28.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht - Kantonsspital Obwalden

Geschäftsbericht - Kantonsspital Obwalden

Geschäftsbericht - Kantonsspital Obwalden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der CT dient dem Spital nicht nur in der Traumatologie (Unfallchirurgie), son-<br />

dern auch in der komplexen Diagnostik von Schlaganfällen, Rückenproblemen,<br />

Tumorabklärungen sowie Bauch- und Gefässkrankheiten.<br />

heRvORRagenDe UMFRageeRgeBnISSe<br />

Assistenzärzte, die bei uns ihre Ausbildung in einer für ihre Weiterbildung aner-<br />

kannten Klinik absolvieren, werden regelmässig von der FMH zur Ausbildungs-<br />

qualität befragt. Wir sind ausserordentlich stolz darauf, dass die Kliniken Medi-<br />

zin, Leitung Chefarzt Dr. med. Thomas Kaeslin, und Chirurgie, Leitung<br />

Chefarzt Dr. med. Claude Bussard, bei der Befragung 2009 hervorragend abge-<br />

schnitten haben.<br />

vORBeUgen IST BeSSeR alS heIlen<br />

Die Klinik Medizin bietet verschiedene Programme zur Gesundheitsförderung an:<br />

• Rauchberatung<br />

• Fit dank Essen und Bewegung, Programm gegen Übergewicht<br />

• Ambulante Rehabilitation bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.<br />

klInIk allgeMeIn-, UnFall-<br />

UnD vISZeRalChIRURgIe<br />

Tendenziell werden auf der Chirurgie die Eingriffe vermehrt ambulant durchge-<br />

führt. Es betrifft dies insbesondere Leistenbrüche, Krampfadern und Eingriffe am<br />

Enddarm. Die Patientinnen und Patienten können das Spital noch am gleichen<br />

Tag verlassen. Früher war eine stationäre, mehrtägige Hospitalisation die Regel.<br />

Das Jahr 2010 der Klinik<br />

Allgemein-, Unfall- und Viszeralchirurgie<br />

In der Traumatologie (Behandlung von Verletzungen) deckt das <strong>Kantonsspital</strong><br />

<strong>Obwalden</strong> das gesamte Spektrum ab. Auch komplizierte Frakturen, die früher<br />

nach Luzern verlegt wurden, können nun in Sarnen behandelt werden. Ausgenommen<br />

sind Fälle für die Wirbelsäulen-, Becken- und Neurochirurgie.<br />

DaS JahR 2010 DeR klInIk allgeMeIn-, UnFall- UnD<br />

vISZeRalChIRURgIe<br />

• Handchirurgische Eingriffe haben sich gegenüber 2008 versechsfacht.<br />

• Die Anzahl der chirurgischen Eingriffe wurden gegenüber 2008 verdoppelt.<br />

• Neu eingeführt und gut angelaufen ist seit 2010 die Sprechstunde für<br />

Enddarmerkrankungen.<br />

kleIne SChnITTe, SChnelle heIlUng<br />

kennZahlen 2010<br />

Stationäre Austritte 949<br />

Pflegetage 4’336<br />

Durchschnittliche Aufenthaltsdauer 4.57<br />

Ambulante Konsultationen 5’738<br />

➥ davon Tagesklinik 648<br />

Die vor mehr als zwei Jahren eingeführte laparoskopische Dickdarmchirurgie<br />

(Chirugie mit kleinsten Schnitten und Sonden) hat sich etabliert, so bei Gallenblasen-<br />

und Blinddarmentfernungen. Ebenfalls gängig ist nach grösseren Baucheingriffen<br />

die «Fast Track»-Methode, die schnell zu normaler Ernährung und<br />

Beweglichkeit führt. Das verkürzt den Spitalaufenthalt um Tage. In der allgemeinen<br />

Chirurgie bietet das Spital das gesamte Spektrum der Grundversorgung an.<br />

SPeZIalISIeRTe hanDChIRURgIe<br />

Seit rund zwei Jahren bietet der Chefarzt der Chirurgie, Dr. med. Claude Bussard,<br />

eine breite spezialisierte Handchirurgie an. Ausser Replantationen führt er praktisch<br />

alle Operationen, welche vorher nach Luzern überwiesen wurden, im Spital<br />

in Sarnen durch. Dasselbe gilt bei Hautveränderungen im Gesicht, deren Entfernung<br />

eine Lappenplastik erfordert, und für Lappenplastiken an den Extremitäten.<br />

eRFOlgReICheS WUnDaMBUlaTORIUM<br />

Das Wundambulatorium behandelt ausschliesslich durch den Hausarzt zugewiesene<br />

chronische Wunden.<br />

kRaMPFaDeRn-OPeRaTIOnen<br />

Als sehr erfolgreich erweist sich auch die Zusammenarbeit von Dr. med. Martin<br />

Reber aus unserem Spital mit Dr. med. Thomas Bieri. Der Angiologe (Gefässspezialist)<br />

und der Phlebologe (Venenspezialist) haben sich weit über den Kanton<br />

hinaus einen guten Namen für Krampfadern-Operationen gemacht.<br />

klInIk ORThOPÄDIe<br />

OBWalDen/nIDWalDen<br />

Die Orthopädie behandelt Leiden im Bewegungsapparat und an der Wirbelsäule.<br />

Im Vordergrund stehen Operationen an Gelenken, Knochen, Sehnen und<br />

Muskeln. Die Leistungspalette reicht von Untersuchungen an Gelenken bis hin<br />

zum kompletten Gelenkersatz. Dank Operationstechniken mit kleinsten Schnitten<br />

lassen sich viele Eingriffe ambulant durchführen.<br />

Das Jahr 2010 der Klinik Orthopädie<br />

<strong>Obwalden</strong>/Nidwalden<br />

kennZahlen 2010<br />

Stationäre Austritte 253<br />

Pflegetage 1’629<br />

Durchschnittliche Aufenthaltsdauer 6.44<br />

Ambulante Konsultationen 2’452<br />

➥ davon Tagesklinik 182<br />

SChOnenDeRe MeThODen, küRZeRe aUFenThalTSDaUeR<br />

Die Patienten werden nach Zuweisung durch den Hausarzt von Chefarzt Dr. med.<br />

Andreas Remiger, vom Leitenden Arzt Dr. med. Albert Suter oder von Oberarzt<br />

Claudio Beger untersucht. Dank neuen, schonenden Operationstechniken können<br />

die Patienten rascher aus der Klinik entlassen werden und wieder ins Arbeitsleben<br />

zurückkehren.<br />

Neue Methoden in der Anästhesie und Schmerzbekämpfung nehmen den Patienten<br />

die Angst vor den Schmerzen nach dem Eingriff. Eine steigende Zahl von<br />

Operationen wird ambulant, also ohne Spitalaufenthalt, durchgeführt. Für die<br />

Nachbehandlung und die konservativen Therapien ist auf die kompetente Physiotherapie<br />

im Hause und auf die externen Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten<br />

Verlass. ◗<br />

09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!