundete<br />

Vereine aus Thüringen und Sachsen, ortsansässige<br />

Vereine, Sponsoren und Gäste konnten ein buntes<br />

Programm aus den letzten fünf Jahren erleben. An dieser<br />

Stelle ein großes Dankeschön an unsere Gäste, die<br />

uns mit vielen Glückwünschen und Geschenken ehrten,<br />

dem Thekenteam <strong>vom</strong> LSV und Karin und Dietmar<br />

Schulze, die alles auf Video festhielten.<br />

Danke sagen möchten wir an dieser Stelle auch einmal<br />

allen Vereinsmitgliedern, die mit viel Engagement zu<br />

dieser gelungenen 30. Saison beigetragen haben – den<br />

Garde- und Ballettmitgliedern, den Trainern und Trainerinnen,<br />

dem Elferrat und seinen Sheriffs, den Näherinnen,<br />

den fleißigen Reinigungstrupps nach allen Veranstaltungen<br />

und allen Frauen des ZFK, die im Hintergrund<br />

agieren.<br />

Unseren Vereinsmitgliedern wünschen wir für die kommende<br />

Saison viele neue Ideen, Spaß und Durchhaltevermögen<br />

und weiterhin so ein tolles und närrisches<br />

Publikum. Bleiben Sie uns auch 2012 treu, wenn es zum<br />

31. Mal heißt<br />

“Ziegelheim helau!“<br />

Aus dem Vereinsleben<br />

LSV-Männer in Dresden ganz schlecht<br />

Weibliche B-Jugend kämpft um die<br />

Landesmeisterschaft<br />

Das nackte Ergebnis war respektabel: 20:24 unterlagen<br />

die Ziegelheimer Männer beim Medaillenaspirant HC<br />

Elbflorenz Dresden. Doch die Leistung, die sie boten<br />

war einfach nur schlecht. Gegen ersatzgeschwächte<br />

Dresdner spielte der LSV im Angriff wie ein Absteiger,<br />

niemand erreichte Normalform. Da war an diesem Tag<br />

deutlich mehr drin.<br />

Dagegen machte die weibliche B-Jugend den Gewinn<br />

des Ostthüringentitels perfekt. Jetzt stehen die Mädels in<br />

der Finalrunde der Thüringer Landesmeisterschaft, müssen<br />

sich in vier Spielen gegen die HSG Nordhausen und<br />

den VfB TM Mühlhausen behaupten. Der erste Auftritt<br />

ist am Sonntag, den 3. April in der <strong>Wieratal</strong>halle. Die<br />

Mädchen hoffen auf große Fan-Unterstützung. Anwurf<br />

ist 16.00 Uhr.<br />

Vorschau: <strong>Wieratal</strong>halle Ziegelheim<br />

Sonnabend, 26.03.<strong>2011</strong> ................................. 13.30 Uhr<br />

weibliche B-Jugend<br />

LSV Ziegelheim - JSG Krölpa/Oppurg<br />

Sonnabend, 26.03.<strong>2011</strong> ................................. 15.00 Uhr<br />

Verbandsliga-Männer<br />

LSV Ziegelheim II - SV Teichwolframsdorf<br />

Sonnabend, 26.03.<strong>2011</strong> ................................ 17.30 Uhr<br />

Der Feuerwehrverein Engertsdorf e.V.<br />

lädt ein zum<br />

am Donnerstag, dem 21. April <strong>2011</strong>,<br />

um 18.30 Uhr<br />

in das Vereinshaus Engertsdorf.<br />

Gespielt werden zwei Serien in Einzelwertung.<br />

Alle Einsätze werden ausgespielt.<br />

Zusätzlich winken Sachpreise!<br />

Für das leibliche Wohl sorgt<br />

der Feuerwehrverein Engertsdorf e.V.<br />

Auf rege Teilnahme freut sich der<br />

Feuerwehrverein Engertsdorf e.V.<br />

Thomas Tetzner/Vorsitzender<br />

Mitteldeutsche Oberliga-Männer<br />

LSV Ziegelheim - HSV Naumburg/Stößen<br />

Sonnabend, 26.03.<strong>2011</strong> ................................. 19.30 Uhr<br />

