28.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht - Kantonsspital Obwalden

Geschäftsbericht - Kantonsspital Obwalden

Geschäftsbericht - Kantonsspital Obwalden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die obwaldner brauchen<br />

ein spital. das spital braucht<br />

die obwaldnerinnen und<br />

obwaldner.<br />

Häufige und wirtschaftlich zu erbringende Leistungen in der<br />

medizinischen Grundversorgung bietet das <strong>Kantonsspital</strong> <strong>Obwalden</strong><br />

in Eigenregie an.<br />

Für die spezialisierte Medizin kommen die Fachärztinnen<br />

und Fachärzte aus dem Luzerner <strong>Kantonsspital</strong> regelmässig zu<br />

Sprechstunden nach Sarnen.<br />

Leistungen der Zentrumsversorgung werden durch das Luzerner<br />

<strong>Kantonsspital</strong> erbracht – in enger Zusammenarbeit mit dem <strong>Kantonsspital</strong><br />

<strong>Obwalden</strong> als Zuweiser.<br />

Nach Behandlungen in Luzern finden die Nachbetreuung und Therapie<br />

wenn immer möglich im <strong>Kantonsspital</strong> <strong>Obwalden</strong> statt.<br />

Die Kooperation mit dem <strong>Kantonsspital</strong> Nidwalden wird weiter gepflegt<br />

und wo möglich ausgebaut.<br />

eDITORIal<br />

Die breite Zustimmung, die wir immer wieder erfah-<br />

ren, freut uns. Es ist unbestritten, dass der Kanton<br />

<strong>Obwalden</strong> ein eigenes Spital braucht. Nur so kann<br />

die wohnortsnahe medizinische Grundversorgung in<br />

hoher Qualität sichergestellt werden. Damit wird<br />

eine ganzheitliche Betreuung in einem menschlichen<br />

Umfeld gewährleistet. Dank unternehmerischer Füh-<br />

rung steht das <strong>Kantonsspital</strong> <strong>Obwalden</strong> auch finan-<br />

ziell auf der sicheren Seite.<br />

03<br />

17 Ja ZUM SICheRen BeTRIeB<br />

Was aber gehört zu einer leistungsfähigen Grundversorgung? Was geschieht, wenn weitergehende Behand-<br />

lungen angezeigt sind? Was ist nötig, um diese Versorgung in Zusammenarbeit mit den Hausärzten auch<br />

zukünftig sicherzustellen?<br />

Auf diese Fragen gibt der vorliegende Jahresbericht Antworten. Er belegt, was wir geleistet haben. Die Fak-<br />

ten sind erfreulich und zeigen, dass wir mit unserem Spital und gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden auf<br />

dem richtigen Weg sind. Auch 2010 konnten wir wesentliche Fortschritte erzielen und weitere positive<br />

Akzente setzen.<br />

03 Ja ZUM SPITal OW<br />

04 Ja IM nOTFall<br />

06 Ja ZU SPReChSTUnDen<br />

08 Ja BeI UnFall UnD kRankheIT<br />

10 Ja ZU leBenSQUalITÄT<br />

11 Ja ZUM FRaUSeIn<br />

13 Ja aUS ReSPekT<br />

14 Ja MIT eIneM PlUS<br />

16 Ja ZU kOMPeTenZ<br />

19 Ja ZUR ZUkUnFT<br />

aufsichtskommission<br />

Stefan Würsch<br />

Präsident<br />

Spitaldirektion<br />

Rita anton<br />

CeO<br />

Gerne zeigen wir Ihnen, mit welchen medizinischen Angeboten und Dienstleistungen wir rund um die Uhr<br />

an 365 Tagen im Jahr für die Bevölkerung des Kantons unser Bestes geben.<br />

Es ist viel, was wir bieten können. Zuviel ist es dennoch nie, denn es geht um das Gesundwerden und Gesundbleiben<br />

der Obwaldnerinnen und Obwaldner. Dafür sind wir da. Ihr Vertrauen verpflichtet und motiviert uns<br />

dabei sehr, genau so wie die Frage, die wir immer wieder hören: Was würde fehlen, wenn es das <strong>Kantonsspital</strong><br />

<strong>Obwalden</strong> nicht gäbe? ◗

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!