Verbandsklasse - Männer<br />

LSV Ziegelheim III - Concordia Reudnitz<br />

Sonntag, 27.03.<strong>2011</strong> ...................................... 11.30 Uhr<br />

Männliche B-Jugend<br />

LSV Ziegelheim - TSV Stadtroda<br />

Sonntag, 27.03.<strong>2011</strong> ...................................... 14.00 Uhr<br />

Kreisliga-Frauen<br />

LSV Ziegelheim II - Fortschritt Mittweida II<br />

Sonntag, 27.03.<strong>2011</strong> .................................... 16.00 Uhr<br />

Thüringenliga-Frauen<br />

LSV Ziegelheim - Motor Gispersleben<br />

Sonntag, 03.04.<strong>2011</strong> .................................... 16.00 Uhr<br />

Finalrunde der Thüringer Landesmeisterschaften<br />

der weiblichen B-Jugend<br />

LSV Ziegelheim - HSG Nordhausen / VfB TM Mühlhausen<br />

Sonnabend, 09.04.<strong>2011</strong> ..................... 10.00 - 15.00 Uhr<br />

Punktspiel-Turnier der D-Jugend<br />

Sonntag, 10.04.<strong>2011</strong> ...................................... 12.00 Uhr<br />

Verbandsliga-Männer<br />

LSV Ziegelheim II - TSV Stadtroda<br />

Sonntag, 10.04.<strong>2011</strong> ...................................... 14.00 Uhr<br />

Männliche B-Jugend<br />

LSV Ziegelheim - HBV Jena<br />

Sonntag, 10.04.<strong>2011</strong> .................................... 16.00 Uhr<br />

Thüringenliga-Frauen<br />

(Fortsetzung auf Seite 14)<br />

<strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang <strong>2011</strong> (20.) <strong>Ausgabe</strong> Nr.: <strong>06</strong> <strong>vom</strong> 26. März Seite 13


Informationen Informationen für die für Verwaltungsgemeinschaft die Gemeinde Ziegelheim<br />

<strong>Wieratal</strong><br />

(Fortsetzung von Seite 13)<br />

LSV Ziegelheim - SV Hermsdorf<br />

Sonnabend, 16.04.<strong>2011</strong>................................ 17.30 Uhr<br />

Mitteldeutsche Oberliga-Männer<br />

LSV Ziegelheim - HSV Ronneburg<br />

Weitere Berichte, Bilder und Informationen finden Sie unter www.lsv-ziegelheim.de Steffen Moritz<br />

Kirchennachrichten<br />

Kirchennachrichten<br />

der St.-Barholomäus-Kirchgemeinde<br />

Waldenburg für Ziegelheim<br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag, 03.04.<strong>2011</strong> ......................................... 8.30 Uhr<br />

Gottesdienst in Schlagwitz;<br />

Sonntag, 03.04.<strong>2011</strong> ....................................... 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst in Ziegelheim, Gemeinderaum;<br />

Sonntag, 03.04.<strong>2011</strong> ....................................... 14.00 Uhr<br />

Gottesdienst in der Lutherkirche - Kirmes;<br />

Sonntag, 10.04.<strong>2011</strong> ......................................... 8.30 Uhr<br />

Gottesdienst in Schwaben;<br />

Sonntag, 10.04.<strong>2011</strong> ....................................... 10.00 Uhr<br />

Familiengottesdienst in der St. Bartholomäuskirche;<br />

Sonntag, 17.04.<strong>2011</strong> ....................................... 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst in der Lutherkirche;<br />

Gründonnerstag, 21.04.<strong>2011</strong> .......................... 18.00 Uhr<br />

Passionsmusik in Schwaben;<br />

Gründonnerstag, 21.04.<strong>2011</strong> .......................... 19.30 Uhr<br />

Tischabendmahl in St. Bartholomäus;<br />

Karfreitag, 22.04.<strong>2011</strong>...................................... 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst in Schlagwitz;<br />

Karfreitag, 22.04.<strong>2011</strong>.................................... 10.30 Uhr<br />

Gottesdienst in Ziegelheim;<br />

Karfreitag, 22.04.<strong>2011</strong>.................................... 14.30 Uhr<br />

Passionsmusik in der St. Bartholomäuskirche;<br />

Karfreitag, 22.04.<strong>2011</strong>.................................... 14.30 Uhr<br />

Andacht zur Sterbestunde in der Lutherkirche;<br />

Sonntag, 24.04.<strong>2011</strong> ......................................... 8.30 Uhr<br />

Gottesdienst in Schlagwitz;<br />

Sonntag, 24.04.<strong>2011</strong> ....................................... 10.00 Uhr<br />

Familiengottesdienst in der Lutherkirche;<br />

Sonntag, 24.04.<strong>2011</strong> ....................................... 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst in der St. Bartholomäuskirche,<br />

Ostermontag, 25.04.<strong>2011</strong> ................................. 8.30 Uhr<br />

Gottesdienst in Schwaben;<br />

Ostermontag, 25.04.<strong>2011</strong> ............................... 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst in Ziegelheim;<br />

Sonntag, 01.05.<strong>2011</strong> ....................................... 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst in der Lutherkirche;<br />

Gemeindeveranstaltungen:<br />

Christenlehre:<br />

14.04, 21.04. und 12.05., um 16.00 Uhr im Gemeinderaum;<br />

Konfirmandenunterricht:<br />

im Gemeindehaus Luther (Bahnhofstr. 3) mit Pfarrer<br />

Becker:<br />

dienstags ............................................. 17.15 - 18.15 Uhr<br />

Klasse 7;<br />

donnerstags ......................................... 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Klasse 8;<br />

Seite 14 <strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang <strong>2011</strong> (20.) <strong>Ausgabe</strong> Nr.: <strong>06</strong> <strong>vom</strong> 26. März


Informationen für die für Gemeinden die Verwaltungsgemeinschaft Ziegelheim, Frohnsdorf, <strong>Wieratal</strong><br />

Jückelberg<br />

Kinderkirche:<br />

Sonnabend, 09.04.<strong>2011</strong><br />

ab 17.00 Uhr<br />

mit Übernachtung/Schlafsack mitbringen<br />

Pfarrhaus Waldenburg, A.-Bebel-Str. 2<br />

Sonntag, 10.04.<strong>2011</strong>, um 10.00 Uhr<br />

Familiengottesdienst<br />

Ev.-Luth. St.-Bartholomäus-Kirchgemeinde<br />

08396 Waldenburg, August-Bebel-Str. 2<br />

Öffnungszeiten des Pfarramtes:<br />

Dienstag ................... 9.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag ........................................... 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel.: 037608/22585, Pfarrer Becker Tel.: 037608/28862<br />

Fax 037608/28861<br />

E-Mail: kg.waldenburg_stbartholomaeus@evlks.de<br />

Angela Junghahn<br />

Gemeinde Frohnsdorf<br />

AMTLICHER TEIL<br />

11. öffentliche Gemeinderatssitzung fand statt<br />

Die 11. Sitzung des Gemeinderates fand am Donnerstag,<br />

dem 17. März <strong>2011</strong> statt.<br />

Folgende Beschlüsse wurden gefasst:<br />

Beschluss-Nr. 42/11/11<br />

Beschlussfassung über Haushaltssicherungsmaßnahmen<br />

zur Erstellung des Haushaltsplanes <strong>2011</strong> und dem dazugehörigen<br />

Finanzplan für die Haushaltsjahre 2010-2014<br />

Beschluss-Nr. 43/11/11<br />

Beschlussfassung über die Abnahme des Protokolls der<br />

10. Sitzung <strong>vom</strong> 25.11.2010<br />

Informationen:<br />

In der Sitzung berichtete Herr Schröder von der Thüringer<br />

Landgesellschaft über den Stand des Flurbereinigungsverfahrens.<br />

Das Flurbereinigungsverfahren wurde<br />

2002 begonnen und soll im Jahre 2013 beendet sein. An<br />

Hand der Flurkarten und einer Kostenaufstellung konnten<br />

sich die Gemeinderäte einen Überblick über den<br />

Stand der Maßnahmen verschaffen.<br />

Frau Kühn von der Finanzverwaltung der VG <strong>Wieratal</strong><br />

legte dem Gemeinderat ein Haushaltssicherungskonzept<br />

vor. Dies wurde notwendig, um durch Schaffung von<br />

neuen Einnahmequellen, bzw. Streichung oder Kürzung<br />

von <strong>Ausgabe</strong>n, die Erstellung des Haushaltsplanes <strong>2011</strong><br />

zu ermöglichen. Die Finanzlage ist sehr ernst und angespannt.<br />

Es muss dringend in allen Haushaltspositionen<br />

gespart werden.<br />

Die Vorbereitungen des Dorffestes sind in vollem Gange.<br />

Wir rufen nochmals alle Bürger und Bürgerinnen<br />

zur Mitgestaltung des Festumzuges “675 Jahre Frohnsdorf“<br />

auf und bitten um aktive Mithilfe an den Festtagen<br />

<strong>vom</strong> 20. bis 22. Mai <strong>2011</strong>.<br />

Graichen/Bürgermeister<br />

Gemmeinde Frohnsdorf<br />

ENDE DES AMTLICHEN TEILES<br />

Der Gemeinderat Frohnsdorf und<br />

der Ortsausschuss der Volkssolidarität<br />

gratulieren folgenden Bürgern im Monat<br />

April zum Geburtstag:<br />

am 01. April Frau Gesine Siegel zum 68.<br />

am 09. April Herrn Jörg Knöfler zum 68.<br />

am 13. April Frau Rosmarie Kirmse zum 77.<br />

am 13. April Herrn Klaus Müller zum 67.<br />

am 17. April Herrn Helmut Kirmse zum 78.<br />

am 19. April Herrn Stefan Werner zum 68.<br />

am 23. April Herrn Eckhard Körner zum 75.<br />

am 27. April Frau Helga Kaufmann zum 67.<br />

Aufruf an alle Bürger der Gemeinde Frohnsdorf<br />

Der Bürgermeister und der Gemeinderat der Gemeinde<br />

Frohnsdorf rufen alle Einwohner am Sonnabend,<br />

dem 16. April <strong>2011</strong>, um 10.00 Uhr zum<br />

Tag der Aktion<br />

“Sauber machen in der Gemeinde“ auf.<br />

Besonders entlang des Dorfbaches und der Wiera<br />

soll der Unrat (Flaschen, Büchsen, Bierdosen,<br />

Geröll, usw.) aufgesammelt werden.<br />

Treffpunkt: 10.00 Uhr an den Haltestellen der<br />

Gemeinde. Müllbeutel werden dort ausgegeben!<br />

Graichen/Bürgermeister<br />

Gemeinde Jückelberg<br />

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!<br />

Wir gratulieren allen Geburtstagskindern<br />

des Monats März recht herzlich,<br />

ganz besonders den Jubilarinnen und<br />

Jubilaren, die nachfolgend genannt werden:<br />

Frau Waltraud Fiedler in Wolperndorf zum 68.<br />

Herrn Manfred Uhlig in Wolperndorf zum 78.<br />

Herrn Ludwig Müller in Flemmingen zum 71.<br />

Herrn Heinz Eichler in Flemmingen zum 76.<br />

Frau Edeltraud Gohs in Wolperndorf zum 81.<br />

Herrn Uwe Müller in Wolperndorf zum 65.<br />

Frau Gisela Hofmann in Flemmingen zum 77.<br />

Herrn Dieter Korb in Flemmingen zum 71.<br />

Herrn Winfried Schmidt in Wolperndorf zum 77.<br />

Herrn Günther Schmidt in Flemmingen zum 76.<br />

Herrn Helmut Müller in Flemmingen zum 81.<br />

<strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang <strong>2011</strong> (20.) <strong>Ausgabe</strong> Nr.: <strong>06</strong> <strong>vom</strong> 26. März Seite 15


Informationen für für die die Gemeinden Verwaltungsgemeinschaft Jückelberg und Göpfersdorf<br />

<strong>Wieratal</strong><br />

Die Gemeinde Jückelberg gratuliert<br />

ganz herzlich der Familie<br />

Anne Schwitale und Andrè Rentzsch<br />

in Jückelberg<br />

zur Geburt Ihrer Tochter Lilly Marlen<br />

und wünscht Ihnen viel Glück und Freude.<br />

Gemeinde Göpfersdorf<br />

Keramik Ortschronik Malerei<br />

Garbisdorfer Vogelschießen<br />

<strong>Wieratal</strong>er Tanzmäuse Galerie Pferdestall<br />

Garbisdorf Nr. 6, Quellenhof<br />

Ralf Quellmalz<br />

Garbisdorf Nr. 12<br />

04618 Göpfersdorf<br />

Tel.: 034497/70295<br />

Kontakte:<br />

Susann Schatz<br />

Wolperndorf Nr. 7<br />

04618 Jückelberg<br />

Tel.: 034497/7<strong>06</strong>84<br />

“Galerie Pferdestall im Quellenhof“<br />

Derzeitige Ausstellung: “Gemalte Poesie“ – Ausstellung<br />

zum 80. Geburtstag von Gil Schlesinger<br />

Die Ausstellung kann zu Veranstaltungen oder nach<br />

Terminabsprache unter 037608/29030 besichtigt werden.<br />

Keramikzirkel für Erwachsene<br />

am Donnerstag, den 31.03.<strong>2011</strong><br />

von 17.00 Uhr – 19.00 Uhr für Anfänger<br />

von 19.00 Uhr – 22.00 Uhr für Fortgeschrittene<br />

am Donnerstag, den 14.04.<strong>2011</strong><br />

von 17.00 Uhr – 19.00 Uhr für Anfänger<br />

von 19.00 Uhr – 22.00 Uhr für Fortgeschrittene<br />

Veranstaltung im Quellenhof Garbisdorf<br />

Andreas Schirneck<br />

spielt unplugged Neil-Young-Songs<br />

”Acoustic Young“<br />

am Samstag, den 09. April <strong>2011</strong>, um 19.30 Uhr<br />

Der in Löhma in Thüringen lebende<br />

Musiker tourte u. a. mit Rock-<br />

Ikone Klaus Renft in dessen letzten<br />

Lebensjahren und ist heute<br />

meist solo mit verschiedenen Programmen<br />

unterwegs.<br />

Seit Schirneck Anfang der 70-er Jahre in einem Geraer<br />

Vorstadtkino als Soundtrack zum Kultfílm „Blutige<br />

Erdbeeren“ zum ersten Mal Songs von Neil Young<br />

hörte, hat ihn der Virus nicht mehr verlassen, bis heute<br />

nicht. Im Laufe der Jahre ist aus dieser Passion ein<br />

abendfüllendes Programm entstanden, in dem sich<br />

Andreas Schirneck auf eine sehr persönliche Weise<br />

den Songs des Kanadiers nähert. Das bedeutet, dass<br />

die Stücke nicht einfach gecovert werden, es geht um<br />

Interpretation im besten Wortsinn.<br />

Deshalb wird er an diesem Abend solo auf der Bühne<br />

stehen und lädt die Zuschauer zu einer akustischen<br />

Reise durch das über vier Jahrzehnte umfassende<br />

Schaffen des Altmeisters. Dabei fehlen Klassiker wie<br />

“Old man“ oder “Alabama“ ebenso wenig wie aktuelle<br />

Songs von dem erst kürzlich erschienenen neuen Album.<br />

Schirneck tritt dabei an in der “klassischen“ Singer/<br />

Songwriter-Besetzung Gitarre, Stimme und Bluesharp<br />

und verzichtet getreu seinem Motto “handmade music“<br />

auf technische Unterstützung wie Drumcomputer<br />

oder Halbplaybacks. Das bedeutet, die Performance ist<br />

in jedem Fall einhundert Prozent live und ohne doppelten<br />

Boden.<br />

Freuen Sie sich auf einen ganz besonderen Abend mit<br />

handgemachter Musik!<br />

Voranzeige<br />

25. April <strong>2011</strong>: Osterspaziergang<br />

01. Mai <strong>2011</strong>: „Gentlemen, please start your engines“<br />

– 3. Oldtimertreffen mit Rundfahrt<br />

Zu allen Veranstaltungen laden wir recht herzlich ein.<br />

gez. Ralf Quellmalz<br />

Vorsitzender<br />

Wie in den vergangenen Jahren<br />

führt der Heimatverein<br />

Göpfersdorf e.V. wieder einen Baumpflanz- und<br />

Pflegetag durch.<br />

Alle Vereinsmitglieder und interessierte Einwohner<br />

aus dem <strong>Wieratal</strong> sind herzlich eingeladen,<br />

sich am<br />

Sonnabend, dem 02. April <strong>2011</strong>, um 9.00 Uhr<br />

mit Werkzeug (Spaten) am Quellenhof in Garbisdorf<br />

einzufinden. Pflanzgut und Zubehör wird<br />

wie immer zur Verfügung gestellt.<br />

gez. Ralf Quellmalz<br />

Vorsitzender/Heimatverein Göpfersdorf e.V.<br />

Seite 16 <strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang <strong>2011</strong> (20.) <strong>Ausgabe</strong> Nr.: <strong>06</strong> <strong>vom</strong> 26. März


Informationen Informationen für für die die Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Göpfersdorf / Sonstiges<br />

<strong>Wieratal</strong><br />

Am Samstag, dem 16. April <strong>2011</strong><br />

findet ab 14.00 Uhr<br />

in der Katharinenkirche Garbisdorf<br />

ein BENEFIZKONZERT<br />

zur Wiederinstandsetzung<br />

der Ladegastorgel statt.<br />

Fritz Wachsmuth, der kürzlich für sein außergewöhnliches<br />

Engagement bei der Beschaffung der notwendigen<br />

finanziellen Mittel für die Restaurierung der Garbisdorfer<br />

Ladegastorgel mit dem Mitteldeutschen Fundraising-<br />

Preis ausgezeichnet wurde (wir berichteten), ist an diesem<br />

Tag Initiator und Mitwirkender zugleich. Neben<br />

Marie und Johannes Speck, Andreas Gutschebauch,<br />

Christiane Gagelmann und dem Posaunenchor Göpfersdorf<br />

wird auch er die Orgel erklingen lassen. Der Eintritt<br />

in Höhe von 5,00 € kommt im vollen Umfang der<br />

Wiederinstandsetzung der Orgel zu Gute. Kommen<br />

auch Sie und tragen dazu bei, dass umfang- und einfallsreiche<br />

Engagement von Fritz Wachsmuth zu würdigen<br />

und zu unterstützen. Im Anschluss an diese Veranstaltung<br />

besteht die Möglichkeit, im Quellenhof, bei Kaffee<br />

und Kuchen, einen regen Gedankenaustausch zu führen<br />

und mehr über die Aktivitäten von Fritz Wachsmuth zu<br />

erfahren. Als ein besonderer Akt der Bemühungen um<br />

die Pflege, Erhaltung und Bewahrung historischer Zeugnisse<br />

der Vergangenheit sollte auch Ihnen der Besuch<br />

dieses Benefizkonzertes besonders am Herzen liegen.<br />

Schon jetzt freut sich der Initiator auf hoffentlich zahlreiche<br />

Gäste.<br />

Mahler/Redaktion “<strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt“<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Göpfersdorf<br />

gratuliert allen Jubilaren zu ihren<br />

Ehrentagen und wünscht weiterhin alles<br />

Gute und vor allem Gesundheit, besonders<br />

dem nachfolgend Genannten:<br />

am 10. April Frau Irmgard Schumann<br />

zum 84. Geburtstag<br />

am 14. April Herrn Peter Nentwig<br />

zum 72. Geburtstag<br />

am 15. April Frau Anita Wolfram<br />

zum 76. Geburtstag<br />

am 16. April Frau Christel Lipfert<br />

zum 76. Geburtstag<br />

am 24. April Herrn Günter Lange<br />

zum 81. Geburtstag<br />

Am Samstag, den 02.04.<strong>2011</strong> um 19.00 Uhr<br />

findet im “Quellenhof“ Garbisdorf<br />

die inoffizielle Filmpremiere<br />

<strong>vom</strong> Spielfilm “Draußen“<br />

von Winfried Bellmann statt.<br />

Der Lindenau-Stipendiat hat im Sommer 2010 sein<br />

Debüt mit seinem Filmteam in und um Göpfersdorf gedreht.<br />

Hiermit sind alle Interessierten herzlich eingeladen, den<br />

Film gemeinsam mit Regisseur und Produktionsleitung<br />

anzusehen! Der Eintritt kostet 6,00 € / 3,00 € (für Heimatverein-Mitglieder).<br />

Es können natürlich nach Herzenslust Fragen gestellt<br />

werden!<br />

Es wird dann auch die Möglichkeit geben, eine DVD<br />

direkt <strong>vom</strong> Regisseur zu erwerben.<br />

Ralf Quellmalz<br />

Vorsitzender des Heimatvereins Göpfersdorf e.V.<br />

Anzeigen / Sonstiges<br />

Die Stiftung Ev.-Luth. Magdalenenstift<br />

Altenburg informiert:<br />

Kinder- und Jugendsachenbörse<br />

am 09. April in Nobitz<br />

Die nächste Kinder- und Jugendsachenbörse findet am<br />

Samstag, den 09. April <strong>2011</strong>, von 9.00 bis 12.00 Uhr in<br />

der Mehrzweckhalle in Nobitz statt. Zum 30. Mal können<br />

Familien preisgünstig Kleidung, Spielzeug, Kinderwagen<br />

und vieles mehr für Kinder und Jugendliche erwerben<br />

und auch anbieten. Erstmals findet die Börse in<br />

der Nobitzer Mehrzweckhalle statt, die beste Bedingungen<br />

für Veranstalter und Käufer bietet. Die ehrenamtliche<br />

Initiative und das Magdalenenstift Altenburg als<br />

Träger sind der Gemeinde Nobitz für die vielfältige Unterstützung<br />

sehr dankbar.<br />

(Fortsetzung auf Seite 18)<br />

<strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang <strong>2011</strong> (20.) <strong>Ausgabe</strong> Nr.: <strong>06</strong> <strong>vom</strong> 26. März Seite 17


(Fortsetzung von Seite 17)<br />

Informationen für die Anzeigen Verwaltungsgemeinschaft / Sonstiges<br />

<strong>Wieratal</strong><br />

Die Anmeldung für Anbieter erfolgt wie immer eine<br />

Woche vor der Kinder- und Jugendsachenbörse. In diesem<br />

Jahr besteht erstmals auch die Möglichkeit einer<br />

telefonischen <strong>Ausgabe</strong> der Verkäufernummer. Unter der<br />

Rufnummer 0151 - 56 10 66 15 können Interessierte die<br />

Verkäufernummer zu folgenden Zeiten anfordern:<br />

* Montag, 28.03. <strong>2011</strong> von 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

* Dienstag, 29.03.<strong>2011</strong> von 08.00 bis 10.00 Uhr.<br />

Die erforderlichen Listen können dann auf der Internetseite<br />

www.magdalenenstift.de heruntergeladen werden.<br />

Wie bisher ist auch die persönliche Anmeldung möglich.<br />

Am Mittwoch, den 30. März <strong>2011</strong>, können Verkäufer<br />

sich in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr in den Räumen<br />

der Sozialpädagogischen Jugend- und Familienhilfe<br />

des Magdalenenstiftes im Stiftsgraben 21 anmelden<br />

und erhalten so die Verkäufernummer. Interessierte erhalten<br />

alle notwendigen Informationen zu diesem Termin.<br />

Dirk Keiner<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

Freilaufende Katze beobachtet - was ist zu tun?<br />

Wer eine freilaufende Katze beobachtet, muss es nicht<br />

unbedingt gleich mit einem armen “Findelkind“ bzw.<br />

Fundtier zu tun haben. Eine Katze, die wohlgenährt ist<br />

und ein glänzendes Fell hat, ist in den überwiegenden<br />

Fällen ein Freigänger, der sich auf seinen Streifzügen<br />

ein paar Extra-Leckerlis organisieren und gönnen möchte.<br />

Sicher ist in solchen Fällen die Versuchung groß, das<br />

Tier zu füttern. Doch davon muss abgeraten werden,<br />

denn merkt das Tier, dass es sein Ziel erreicht, wird es<br />

sich bei Ihnen “häuslich einrichten und niederlassen“<br />

und der Ärger ist dann meist groß und vorprogrammiert,<br />

wenn Sie ständig eine Katze auf dem Grundstück vorfinden,<br />

die sie eigentlich gar nicht gewollt haben. Füttern<br />

Sie jedoch konsequent ein solch wohlgenährtes Tier<br />

nicht, wird sich das Problem nach kurzer Zeit von allein<br />

geklärt haben, weil das erstrebte Ziel, ein zusätzliches<br />

Leckerli zu organisieren, sich nicht verwirklicht hat. Ein<br />

solcher Freigänger wird es sodann sehr schnell bevorzugen,<br />

wieder in die gewohnte Umgebung zurückzukehren,<br />

um dort an den bekannten Futterstellen zu fressen.<br />

Es ist deshalb eine vollkommen falsche Tierliebe, die<br />

Sie an den Tag legen, wenn Sie jedem “Freigänger“, der<br />

mal auf Ihrem Grundstück auftaucht, großzügig Futter<br />

bereitstellen.<br />

Nur bei einem verwahrlosten Tier mit struppigem Fell<br />

und offensichtlichem Futtermangel sowie vielleicht<br />

schon erkennbaren Krankheitssymptomen ist tatsächlich<br />

davon auszugehen, dass es sich um ein herrenloses Tier<br />

handelt. Ausschließlich solche Tiere sollten unverzüglich<br />

nach dem Auffinden bei der Verwaltungsgemeinschaft<br />

als zuständiger Fundbehörde gemeldet werden.<br />

Ein Mitarbeiter der VG wird nach Inaugenscheinnahme<br />

und Feststellung, dass es sich tatsächlich um ein Fund-<br />

bzw. herrenloses Tier handelt, eine Genehmigung zur<br />

Abgabe des Fundtieres im Tierheim Altenburg ausstellen.<br />

Im Übrigen verhält es sich ähnlich bei Hunden!<br />

Jedoch sind es hier nicht die “Freigänger“, die Probleme<br />

bereiten, sondern die “notorischen Ausreißer“. Manchmal<br />

hilft schon der ausgehängte Steckbrief in den umliegenden<br />

Ortschaften, um den Eigentümer ausfindig zu<br />

machen. Einer kurzen, unentgeltlichen Veröffentlichung<br />

im <strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt steht ebenfalls nichts im<br />

Wege.<br />

Unsere Verantwortung, Achtung und Tierliebe gegenüber<br />

unseren Haustieren im richtigen Maß zu verwirklichen<br />

und auszuüben ist oberstes Gebot und richtig.<br />

Doch sollte auch jedem noch so großen Tierliebhaber<br />

bewusst sein, dass die Unterbringung von Tieren im<br />

Tierheim, bei denen sich nach kurzer Zeit herausstellt,<br />

dass es gar keine wirklichen Fundtiere sind, der Verwaltungsgemeinschaft<br />

jährlich beträchtliche Kosten beschert,<br />

die letztlich durch den Steuerzahler, also durch<br />

jeden Einzelnen von uns, aufgebracht werden müssen.<br />

Kasper/Ordnungsamt<br />

Seite 18 <strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang <strong>2011</strong> (20.) <strong>Ausgabe</strong> Nr.: <strong>06</strong> <strong>vom</strong> 26. März

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!